Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Cramer, Wilhelm: Der christliche Vater wie er sein und was er thun soll. Nebst einem Anhange von Gebeten für denselben. Dülmen, 1874.

Bild:
<< vorherige Seite

liche Mensch, das Kind Gottes, der Christ sollte
unentwickelt und klein und winzig bleiben! Wird
dann, wenn endlich später auch dieser, der Christ,
gepflegt und zu einem christlichen Leben angeleitet
werden soll, derselbe nicht gegen den unterdeß groß
und stark gewordenen natürlichen, verkehrten Men-
schen in der traurigsten Weise im Nachtheile sein
und leicht immer im Nachtheile bleiben? So der
Ismael, der Sohn der Magd im Hause Abrahams;
als Isaac, der Sohn der Verheißung, geboren
wurde, war jener schon herangewachsen; und was
geschah? "Und Ismael verfolgte den Isaac."
(Gal. 4, 29.) - Und ist es nicht Gottes Wille,
daß der Mensch sein ganzes Leben Ihm und
seinem Dienste weihe? Daß Sein Kind, wozu Er
den Menschen in der Taufe hat wiedergeboren
werden lassen, von frühester, zartester Jugend an,
sobald sein Bewußtsein erwacht, als solches, als
Christ sich erweise und lebe, christlich denke und
sinne und rede und handele? Der Herr liebt die
Erstlinge; grad diese zarten Erweisungen christ-
licher Frömmigkeit im Kinde, wie sind sie so kost-
bar vor Ihm! O, welch eine Verkennung der
Sache und der Wahrheit, keine Sorge zu haben,
daß das Kind vom ersten Beginne an seines höch-
sten Vorzuges, ein Kind Gottes, ein Christ zu sein,
sich würdig erweise! Sehen wir auf die Kinder
der Hohen und Großen dieser Welt: Welche
Sorge, welches Bemühen, daß die Kinder, sobald
sie nur Vorstand haben, sich in Allem so benehmen,
wie es der Weise, welche in diesen Kreisen herrscht,
den Regeln des Anstandes, der guten Sitte ent-

liche Mensch, das Kind Gottes, der Christ sollte
unentwickelt und klein und winzig bleiben! Wird
dann, wenn endlich später auch dieser, der Christ,
gepflegt und zu einem christlichen Leben angeleitet
werden soll, derselbe nicht gegen den unterdeß groß
und stark gewordenen natürlichen, verkehrten Men-
schen in der traurigsten Weise im Nachtheile sein
und leicht immer im Nachtheile bleiben? So der
Ismael, der Sohn der Magd im Hause Abrahams;
als Isaac, der Sohn der Verheißung, geboren
wurde, war jener schon herangewachsen; und was
geschah? „Und Ismael verfolgte den Isaac.“
(Gal. 4, 29.) – Und ist es nicht Gottes Wille,
daß der Mensch sein ganzes Leben Ihm und
seinem Dienste weihe? Daß Sein Kind, wozu Er
den Menschen in der Taufe hat wiedergeboren
werden lassen, von frühester, zartester Jugend an,
sobald sein Bewußtsein erwacht, als solches, als
Christ sich erweise und lebe, christlich denke und
sinne und rede und handele? Der Herr liebt die
Erstlinge; grad diese zarten Erweisungen christ-
licher Frömmigkeit im Kinde, wie sind sie so kost-
bar vor Ihm! O, welch eine Verkennung der
Sache und der Wahrheit, keine Sorge zu haben,
daß das Kind vom ersten Beginne an seines höch-
sten Vorzuges, ein Kind Gottes, ein Christ zu sein,
sich würdig erweise! Sehen wir auf die Kinder
der Hohen und Großen dieser Welt: Welche
Sorge, welches Bemühen, daß die Kinder, sobald
sie nur Vorstand haben, sich in Allem so benehmen,
wie es der Weise, welche in diesen Kreisen herrscht,
den Regeln des Anstandes, der guten Sitte ent-

<TEI>
  <text xml:id="C889_001_1874">
    <group>
      <text>
        <body>
          <div>
            <p><pb facs="#f0310" xml:id="C889_001_1874_pb0099_0001" n="99"/>
liche Mensch, das Kind Gottes, der Christ sollte<lb/>
unentwickelt und klein und winzig bleiben! Wird<lb/>
dann, wenn endlich später auch dieser, der Christ,<lb/>
gepflegt und zu einem christlichen Leben angeleitet<lb/>
werden soll, derselbe nicht gegen den unterdeß groß<lb/>
und stark gewordenen natürlichen, verkehrten Men-<lb/>
schen in der traurigsten Weise im Nachtheile sein<lb/>
und leicht immer im Nachtheile bleiben? So der<lb/>
Ismael, der Sohn der Magd im Hause Abrahams;<lb/>
als Isaac, der Sohn der Verheißung, geboren<lb/>
wurde, war jener schon herangewachsen; und was<lb/>
geschah? <q>&#x201E;Und Ismael verfolgte den Isaac.&#x201C;</q><lb/>
(Gal. 4, 29.) &#x2013; Und ist es nicht Gottes Wille,<lb/>
daß der Mensch sein <hi rendition="#g">ganzes</hi> Leben Ihm und<lb/>
seinem Dienste weihe? Daß Sein Kind, wozu Er<lb/>
den Menschen in der Taufe hat wiedergeboren<lb/>
werden lassen, von frühester, zartester Jugend an,<lb/>
sobald sein Bewußtsein erwacht, als solches, als<lb/>
Christ sich erweise und lebe, christlich denke und<lb/>
sinne und rede und handele? Der Herr liebt die<lb/><hi rendition="#g">Erstlinge</hi>; grad diese zarten Erweisungen christ-<lb/>
licher Frömmigkeit im Kinde, wie sind sie so kost-<lb/>
bar vor Ihm! O, welch eine Verkennung der<lb/>
Sache und der Wahrheit, keine Sorge zu haben,<lb/>
daß das Kind vom ersten Beginne an seines höch-<lb/>
sten Vorzuges, ein Kind Gottes, ein Christ zu sein,<lb/>
sich würdig erweise! Sehen wir auf die Kinder<lb/>
der Hohen und Großen dieser Welt: Welche<lb/>
Sorge, welches Bemühen, daß die Kinder, sobald<lb/>
sie nur Vorstand haben, sich in Allem so benehmen,<lb/>
wie es der Weise, welche in diesen Kreisen herrscht,<lb/>
den Regeln des Anstandes, der guten Sitte ent-<lb/></p>
          </div>
        </body>
      </text>
    </group>
  </text>
</TEI>
[99/0310] liche Mensch, das Kind Gottes, der Christ sollte unentwickelt und klein und winzig bleiben! Wird dann, wenn endlich später auch dieser, der Christ, gepflegt und zu einem christlichen Leben angeleitet werden soll, derselbe nicht gegen den unterdeß groß und stark gewordenen natürlichen, verkehrten Men- schen in der traurigsten Weise im Nachtheile sein und leicht immer im Nachtheile bleiben? So der Ismael, der Sohn der Magd im Hause Abrahams; als Isaac, der Sohn der Verheißung, geboren wurde, war jener schon herangewachsen; und was geschah? „Und Ismael verfolgte den Isaac.“ (Gal. 4, 29.) – Und ist es nicht Gottes Wille, daß der Mensch sein ganzes Leben Ihm und seinem Dienste weihe? Daß Sein Kind, wozu Er den Menschen in der Taufe hat wiedergeboren werden lassen, von frühester, zartester Jugend an, sobald sein Bewußtsein erwacht, als solches, als Christ sich erweise und lebe, christlich denke und sinne und rede und handele? Der Herr liebt die Erstlinge; grad diese zarten Erweisungen christ- licher Frömmigkeit im Kinde, wie sind sie so kost- bar vor Ihm! O, welch eine Verkennung der Sache und der Wahrheit, keine Sorge zu haben, daß das Kind vom ersten Beginne an seines höch- sten Vorzuges, ein Kind Gottes, ein Christ zu sein, sich würdig erweise! Sehen wir auf die Kinder der Hohen und Großen dieser Welt: Welche Sorge, welches Bemühen, daß die Kinder, sobald sie nur Vorstand haben, sich in Allem so benehmen, wie es der Weise, welche in diesen Kreisen herrscht, den Regeln des Anstandes, der guten Sitte ent-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Dieses Werk stammt vom Projekt Digitization Lifecycle am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.

Anmerkungen zur Transkription:

Bei der Zeichenerkennung wurde nach Vorgabe des DLC modernisiert.

In Absprache mit dem MPI wurden die folgenden Aspekte der Vorlage nicht erfasst:

  • Bogensignaturen und Kustoden
  • Kolumnentitel
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterscheide zugunsten der Identifizierung von titleParts verzichtet.
  • Bei Textpassagen, die als Abschnittsüberschrift ausgeweisen werden können, wird auf die zusätzliche Auszeichnung des Layouts verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.

Es wurden alle Anführungszeichen übernommen und die Zitate zusätzlich mit q ausgezeichnet.

Weiche und harte Zeilentrennungen werden identisch als 002D übernommen. Der Zeilenumbruch selbst über lb ausgezeichnet.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/cramer_mutter_1874
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/cramer_mutter_1874/310
Zitationshilfe: Cramer, Wilhelm: Der christliche Vater wie er sein und was er thun soll. Nebst einem Anhange von Gebeten für denselben. Dülmen, 1874, S. 99. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/cramer_mutter_1874/310>, abgerufen am 16.06.2024.