Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Crüger, Peter: Cupediæ Astrosophicæ. Breslau, 1631.

Bild:
<< vorherige Seite

nicht auff den voll Mond/ sondern auffs ende deß letzten quartiers/ vnd also auff
den new Mond gesehen/ vnd die Monscheine benennet von denen Monaten/ in
welchen sie zum ende lauffen/ vnnd darauff der folgende new Mond einfellet.
Wenn aber in einen Monat zwey new Mond einfielen/ so solte der erste mit al.
len seinen quartieren ein Einkömling heissen.

Diese art wird noch heutigs tags von den meisten Calenderschreibern
(auch von mir die zeit her) gebraucht. Es ist aber/ da mans recht betrachtet/
böß Latein/ wenn completur so viel sol heissen als finitur. Compleri tunc
dicitur, quando plena est, sive quando completur orbis ejus.
Vnd wenn die
wörter compleri vnd finiri bey dieser sach synonyma weren/ warumb hette der
Autor deß Versses nicht setzen können: In quo finitur? kan doch diß verbum
eben so wol im Vers bestehn als das andere. Derhalben ich schon Anno 1612.
wiederumb Anno 15. vnd 17. diese letzte art gestritten/ vnd die allererste vorge-
schlagen/ als welche Herr Bartholomaeus Scultetus in seinen Calendern stets
gehalten. Vnd ob schon diese erste art von der letzten bißweilen weit ableufft/ sol
sich doch niemand dran ärgern. Denn es gibt zur Witterung oder andern häuß-
lichen Händeln gar nichts/ wie ich vor eim Jahr im 3. Cap. schon berichtet.
Der wircket für sich jmmer hin/ fragt nichts darnach/ ob man jhn Hornung-
oder Mertzschein oder Einkömling nenne.

So bin ich nun gesonnen fortan wils Gott in meinen Calendern die Ein-
kömlinge nach der ersten Kirchenordnung zu setzen. Dem zu folge muß der
new Mond/ so das vorstehende 1618. Jahr den 25. Febr. einfället/ ein Ein-
kömling sein. Denn im vorhergehenden 1617. Jahr haben wir den newen
Oster Mond/ oder ersten Mond deß Kirchen Jahrs den 7. Martii, den andern
Kirchen Mond den 5. Aprilis, Den 3. am 5. Maij, Den 4. am 3. Iunii, den 5
am 3. Iulii, Den 6. am 1. Augusti, (dieser ist nach gemeiner vulateinischer
vnd Barbarischer art ein Einkömling) Den 7. am letzten Augusti, Den 8. am
tage Michaelis/ Den 9. am 29. Octobris, Den 10. am 28. Novemb. Den
11. am 28. Decemb. Den 12. Anno 1618. den 26. Ianuarii. Enden sich al-
so die 12. Monden deß Kirchen Jahrs den 25. Febr. an welchem Tage ein new-
er Mond einfället. Dieser newe Monschein solte nun wiederumb der Oster-
Mond sein vnd ein newes Kirchen Jahr anfahen: Weil aber sein voll Mond
noch für dem AEquinoctio einfället/ kan er aus obberegten vrsachen zum Oster-
Mond nicht genommen werden/ sondern muß den 12. Monden deß vorigen
Kirchen Jahrs angehenckt werden/ vnd also ein Einkömling heissen. Der fol-
gende Monschein aber/ so den 26. Martii kömpt/ ist allererst der rechte Oster-
Mond vnd anfang eines newen Kirchen Jahrs. Dergleichen Einkömlinge
werden wir haben Anno 1620/ 1623 etc.

Was

nicht auff den voll Mond/ ſondern auffs ende deß letzten quartiers/ vnd alſo auff
den new Mond geſehen/ vnd die Monſcheine benennet von denen Monaten/ in
welchen ſie zum ende lauffen/ vnnd darauff der folgende new Mond einfellet.
Wenn aber in einen Monat zwey new Mond einfielen/ ſo ſolte der erſte mit al.
len ſeinen quartieren ein Einkoͤmling heiſſen.

Dieſe art wird noch heutigs tags von den meiſten Calenderſchreibern
(auch von mir die zeit her) gebraucht. Es iſt aber/ da mans recht betrachtet/
boͤß Latein/ wenn completur ſo viel ſol heiſſen als finitur. Compleri tunc ☽
dicitur, quando plena eſt, ſive quando completur orbis ejus.
Vnd wenn die
woͤrter compleri vnd finiri bey dieſer ſach ſynonyma weren/ warumb hette der
Autor deß Verſſes nicht ſetzen koͤnnen: In quo finitur? kan doch diß verbum
eben ſo wol im Vers beſtehn als das andere. Derhalben ich ſchon Anno 1612.
wiederumb Anno 15. vnd 17. dieſe letzte art geſtritten/ vnd die allererſte vorge-
ſchlagen/ als welche Herr Bartholomæus Scultetus in ſeinen Calendern ſtets
gehalten. Vnd ob ſchon dieſe erſte art von der letzten bißweilen weit ableufft/ ſol
ſich doch niemand dran aͤrgern. Denn es gibt zur Witterung oder andern haͤuß-
lichen Haͤndeln gar nichts/ wie ich vor eim Jahr im 3. Cap. ſchon berichtet.
Der ☽ wircket fuͤr ſich jmmer hin/ fragt nichts darnach/ ob man jhn Hornung-
oder Mertzſchein oder Einkoͤmling nenne.

So bin ich nun geſonnen fortan wils Gott in meinen Calendern die Ein-
koͤmlinge nach der erſten Kirchenordnung zu ſetzen. Dem zu folge muß der
new Mond/ ſo das vorſtehende 1618. Jahr den 25. Febr. einfaͤllet/ ein Ein-
koͤmling ſein. Denn im vorhergehenden 1617. Jahr haben wir den newen
Oſter Mond/ oder erſten Mond deß Kirchen Jahrs den 7. Martii, den andern
Kirchen Mond den 5. Aprilis, Den 3. am 5. Maij, Den 4. am 3. Iunii, den 5
am 3. Iulii, Den 6. am 1. Auguſti, (dieſer iſt nach gemeiner vulateiniſcher
vnd Barbariſcher art ein Einkoͤmling) Den 7. am letzten Auguſti, Den 8. am
tage Michaelis/ Den 9. am 29. Octobris, Den 10. am 28. Novemb. Den
11. am 28. Decemb. Den 12. Anno 1618. den 26. Ianuarii. Enden ſich al-
ſo die 12. Monden deß Kirchen Jahrs den 25. Febr. an welchem Tage ein new-
er Mond einfaͤllet. Dieſer newe Monſchein ſolte nun wiederumb der Oſter-
Mond ſein vnd ein newes Kirchen Jahr anfahen: Weil aber ſein voll Mond
noch fuͤr dem Æquinoctio einfaͤllet/ kan er aus obberegten vrſachen zum Oſter-
Mond nicht genommen werden/ ſondern muß den 12. Monden deß vorigen
Kirchen Jahrs angehenckt werden/ vnd alſo ein Einkoͤmling heiſſen. Der fol-
gende Monſchein aber/ ſo den 26. Martii koͤmpt/ iſt allererſt der rechte Oſter-
Mond vnd anfang eines newen Kirchen Jahrs. Dergleichen Einkoͤmlinge
werden wir haben Anno 1620/ 1623 etc.

Was
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0066"/>
nicht auff den voll Mond/ &#x017F;ondern auffs ende deß letzten quartiers/ vnd al&#x017F;o auff<lb/>
den new Mond ge&#x017F;ehen/ vnd die Mon&#x017F;cheine benennet von denen Monaten/ in<lb/>
welchen &#x017F;ie zum ende lauffen/ vnnd darauff der folgende new Mond einfellet.<lb/>
Wenn aber in einen Monat zwey new Mond einfielen/ &#x017F;o &#x017F;olte der er&#x017F;te mit al.<lb/>
len &#x017F;einen quartieren ein Einko&#x0364;mling hei&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;e art wird noch heutigs tags von den mei&#x017F;ten Calender&#x017F;chreibern<lb/>
(auch von mir die zeit her) gebraucht. Es i&#x017F;t aber/ da mans recht betrachtet/<lb/>
bo&#x0364;ß Latein/ wenn <hi rendition="#aq">completur</hi> &#x017F;o viel &#x017F;ol hei&#x017F;&#x017F;en als <hi rendition="#aq">finitur. Compleri tunc &#x263D;<lb/>
dicitur, quando plena e&#x017F;t, &#x017F;ive quando completur orbis ejus.</hi> Vnd wenn die<lb/>
wo&#x0364;rter <hi rendition="#aq">compleri</hi> vnd <hi rendition="#aq">finiri</hi> bey die&#x017F;er &#x017F;ach <hi rendition="#aq">&#x017F;ynonyma</hi> weren/ warumb hette der<lb/><hi rendition="#aq">Autor</hi> deß Ver&#x017F;&#x017F;es nicht &#x017F;etzen ko&#x0364;nnen: <hi rendition="#aq">In quo finitur?</hi> kan doch diß <hi rendition="#aq">verbum</hi><lb/>
eben &#x017F;o wol im Vers be&#x017F;tehn als das andere. Derhalben ich &#x017F;chon <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1612.<lb/>
wiederumb <hi rendition="#aq">Anno</hi> 15. vnd 17. die&#x017F;e letzte art ge&#x017F;tritten/ vnd die allerer&#x017F;te vorge-<lb/>
&#x017F;chlagen/ als welche Herr <hi rendition="#aq">Bartholomæus Scultetus</hi> in &#x017F;einen Calendern &#x017F;tets<lb/>
gehalten. Vnd ob &#x017F;chon die&#x017F;e er&#x017F;te art von der letzten bißweilen weit ableufft/ &#x017F;ol<lb/>
&#x017F;ich doch niemand dran a&#x0364;rgern. Denn es gibt zur Witterung oder andern ha&#x0364;uß-<lb/>
lichen Ha&#x0364;ndeln gar nichts/ wie ich vor eim Jahr im 3. Cap. &#x017F;chon berichtet.<lb/>
Der &#x263D; wircket fu&#x0364;r &#x017F;ich jmmer hin/ fragt nichts darnach/ ob man jhn Hornung-<lb/>
oder Mertz&#x017F;chein oder Einko&#x0364;mling nenne.</p><lb/>
          <p>So bin ich nun ge&#x017F;onnen fortan wils Gott in meinen Calendern die Ein-<lb/>
ko&#x0364;mlinge nach der er&#x017F;ten Kirchenordnung zu &#x017F;etzen. Dem zu folge muß der<lb/>
new Mond/ &#x017F;o das vor&#x017F;tehende 1618. Jahr den 25. <hi rendition="#aq">Febr.</hi> einfa&#x0364;llet/ ein Ein-<lb/>
ko&#x0364;mling &#x017F;ein. Denn im vorhergehenden 1617. Jahr haben wir den newen<lb/>
O&#x017F;ter Mond/ oder er&#x017F;ten Mond deß Kirchen Jahrs den 7. <hi rendition="#aq">Martii,</hi> den andern<lb/>
Kirchen Mond den 5. <hi rendition="#aq">Aprilis,</hi> Den 3. am 5. <hi rendition="#aq">Maij,</hi> Den 4. am 3. <hi rendition="#aq">Iunii,</hi> den 5<lb/>
am 3. <hi rendition="#aq">Iulii,</hi> Den 6. am 1. <hi rendition="#aq">Augu&#x017F;ti,</hi> (die&#x017F;er i&#x017F;t nach gemeiner vulateini&#x017F;cher<lb/>
vnd Barbari&#x017F;cher art ein Einko&#x0364;mling) Den 7. am letzten <hi rendition="#aq">Augu&#x017F;ti,</hi> Den 8. am<lb/>
tage Michaelis/ Den 9. am 29. <hi rendition="#aq">Octobris,</hi> Den 10. am 28. <hi rendition="#aq">Novemb.</hi> Den<lb/>
11. am 28. <hi rendition="#aq">Decemb.</hi> Den 12. <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1618. den 26. <hi rendition="#aq">Ianuarii.</hi> Enden &#x017F;ich al-<lb/>
&#x017F;o die 12. Monden deß Kirchen Jahrs den 25. <hi rendition="#aq">Febr.</hi> an welchem Tage ein new-<lb/>
er Mond einfa&#x0364;llet. Die&#x017F;er newe Mon&#x017F;chein &#x017F;olte nun wiederumb der O&#x017F;ter-<lb/>
Mond &#x017F;ein vnd ein newes Kirchen Jahr anfahen: Weil aber &#x017F;ein voll Mond<lb/>
noch fu&#x0364;r dem <hi rendition="#aq">Æquinoctio</hi> einfa&#x0364;llet/ kan er aus obberegten vr&#x017F;achen zum O&#x017F;ter-<lb/>
Mond nicht genommen werden/ &#x017F;ondern muß den 12. Monden deß vorigen<lb/>
Kirchen Jahrs angehenckt werden/ vnd al&#x017F;o ein Einko&#x0364;mling hei&#x017F;&#x017F;en. Der fol-<lb/>
gende Mon&#x017F;chein aber/ &#x017F;o den 26. <hi rendition="#aq">Martii</hi> ko&#x0364;mpt/ i&#x017F;t allerer&#x017F;t der rechte O&#x017F;ter-<lb/>
Mond vnd anfang eines newen Kirchen Jahrs. Dergleichen Einko&#x0364;mlinge<lb/>
werden wir haben <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1620/ 1623 etc.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Was</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0066] nicht auff den voll Mond/ ſondern auffs ende deß letzten quartiers/ vnd alſo auff den new Mond geſehen/ vnd die Monſcheine benennet von denen Monaten/ in welchen ſie zum ende lauffen/ vnnd darauff der folgende new Mond einfellet. Wenn aber in einen Monat zwey new Mond einfielen/ ſo ſolte der erſte mit al. len ſeinen quartieren ein Einkoͤmling heiſſen. Dieſe art wird noch heutigs tags von den meiſten Calenderſchreibern (auch von mir die zeit her) gebraucht. Es iſt aber/ da mans recht betrachtet/ boͤß Latein/ wenn completur ſo viel ſol heiſſen als finitur. Compleri tunc ☽ dicitur, quando plena eſt, ſive quando completur orbis ejus. Vnd wenn die woͤrter compleri vnd finiri bey dieſer ſach ſynonyma weren/ warumb hette der Autor deß Verſſes nicht ſetzen koͤnnen: In quo finitur? kan doch diß verbum eben ſo wol im Vers beſtehn als das andere. Derhalben ich ſchon Anno 1612. wiederumb Anno 15. vnd 17. dieſe letzte art geſtritten/ vnd die allererſte vorge- ſchlagen/ als welche Herr Bartholomæus Scultetus in ſeinen Calendern ſtets gehalten. Vnd ob ſchon dieſe erſte art von der letzten bißweilen weit ableufft/ ſol ſich doch niemand dran aͤrgern. Denn es gibt zur Witterung oder andern haͤuß- lichen Haͤndeln gar nichts/ wie ich vor eim Jahr im 3. Cap. ſchon berichtet. Der ☽ wircket fuͤr ſich jmmer hin/ fragt nichts darnach/ ob man jhn Hornung- oder Mertzſchein oder Einkoͤmling nenne. So bin ich nun geſonnen fortan wils Gott in meinen Calendern die Ein- koͤmlinge nach der erſten Kirchenordnung zu ſetzen. Dem zu folge muß der new Mond/ ſo das vorſtehende 1618. Jahr den 25. Febr. einfaͤllet/ ein Ein- koͤmling ſein. Denn im vorhergehenden 1617. Jahr haben wir den newen Oſter Mond/ oder erſten Mond deß Kirchen Jahrs den 7. Martii, den andern Kirchen Mond den 5. Aprilis, Den 3. am 5. Maij, Den 4. am 3. Iunii, den 5 am 3. Iulii, Den 6. am 1. Auguſti, (dieſer iſt nach gemeiner vulateiniſcher vnd Barbariſcher art ein Einkoͤmling) Den 7. am letzten Auguſti, Den 8. am tage Michaelis/ Den 9. am 29. Octobris, Den 10. am 28. Novemb. Den 11. am 28. Decemb. Den 12. Anno 1618. den 26. Ianuarii. Enden ſich al- ſo die 12. Monden deß Kirchen Jahrs den 25. Febr. an welchem Tage ein new- er Mond einfaͤllet. Dieſer newe Monſchein ſolte nun wiederumb der Oſter- Mond ſein vnd ein newes Kirchen Jahr anfahen: Weil aber ſein voll Mond noch fuͤr dem Æquinoctio einfaͤllet/ kan er aus obberegten vrſachen zum Oſter- Mond nicht genommen werden/ ſondern muß den 12. Monden deß vorigen Kirchen Jahrs angehenckt werden/ vnd alſo ein Einkoͤmling heiſſen. Der fol- gende Monſchein aber/ ſo den 26. Martii koͤmpt/ iſt allererſt der rechte Oſter- Mond vnd anfang eines newen Kirchen Jahrs. Dergleichen Einkoͤmlinge werden wir haben Anno 1620/ 1623 etc. Was

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/crueger_cupediae_1631
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/crueger_cupediae_1631/66
Zitationshilfe: Crüger, Peter: Cupediæ Astrosophicæ. Breslau, 1631, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/crueger_cupediae_1631/66>, abgerufen am 04.05.2024.