Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Curtius, Ernst: Alterthum und Gegenwart. Gesammelte Reden und Vorträge. Bd. 1. Berlin, 1875.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Freundschaft im Alterthume.
suchungen gemacht hat, ja, daß auch diejenigen Philosophen,
welche im Ganzen die geistigen Güter, entwertheten, wie die
Epikuräer, ängstlich bestrebt waren, die Vereinbarkeit ihrer
Ethik mit der Freundschaft zu erweisen.

Die Freundschaftslehre ist das rechte Erkennungszeichen
der hellenischen und jeder hellenisirenden Ethik, und auf keinem
Gebiete ist das, was das Volksbewußtsein in Spruch und
Sitte ausgeprägt hatte, so wie hier als gute Münze in den
Gebrauch der Wissenschaft übergegangen. Es kam nur darauf
an, das ursprüngliche Gepräge recht kenntlich zu machen, den
Schmutz zu entfernen, dem nichts entgeht, was im Leben
Umlauf hat, das gemeine Bewußtsein zu erheben und das
Volk aus seiner eignen Sitte zu belehren. Und wie merk¬
würdig ergänzen sich hierin die drei großen Philosophen!

Sokrates faßt die Freundschaft von ihrer praktischen Seite
auf und benutzt die Uebereinstimmung Aller über die Unent¬
behrlichkeit derselben im Haushalte des menschlichen Daseins,
um recht handgreiflich nachzuweisen, wie auch der Nothbedarf
des Lebens mit dem sittlich Guten unzertrennbar verbunden sei.

Platon geht auf die Keime zurück, aus denen in der
Tiefe der Seele Liebe und Freundschaft mit Naturnothwendig¬
keit entstehen; er knüpft an den im Volke weit verbreiteten
Erosdienst an, um die Liebe als die Grundkraft des sittlichen
Lebens zu verherrlichen. Sie ist der treibende Keim des Gött¬
lichen im Menschenherzen, die Sehnsucht, die ihm inmitten
der irdischen Dinge keine Ruhe gönnt, und wenn diese Sehn¬
sucht nicht unstät hin- und herflattert, von Trugbildern getäuscht,
wenn sie nicht ausartet in eine krankhafte Sentimentalität, die
nur sich selbst sucht, wenn sie durch Besonnenheit auf ihr rechtes
Ziel geleitet und durch Gemeinschaft mit Gleichgestimmten im
kräftigen Emporstreben gestärkt wird: dann wird sie die eigent¬
liche Schwungkraft der Menschenseele, vermöge welcher sie sich
aus der Zeitlichkeit und Leiblichkeit in die Gemeinschaft der
Gottheit erhebt.

Während die platonische Lehre ganz von der Idee der
Liebe durchdrungen ist und alle sittliche Vollkommenheit auf

Die Freundſchaft im Alterthume.
ſuchungen gemacht hat, ja, daß auch diejenigen Philoſophen,
welche im Ganzen die geiſtigen Güter, entwertheten, wie die
Epikuräer, ängſtlich beſtrebt waren, die Vereinbarkeit ihrer
Ethik mit der Freundſchaft zu erweiſen.

Die Freundſchaftslehre iſt das rechte Erkennungszeichen
der helleniſchen und jeder helleniſirenden Ethik, und auf keinem
Gebiete iſt das, was das Volksbewußtſein in Spruch und
Sitte ausgeprägt hatte, ſo wie hier als gute Münze in den
Gebrauch der Wiſſenſchaft übergegangen. Es kam nur darauf
an, das urſprüngliche Gepräge recht kenntlich zu machen, den
Schmutz zu entfernen, dem nichts entgeht, was im Leben
Umlauf hat, das gemeine Bewußtſein zu erheben und das
Volk aus ſeiner eignen Sitte zu belehren. Und wie merk¬
würdig ergänzen ſich hierin die drei großen Philoſophen!

Sokrates faßt die Freundſchaft von ihrer praktiſchen Seite
auf und benutzt die Uebereinſtimmung Aller über die Unent¬
behrlichkeit derſelben im Haushalte des menſchlichen Daſeins,
um recht handgreiflich nachzuweiſen, wie auch der Nothbedarf
des Lebens mit dem ſittlich Guten unzertrennbar verbunden ſei.

Platon geht auf die Keime zurück, aus denen in der
Tiefe der Seele Liebe und Freundſchaft mit Naturnothwendig¬
keit entſtehen; er knüpft an den im Volke weit verbreiteten
Erosdienſt an, um die Liebe als die Grundkraft des ſittlichen
Lebens zu verherrlichen. Sie iſt der treibende Keim des Gött¬
lichen im Menſchenherzen, die Sehnſucht, die ihm inmitten
der irdiſchen Dinge keine Ruhe gönnt, und wenn dieſe Sehn¬
ſucht nicht unſtät hin- und herflattert, von Trugbildern getäuſcht,
wenn ſie nicht ausartet in eine krankhafte Sentimentalität, die
nur ſich ſelbſt ſucht, wenn ſie durch Beſonnenheit auf ihr rechtes
Ziel geleitet und durch Gemeinſchaft mit Gleichgeſtimmten im
kräftigen Emporſtreben geſtärkt wird: dann wird ſie die eigent¬
liche Schwungkraft der Menſchenſeele, vermöge welcher ſie ſich
aus der Zeitlichkeit und Leiblichkeit in die Gemeinſchaft der
Gottheit erhebt.

Während die platoniſche Lehre ganz von der Idee der
Liebe durchdrungen iſt und alle ſittliche Vollkommenheit auf

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0207" n="191"/><fw place="top" type="header">Die Freund&#x017F;chaft im Alterthume.<lb/></fw> &#x017F;uchungen gemacht hat, ja, daß auch diejenigen Philo&#x017F;ophen,<lb/>
welche im Ganzen die gei&#x017F;tigen Güter, entwertheten, wie die<lb/>
Epikuräer, äng&#x017F;tlich be&#x017F;trebt waren, die Vereinbarkeit ihrer<lb/>
Ethik mit der Freund&#x017F;chaft zu erwei&#x017F;en.</p><lb/>
        <p>Die Freund&#x017F;chaftslehre i&#x017F;t das rechte Erkennungszeichen<lb/>
der helleni&#x017F;chen und jeder helleni&#x017F;irenden Ethik, und auf keinem<lb/>
Gebiete i&#x017F;t das, was das Volksbewußt&#x017F;ein in Spruch und<lb/>
Sitte ausgeprägt hatte, &#x017F;o wie hier als gute Münze in den<lb/>
Gebrauch der Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft übergegangen. Es kam nur darauf<lb/>
an, das ur&#x017F;prüngliche Gepräge recht kenntlich zu machen, den<lb/>
Schmutz zu entfernen, dem nichts entgeht, was im Leben<lb/>
Umlauf hat, das gemeine Bewußt&#x017F;ein zu erheben und das<lb/>
Volk aus &#x017F;einer eignen Sitte zu belehren. Und wie merk¬<lb/>
würdig ergänzen &#x017F;ich hierin die drei großen Philo&#x017F;ophen!</p><lb/>
        <p>Sokrates faßt die Freund&#x017F;chaft von ihrer prakti&#x017F;chen Seite<lb/>
auf und benutzt die Ueberein&#x017F;timmung Aller über die Unent¬<lb/>
behrlichkeit der&#x017F;elben im Haushalte des men&#x017F;chlichen Da&#x017F;eins,<lb/>
um recht handgreiflich nachzuwei&#x017F;en, wie auch der Nothbedarf<lb/>
des Lebens mit dem &#x017F;ittlich Guten unzertrennbar verbunden &#x017F;ei.</p><lb/>
        <p>Platon geht auf die Keime zurück, aus denen in der<lb/>
Tiefe der Seele Liebe und Freund&#x017F;chaft mit Naturnothwendig¬<lb/>
keit ent&#x017F;tehen; er knüpft an den im Volke weit verbreiteten<lb/>
Erosdien&#x017F;t an, um die Liebe als die Grundkraft des &#x017F;ittlichen<lb/>
Lebens zu verherrlichen. Sie i&#x017F;t der treibende Keim des Gött¬<lb/>
lichen im Men&#x017F;chenherzen, die Sehn&#x017F;ucht, die ihm inmitten<lb/>
der irdi&#x017F;chen Dinge keine Ruhe gönnt, und wenn die&#x017F;e Sehn¬<lb/>
&#x017F;ucht nicht un&#x017F;tät hin- und herflattert, von Trugbildern getäu&#x017F;cht,<lb/>
wenn &#x017F;ie nicht ausartet in eine krankhafte Sentimentalität, die<lb/>
nur &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ucht, wenn &#x017F;ie durch Be&#x017F;onnenheit auf ihr rechtes<lb/>
Ziel geleitet und durch Gemein&#x017F;chaft mit Gleichge&#x017F;timmten im<lb/>
kräftigen Empor&#x017F;treben ge&#x017F;tärkt wird: dann wird &#x017F;ie die eigent¬<lb/>
liche Schwungkraft der Men&#x017F;chen&#x017F;eele, vermöge welcher &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
aus der Zeitlichkeit und Leiblichkeit in die Gemein&#x017F;chaft der<lb/>
Gottheit erhebt.</p><lb/>
        <p>Während die platoni&#x017F;che Lehre ganz von der Idee der<lb/>
Liebe durchdrungen i&#x017F;t und alle &#x017F;ittliche Vollkommenheit auf<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[191/0207] Die Freundſchaft im Alterthume. ſuchungen gemacht hat, ja, daß auch diejenigen Philoſophen, welche im Ganzen die geiſtigen Güter, entwertheten, wie die Epikuräer, ängſtlich beſtrebt waren, die Vereinbarkeit ihrer Ethik mit der Freundſchaft zu erweiſen. Die Freundſchaftslehre iſt das rechte Erkennungszeichen der helleniſchen und jeder helleniſirenden Ethik, und auf keinem Gebiete iſt das, was das Volksbewußtſein in Spruch und Sitte ausgeprägt hatte, ſo wie hier als gute Münze in den Gebrauch der Wiſſenſchaft übergegangen. Es kam nur darauf an, das urſprüngliche Gepräge recht kenntlich zu machen, den Schmutz zu entfernen, dem nichts entgeht, was im Leben Umlauf hat, das gemeine Bewußtſein zu erheben und das Volk aus ſeiner eignen Sitte zu belehren. Und wie merk¬ würdig ergänzen ſich hierin die drei großen Philoſophen! Sokrates faßt die Freundſchaft von ihrer praktiſchen Seite auf und benutzt die Uebereinſtimmung Aller über die Unent¬ behrlichkeit derſelben im Haushalte des menſchlichen Daſeins, um recht handgreiflich nachzuweiſen, wie auch der Nothbedarf des Lebens mit dem ſittlich Guten unzertrennbar verbunden ſei. Platon geht auf die Keime zurück, aus denen in der Tiefe der Seele Liebe und Freundſchaft mit Naturnothwendig¬ keit entſtehen; er knüpft an den im Volke weit verbreiteten Erosdienſt an, um die Liebe als die Grundkraft des ſittlichen Lebens zu verherrlichen. Sie iſt der treibende Keim des Gött¬ lichen im Menſchenherzen, die Sehnſucht, die ihm inmitten der irdiſchen Dinge keine Ruhe gönnt, und wenn dieſe Sehn¬ ſucht nicht unſtät hin- und herflattert, von Trugbildern getäuſcht, wenn ſie nicht ausartet in eine krankhafte Sentimentalität, die nur ſich ſelbſt ſucht, wenn ſie durch Beſonnenheit auf ihr rechtes Ziel geleitet und durch Gemeinſchaft mit Gleichgeſtimmten im kräftigen Emporſtreben geſtärkt wird: dann wird ſie die eigent¬ liche Schwungkraft der Menſchenſeele, vermöge welcher ſie ſich aus der Zeitlichkeit und Leiblichkeit in die Gemeinſchaft der Gottheit erhebt. Während die platoniſche Lehre ganz von der Idee der Liebe durchdrungen iſt und alle ſittliche Vollkommenheit auf

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/curtius_alterthum01_1875
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/curtius_alterthum01_1875/207
Zitationshilfe: Curtius, Ernst: Alterthum und Gegenwart. Gesammelte Reden und Vorträge. Bd. 1. Berlin, 1875, S. 191. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/curtius_alterthum01_1875/207>, abgerufen am 15.05.2024.