Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Curtius, Ernst: Alterthum und Gegenwart. Gesammelte Reden und Vorträge. Bd. 1. Berlin, 1875.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Weihe des Siegs.
Kaisergeschlecht den Brüdern in Schwaben zurückgegeben
werden? Wahrlich, wenn sich in der Entwickelung dieser ge¬
schichtlichen Verhältnisse nicht das Walten der Vorsehung in
einer so unverkennbaren Weise bezeugte, so würde König Wil¬
helm Sich nie bereit gefunden haben, die Last einer neuen
Krone auf Sein Haupt zu nehmen. Er folgte dem göttlichen
Rufe, den Er in der Geschichte vernahm.

Wie denkwürdig erscheint uns doch auch die Lebensführung
unsres Königs! Glorreiche Jahre des Jünglings, da Er an
den gewaltigen Kämpfen Theil nehmen und auf dem Wege,
den Scharnhorst gewiesen hatte, lernen konnte, was ein Volk
siegreich macht! Dann lange Jahre mannigfaltiger Gedulds¬
prüfung, Zeiten der Stockung, schwüler Beklommenheit und
einer auf allen Verhältnissen lastenden Zerrissenheit des Vater¬
landes. In aller Stille ist aber unser König rastlos bestrebt
gewesen, Sich auf den Beruf, der Ihm möglicher Weise zu¬
fallen konnte, ernstlich zu rüsten und hat dabei die Stellung
Preußens zu Deutschland vorzugsweise in das Auge gefaßt.
Selbst in dem Jahre wildester Aufregung hat Er, durch keine
Verkennung irre gemacht, durch keine Ungerechtigkeit erbittert,
die deutschen Parlamentsverhandlungen mit gespannter Theil¬
nahme begleitet, wie Seine "Bemerkungen zu dem Gesetz-Ent¬
wurfe über die deutsche Wehrverfassung" beweisen.

Unerwartet zur Regierung berufen, wollte Er, der ältere
Mann, kein anderes Verdienst in Anspruch nehmen, als daß
Er die verwirrten Wege ordnen helfe und Seinem Sohne die
Bahn ebne. Und nun liegen die verworrenen Verhältnisse des
Vaterlandes wie ein böser Traum hinter uns; was unerreich¬
bar schien, ist verwirklicht. Der Preußische Kronprinz hat die
süddeutschen Truppen um sein siegreiches Banner gesammelt,
der deutsche Reichstag ist im Schlosse der Hohenzollern eröffnet
und Deutschland feiert heute den Geburtstag seines Kaisers,
der von den Schlachtfeldern Frankreichs zum zweiten Male
heimkehrend als Greis vollendet, was Er als Jüngling be¬
gonnen hat.

Und sehen wir, wie unser König diese Erfolge, wie sie

Die Weihe des Siegs.
Kaiſergeſchlecht den Brüdern in Schwaben zurückgegeben
werden? Wahrlich, wenn ſich in der Entwickelung dieſer ge¬
ſchichtlichen Verhältniſſe nicht das Walten der Vorſehung in
einer ſo unverkennbaren Weiſe bezeugte, ſo würde König Wil¬
helm Sich nie bereit gefunden haben, die Laſt einer neuen
Krone auf Sein Haupt zu nehmen. Er folgte dem göttlichen
Rufe, den Er in der Geſchichte vernahm.

Wie denkwürdig erſcheint uns doch auch die Lebensführung
unſres Königs! Glorreiche Jahre des Jünglings, da Er an
den gewaltigen Kämpfen Theil nehmen und auf dem Wege,
den Scharnhorſt gewieſen hatte, lernen konnte, was ein Volk
ſiegreich macht! Dann lange Jahre mannigfaltiger Gedulds¬
prüfung, Zeiten der Stockung, ſchwüler Beklommenheit und
einer auf allen Verhältniſſen laſtenden Zerriſſenheit des Vater¬
landes. In aller Stille iſt aber unſer König raſtlos beſtrebt
geweſen, Sich auf den Beruf, der Ihm möglicher Weiſe zu¬
fallen konnte, ernſtlich zu rüſten und hat dabei die Stellung
Preußens zu Deutſchland vorzugsweiſe in das Auge gefaßt.
Selbſt in dem Jahre wildeſter Aufregung hat Er, durch keine
Verkennung irre gemacht, durch keine Ungerechtigkeit erbittert,
die deutſchen Parlamentsverhandlungen mit geſpannter Theil¬
nahme begleitet, wie Seine »Bemerkungen zu dem Geſetz-Ent¬
wurfe über die deutſche Wehrverfaſſung« beweiſen.

Unerwartet zur Regierung berufen, wollte Er, der ältere
Mann, kein anderes Verdienſt in Anſpruch nehmen, als daß
Er die verwirrten Wege ordnen helfe und Seinem Sohne die
Bahn ebne. Und nun liegen die verworrenen Verhältniſſe des
Vaterlandes wie ein böſer Traum hinter uns; was unerreich¬
bar ſchien, iſt verwirklicht. Der Preußiſche Kronprinz hat die
ſüddeutſchen Truppen um ſein ſiegreiches Banner geſammelt,
der deutſche Reichstag iſt im Schloſſe der Hohenzollern eröffnet
und Deutſchland feiert heute den Geburtstag ſeines Kaiſers,
der von den Schlachtfeldern Frankreichs zum zweiten Male
heimkehrend als Greis vollendet, was Er als Jüngling be¬
gonnen hat.

Und ſehen wir, wie unſer König dieſe Erfolge, wie ſie

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0370" n="354"/><fw place="top" type="header">Die Weihe des Siegs.<lb/></fw> Kai&#x017F;erge&#x017F;chlecht den Brüdern in Schwaben zurückgegeben<lb/>
werden? Wahrlich, wenn &#x017F;ich in der Entwickelung die&#x017F;er ge¬<lb/>
&#x017F;chichtlichen Verhältni&#x017F;&#x017F;e nicht das Walten der Vor&#x017F;ehung in<lb/>
einer &#x017F;o unverkennbaren Wei&#x017F;e bezeugte, &#x017F;o würde König Wil¬<lb/>
helm Sich nie bereit gefunden haben, die La&#x017F;t einer neuen<lb/>
Krone auf Sein Haupt zu nehmen. Er folgte dem göttlichen<lb/>
Rufe, den Er in der Ge&#x017F;chichte vernahm.</p><lb/>
        <p>Wie denkwürdig er&#x017F;cheint uns doch auch die Lebensführung<lb/>
un&#x017F;res Königs! Glorreiche Jahre des Jünglings, da Er an<lb/>
den gewaltigen Kämpfen Theil nehmen und auf dem Wege,<lb/>
den Scharnhor&#x017F;t gewie&#x017F;en hatte, lernen konnte, was ein Volk<lb/>
&#x017F;iegreich macht! Dann lange Jahre mannigfaltiger Gedulds¬<lb/>
prüfung, Zeiten der Stockung, &#x017F;chwüler Beklommenheit und<lb/>
einer auf allen Verhältni&#x017F;&#x017F;en la&#x017F;tenden Zerri&#x017F;&#x017F;enheit des Vater¬<lb/>
landes. In aller Stille i&#x017F;t aber un&#x017F;er König ra&#x017F;tlos be&#x017F;trebt<lb/>
gewe&#x017F;en, Sich auf den Beruf, der Ihm möglicher Wei&#x017F;e zu¬<lb/>
fallen konnte, ern&#x017F;tlich zu rü&#x017F;ten und hat dabei die Stellung<lb/>
Preußens zu Deut&#x017F;chland vorzugswei&#x017F;e in das Auge gefaßt.<lb/>
Selb&#x017F;t in dem Jahre wilde&#x017F;ter Aufregung hat Er, durch keine<lb/>
Verkennung irre gemacht, durch keine Ungerechtigkeit erbittert,<lb/>
die deut&#x017F;chen Parlamentsverhandlungen mit ge&#x017F;pannter Theil¬<lb/>
nahme begleitet, wie Seine »Bemerkungen zu dem Ge&#x017F;etz-Ent¬<lb/>
wurfe über die deut&#x017F;che Wehrverfa&#x017F;&#x017F;ung« bewei&#x017F;en.</p><lb/>
        <p>Unerwartet zur Regierung berufen, wollte Er, der ältere<lb/>
Mann, kein anderes Verdien&#x017F;t in An&#x017F;pruch nehmen, als daß<lb/>
Er die verwirrten Wege ordnen helfe und Seinem Sohne die<lb/>
Bahn ebne. Und nun liegen die verworrenen Verhältni&#x017F;&#x017F;e des<lb/>
Vaterlandes wie ein bö&#x017F;er Traum hinter uns; was unerreich¬<lb/>
bar &#x017F;chien, i&#x017F;t verwirklicht. Der Preußi&#x017F;che Kronprinz hat die<lb/>
&#x017F;üddeut&#x017F;chen Truppen um &#x017F;ein &#x017F;iegreiches Banner ge&#x017F;ammelt,<lb/>
der deut&#x017F;che Reichstag i&#x017F;t im Schlo&#x017F;&#x017F;e der Hohenzollern eröffnet<lb/>
und Deut&#x017F;chland feiert heute den Geburtstag &#x017F;eines Kai&#x017F;ers,<lb/>
der von den Schlachtfeldern Frankreichs zum zweiten Male<lb/>
heimkehrend als Greis vollendet, was Er als Jüngling be¬<lb/>
gonnen hat.</p><lb/>
        <p>Und &#x017F;ehen wir, wie un&#x017F;er König die&#x017F;e Erfolge, wie &#x017F;ie<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[354/0370] Die Weihe des Siegs. Kaiſergeſchlecht den Brüdern in Schwaben zurückgegeben werden? Wahrlich, wenn ſich in der Entwickelung dieſer ge¬ ſchichtlichen Verhältniſſe nicht das Walten der Vorſehung in einer ſo unverkennbaren Weiſe bezeugte, ſo würde König Wil¬ helm Sich nie bereit gefunden haben, die Laſt einer neuen Krone auf Sein Haupt zu nehmen. Er folgte dem göttlichen Rufe, den Er in der Geſchichte vernahm. Wie denkwürdig erſcheint uns doch auch die Lebensführung unſres Königs! Glorreiche Jahre des Jünglings, da Er an den gewaltigen Kämpfen Theil nehmen und auf dem Wege, den Scharnhorſt gewieſen hatte, lernen konnte, was ein Volk ſiegreich macht! Dann lange Jahre mannigfaltiger Gedulds¬ prüfung, Zeiten der Stockung, ſchwüler Beklommenheit und einer auf allen Verhältniſſen laſtenden Zerriſſenheit des Vater¬ landes. In aller Stille iſt aber unſer König raſtlos beſtrebt geweſen, Sich auf den Beruf, der Ihm möglicher Weiſe zu¬ fallen konnte, ernſtlich zu rüſten und hat dabei die Stellung Preußens zu Deutſchland vorzugsweiſe in das Auge gefaßt. Selbſt in dem Jahre wildeſter Aufregung hat Er, durch keine Verkennung irre gemacht, durch keine Ungerechtigkeit erbittert, die deutſchen Parlamentsverhandlungen mit geſpannter Theil¬ nahme begleitet, wie Seine »Bemerkungen zu dem Geſetz-Ent¬ wurfe über die deutſche Wehrverfaſſung« beweiſen. Unerwartet zur Regierung berufen, wollte Er, der ältere Mann, kein anderes Verdienſt in Anſpruch nehmen, als daß Er die verwirrten Wege ordnen helfe und Seinem Sohne die Bahn ebne. Und nun liegen die verworrenen Verhältniſſe des Vaterlandes wie ein böſer Traum hinter uns; was unerreich¬ bar ſchien, iſt verwirklicht. Der Preußiſche Kronprinz hat die ſüddeutſchen Truppen um ſein ſiegreiches Banner geſammelt, der deutſche Reichstag iſt im Schloſſe der Hohenzollern eröffnet und Deutſchland feiert heute den Geburtstag ſeines Kaiſers, der von den Schlachtfeldern Frankreichs zum zweiten Male heimkehrend als Greis vollendet, was Er als Jüngling be¬ gonnen hat. Und ſehen wir, wie unſer König dieſe Erfolge, wie ſie

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/curtius_alterthum01_1875
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/curtius_alterthum01_1875/370
Zitationshilfe: Curtius, Ernst: Alterthum und Gegenwart. Gesammelte Reden und Vorträge. Bd. 1. Berlin, 1875, S. 354. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/curtius_alterthum01_1875/370>, abgerufen am 05.06.2024.