Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Curtius, Ernst: Alterthum und Gegenwart. Gesammelte Reden und Vorträge. Bd. 1. Berlin, 1875.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Idee des Königthums.
hat, dieser Idee gegenüber seine Stellung zu nehmen, so ist
die Geschichte des Königthums ein lehrreicher Spiegel für die
verschiedenen Zeiten und Volkszustände.

Es geht aber durch die Vorstellungen vom Königthume
eine Scheidelinie und bildet bei aller Mannigfaltigkeit im
Einzelnen zwei große Gruppen; es ist der Gegensatz des
Abend- und Morgenlandes, welcher die Culturwelt des Alter¬
thums beherrscht und auch in die neue Zeit bedeutender hin¬
übergreift, als wir uns dessen bewußt zu sein pflegen; denn
es ist nicht bloß ein örtlicher Gegensatz, um den es sich han¬
delt, ein Gegensatz, der nach Gebirgen und Meersunden be¬
stimmt wird, sondern ein ethischer.

Im Morgenland ist das Königthum eine Thatsache, an
der nichts zu ändern ist, eine Nothwendigkeit, der man sich
fügt wie einer Naturmacht, die nach unberechenbaren Gesetzen
bald Segen, bald Verderben sendet. Beides ist ein Fatum,
dem man sich sklavisch unterwirft. Es giebt keine Staaten,
sondern nur Reiche; es giebt keine Bürgerschaften, sondern
nur Haufen von Unterthanen. Herrscher werden beseitigt und
die Dynastien wechseln, aber das Herrscherthum bleibt das¬
selbe. Der Orient ist nicht im Stande gewesen ein anderes
System hervorzubringen; bei allen Gesetzgebungsversuchen
bleibt der Sultan ein Sultan und die Annäherung an euro¬
päische Culturstaaten kann wohl den Kern des Alten auflösen,
aber nichts Neues, Lebensfähiges hervorbringen.

Das Abendland ist der Boden der Arbeit. Es hat Alles
vom Orient empfangen, aber nichts gelassen wie es war. Alles
ist in der Werkstätte des Geistes umgeschmolzen und neu ge¬
macht. Jedes Volk sucht dem Arbeitsstoffe das Gepräge seiner
Eigenthümlichkeit zu geben, aber die Arbeitskraft ist nicht
immer dieselbe. Wenn sie nachläßt, so nähert sich das euro¬
päische Wesen unwillkürlich dem Orient und läuft Gefahr, in
seinen Fatalismus und seine Monotonie zu versinken.

Im Orient hat sich das Herrscherthum von dem Ursprung,
in dem es wurzelt, von Stamm und Familie nie gelöst. Es
ist die auf das Reich übertragene Hausvatergewalt. Was aber

Die Idee des Königthums.
hat, dieſer Idee gegenüber ſeine Stellung zu nehmen, ſo iſt
die Geſchichte des Königthums ein lehrreicher Spiegel für die
verſchiedenen Zeiten und Volkszuſtände.

Es geht aber durch die Vorſtellungen vom Königthume
eine Scheidelinie und bildet bei aller Mannigfaltigkeit im
Einzelnen zwei große Gruppen; es iſt der Gegenſatz des
Abend- und Morgenlandes, welcher die Culturwelt des Alter¬
thums beherrſcht und auch in die neue Zeit bedeutender hin¬
übergreift, als wir uns deſſen bewußt zu ſein pflegen; denn
es iſt nicht bloß ein örtlicher Gegenſatz, um den es ſich han¬
delt, ein Gegenſatz, der nach Gebirgen und Meerſunden be¬
ſtimmt wird, ſondern ein ethiſcher.

Im Morgenland iſt das Königthum eine Thatſache, an
der nichts zu ändern iſt, eine Nothwendigkeit, der man ſich
fügt wie einer Naturmacht, die nach unberechenbaren Geſetzen
bald Segen, bald Verderben ſendet. Beides iſt ein Fatum,
dem man ſich ſklaviſch unterwirft. Es giebt keine Staaten,
ſondern nur Reiche; es giebt keine Bürgerſchaften, ſondern
nur Haufen von Unterthanen. Herrſcher werden beſeitigt und
die Dynaſtien wechſeln, aber das Herrſcherthum bleibt das¬
ſelbe. Der Orient iſt nicht im Stande geweſen ein anderes
Syſtem hervorzubringen; bei allen Geſetzgebungsverſuchen
bleibt der Sultan ein Sultan und die Annäherung an euro¬
päiſche Culturſtaaten kann wohl den Kern des Alten auflöſen,
aber nichts Neues, Lebensfähiges hervorbringen.

Das Abendland iſt der Boden der Arbeit. Es hat Alles
vom Orient empfangen, aber nichts gelaſſen wie es war. Alles
iſt in der Werkſtätte des Geiſtes umgeſchmolzen und neu ge¬
macht. Jedes Volk ſucht dem Arbeitsſtoffe das Gepräge ſeiner
Eigenthümlichkeit zu geben, aber die Arbeitskraft iſt nicht
immer dieſelbe. Wenn ſie nachläßt, ſo nähert ſich das euro¬
päiſche Weſen unwillkürlich dem Orient und läuft Gefahr, in
ſeinen Fatalismus und ſeine Monotonie zu verſinken.

Im Orient hat ſich das Herrſcherthum von dem Urſprung,
in dem es wurzelt, von Stamm und Familie nie gelöſt. Es
iſt die auf das Reich übertragene Hausvatergewalt. Was aber

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0374" n="358"/><fw place="top" type="header">Die Idee des Königthums.<lb/></fw> hat, die&#x017F;er Idee gegenüber &#x017F;eine Stellung zu nehmen, &#x017F;o i&#x017F;t<lb/>
die Ge&#x017F;chichte des Königthums ein lehrreicher Spiegel für die<lb/>
ver&#x017F;chiedenen Zeiten und Volkszu&#x017F;tände.</p><lb/>
        <p>Es geht aber durch die Vor&#x017F;tellungen vom Königthume<lb/>
eine Scheidelinie und bildet bei aller Mannigfaltigkeit im<lb/>
Einzelnen zwei große Gruppen; es i&#x017F;t der Gegen&#x017F;atz des<lb/>
Abend- und Morgenlandes, welcher die Culturwelt des Alter¬<lb/>
thums beherr&#x017F;cht und auch in die neue Zeit bedeutender hin¬<lb/>
übergreift, als wir uns de&#x017F;&#x017F;en bewußt zu &#x017F;ein pflegen; denn<lb/>
es i&#x017F;t nicht bloß ein örtlicher Gegen&#x017F;atz, um den es &#x017F;ich han¬<lb/>
delt, ein Gegen&#x017F;atz, der nach Gebirgen und Meer&#x017F;unden be¬<lb/>
&#x017F;timmt wird, &#x017F;ondern ein ethi&#x017F;cher.</p><lb/>
        <p>Im Morgenland i&#x017F;t das Königthum eine That&#x017F;ache, an<lb/>
der nichts zu ändern i&#x017F;t, eine Nothwendigkeit, der man &#x017F;ich<lb/>
fügt wie einer Naturmacht, die nach unberechenbaren Ge&#x017F;etzen<lb/>
bald Segen, bald Verderben &#x017F;endet. Beides i&#x017F;t ein Fatum,<lb/>
dem man &#x017F;ich &#x017F;klavi&#x017F;ch unterwirft. Es giebt keine Staaten,<lb/>
&#x017F;ondern nur Reiche; es giebt keine Bürger&#x017F;chaften, &#x017F;ondern<lb/>
nur Haufen von Unterthanen. Herr&#x017F;cher werden be&#x017F;eitigt und<lb/>
die Dyna&#x017F;tien wech&#x017F;eln, aber das Herr&#x017F;cherthum bleibt das¬<lb/>
&#x017F;elbe. Der Orient i&#x017F;t nicht im Stande gewe&#x017F;en ein anderes<lb/>
Sy&#x017F;tem hervorzubringen; bei allen Ge&#x017F;etzgebungsver&#x017F;uchen<lb/>
bleibt der Sultan ein Sultan und die Annäherung an euro¬<lb/>
päi&#x017F;che Cultur&#x017F;taaten kann wohl den Kern des Alten auflö&#x017F;en,<lb/>
aber nichts Neues, Lebensfähiges hervorbringen.</p><lb/>
        <p>Das Abendland i&#x017F;t der Boden der Arbeit. Es hat Alles<lb/>
vom Orient empfangen, aber nichts gela&#x017F;&#x017F;en wie es war. Alles<lb/>
i&#x017F;t in der Werk&#x017F;tätte des Gei&#x017F;tes umge&#x017F;chmolzen und neu ge¬<lb/>
macht. Jedes Volk &#x017F;ucht dem Arbeits&#x017F;toffe das Gepräge &#x017F;einer<lb/>
Eigenthümlichkeit zu geben, aber die Arbeitskraft i&#x017F;t nicht<lb/>
immer die&#x017F;elbe. Wenn &#x017F;ie nachläßt, &#x017F;o nähert &#x017F;ich das euro¬<lb/>
päi&#x017F;che We&#x017F;en unwillkürlich dem Orient und läuft Gefahr, in<lb/>
&#x017F;einen Fatalismus und &#x017F;eine Monotonie zu ver&#x017F;inken.</p><lb/>
        <p>Im Orient hat &#x017F;ich das Herr&#x017F;cherthum von dem Ur&#x017F;prung,<lb/>
in dem es wurzelt, von Stamm und Familie nie gelö&#x017F;t. Es<lb/>
i&#x017F;t die auf das Reich übertragene Hausvatergewalt. Was aber<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[358/0374] Die Idee des Königthums. hat, dieſer Idee gegenüber ſeine Stellung zu nehmen, ſo iſt die Geſchichte des Königthums ein lehrreicher Spiegel für die verſchiedenen Zeiten und Volkszuſtände. Es geht aber durch die Vorſtellungen vom Königthume eine Scheidelinie und bildet bei aller Mannigfaltigkeit im Einzelnen zwei große Gruppen; es iſt der Gegenſatz des Abend- und Morgenlandes, welcher die Culturwelt des Alter¬ thums beherrſcht und auch in die neue Zeit bedeutender hin¬ übergreift, als wir uns deſſen bewußt zu ſein pflegen; denn es iſt nicht bloß ein örtlicher Gegenſatz, um den es ſich han¬ delt, ein Gegenſatz, der nach Gebirgen und Meerſunden be¬ ſtimmt wird, ſondern ein ethiſcher. Im Morgenland iſt das Königthum eine Thatſache, an der nichts zu ändern iſt, eine Nothwendigkeit, der man ſich fügt wie einer Naturmacht, die nach unberechenbaren Geſetzen bald Segen, bald Verderben ſendet. Beides iſt ein Fatum, dem man ſich ſklaviſch unterwirft. Es giebt keine Staaten, ſondern nur Reiche; es giebt keine Bürgerſchaften, ſondern nur Haufen von Unterthanen. Herrſcher werden beſeitigt und die Dynaſtien wechſeln, aber das Herrſcherthum bleibt das¬ ſelbe. Der Orient iſt nicht im Stande geweſen ein anderes Syſtem hervorzubringen; bei allen Geſetzgebungsverſuchen bleibt der Sultan ein Sultan und die Annäherung an euro¬ päiſche Culturſtaaten kann wohl den Kern des Alten auflöſen, aber nichts Neues, Lebensfähiges hervorbringen. Das Abendland iſt der Boden der Arbeit. Es hat Alles vom Orient empfangen, aber nichts gelaſſen wie es war. Alles iſt in der Werkſtätte des Geiſtes umgeſchmolzen und neu ge¬ macht. Jedes Volk ſucht dem Arbeitsſtoffe das Gepräge ſeiner Eigenthümlichkeit zu geben, aber die Arbeitskraft iſt nicht immer dieſelbe. Wenn ſie nachläßt, ſo nähert ſich das euro¬ päiſche Weſen unwillkürlich dem Orient und läuft Gefahr, in ſeinen Fatalismus und ſeine Monotonie zu verſinken. Im Orient hat ſich das Herrſcherthum von dem Urſprung, in dem es wurzelt, von Stamm und Familie nie gelöſt. Es iſt die auf das Reich übertragene Hausvatergewalt. Was aber

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/curtius_alterthum01_1875
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/curtius_alterthum01_1875/374
Zitationshilfe: Curtius, Ernst: Alterthum und Gegenwart. Gesammelte Reden und Vorträge. Bd. 1. Berlin, 1875, S. 358. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/curtius_alterthum01_1875/374>, abgerufen am 05.06.2024.