Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Curtius, Ernst: Alterthum und Gegenwart. Gesammelte Reden und Vorträge. Bd. 1. Berlin, 1875.

Bild:
<< vorherige Seite

Große und kleine Städte.
reisten Cultur, die Idee des Hellenismus. In den Gro߬
städten aber, welche diese Idee in das Leben gerufen hat,
zeigte sich wiederum zuerst, daß die Ausbreitung griechischer
Bildung einen höheren Endzweck habe, als die Verherrlichung
des Griechenthums; sie wurden inmitten der Landschaft, welche
im Schatten des Heidenthums verharrte, die Urorte der christ¬
lichen Welt, und die Prachtstadt am Orontes war es, wo eine
Christengemeinde zuerst so ansehnlich wurde, daß man ihre
Anhänger wie ein besonderes Volk anzusehen und zu benen¬
nen anfing.

Im Alterthum herrscht eine Art von Selbstaufopferung
der Völker. Sie gehen unter, nachdem sie dasjenige hervor¬
gebracht haben, was, als ihr besseres Theil, Gemeingut der
Menschheit werden soll, ihr Recht, ihre Kunst oder Wissen¬
schaft. In der neuen Welt ist kein solcher Gegensatz zwischen
nationaler und menschlicher Bildung. Wir können also den
großen Aufgaben, welche uns obliegen, um so freudiger ins
Auge schauen, und je mehr wir aus der Geschichte lernen,
welche Bedeutung für nationale Einigung, für nationale Bil¬
dung und für wichtige Fortschritte menschlicher Cultur die
Großstädte haben, um so höher werden wir von dem, was
wir zu leisten haben, denken. Nicht als wollten wir einen
Rang vor Anderen in Anspruch nehmen; unser Vorrecht soll
kein anderes sein, als daß wir unter größeren Schwierigkeiten
und auf einem ausgesetzteren Posten das Banner der Wissen¬
schaft zu halten haben. Hier ist nicht, wie in eigentlichen Uni¬
versitätsstädten, Alles zum Vortheile des Gelehrten und seinen
Lebensbedürfnissen entsprechend eingerichtet; vielmehr muß er
unter mancherlei Ungunst seinen Zielen treu zu bleiben und
die Uebelstände einer Großstadt durch weise Oekonomie der
Kräfte auszugleichen suchen. Aber mit den Schwierigkeiten
wächst die Lebenskunst, mit dem Widerstande die Kraft. Wir
fühlen, daß den Geschäften des Tages gegenüber, welche Aller
Gedanken in Anspruch nehmen, die zeitlosen und idealen In¬
teressen um so energischer vertreten werden müssen. Je lauter
und verwirrender die Gegenwart, um so unentbehrlicher ist

Große und kleine Städte.
reiſten Cultur, die Idee des Hellenismus. In den Gro߬
ſtädten aber, welche dieſe Idee in das Leben gerufen hat,
zeigte ſich wiederum zuerſt, daß die Ausbreitung griechiſcher
Bildung einen höheren Endzweck habe, als die Verherrlichung
des Griechenthums; ſie wurden inmitten der Landſchaft, welche
im Schatten des Heidenthums verharrte, die Urorte der chriſt¬
lichen Welt, und die Prachtſtadt am Orontes war es, wo eine
Chriſtengemeinde zuerſt ſo anſehnlich wurde, daß man ihre
Anhänger wie ein beſonderes Volk anzuſehen und zu benen¬
nen anfing.

Im Alterthum herrſcht eine Art von Selbſtaufopferung
der Völker. Sie gehen unter, nachdem ſie dasjenige hervor¬
gebracht haben, was, als ihr beſſeres Theil, Gemeingut der
Menſchheit werden ſoll, ihr Recht, ihre Kunſt oder Wiſſen¬
ſchaft. In der neuen Welt iſt kein ſolcher Gegenſatz zwiſchen
nationaler und menſchlicher Bildung. Wir können alſo den
großen Aufgaben, welche uns obliegen, um ſo freudiger ins
Auge ſchauen, und je mehr wir aus der Geſchichte lernen,
welche Bedeutung für nationale Einigung, für nationale Bil¬
dung und für wichtige Fortſchritte menſchlicher Cultur die
Großſtädte haben, um ſo höher werden wir von dem, was
wir zu leiſten haben, denken. Nicht als wollten wir einen
Rang vor Anderen in Anſpruch nehmen; unſer Vorrecht ſoll
kein anderes ſein, als daß wir unter größeren Schwierigkeiten
und auf einem ausgeſetzteren Poſten das Banner der Wiſſen¬
ſchaft zu halten haben. Hier iſt nicht, wie in eigentlichen Uni¬
verſitätsſtädten, Alles zum Vortheile des Gelehrten und ſeinen
Lebensbedürfniſſen entſprechend eingerichtet; vielmehr muß er
unter mancherlei Ungunſt ſeinen Zielen treu zu bleiben und
die Uebelſtände einer Großſtadt durch weiſe Oekonomie der
Kräfte auszugleichen ſuchen. Aber mit den Schwierigkeiten
wächſt die Lebenskunſt, mit dem Widerſtande die Kraft. Wir
fühlen, daß den Geſchäften des Tages gegenüber, welche Aller
Gedanken in Anſpruch nehmen, die zeitloſen und idealen In¬
tereſſen um ſo energiſcher vertreten werden müſſen. Je lauter
und verwirrender die Gegenwart, um ſo unentbehrlicher iſt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0395" n="379"/><fw place="top" type="header">Große und kleine Städte.<lb/></fw>rei&#x017F;ten Cultur, die Idee des Hellenismus. In den Gro߬<lb/>
&#x017F;tädten aber, welche die&#x017F;e Idee in das Leben gerufen hat,<lb/>
zeigte &#x017F;ich wiederum zuer&#x017F;t, daß die Ausbreitung griechi&#x017F;cher<lb/>
Bildung einen höheren Endzweck habe, als die Verherrlichung<lb/>
des Griechenthums; &#x017F;ie wurden inmitten der Land&#x017F;chaft, welche<lb/>
im Schatten des Heidenthums verharrte, die Urorte der chri&#x017F;<lb/>
lichen Welt, und die Pracht&#x017F;tadt am Orontes war es, wo eine<lb/>
Chri&#x017F;tengemeinde zuer&#x017F;t &#x017F;o an&#x017F;ehnlich wurde, daß man ihre<lb/>
Anhänger wie ein be&#x017F;onderes Volk anzu&#x017F;ehen und zu benen¬<lb/>
nen anfing.</p><lb/>
        <p>Im Alterthum herr&#x017F;cht eine Art von Selb&#x017F;taufopferung<lb/>
der Völker. Sie gehen unter, nachdem &#x017F;ie dasjenige hervor¬<lb/>
gebracht haben, was, als ihr be&#x017F;&#x017F;eres Theil, Gemeingut der<lb/>
Men&#x017F;chheit werden &#x017F;oll, ihr Recht, ihre Kun&#x017F;t oder Wi&#x017F;&#x017F;en¬<lb/>
&#x017F;chaft. In der neuen Welt i&#x017F;t kein &#x017F;olcher Gegen&#x017F;atz zwi&#x017F;chen<lb/>
nationaler und men&#x017F;chlicher Bildung. Wir können al&#x017F;o den<lb/>
großen Aufgaben, welche uns obliegen, um &#x017F;o freudiger ins<lb/>
Auge &#x017F;chauen, und je mehr wir aus der Ge&#x017F;chichte lernen,<lb/>
welche Bedeutung für nationale Einigung, für nationale Bil¬<lb/>
dung und für wichtige Fort&#x017F;chritte men&#x017F;chlicher Cultur die<lb/>
Groß&#x017F;tädte haben, um &#x017F;o höher werden wir von dem, was<lb/>
wir zu lei&#x017F;ten haben, denken. Nicht als wollten wir einen<lb/>
Rang vor Anderen in An&#x017F;pruch nehmen; un&#x017F;er Vorrecht &#x017F;oll<lb/>
kein anderes &#x017F;ein, als daß wir unter größeren Schwierigkeiten<lb/>
und auf einem ausge&#x017F;etzteren Po&#x017F;ten das Banner der Wi&#x017F;&#x017F;en¬<lb/>
&#x017F;chaft zu halten haben. Hier i&#x017F;t nicht, wie in eigentlichen Uni¬<lb/>
ver&#x017F;itäts&#x017F;tädten, Alles zum Vortheile des Gelehrten und &#x017F;einen<lb/>
Lebensbedürfni&#x017F;&#x017F;en ent&#x017F;prechend eingerichtet; vielmehr muß er<lb/>
unter mancherlei Ungun&#x017F;t &#x017F;einen Zielen treu zu bleiben und<lb/>
die Uebel&#x017F;tände einer Groß&#x017F;tadt durch wei&#x017F;e Oekonomie der<lb/>
Kräfte auszugleichen &#x017F;uchen. Aber mit den Schwierigkeiten<lb/>
wäch&#x017F;t die Lebenskun&#x017F;t, mit dem Wider&#x017F;tande die Kraft. Wir<lb/>
fühlen, daß den Ge&#x017F;chäften des Tages gegenüber, welche Aller<lb/>
Gedanken in An&#x017F;pruch nehmen, die zeitlo&#x017F;en und idealen In¬<lb/>
tere&#x017F;&#x017F;en um &#x017F;o energi&#x017F;cher vertreten werden mü&#x017F;&#x017F;en. Je lauter<lb/>
und verwirrender die Gegenwart, um &#x017F;o unentbehrlicher i&#x017F;t<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[379/0395] Große und kleine Städte. reiſten Cultur, die Idee des Hellenismus. In den Gro߬ ſtädten aber, welche dieſe Idee in das Leben gerufen hat, zeigte ſich wiederum zuerſt, daß die Ausbreitung griechiſcher Bildung einen höheren Endzweck habe, als die Verherrlichung des Griechenthums; ſie wurden inmitten der Landſchaft, welche im Schatten des Heidenthums verharrte, die Urorte der chriſt¬ lichen Welt, und die Prachtſtadt am Orontes war es, wo eine Chriſtengemeinde zuerſt ſo anſehnlich wurde, daß man ihre Anhänger wie ein beſonderes Volk anzuſehen und zu benen¬ nen anfing. Im Alterthum herrſcht eine Art von Selbſtaufopferung der Völker. Sie gehen unter, nachdem ſie dasjenige hervor¬ gebracht haben, was, als ihr beſſeres Theil, Gemeingut der Menſchheit werden ſoll, ihr Recht, ihre Kunſt oder Wiſſen¬ ſchaft. In der neuen Welt iſt kein ſolcher Gegenſatz zwiſchen nationaler und menſchlicher Bildung. Wir können alſo den großen Aufgaben, welche uns obliegen, um ſo freudiger ins Auge ſchauen, und je mehr wir aus der Geſchichte lernen, welche Bedeutung für nationale Einigung, für nationale Bil¬ dung und für wichtige Fortſchritte menſchlicher Cultur die Großſtädte haben, um ſo höher werden wir von dem, was wir zu leiſten haben, denken. Nicht als wollten wir einen Rang vor Anderen in Anſpruch nehmen; unſer Vorrecht ſoll kein anderes ſein, als daß wir unter größeren Schwierigkeiten und auf einem ausgeſetzteren Poſten das Banner der Wiſſen¬ ſchaft zu halten haben. Hier iſt nicht, wie in eigentlichen Uni¬ verſitätsſtädten, Alles zum Vortheile des Gelehrten und ſeinen Lebensbedürfniſſen entſprechend eingerichtet; vielmehr muß er unter mancherlei Ungunſt ſeinen Zielen treu zu bleiben und die Uebelſtände einer Großſtadt durch weiſe Oekonomie der Kräfte auszugleichen ſuchen. Aber mit den Schwierigkeiten wächſt die Lebenskunſt, mit dem Widerſtande die Kraft. Wir fühlen, daß den Geſchäften des Tages gegenüber, welche Aller Gedanken in Anſpruch nehmen, die zeitloſen und idealen In¬ tereſſen um ſo energiſcher vertreten werden müſſen. Je lauter und verwirrender die Gegenwart, um ſo unentbehrlicher iſt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/curtius_alterthum01_1875
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/curtius_alterthum01_1875/395
Zitationshilfe: Curtius, Ernst: Alterthum und Gegenwart. Gesammelte Reden und Vorträge. Bd. 1. Berlin, 1875, S. 379. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/curtius_alterthum01_1875/395>, abgerufen am 05.06.2024.