Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Curtius, Ernst: Alterthum und Gegenwart. Gesammelte Reden und Vorträge. Bd. 1. Berlin, 1875.

Bild:
<< vorherige Seite

Rom und die Deutschen.
sunden Mischung verschiedenartiger Culturen, in welcher sich
das abgelebte Cäsarenthum bewegt hatte.

So haben nach den Gothen die Franken und die Sachsen
um Rom geworben. Ihnen folgten die Salier wie die Stau¬
fen. Der König aus dem Luxemburger Hause erneuerte die
deutsche Hofburg auf dem Aventin, welche von den Ottonen
gegründet war, und in der Santa Sabina sehen wir noch die
Grabsteine der deutschen Ritter, welche, um Heinrich VII. ge¬
schaart, in wildem Straßenkampfe für die Idee des römischen
Reichs deutscher Nation geblutet haben. Von Italien nicht
zu lassen war eine heilige Tradition. Es war wie die Liebe
zu einer Zauberin, von deren Reizen umstrickt man der Hei¬
math vergaß, eine Liebe ohne Gegenliebe. Denn auch den
Ghibellinen waren die Waffen der Deutschen nur Mittel für
ihre Zwecke. Im Ganzen wurde das Kaiserthum als Fremd¬
herrschaft empfunden, und während die Deutschen für Italien
schwärmten, war kein Deutscher daselbst vor Gift sicher.

Wir bewundern die unverwüstliche Energie, mit welcher
unsre Fürsten und Völker, nicht aus Eroberungsgier, sondern
im Dienste einer großen Idee, um Rom gekämpft und an
Rom gearbeitet haben. Wir erkennen, wie in diesen Kämpfen
die Volkskraft gestählt, der Volksgeist gehoben worden ist.
Aber die herrlichsten Siege riefen nur neue Schwierigkeiten
hervor, und die ganze von Carl dem Großen überkommene
Politik war eine in sich unmögliche geworden. Der Kirche
Schutz sollte dem weltlichen Fürsten eine Weihe geben, aber
die mächtig gewordene Kirche wollte nicht geschützt und geleitet
sein. Die beiden auf unverbrüchliche Gemeinschaft angewiese¬
nen Aemter an der Spitze der Christenheit traten sich als
unversöhnliche Feinde gegenüber, und so wurde das, was der
Menschheit eine Bürgschaft des Friedens sein sollte, die Quelle
eines unaufhörlichen Kriegszustandes der Christenwelt bis in
das vierzehnte Jahrhundert hinein. Zum Danke für Alles,
was die Kirche durch unsere Kaiser geworden war, war Rom
der natürliche Verbündete aller antikaiserlichen und antideut¬
schen Bestrebungen; aus dem neutralen Boden außerhalb des

Rom und die Deutſchen.
ſunden Miſchung verſchiedenartiger Culturen, in welcher ſich
das abgelebte Cäſarenthum bewegt hatte.

So haben nach den Gothen die Franken und die Sachſen
um Rom geworben. Ihnen folgten die Salier wie die Stau¬
fen. Der König aus dem Luxemburger Hauſe erneuerte die
deutſche Hofburg auf dem Aventin, welche von den Ottonen
gegründet war, und in der Santa Sabina ſehen wir noch die
Grabſteine der deutſchen Ritter, welche, um Heinrich VII. ge¬
ſchaart, in wildem Straßenkampfe für die Idee des römiſchen
Reichs deutſcher Nation geblutet haben. Von Italien nicht
zu laſſen war eine heilige Tradition. Es war wie die Liebe
zu einer Zauberin, von deren Reizen umſtrickt man der Hei¬
math vergaß, eine Liebe ohne Gegenliebe. Denn auch den
Ghibellinen waren die Waffen der Deutſchen nur Mittel für
ihre Zwecke. Im Ganzen wurde das Kaiſerthum als Fremd¬
herrſchaft empfunden, und während die Deutſchen für Italien
ſchwärmten, war kein Deutſcher daſelbſt vor Gift ſicher.

Wir bewundern die unverwüſtliche Energie, mit welcher
unſre Fürſten und Völker, nicht aus Eroberungsgier, ſondern
im Dienſte einer großen Idee, um Rom gekämpft und an
Rom gearbeitet haben. Wir erkennen, wie in dieſen Kämpfen
die Volkskraft geſtählt, der Volksgeiſt gehoben worden iſt.
Aber die herrlichſten Siege riefen nur neue Schwierigkeiten
hervor, und die ganze von Carl dem Großen überkommene
Politik war eine in ſich unmögliche geworden. Der Kirche
Schutz ſollte dem weltlichen Fürſten eine Weihe geben, aber
die mächtig gewordene Kirche wollte nicht geſchützt und geleitet
ſein. Die beiden auf unverbrüchliche Gemeinſchaft angewieſe¬
nen Aemter an der Spitze der Chriſtenheit traten ſich als
unverſöhnliche Feinde gegenüber, und ſo wurde das, was der
Menſchheit eine Bürgſchaft des Friedens ſein ſollte, die Quelle
eines unaufhörlichen Kriegszuſtandes der Chriſtenwelt bis in
das vierzehnte Jahrhundert hinein. Zum Danke für Alles,
was die Kirche durch unſere Kaiſer geworden war, war Rom
der natürliche Verbündete aller antikaiſerlichen und antideut¬
ſchen Beſtrebungen; aus dem neutralen Boden außerhalb des

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0061" n="45"/><fw place="top" type="header">Rom und die Deut&#x017F;chen.<lb/></fw> &#x017F;unden Mi&#x017F;chung ver&#x017F;chiedenartiger Culturen, in welcher &#x017F;ich<lb/>
das abgelebte Cä&#x017F;arenthum bewegt hatte.</p><lb/>
        <p>So haben nach den Gothen die Franken und die Sach&#x017F;en<lb/>
um Rom geworben. Ihnen folgten die Salier wie die Stau¬<lb/>
fen. Der König aus dem Luxemburger Hau&#x017F;e erneuerte die<lb/>
deut&#x017F;che Hofburg auf dem Aventin, welche von den Ottonen<lb/>
gegründet war, und in der Santa Sabina &#x017F;ehen wir noch die<lb/>
Grab&#x017F;teine der deut&#x017F;chen Ritter, welche, um Heinrich <hi rendition="#aq">VII</hi>. ge¬<lb/>
&#x017F;chaart, in wildem Straßenkampfe für die Idee des römi&#x017F;chen<lb/>
Reichs deut&#x017F;cher Nation geblutet haben. Von Italien nicht<lb/>
zu la&#x017F;&#x017F;en war eine heilige Tradition. Es war wie die Liebe<lb/>
zu einer Zauberin, von deren Reizen um&#x017F;trickt man der Hei¬<lb/>
math vergaß, eine Liebe ohne Gegenliebe. Denn auch den<lb/>
Ghibellinen waren die Waffen der Deut&#x017F;chen nur Mittel für<lb/>
ihre Zwecke. Im Ganzen wurde das Kai&#x017F;erthum als Fremd¬<lb/>
herr&#x017F;chaft empfunden, und während die Deut&#x017F;chen für Italien<lb/>
&#x017F;chwärmten, war kein Deut&#x017F;cher da&#x017F;elb&#x017F;t vor Gift &#x017F;icher.</p><lb/>
        <p>Wir bewundern die unverwü&#x017F;tliche Energie, mit welcher<lb/>
un&#x017F;re Für&#x017F;ten und Völker, nicht aus Eroberungsgier, &#x017F;ondern<lb/>
im Dien&#x017F;te einer großen Idee, um Rom gekämpft und an<lb/>
Rom gearbeitet haben. Wir erkennen, wie in die&#x017F;en Kämpfen<lb/>
die Volkskraft ge&#x017F;tählt, der Volksgei&#x017F;t gehoben worden i&#x017F;t.<lb/>
Aber die herrlich&#x017F;ten Siege riefen nur neue Schwierigkeiten<lb/>
hervor, und die ganze von Carl dem Großen überkommene<lb/>
Politik war eine in &#x017F;ich unmögliche geworden. Der Kirche<lb/>
Schutz &#x017F;ollte dem weltlichen Für&#x017F;ten eine Weihe geben, aber<lb/>
die mächtig gewordene Kirche wollte nicht ge&#x017F;chützt und geleitet<lb/>
&#x017F;ein. Die beiden auf unverbrüchliche Gemein&#x017F;chaft angewie&#x017F;<lb/>
nen Aemter an der Spitze der Chri&#x017F;tenheit traten &#x017F;ich als<lb/>
unver&#x017F;öhnliche Feinde gegenüber, und &#x017F;o wurde das, was der<lb/>
Men&#x017F;chheit eine Bürg&#x017F;chaft des Friedens &#x017F;ein &#x017F;ollte, die Quelle<lb/>
eines unaufhörlichen Kriegszu&#x017F;tandes der Chri&#x017F;tenwelt bis in<lb/>
das vierzehnte Jahrhundert hinein. Zum Danke für Alles,<lb/>
was die Kirche durch un&#x017F;ere Kai&#x017F;er geworden war, war Rom<lb/>
der natürliche Verbündete aller antikai&#x017F;erlichen und antideut¬<lb/>
&#x017F;chen Be&#x017F;trebungen; aus dem neutralen Boden außerhalb des<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[45/0061] Rom und die Deutſchen. ſunden Miſchung verſchiedenartiger Culturen, in welcher ſich das abgelebte Cäſarenthum bewegt hatte. So haben nach den Gothen die Franken und die Sachſen um Rom geworben. Ihnen folgten die Salier wie die Stau¬ fen. Der König aus dem Luxemburger Hauſe erneuerte die deutſche Hofburg auf dem Aventin, welche von den Ottonen gegründet war, und in der Santa Sabina ſehen wir noch die Grabſteine der deutſchen Ritter, welche, um Heinrich VII. ge¬ ſchaart, in wildem Straßenkampfe für die Idee des römiſchen Reichs deutſcher Nation geblutet haben. Von Italien nicht zu laſſen war eine heilige Tradition. Es war wie die Liebe zu einer Zauberin, von deren Reizen umſtrickt man der Hei¬ math vergaß, eine Liebe ohne Gegenliebe. Denn auch den Ghibellinen waren die Waffen der Deutſchen nur Mittel für ihre Zwecke. Im Ganzen wurde das Kaiſerthum als Fremd¬ herrſchaft empfunden, und während die Deutſchen für Italien ſchwärmten, war kein Deutſcher daſelbſt vor Gift ſicher. Wir bewundern die unverwüſtliche Energie, mit welcher unſre Fürſten und Völker, nicht aus Eroberungsgier, ſondern im Dienſte einer großen Idee, um Rom gekämpft und an Rom gearbeitet haben. Wir erkennen, wie in dieſen Kämpfen die Volkskraft geſtählt, der Volksgeiſt gehoben worden iſt. Aber die herrlichſten Siege riefen nur neue Schwierigkeiten hervor, und die ganze von Carl dem Großen überkommene Politik war eine in ſich unmögliche geworden. Der Kirche Schutz ſollte dem weltlichen Fürſten eine Weihe geben, aber die mächtig gewordene Kirche wollte nicht geſchützt und geleitet ſein. Die beiden auf unverbrüchliche Gemeinſchaft angewieſe¬ nen Aemter an der Spitze der Chriſtenheit traten ſich als unverſöhnliche Feinde gegenüber, und ſo wurde das, was der Menſchheit eine Bürgſchaft des Friedens ſein ſollte, die Quelle eines unaufhörlichen Kriegszuſtandes der Chriſtenwelt bis in das vierzehnte Jahrhundert hinein. Zum Danke für Alles, was die Kirche durch unſere Kaiſer geworden war, war Rom der natürliche Verbündete aller antikaiſerlichen und antideut¬ ſchen Beſtrebungen; aus dem neutralen Boden außerhalb des

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/curtius_alterthum01_1875
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/curtius_alterthum01_1875/61
Zitationshilfe: Curtius, Ernst: Alterthum und Gegenwart. Gesammelte Reden und Vorträge. Bd. 1. Berlin, 1875, S. 45. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/curtius_alterthum01_1875/61>, abgerufen am 16.05.2024.