Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Curtius, Ernst: Alterthum und Gegenwart. Gesammelte Reden und Vorträge. Bd. 1. Berlin, 1875.

Bild:
<< vorherige Seite

Rom und die Deutschen.
benutzte, um selbst in geistiger Kraft auszuwachsen, seinen geisti¬
gen Besitz abzurunden und seines wissenschaftlichen Berufs
sicherer zu werden, der treue Pfleger aller höheren Bestrebun¬
gen der Deutschen in Rom. Als sein Hausgenosse und Freund
wurde Welcker in Rom heimisch, der mit der ganzen Tiefe
des deutschen Wesens sich der Kunstforschung hingab, der
selbständigste Nachfolger Winckelmann's und wie dieser beson¬
ders bestrebt, die griechische Kunst, die lang verkannte, in Rom
zu Ehren zu bringen, darin ganz übereinstimmend mit Hum¬
boldt, dem das Hellenische unbedingt das Werthvollste am
Alterthume war, der Mittelpunkt seiner Gedanken und Nei¬
gungen.

Um so wichtiger war, daß ihm ein Niebuhr folgte. Sei¬
ner Natur war jede Schwelgerei, auch die geistigste, zuwider;
er konnte den epikureischen Zug bei Humboldt so wenig wie
bei Goethe billigen; er hatte die Kunst nicht, sich selbst zu
vergessen, ohne welche Rom nicht Rom ist. Immer wachsam
und gespannten Geistes, sah er in Rom nur Stoff zur Arbeit,
unbenutzte Schätze der Erkenntniß, ungelöste Aufgaben. Er
war sittlich zu zartfühlend, um sich über das entartete Rom
beruhigen zu können, er war zu deutsch, um sein Vaterland
leicht zu entbehren, zu ernst und wahr, um sich in anmuthige
Traumbilder einwiegen zu lassen. Er aber hat das unver¬
geßliche Verdienst, daß er der deutschen Wissenschaft in Rom
einen festen Sitz gegründet und nach der einseitigen Bevor¬
zugung des Griechischen die Studien über römische Geschichte
und Ortskunde unter den deutschen Römern ins Leben ge¬
rufen hat.

Freilich hatten die Römer selbst schon lange daran gear¬
beitet. Sie gaben schon im Anfange des sechzehnten Jahr¬
hunderts Werke heraus, welche das "wiederhergestellte Rom"
enthalten sollten, und in der überschwänglichen Zeit Leo's X.
faßte man sogar den Plan, die alte Stadt planmäßig aus dem
Schutte hervorzuziehen. Aber dieser Gedanke ging mit Rafael
zu Grabe und jene Arbeiten blieben Versuche, weil man ohne
breite und gesicherte Grundlage etwas Fertiges aufbauen wollte.

Rom und die Deutſchen.
benutzte, um ſelbſt in geiſtiger Kraft auszuwachſen, ſeinen geiſti¬
gen Beſitz abzurunden und ſeines wiſſenſchaftlichen Berufs
ſicherer zu werden, der treue Pfleger aller höheren Beſtrebun¬
gen der Deutſchen in Rom. Als ſein Hausgenoſſe und Freund
wurde Welcker in Rom heimiſch, der mit der ganzen Tiefe
des deutſchen Weſens ſich der Kunſtforſchung hingab, der
ſelbſtändigſte Nachfolger Winckelmann's und wie dieſer beſon¬
ders beſtrebt, die griechiſche Kunſt, die lang verkannte, in Rom
zu Ehren zu bringen, darin ganz übereinſtimmend mit Hum¬
boldt, dem das Helleniſche unbedingt das Werthvollſte am
Alterthume war, der Mittelpunkt ſeiner Gedanken und Nei¬
gungen.

Um ſo wichtiger war, daß ihm ein Niebuhr folgte. Sei¬
ner Natur war jede Schwelgerei, auch die geiſtigſte, zuwider;
er konnte den epikureiſchen Zug bei Humboldt ſo wenig wie
bei Goethe billigen; er hatte die Kunſt nicht, ſich ſelbſt zu
vergeſſen, ohne welche Rom nicht Rom iſt. Immer wachſam
und geſpannten Geiſtes, ſah er in Rom nur Stoff zur Arbeit,
unbenutzte Schätze der Erkenntniß, ungelöſte Aufgaben. Er
war ſittlich zu zartfühlend, um ſich über das entartete Rom
beruhigen zu können, er war zu deutſch, um ſein Vaterland
leicht zu entbehren, zu ernſt und wahr, um ſich in anmuthige
Traumbilder einwiegen zu laſſen. Er aber hat das unver¬
geßliche Verdienſt, daß er der deutſchen Wiſſenſchaft in Rom
einen feſten Sitz gegründet und nach der einſeitigen Bevor¬
zugung des Griechiſchen die Studien über römiſche Geſchichte
und Ortskunde unter den deutſchen Römern ins Leben ge¬
rufen hat.

Freilich hatten die Römer ſelbſt ſchon lange daran gear¬
beitet. Sie gaben ſchon im Anfange des ſechzehnten Jahr¬
hunderts Werke heraus, welche das »wiederhergeſtellte Rom«
enthalten ſollten, und in der überſchwänglichen Zeit Leo's X.
faßte man ſogar den Plan, die alte Stadt planmäßig aus dem
Schutte hervorzuziehen. Aber dieſer Gedanke ging mit Rafael
zu Grabe und jene Arbeiten blieben Verſuche, weil man ohne
breite und geſicherte Grundlage etwas Fertiges aufbauen wollte.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0070" n="54"/><fw place="top" type="header">Rom und die Deut&#x017F;chen.<lb/></fw> benutzte, um &#x017F;elb&#x017F;t in gei&#x017F;tiger Kraft auszuwach&#x017F;en, &#x017F;einen gei&#x017F;ti¬<lb/>
gen Be&#x017F;itz abzurunden und &#x017F;eines wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlichen Berufs<lb/>
&#x017F;icherer zu werden, der treue Pfleger aller höheren Be&#x017F;trebun¬<lb/>
gen der Deut&#x017F;chen in Rom. Als &#x017F;ein Hausgeno&#x017F;&#x017F;e und Freund<lb/>
wurde Welcker in Rom heimi&#x017F;ch, der mit der ganzen Tiefe<lb/>
des deut&#x017F;chen We&#x017F;ens &#x017F;ich der Kun&#x017F;tfor&#x017F;chung hingab, der<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;tändig&#x017F;te Nachfolger Winckelmann's und wie die&#x017F;er be&#x017F;on¬<lb/>
ders be&#x017F;trebt, die griechi&#x017F;che Kun&#x017F;t, die lang verkannte, in Rom<lb/>
zu Ehren zu bringen, darin ganz überein&#x017F;timmend mit Hum¬<lb/>
boldt, dem das Helleni&#x017F;che unbedingt das Werthvoll&#x017F;te am<lb/>
Alterthume war, der Mittelpunkt &#x017F;einer Gedanken und Nei¬<lb/>
gungen.</p><lb/>
        <p>Um &#x017F;o wichtiger war, daß ihm ein Niebuhr folgte. Sei¬<lb/>
ner Natur war jede Schwelgerei, auch die gei&#x017F;tig&#x017F;te, zuwider;<lb/>
er konnte den epikurei&#x017F;chen Zug bei Humboldt &#x017F;o wenig wie<lb/>
bei Goethe billigen; er hatte die Kun&#x017F;t nicht, &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t zu<lb/>
verge&#x017F;&#x017F;en, ohne welche Rom nicht Rom i&#x017F;t. Immer wach&#x017F;am<lb/>
und ge&#x017F;pannten Gei&#x017F;tes, &#x017F;ah er in Rom nur Stoff zur Arbeit,<lb/>
unbenutzte Schätze der Erkenntniß, ungelö&#x017F;te Aufgaben. Er<lb/>
war &#x017F;ittlich zu zartfühlend, um &#x017F;ich über das entartete Rom<lb/>
beruhigen zu können, er war zu deut&#x017F;ch, um &#x017F;ein Vaterland<lb/>
leicht zu entbehren, zu ern&#x017F;t und wahr, um &#x017F;ich in anmuthige<lb/>
Traumbilder einwiegen zu la&#x017F;&#x017F;en. Er aber hat das unver¬<lb/>
geßliche Verdien&#x017F;t, daß er der deut&#x017F;chen Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft in Rom<lb/>
einen fe&#x017F;ten Sitz gegründet und nach der ein&#x017F;eitigen Bevor¬<lb/>
zugung des Griechi&#x017F;chen die Studien über römi&#x017F;che Ge&#x017F;chichte<lb/>
und Ortskunde unter den deut&#x017F;chen Römern ins Leben ge¬<lb/>
rufen hat.</p><lb/>
        <p>Freilich hatten die Römer &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;chon lange daran gear¬<lb/>
beitet. Sie gaben &#x017F;chon im Anfange des &#x017F;echzehnten Jahr¬<lb/>
hunderts Werke heraus, welche das »wiederherge&#x017F;tellte Rom«<lb/>
enthalten &#x017F;ollten, und in der über&#x017F;chwänglichen Zeit Leo's <hi rendition="#aq">X</hi>.<lb/>
faßte man &#x017F;ogar den Plan, die alte Stadt planmäßig aus dem<lb/>
Schutte hervorzuziehen. Aber die&#x017F;er Gedanke ging mit Rafael<lb/>
zu Grabe und jene Arbeiten blieben Ver&#x017F;uche, weil man ohne<lb/>
breite und ge&#x017F;icherte Grundlage etwas Fertiges aufbauen wollte.<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[54/0070] Rom und die Deutſchen. benutzte, um ſelbſt in geiſtiger Kraft auszuwachſen, ſeinen geiſti¬ gen Beſitz abzurunden und ſeines wiſſenſchaftlichen Berufs ſicherer zu werden, der treue Pfleger aller höheren Beſtrebun¬ gen der Deutſchen in Rom. Als ſein Hausgenoſſe und Freund wurde Welcker in Rom heimiſch, der mit der ganzen Tiefe des deutſchen Weſens ſich der Kunſtforſchung hingab, der ſelbſtändigſte Nachfolger Winckelmann's und wie dieſer beſon¬ ders beſtrebt, die griechiſche Kunſt, die lang verkannte, in Rom zu Ehren zu bringen, darin ganz übereinſtimmend mit Hum¬ boldt, dem das Helleniſche unbedingt das Werthvollſte am Alterthume war, der Mittelpunkt ſeiner Gedanken und Nei¬ gungen. Um ſo wichtiger war, daß ihm ein Niebuhr folgte. Sei¬ ner Natur war jede Schwelgerei, auch die geiſtigſte, zuwider; er konnte den epikureiſchen Zug bei Humboldt ſo wenig wie bei Goethe billigen; er hatte die Kunſt nicht, ſich ſelbſt zu vergeſſen, ohne welche Rom nicht Rom iſt. Immer wachſam und geſpannten Geiſtes, ſah er in Rom nur Stoff zur Arbeit, unbenutzte Schätze der Erkenntniß, ungelöſte Aufgaben. Er war ſittlich zu zartfühlend, um ſich über das entartete Rom beruhigen zu können, er war zu deutſch, um ſein Vaterland leicht zu entbehren, zu ernſt und wahr, um ſich in anmuthige Traumbilder einwiegen zu laſſen. Er aber hat das unver¬ geßliche Verdienſt, daß er der deutſchen Wiſſenſchaft in Rom einen feſten Sitz gegründet und nach der einſeitigen Bevor¬ zugung des Griechiſchen die Studien über römiſche Geſchichte und Ortskunde unter den deutſchen Römern ins Leben ge¬ rufen hat. Freilich hatten die Römer ſelbſt ſchon lange daran gear¬ beitet. Sie gaben ſchon im Anfange des ſechzehnten Jahr¬ hunderts Werke heraus, welche das »wiederhergeſtellte Rom« enthalten ſollten, und in der überſchwänglichen Zeit Leo's X. faßte man ſogar den Plan, die alte Stadt planmäßig aus dem Schutte hervorzuziehen. Aber dieſer Gedanke ging mit Rafael zu Grabe und jene Arbeiten blieben Verſuche, weil man ohne breite und geſicherte Grundlage etwas Fertiges aufbauen wollte.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/curtius_alterthum01_1875
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/curtius_alterthum01_1875/70
Zitationshilfe: Curtius, Ernst: Alterthum und Gegenwart. Gesammelte Reden und Vorträge. Bd. 1. Berlin, 1875, S. 54. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/curtius_alterthum01_1875/70>, abgerufen am 16.05.2024.