Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Curtius, Ernst: Alterthum und Gegenwart. Gesammelte Reden und Vorträge. Bd. 1. Berlin, 1875.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Weltgang der griechischen Cultur.
Aber die kleinen Republiken hatten Italien nicht zu hellenisiren
vermocht, und eben so wenig war dies den gewaltsamen Ver¬
suchen hellenistischer Fürsten gelungen; Rom sollte selbst nach
Griechenland kommen, um hier die Macht griechischer Cultur
zu empfinden.

Es kann nicht meine Absicht sein, die Epoche zu schildern,
da die beiden Zweige des großen Völkergeschlechts sich von
Neuem begegneten. In getrennten Wohnsitzen, auf verschiede¬
nen Culturwegen waren sie weit auseinander gegangen, ohne
daß das Gefühl der ursprünglichen Zusammengehörigkeit und
das gegenseitige Verständniß sich ganz verloren hätte. Mit
praktischem Sinne hatte der Römer sein Haus und seinen Staat
geordnet, auf bäuerliches Leben seine Sitte gegründet und in
strenger Zucht zu erhalten gesucht, nüchtern und verständig,
spröde und mißtrauisch gegen Alles, was den nächsten Zwecken
des bürgerlichen Lebens ferne lag. In dieser Beschränkung
lag die Stärke des Römerthums. Aber wie arm und kahl
erschien es nun, als sich die reiche Fülle des griechischen Le¬
bens zur Vergleichung darbot! Da schlossen sich den Römern
ungeahnte Quellen geistiger Freude und Belehrung auf, wäh¬
rend die Griechen ihrerseits dem kernhaften und mächtigen
Bürgerstaate ihre Bewunderung nicht versagen konnten. Die
urtheilsfähigen Männer beider Nationen mußten erkennen, wie
der einen mangele, was die andere besitze, und wie deutlich
sie zu gegenseitiger Ergänzung berufen seien. Das waren die
Ideen des Kreises, welchem Polybios angehörte. Er lebte
sich in Rom ein, ohne seinen achäischen Patriotismus aufzu¬
geben, und sein Schüler, der jüngere Scipio, blieb ein voller
Römer, aber geadelt und gehoben durch seine warme Liebe
für Griechenland.

Auf dieser zarten Linie konnte sich aber das römische
Philhellenenthum nicht erhalten. Schon in der nächsten Gene¬
ration drang es in alle Schichten der Bevölkerung ein und
zersetzte das römische Wesen. Es begann ein hartnäckiger
Kampf gegen die moderne Mischbildung, aber er konnte keinen
dauernden Erfolg haben. Rom bedurfte einmal, seit es Welt¬

Der Weltgang der griechiſchen Cultur.
Aber die kleinen Republiken hatten Italien nicht zu helleniſiren
vermocht, und eben ſo wenig war dies den gewaltſamen Ver¬
ſuchen helleniſtiſcher Fürſten gelungen; Rom ſollte ſelbſt nach
Griechenland kommen, um hier die Macht griechiſcher Cultur
zu empfinden.

Es kann nicht meine Abſicht ſein, die Epoche zu ſchildern,
da die beiden Zweige des großen Völkergeſchlechts ſich von
Neuem begegneten. In getrennten Wohnſitzen, auf verſchiede¬
nen Culturwegen waren ſie weit auseinander gegangen, ohne
daß das Gefühl der urſprünglichen Zuſammengehörigkeit und
das gegenſeitige Verſtändniß ſich ganz verloren hätte. Mit
praktiſchem Sinne hatte der Römer ſein Haus und ſeinen Staat
geordnet, auf bäuerliches Leben ſeine Sitte gegründet und in
ſtrenger Zucht zu erhalten geſucht, nüchtern und verſtändig,
ſpröde und mißtrauiſch gegen Alles, was den nächſten Zwecken
des bürgerlichen Lebens ferne lag. In dieſer Beſchränkung
lag die Stärke des Römerthums. Aber wie arm und kahl
erſchien es nun, als ſich die reiche Fülle des griechiſchen Le¬
bens zur Vergleichung darbot! Da ſchloſſen ſich den Römern
ungeahnte Quellen geiſtiger Freude und Belehrung auf, wäh¬
rend die Griechen ihrerſeits dem kernhaften und mächtigen
Bürgerſtaate ihre Bewunderung nicht verſagen konnten. Die
urtheilsfähigen Männer beider Nationen mußten erkennen, wie
der einen mangele, was die andere beſitze, und wie deutlich
ſie zu gegenſeitiger Ergänzung berufen ſeien. Das waren die
Ideen des Kreiſes, welchem Polybios angehörte. Er lebte
ſich in Rom ein, ohne ſeinen achäiſchen Patriotismus aufzu¬
geben, und ſein Schüler, der jüngere Scipio, blieb ein voller
Römer, aber geadelt und gehoben durch ſeine warme Liebe
für Griechenland.

Auf dieſer zarten Linie konnte ſich aber das römiſche
Philhellenenthum nicht erhalten. Schon in der nächſten Gene¬
ration drang es in alle Schichten der Bevölkerung ein und
zerſetzte das römiſche Weſen. Es begann ein hartnäckiger
Kampf gegen die moderne Miſchbildung, aber er konnte keinen
dauernden Erfolg haben. Rom bedurfte einmal, ſeit es Welt¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0084" n="68"/><fw place="top" type="header">Der Weltgang der griechi&#x017F;chen Cultur.<lb/></fw> Aber die kleinen Republiken hatten Italien nicht zu helleni&#x017F;iren<lb/>
vermocht, und eben &#x017F;o wenig war dies den gewalt&#x017F;amen Ver¬<lb/>
&#x017F;uchen helleni&#x017F;ti&#x017F;cher Für&#x017F;ten gelungen; Rom &#x017F;ollte &#x017F;elb&#x017F;t nach<lb/>
Griechenland kommen, um hier die Macht griechi&#x017F;cher Cultur<lb/>
zu empfinden.</p><lb/>
        <p>Es kann nicht meine Ab&#x017F;icht &#x017F;ein, die Epoche zu &#x017F;childern,<lb/>
da die beiden Zweige des großen Völkerge&#x017F;chlechts &#x017F;ich von<lb/>
Neuem begegneten. In getrennten Wohn&#x017F;itzen, auf ver&#x017F;chiede¬<lb/>
nen Culturwegen waren &#x017F;ie weit auseinander gegangen, ohne<lb/>
daß das Gefühl der ur&#x017F;prünglichen Zu&#x017F;ammengehörigkeit und<lb/>
das gegen&#x017F;eitige Ver&#x017F;tändniß &#x017F;ich ganz verloren hätte. Mit<lb/>
prakti&#x017F;chem Sinne hatte der Römer &#x017F;ein Haus und &#x017F;einen Staat<lb/>
geordnet, auf bäuerliches Leben &#x017F;eine Sitte gegründet und in<lb/>
&#x017F;trenger Zucht zu erhalten ge&#x017F;ucht, nüchtern und ver&#x017F;tändig,<lb/>
&#x017F;pröde und mißtraui&#x017F;ch gegen Alles, was den näch&#x017F;ten Zwecken<lb/>
des bürgerlichen Lebens ferne lag. In die&#x017F;er Be&#x017F;chränkung<lb/>
lag die Stärke des Römerthums. Aber wie arm und kahl<lb/>
er&#x017F;chien es nun, als &#x017F;ich die reiche Fülle des griechi&#x017F;chen Le¬<lb/>
bens zur Vergleichung darbot! Da &#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich den Römern<lb/>
ungeahnte Quellen gei&#x017F;tiger Freude und Belehrung auf, wäh¬<lb/>
rend die Griechen ihrer&#x017F;eits dem kernhaften und mächtigen<lb/>
Bürger&#x017F;taate ihre Bewunderung nicht ver&#x017F;agen konnten. Die<lb/>
urtheilsfähigen Männer beider Nationen mußten erkennen, wie<lb/>
der einen mangele, was die andere be&#x017F;itze, und wie deutlich<lb/>
&#x017F;ie zu gegen&#x017F;eitiger Ergänzung berufen &#x017F;eien. Das waren die<lb/>
Ideen des Krei&#x017F;es, welchem Polybios angehörte. Er lebte<lb/>
&#x017F;ich in Rom ein, ohne &#x017F;einen achäi&#x017F;chen Patriotismus aufzu¬<lb/>
geben, und &#x017F;ein Schüler, der jüngere Scipio, blieb ein voller<lb/>
Römer, aber geadelt und gehoben durch &#x017F;eine warme Liebe<lb/>
für Griechenland.</p><lb/>
        <p>Auf die&#x017F;er zarten Linie konnte &#x017F;ich aber das römi&#x017F;che<lb/>
Philhellenenthum nicht erhalten. Schon in der näch&#x017F;ten Gene¬<lb/>
ration drang es in alle Schichten der Bevölkerung ein und<lb/>
zer&#x017F;etzte das römi&#x017F;che We&#x017F;en. Es begann ein hartnäckiger<lb/>
Kampf gegen die moderne Mi&#x017F;chbildung, aber er konnte keinen<lb/>
dauernden Erfolg haben. Rom bedurfte einmal, &#x017F;eit es Welt¬<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[68/0084] Der Weltgang der griechiſchen Cultur. Aber die kleinen Republiken hatten Italien nicht zu helleniſiren vermocht, und eben ſo wenig war dies den gewaltſamen Ver¬ ſuchen helleniſtiſcher Fürſten gelungen; Rom ſollte ſelbſt nach Griechenland kommen, um hier die Macht griechiſcher Cultur zu empfinden. Es kann nicht meine Abſicht ſein, die Epoche zu ſchildern, da die beiden Zweige des großen Völkergeſchlechts ſich von Neuem begegneten. In getrennten Wohnſitzen, auf verſchiede¬ nen Culturwegen waren ſie weit auseinander gegangen, ohne daß das Gefühl der urſprünglichen Zuſammengehörigkeit und das gegenſeitige Verſtändniß ſich ganz verloren hätte. Mit praktiſchem Sinne hatte der Römer ſein Haus und ſeinen Staat geordnet, auf bäuerliches Leben ſeine Sitte gegründet und in ſtrenger Zucht zu erhalten geſucht, nüchtern und verſtändig, ſpröde und mißtrauiſch gegen Alles, was den nächſten Zwecken des bürgerlichen Lebens ferne lag. In dieſer Beſchränkung lag die Stärke des Römerthums. Aber wie arm und kahl erſchien es nun, als ſich die reiche Fülle des griechiſchen Le¬ bens zur Vergleichung darbot! Da ſchloſſen ſich den Römern ungeahnte Quellen geiſtiger Freude und Belehrung auf, wäh¬ rend die Griechen ihrerſeits dem kernhaften und mächtigen Bürgerſtaate ihre Bewunderung nicht verſagen konnten. Die urtheilsfähigen Männer beider Nationen mußten erkennen, wie der einen mangele, was die andere beſitze, und wie deutlich ſie zu gegenſeitiger Ergänzung berufen ſeien. Das waren die Ideen des Kreiſes, welchem Polybios angehörte. Er lebte ſich in Rom ein, ohne ſeinen achäiſchen Patriotismus aufzu¬ geben, und ſein Schüler, der jüngere Scipio, blieb ein voller Römer, aber geadelt und gehoben durch ſeine warme Liebe für Griechenland. Auf dieſer zarten Linie konnte ſich aber das römiſche Philhellenenthum nicht erhalten. Schon in der nächſten Gene¬ ration drang es in alle Schichten der Bevölkerung ein und zerſetzte das römiſche Weſen. Es begann ein hartnäckiger Kampf gegen die moderne Miſchbildung, aber er konnte keinen dauernden Erfolg haben. Rom bedurfte einmal, ſeit es Welt¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/curtius_alterthum01_1875
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/curtius_alterthum01_1875/84
Zitationshilfe: Curtius, Ernst: Alterthum und Gegenwart. Gesammelte Reden und Vorträge. Bd. 1. Berlin, 1875, S. 68. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/curtius_alterthum01_1875/84>, abgerufen am 16.05.2024.