Curtius, Georg: Zur Kritik der neuesten Sprachforschung. Leipzig, 1885.I.
Die Lehre, welche zuerst von Leskien aufgestellt, dann *) Delbrück (Einleitung1 S. 60) nennt diesen Satz ein Apercu, Wundt
Logik II S. 553 ein "logisches Postulat". I.
Die Lehre, welche zuerst von Leskien aufgestellt, dann *) Delbrück (Einleitung1 S. 60) nennt diesen Satz ein Aperçu, Wundt
Logik II S. 553 ein „logisches Postulat“. <TEI> <text> <body> <pb facs="#f0014" n="[6]"/> <div n="1"> <head>I.</head><lb/> <epigraph> <p> <hi rendition="#i">νόμοι ὑψίποδες, οὐρανίαν δι' αἰθέρα τεκνωθέντες</hi><lb/> <hi rendition="#right">Soph.</hi> </p> </epigraph><lb/> <p>Die Lehre, welche zuerst von Leskien aufgestellt, dann<lb/> namentlich von Brugmann und Osthoff geltend gemacht ist,<lb/> lautet in ihrer frühesten Fassung <note place="foot" n="*)">Delbrück (Einleitung<hi rendition="#sup">1</hi> S. 60) nennt diesen Satz ein Aperçu, Wundt<lb/> Logik II S. 553 ein „logisches Postulat“.<lb/></note>: <hi rendition="#g">die Lautgesetze er-<lb/> leiden keine Ausnahmen</hi>. In dieser Form umfasste aber<lb/> dieser Satz noch nicht alles das, was man den bisherigen An-<lb/> nahmen gegenüber als neue Grundlage für die Sprachforschung<lb/> glaubte bezeichnen zu können. Unter „den Lautgesetzen"<lb/> konnte man doch nur die für jedes einzelne Sprachgebiet bis-<lb/> her nachgewiesenen und anerkannten Gesetze des Lautwan-<lb/> dels verstehen. Unter das Axiom in jener Fassung gehörte<lb/> es z. B., von dem bekannten gemeingriechischen Lautgesetz,<lb/> dass ursprüngliches <hi rendition="#i">σ</hi> zwischen Vocalen verklang, keinen Aus-<lb/> nahmefall zuzulassen, oder dem lateinischen Sprachforscher zu<lb/> verbieten, dass er das intervocalische <hi rendition="#i">s</hi>, das im Lateinischen<lb/> bekanntlich zu <hi rendition="#i">r</hi> wird, irgendwo als ein altüberliefertes be-<lb/> trachte, folglich auch z. B. das lateinische <hi rendition="#i"><foreign xml:lang="lat">nāsu-s</foreign></hi> mit skr.<lb/><hi rendition="#i"><foreign xml:lang="san">nāsa-s</foreign></hi> für identisch erkläre. Nur da, wo für einen Kreis<lb/> von Wörtern gleicher Art bestimmte Ausnahmen nachweisbar<lb/> wären, so schrieb man vor, also z. B. für die deutschen Con-<lb/> sonantengruppen <hi rendition="#i">sk</hi>, <hi rendition="#i">st</hi>, <hi rendition="#i">sp</hi> mit ihrer, wie Jacob Grimm sagte,<lb/> „stockenden Lautverschiebung“, wo also das weitere Gesetz<lb/><lb/> </p> </div> </body> </text> </TEI> [[6]/0014]
I.
νόμοι ὑψίποδες, οὐρανίαν δι' αἰθέρα τεκνωθέντες
Soph.
Die Lehre, welche zuerst von Leskien aufgestellt, dann
namentlich von Brugmann und Osthoff geltend gemacht ist,
lautet in ihrer frühesten Fassung *): die Lautgesetze er-
leiden keine Ausnahmen. In dieser Form umfasste aber
dieser Satz noch nicht alles das, was man den bisherigen An-
nahmen gegenüber als neue Grundlage für die Sprachforschung
glaubte bezeichnen zu können. Unter „den Lautgesetzen"
konnte man doch nur die für jedes einzelne Sprachgebiet bis-
her nachgewiesenen und anerkannten Gesetze des Lautwan-
dels verstehen. Unter das Axiom in jener Fassung gehörte
es z. B., von dem bekannten gemeingriechischen Lautgesetz,
dass ursprüngliches σ zwischen Vocalen verklang, keinen Aus-
nahmefall zuzulassen, oder dem lateinischen Sprachforscher zu
verbieten, dass er das intervocalische s, das im Lateinischen
bekanntlich zu r wird, irgendwo als ein altüberliefertes be-
trachte, folglich auch z. B. das lateinische nāsu-s mit skr.
nāsa-s für identisch erkläre. Nur da, wo für einen Kreis
von Wörtern gleicher Art bestimmte Ausnahmen nachweisbar
wären, so schrieb man vor, also z. B. für die deutschen Con-
sonantengruppen sk, st, sp mit ihrer, wie Jacob Grimm sagte,
„stockenden Lautverschiebung“, wo also das weitere Gesetz
*) Delbrück (Einleitung1 S. 60) nennt diesen Satz ein Aperçu, Wundt
Logik II S. 553 ein „logisches Postulat“.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/curtius_sprachforschung_1885 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/curtius_sprachforschung_1885/14 |
Zitationshilfe: | Curtius, Georg: Zur Kritik der neuesten Sprachforschung. Leipzig, 1885, S. [6]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/curtius_sprachforschung_1885/14>, abgerufen am 16.08.2022. |