Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Cuthbertson, John (Hg.): Beschreibung einer Elektrisirmaschine und einigen damit von J. R. Deimann und A. Paets von Troostwyck angestelten Versuchen. Leipzig, 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

Glaßes in einem gewissen Grade *) annimt, wodurch verursacht wird daß die elektrische Materie, die die belegte Fläche selbst aufgenommen hat, zuviel Widerstand antrift, um so leicht wie sonst, längst den unbelegten Rand auf die innere Belegung überzuströmen; zugleich mus man es auch dieser Ladung des unbelegten Teiles der Flasche zuschreiben, daß eine Fläche, die nicht volkommen trokken ist, bei ihrem Entladen eine stärkere Kraft äussert: weil dan nicht allein, wie bei einer Flasche die stark getroknet ist, die Materie die auf der belegten Oberfläche angehäuft worden, sondern auch die auf dem unbelegten Teile des Glaßes, und also eine größere Menge elektrischer Materie, zugleich entladen wird.

II. Das Vermögen, welches diese Maschine, auch bei dem negatif Elektrisiren, im Laden des belegten Glaßes besizt, erhellet schon aus der Anzahl Entladungen, die während einer gewissen Zeit und einer bestimmten Anzahl Umdrehungen der Scheiben, an einer Leidner Flasche von der beschriebenen Gestalt und Größe geschehen. Diese Anzahl beträgt, wenn wir aus den beiden Fällen, wenn die Flasche mittelmäßig und wenn sie volkommen trokken ist, die Mittelzahl nehmen, zehnmahl innerhalb

*) Wir sagen in einem gewissen Grade, weil, wenn diese Ladung eben so groß wäre, als die auf der Belegung, die schnellere Entladung der Flasche, nicht verhindert, sondern vielmehr befördert werden würde.

Glaßes in einem gewissen Grade *) annimt, wodurch verursacht wird daß die elektrische Materie, die die belegte Fläche selbst aufgenommen hat, zuviel Widerstand antrift, um so leicht wie sonst, längst den unbelegten Rand auf die innere Belegung überzuströmen; zugleich mus man es auch dieser Ladung des unbelegten Teiles der Flasche zuschreiben, daß eine Fläche, die nicht volkommen trokken ist, bei ihrem Entladen eine stärkere Kraft äussert: weil dan nicht allein, wie bei einer Flasche die stark getroknet ist, die Materie die auf der belegten Oberfläche angehäuft worden, sondern auch die auf dem unbelegten Teile des Glaßes, und also eine größere Menge elektrischer Materie, zugleich entladen wird.

II. Das Vermögen, welches diese Maschine, auch bei dem negatif Elektrisiren, im Laden des belegten Glaßes besizt, erhellet schon aus der Anzahl Entladungen, die während einer gewissen Zeit und einer bestimmten Anzahl Umdrehungen der Scheiben, an einer Leidner Flasche von der beschriebenen Gestalt und Größe geschehen. Diese Anzahl beträgt, wenn wir aus den beiden Fällen, wenn die Flasche mittelmäßig und wenn sie volkommen trokken ist, die Mittelzahl nehmen, zehnmahl innerhalb

*) Wir sagen in einem gewissen Grade, weil, wenn diese Ladung eben so groß wäre, als die auf der Belegung, die schnellere Entladung der Flasche, nicht verhindert, sondern vielmehr befördert werden würde.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0060" n="50"/>
Glaßes in einem gewissen Grade <note place="foot" n="*)">Wir sagen in einem gewissen Grade, weil, wenn diese Ladung eben so groß wäre, als die auf der Belegung, die schnellere Entladung der Flasche, nicht verhindert, sondern vielmehr befördert werden würde.</note> annimt, wodurch verursacht wird daß die elektrische Materie, die die belegte Fläche selbst aufgenommen hat, zuviel Widerstand antrift, um so leicht wie sonst, längst den unbelegten Rand auf die innere Belegung überzuströmen; zugleich mus man es auch dieser Ladung des unbelegten Teiles der Flasche zuschreiben, daß eine Fläche, die nicht volkommen trokken ist, bei ihrem Entladen eine stärkere Kraft äussert: weil dan nicht allein, wie bei einer Flasche die stark getroknet ist, die Materie die auf der belegten Oberfläche angehäuft worden, sondern auch die auf dem unbelegten Teile des Glaßes, und also eine größere Menge elektrischer Materie, zugleich entladen wird.</p>
            <p>II. Das Vermögen, welches diese Maschine, auch bei dem negatif Elektrisiren, im Laden des belegten Glaßes besizt, erhellet schon aus der Anzahl Entladungen, die während einer gewissen Zeit und einer bestimmten Anzahl Umdrehungen der Scheiben, an einer Leidner Flasche von der beschriebenen Gestalt und Größe geschehen. Diese Anzahl beträgt, wenn wir aus den beiden Fällen, wenn die Flasche mittelmäßig und wenn sie volkommen trokken ist, die Mittelzahl nehmen, zehnmahl innerhalb
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[50/0060] Glaßes in einem gewissen Grade *) annimt, wodurch verursacht wird daß die elektrische Materie, die die belegte Fläche selbst aufgenommen hat, zuviel Widerstand antrift, um so leicht wie sonst, längst den unbelegten Rand auf die innere Belegung überzuströmen; zugleich mus man es auch dieser Ladung des unbelegten Teiles der Flasche zuschreiben, daß eine Fläche, die nicht volkommen trokken ist, bei ihrem Entladen eine stärkere Kraft äussert: weil dan nicht allein, wie bei einer Flasche die stark getroknet ist, die Materie die auf der belegten Oberfläche angehäuft worden, sondern auch die auf dem unbelegten Teile des Glaßes, und also eine größere Menge elektrischer Materie, zugleich entladen wird. II. Das Vermögen, welches diese Maschine, auch bei dem negatif Elektrisiren, im Laden des belegten Glaßes besizt, erhellet schon aus der Anzahl Entladungen, die während einer gewissen Zeit und einer bestimmten Anzahl Umdrehungen der Scheiben, an einer Leidner Flasche von der beschriebenen Gestalt und Größe geschehen. Diese Anzahl beträgt, wenn wir aus den beiden Fällen, wenn die Flasche mittelmäßig und wenn sie volkommen trokken ist, die Mittelzahl nehmen, zehnmahl innerhalb *) Wir sagen in einem gewissen Grade, weil, wenn diese Ladung eben so groß wäre, als die auf der Belegung, die schnellere Entladung der Flasche, nicht verhindert, sondern vielmehr befördert werden würde.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-11-22T07:46:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-11-22T07:46:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-11-22T07:46:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/cuthbertson_beschreibung_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/cuthbertson_beschreibung_1790/60
Zitationshilfe: Cuthbertson, John (Hg.): Beschreibung einer Elektrisirmaschine und einigen damit von J. R. Deimann und A. Paets von Troostwyck angestelten Versuchen. Leipzig, 1790, S. 50. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/cuthbertson_beschreibung_1790/60>, abgerufen am 15.05.2024.