Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Cuthbertson, John (Hg.): Beschreibung einer Elektrisirmaschine und einigen damit von J. R. Deimann und A. Paets von Troostwyck angestelten Versuchen. Leipzig, 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

aus dem leztern erhellet also, daß sie der Mosette, oder der atmosfärischen Luft welche ihre reine Luft verlohren hat, gleich geworden war *).

Die verschiedene Farbe des Rauches, oder vielmehr der pulverartigen Materie, die sich ihrer Feinheit wegen unter der Gestalt eines Dunstes oder Rauchs zeigte, gab daher schon zwei Grade der Verkalkung zu erkennen; um nun zu wissen, ob man vermittelst der Entladung bis zu einer volkomnern Verkalkung, nämlich bis zur gelben und roten Farbe, kommen könte, ward der Versuch mit reiner Luft widerhohlt, mit welcher die Röhre gefült wurde; der Bleidraht ward von eben der Dikke und Länge genommen, wie vorhin. Die Entladung hatte hier wider eben die Wirkung in Rüksicht der verschiednen Grade des Verkalkens, indem das Blei auf einen höhern Grad verkalkt worden, je mehr es von der Stelle, wo der Schlag zuerst in den Draht gedrungen entfernt war **); dabei

*) Da wir bei dem Verkalken des Eisens keine Veränderung in dem Kalkwasser bemerkt haben, so haben wir es für überflüssig gehalten, diesen Umstand bei dem Verkalken andrer Metalle zu untersuchen.
**) Es kömt in der Taht bei dem ersten Anschein sonderbar vor, daß der Metaldraht am Ende auf einen höhern Grad verkalkt werden sol, als am Anfang, besonders da die Geschwindigkeit des elektrischen Schlages zu groß ist, um eine solche fortgehende Wirkung bei demselben wie bei dem Feuer vermuten zu können.

aus dem leztern erhellet also, daß sie der Mosette, oder der atmosfärischen Luft welche ihre reine Luft verlohren hat, gleich geworden war *).

Die verschiedene Farbe des Rauches, oder vielmehr der pulverartigen Materie, die sich ihrer Feinheit wegen unter der Gestalt eines Dunstes oder Rauchs zeigte, gab daher schon zwei Grade der Verkalkung zu erkennen; um nun zu wissen, ob man vermittelst der Entladung bis zu einer volkomnern Verkalkung, nämlich bis zur gelben und roten Farbe, kommen könte, ward der Versuch mit reiner Luft widerhohlt, mit welcher die Röhre gefült wurde; der Bleidraht ward von eben der Dikke und Länge genommen, wie vorhin. Die Entladung hatte hier wider eben die Wirkung in Rüksicht der verschiednen Grade des Verkalkens, indem das Blei auf einen höhern Grad verkalkt worden, je mehr es von der Stelle, wo der Schlag zuerst in den Draht gedrungen entfernt war **); dabei

*) Da wir bei dem Verkalken des Eisens keine Veränderung in dem Kalkwasser bemerkt haben, so haben wir es für überflüssig gehalten, diesen Umstand bei dem Verkalken andrer Metalle zu untersuchen.
**) Es kömt in der Taht bei dem ersten Anschein sonderbar vor, daß der Metaldraht am Ende auf einen höhern Grad verkalkt werden sol, als am Anfang, besonders da die Geschwindigkeit des elektrischen Schlages zu groß ist, um eine solche fortgehende Wirkung bei demselben wie bei dem Feuer vermuten zu können.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0095" n="85"/>
aus dem leztern erhellet also, daß sie der Mosette, oder der atmosfärischen Luft welche ihre reine Luft verlohren hat, gleich geworden war <note place="foot" n="*)">Da wir bei dem Verkalken des Eisens keine Veränderung in dem Kalkwasser bemerkt haben, so haben wir es für überflüssig gehalten, diesen Umstand bei dem Verkalken andrer Metalle zu untersuchen.</note>.</p>
            <p>Die verschiedene Farbe des Rauches, oder vielmehr der pulverartigen Materie, die sich ihrer Feinheit wegen unter der Gestalt eines Dunstes oder Rauchs zeigte, gab daher schon zwei Grade der Verkalkung zu erkennen; um nun zu wissen, ob man vermittelst der Entladung bis zu einer volkomnern Verkalkung, nämlich bis zur gelben und roten Farbe, kommen könte, ward der Versuch mit reiner Luft widerhohlt, mit welcher die Röhre gefült wurde; der Bleidraht ward von eben der Dikke und Länge genommen, wie vorhin. Die Entladung hatte hier wider eben die Wirkung in Rüksicht der verschiednen Grade des Verkalkens, indem das Blei auf einen höhern Grad verkalkt worden, je mehr es von der Stelle, wo der Schlag zuerst in den Draht gedrungen entfernt war <note xml:id="note-0095" next="note-0096" place="foot" n="**)">Es kömt in der Taht bei dem ersten Anschein sonderbar vor, daß der Metaldraht am Ende auf einen höhern Grad verkalkt werden sol, als am Anfang, besonders da die Geschwindigkeit des elektrischen Schlages zu groß ist, um eine solche fortgehende Wirkung bei demselben wie bei dem Feuer vermuten zu können.</note>; dabei
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[85/0095] aus dem leztern erhellet also, daß sie der Mosette, oder der atmosfärischen Luft welche ihre reine Luft verlohren hat, gleich geworden war *). Die verschiedene Farbe des Rauches, oder vielmehr der pulverartigen Materie, die sich ihrer Feinheit wegen unter der Gestalt eines Dunstes oder Rauchs zeigte, gab daher schon zwei Grade der Verkalkung zu erkennen; um nun zu wissen, ob man vermittelst der Entladung bis zu einer volkomnern Verkalkung, nämlich bis zur gelben und roten Farbe, kommen könte, ward der Versuch mit reiner Luft widerhohlt, mit welcher die Röhre gefült wurde; der Bleidraht ward von eben der Dikke und Länge genommen, wie vorhin. Die Entladung hatte hier wider eben die Wirkung in Rüksicht der verschiednen Grade des Verkalkens, indem das Blei auf einen höhern Grad verkalkt worden, je mehr es von der Stelle, wo der Schlag zuerst in den Draht gedrungen entfernt war **); dabei *) Da wir bei dem Verkalken des Eisens keine Veränderung in dem Kalkwasser bemerkt haben, so haben wir es für überflüssig gehalten, diesen Umstand bei dem Verkalken andrer Metalle zu untersuchen. **) Es kömt in der Taht bei dem ersten Anschein sonderbar vor, daß der Metaldraht am Ende auf einen höhern Grad verkalkt werden sol, als am Anfang, besonders da die Geschwindigkeit des elektrischen Schlages zu groß ist, um eine solche fortgehende Wirkung bei demselben wie bei dem Feuer vermuten zu können.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-11-22T07:46:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-11-22T07:46:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-11-22T07:46:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/cuthbertson_beschreibung_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/cuthbertson_beschreibung_1790/95
Zitationshilfe: Cuthbertson, John (Hg.): Beschreibung einer Elektrisirmaschine und einigen damit von J. R. Deimann und A. Paets von Troostwyck angestelten Versuchen. Leipzig, 1790, S. 85. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/cuthbertson_beschreibung_1790/95>, abgerufen am 14.05.2024.