Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dahlmann, Friedrich Christoph: Geschichte der französischen Revolution bis auf die Stiftung der Republik. Leipzig, 1845.

Bild:
<< vorherige Seite

auf den Vorschlag von Mirabeau und Barnave gab die
Versammlung die Erklärung ab, sie sey unzertrennlich von
der Person des Königs. Der doppelte Zweck des Zuges
nach Versailles war erreicht.

Nur kurze Frist und es ging schon fort. Sieben
lange Stunden, von zwei Uhr bis neun, verbrachte der
König im Wagen, begleitet von seiner Familie, um-
strömt von einer verworrenen Masse von 40,000 eifernden,
schießenden, manchmal höhnenden, drohenden Menschen,
welche jede raschere Bewegung hinderten. Oft auch schol-
len Jubelgesänge dazwischen und man beglückwünschte sich
wegen der nun überstandenen Hungersnoth mit dem häufig
wiederkehrenden Gesange: "Hier bringen wir den Bäcker,
die Bäckerin und den kleinen Bäckerjungen." Das Ge-
wühl ward undurchdringlich als man um sieben die Bar-
rieren der Hauptstadt erreichte. Man brauchte zwei Stun-
den von da bis zum Stadthause. Hier hatte der König
noch die Glückwünsche des Gemeinderathes zu überstehen,
fuhr dann ab in die öden Gemächer der seit so lange un-
bewohnten, noch gar nicht für seinen Empfang eingerich-
teten Tuillerien, wo er fortan unter dem Schutze der
hauptstädtischen Nationalgarde leben sollte. Die adliche
Garde war schon entlassen. Für den Lebensretter der kö-
niglichen Familie galt damals Lafayette; von diesem
Retter aber wußte man daß er zwar aus Pflichtgefühl
seinem Könige treu diene, jedoch im Herzen Republi-
kaner sey.


auf den Vorſchlag von Mirabeau und Barnave gab die
Verſammlung die Erklärung ab, ſie ſey unzertrennlich von
der Perſon des Königs. Der doppelte Zweck des Zuges
nach Verſailles war erreicht.

Nur kurze Friſt und es ging ſchon fort. Sieben
lange Stunden, von zwei Uhr bis neun, verbrachte der
König im Wagen, begleitet von ſeiner Familie, um-
ſtrömt von einer verworrenen Maſſe von 40,000 eifernden,
ſchießenden, manchmal höhnenden, drohenden Menſchen,
welche jede raſchere Bewegung hinderten. Oft auch ſchol-
len Jubelgeſänge dazwiſchen und man beglückwünſchte ſich
wegen der nun überſtandenen Hungersnoth mit dem häufig
wiederkehrenden Geſange: „Hier bringen wir den Bäcker,
die Bäckerin und den kleinen Bäckerjungen.“ Das Ge-
wühl ward undurchdringlich als man um ſieben die Bar-
rieren der Hauptſtadt erreichte. Man brauchte zwei Stun-
den von da bis zum Stadthauſe. Hier hatte der König
noch die Glückwünſche des Gemeinderathes zu überſtehen,
fuhr dann ab in die öden Gemächer der ſeit ſo lange un-
bewohnten, noch gar nicht für ſeinen Empfang eingerich-
teten Tuillerien, wo er fortan unter dem Schutze der
hauptſtädtiſchen Nationalgarde leben ſollte. Die adliche
Garde war ſchon entlaſſen. Für den Lebensretter der kö-
niglichen Familie galt damals Lafayette; von dieſem
Retter aber wußte man daß er zwar aus Pflichtgefühl
ſeinem Könige treu diene, jedoch im Herzen Republi-
kaner ſey.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0303" n="293"/>
auf den Vor&#x017F;chlag von Mirabeau und Barnave gab die<lb/>
Ver&#x017F;ammlung die Erklärung ab, &#x017F;ie &#x017F;ey unzertrennlich von<lb/>
der Per&#x017F;on des Königs. Der doppelte Zweck des Zuges<lb/>
nach Ver&#x017F;ailles war erreicht.</p><lb/>
          <p>Nur kurze Fri&#x017F;t und es ging &#x017F;chon fort. Sieben<lb/>
lange Stunden, von zwei Uhr bis neun, verbrachte der<lb/>
König im Wagen, begleitet von &#x017F;einer Familie, um-<lb/>
&#x017F;trömt von einer verworrenen Ma&#x017F;&#x017F;e von 40,000 eifernden,<lb/>
&#x017F;chießenden, manchmal höhnenden, drohenden Men&#x017F;chen,<lb/>
welche jede ra&#x017F;chere Bewegung hinderten. Oft auch &#x017F;chol-<lb/>
len Jubelge&#x017F;änge dazwi&#x017F;chen und man beglückwün&#x017F;chte &#x017F;ich<lb/>
wegen der nun über&#x017F;tandenen Hungersnoth mit dem häufig<lb/>
wiederkehrenden Ge&#x017F;ange: &#x201E;Hier bringen wir den Bäcker,<lb/>
die Bäckerin und den kleinen Bäckerjungen.&#x201C; Das Ge-<lb/>
wühl ward undurchdringlich als man um &#x017F;ieben die Bar-<lb/>
rieren der Haupt&#x017F;tadt erreichte. Man brauchte zwei Stun-<lb/>
den von da bis zum Stadthau&#x017F;e. Hier hatte der König<lb/>
noch die Glückwün&#x017F;che des Gemeinderathes zu über&#x017F;tehen,<lb/>
fuhr dann ab in die öden Gemächer der &#x017F;eit &#x017F;o lange un-<lb/>
bewohnten, noch gar nicht für &#x017F;einen Empfang eingerich-<lb/>
teten Tuillerien, wo er fortan unter dem Schutze der<lb/>
haupt&#x017F;tädti&#x017F;chen Nationalgarde leben &#x017F;ollte. Die adliche<lb/>
Garde war &#x017F;chon entla&#x017F;&#x017F;en. Für den Lebensretter der kö-<lb/>
niglichen Familie galt damals Lafayette; von die&#x017F;em<lb/>
Retter aber wußte man daß er zwar aus Pflichtgefühl<lb/>
&#x017F;einem Könige treu diene, jedoch im Herzen Republi-<lb/>
kaner &#x017F;ey.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[293/0303] auf den Vorſchlag von Mirabeau und Barnave gab die Verſammlung die Erklärung ab, ſie ſey unzertrennlich von der Perſon des Königs. Der doppelte Zweck des Zuges nach Verſailles war erreicht. Nur kurze Friſt und es ging ſchon fort. Sieben lange Stunden, von zwei Uhr bis neun, verbrachte der König im Wagen, begleitet von ſeiner Familie, um- ſtrömt von einer verworrenen Maſſe von 40,000 eifernden, ſchießenden, manchmal höhnenden, drohenden Menſchen, welche jede raſchere Bewegung hinderten. Oft auch ſchol- len Jubelgeſänge dazwiſchen und man beglückwünſchte ſich wegen der nun überſtandenen Hungersnoth mit dem häufig wiederkehrenden Geſange: „Hier bringen wir den Bäcker, die Bäckerin und den kleinen Bäckerjungen.“ Das Ge- wühl ward undurchdringlich als man um ſieben die Bar- rieren der Hauptſtadt erreichte. Man brauchte zwei Stun- den von da bis zum Stadthauſe. Hier hatte der König noch die Glückwünſche des Gemeinderathes zu überſtehen, fuhr dann ab in die öden Gemächer der ſeit ſo lange un- bewohnten, noch gar nicht für ſeinen Empfang eingerich- teten Tuillerien, wo er fortan unter dem Schutze der hauptſtädtiſchen Nationalgarde leben ſollte. Die adliche Garde war ſchon entlaſſen. Für den Lebensretter der kö- niglichen Familie galt damals Lafayette; von dieſem Retter aber wußte man daß er zwar aus Pflichtgefühl ſeinem Könige treu diene, jedoch im Herzen Republi- kaner ſey.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_geschichte_1845
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_geschichte_1845/303
Zitationshilfe: Dahlmann, Friedrich Christoph: Geschichte der französischen Revolution bis auf die Stiftung der Republik. Leipzig, 1845, S. 293. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_geschichte_1845/303>, abgerufen am 03.05.2024.