Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dahlmann, Friedrich Christoph: Geschichte der französischen Revolution bis auf die Stiftung der Republik. Leipzig, 1845.

Bild:
<< vorherige Seite

verderblichen Verzicht auf ihre angestammten Rechte. Mi-
rabeau's Thätigkeit war ungeheuer, man möchte sie über-
menschlich nennen. Nach den Sitzungen der Nationalver-
sammlung sah derselbe späte Abend ihn oft bei den Jaco-
binern und dann wieder in einem andern Club jüngster
Stiftung, in welchem Männer sich trafen, die neuerdings
für gemäßigt galten. Sieyes war der erste Präsident; La-
fayette, Talleyrand, Röderer, mit Mirabeau näher ver-
bunden, Bailly, Le Chapelier, der in der Frage über
Krieg und Frieden sich an Mirabeau schloß, Dupont de
Nemours nahmen Theil; man nannte sich den Club von
1789. Dazu die nimmer ruhenden Liebesabenteuer des
Mannes, seine Vergnügungen, wie seine Arbeiten, über-
schwänglich. Ein böses Augenübel hielt ihn eine Reihe
von Tagen von der Nationalversammlung entfernt, doch
sah man ihn am 11ten Junius wieder, Franklins Tod
verkündigend. Seinem Antrage, dem großen Manne, der
den Blitz und die Tyrannen bändigte, für welchen die
dankbaren Bürger der vierzehn Freistaaten zwei Monate lang
Trauer trugen, eine dreitägige Trauer in der Versamm-
lung zu widmen, begegnete allgemeiner Beifall. Wer nur
machte Mirabeau nicht zu schaffen? Endlich mußte er noch
für seinen eigenen Bruder auftreten. Dieser, von Natur
unerträglich heftig, verwickelte sich mit jedem Tage mehr
in eine unhaltbare Gegnerschaft. Er war Malteser, hatte
in Amerika tapfere Dienste gethan, aber für die National-
versammlung taugten seine drohenden, aristokratischen

verderblichen Verzicht auf ihre angeſtammten Rechte. Mi-
rabeau’s Thätigkeit war ungeheuer, man möchte ſie über-
menſchlich nennen. Nach den Sitzungen der Nationalver-
ſammlung ſah derſelbe ſpäte Abend ihn oft bei den Jaco-
binern und dann wieder in einem andern Club jüngſter
Stiftung, in welchem Männer ſich trafen, die neuerdings
für gemäßigt galten. Sieyes war der erſte Präſident; La-
fayette, Talleyrand, Röderer, mit Mirabeau näher ver-
bunden, Bailly, Le Chapelier, der in der Frage über
Krieg und Frieden ſich an Mirabeau ſchloß, Dupont de
Nemours nahmen Theil; man nannte ſich den Club von
1789. Dazu die nimmer ruhenden Liebesabenteuer des
Mannes, ſeine Vergnügungen, wie ſeine Arbeiten, über-
ſchwänglich. Ein böſes Augenübel hielt ihn eine Reihe
von Tagen von der Nationalverſammlung entfernt, doch
ſah man ihn am 11ten Junius wieder, Franklins Tod
verkündigend. Seinem Antrage, dem großen Manne, der
den Blitz und die Tyrannen bändigte, für welchen die
dankbaren Bürger der vierzehn Freiſtaaten zwei Monate lang
Trauer trugen, eine dreitägige Trauer in der Verſamm-
lung zu widmen, begegnete allgemeiner Beifall. Wer nur
machte Mirabeau nicht zu ſchaffen? Endlich mußte er noch
für ſeinen eigenen Bruder auftreten. Dieſer, von Natur
unerträglich heftig, verwickelte ſich mit jedem Tage mehr
in eine unhaltbare Gegnerſchaft. Er war Malteſer, hatte
in Amerika tapfere Dienſte gethan, aber für die National-
verſammlung taugten ſeine drohenden, ariſtokratiſchen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0337" n="327"/>
verderblichen Verzicht auf ihre ange&#x017F;tammten Rechte. Mi-<lb/>
rabeau&#x2019;s Thätigkeit war ungeheuer, man möchte &#x017F;ie über-<lb/>
men&#x017F;chlich nennen. Nach den Sitzungen der Nationalver-<lb/>
&#x017F;ammlung &#x017F;ah der&#x017F;elbe &#x017F;päte Abend ihn oft bei den Jaco-<lb/>
binern und dann wieder in einem andern Club jüng&#x017F;ter<lb/>
Stiftung, in welchem Männer &#x017F;ich trafen, die neuerdings<lb/>
für gemäßigt galten. Sieyes war der er&#x017F;te Prä&#x017F;ident; La-<lb/>
fayette, Talleyrand, Röderer, mit Mirabeau näher ver-<lb/>
bunden, Bailly, Le Chapelier, der in der Frage über<lb/>
Krieg und Frieden &#x017F;ich an Mirabeau &#x017F;chloß, Dupont de<lb/>
Nemours nahmen Theil; man nannte &#x017F;ich den Club von<lb/>
1789. Dazu die nimmer ruhenden Liebesabenteuer des<lb/>
Mannes, &#x017F;eine Vergnügungen, wie &#x017F;eine Arbeiten, über-<lb/>
&#x017F;chwänglich. Ein bö&#x017F;es Augenübel hielt ihn eine Reihe<lb/>
von Tagen von der Nationalver&#x017F;ammlung entfernt, doch<lb/>
&#x017F;ah man ihn am 11ten Junius wieder, Franklins Tod<lb/>
verkündigend. Seinem Antrage, dem großen Manne, der<lb/>
den Blitz und die Tyrannen bändigte, für welchen die<lb/>
dankbaren Bürger der vierzehn Frei&#x017F;taaten zwei Monate lang<lb/>
Trauer trugen, eine dreitägige Trauer in der Ver&#x017F;amm-<lb/>
lung zu widmen, begegnete allgemeiner Beifall. Wer nur<lb/>
machte Mirabeau nicht zu &#x017F;chaffen? Endlich mußte er noch<lb/>
für &#x017F;einen eigenen Bruder auftreten. Die&#x017F;er, von Natur<lb/>
unerträglich heftig, verwickelte &#x017F;ich mit jedem Tage mehr<lb/>
in eine unhaltbare Gegner&#x017F;chaft. Er war Malte&#x017F;er, hatte<lb/>
in Amerika tapfere Dien&#x017F;te gethan, aber für die National-<lb/>
ver&#x017F;ammlung taugten &#x017F;eine drohenden, ari&#x017F;tokrati&#x017F;chen<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[327/0337] verderblichen Verzicht auf ihre angeſtammten Rechte. Mi- rabeau’s Thätigkeit war ungeheuer, man möchte ſie über- menſchlich nennen. Nach den Sitzungen der Nationalver- ſammlung ſah derſelbe ſpäte Abend ihn oft bei den Jaco- binern und dann wieder in einem andern Club jüngſter Stiftung, in welchem Männer ſich trafen, die neuerdings für gemäßigt galten. Sieyes war der erſte Präſident; La- fayette, Talleyrand, Röderer, mit Mirabeau näher ver- bunden, Bailly, Le Chapelier, der in der Frage über Krieg und Frieden ſich an Mirabeau ſchloß, Dupont de Nemours nahmen Theil; man nannte ſich den Club von 1789. Dazu die nimmer ruhenden Liebesabenteuer des Mannes, ſeine Vergnügungen, wie ſeine Arbeiten, über- ſchwänglich. Ein böſes Augenübel hielt ihn eine Reihe von Tagen von der Nationalverſammlung entfernt, doch ſah man ihn am 11ten Junius wieder, Franklins Tod verkündigend. Seinem Antrage, dem großen Manne, der den Blitz und die Tyrannen bändigte, für welchen die dankbaren Bürger der vierzehn Freiſtaaten zwei Monate lang Trauer trugen, eine dreitägige Trauer in der Verſamm- lung zu widmen, begegnete allgemeiner Beifall. Wer nur machte Mirabeau nicht zu ſchaffen? Endlich mußte er noch für ſeinen eigenen Bruder auftreten. Dieſer, von Natur unerträglich heftig, verwickelte ſich mit jedem Tage mehr in eine unhaltbare Gegnerſchaft. Er war Malteſer, hatte in Amerika tapfere Dienſte gethan, aber für die National- verſammlung taugten ſeine drohenden, ariſtokratiſchen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_geschichte_1845
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_geschichte_1845/337
Zitationshilfe: Dahlmann, Friedrich Christoph: Geschichte der französischen Revolution bis auf die Stiftung der Republik. Leipzig, 1845, S. 327. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_geschichte_1845/337>, abgerufen am 27.04.2024.