Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dahlmann, Friedrich Christoph: Die Politik, auf den Grund und das Maaß der gegebenen Zustände zurückgeführt. Bd. 1: Staatsverfassung. Volksbildung. Göttingen, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

Von den Gemeinden.
die Schule, die die Kirche verbindet und zu Gemeinde-
zwecken verpflichtet! Wie manche Bauerschaft ist zur Stadt
eingepfarrt, die ihr weiter eben nichts bedeutet! von dem
Verbande der Wasserzüge und gemeinsamer Waldungen gar
nicht zu reden. Im Einzelnen läßt sich da wohl allmäh-
lig zur Einheit hinlenken, aber hier durchgreifen und seys
einer erdkundlichen oder geometrischen oder politischen Theo-
rie zu Liebe ein durchlaufendes Princip erzwingen wollen,
hieße den Glauben an unveränderliche Verhältnisse unvor-
sichtig auch da erschüttern, wo sonst der einfache Sinn,
immerdar gebunden an die Wiederkehr der Jahrszeiten, der
Pflegerinnen des Landbau's, bei stetigen Ordnungen gern
beruht, eingreifende Willkühr meidet. Die höhere Einheit,
der sich die einzelne Gemeinde oft entzieht, läßt sich bei
Verbindung mehrerer Gemeinden zu einer größeren politi-
schen Genossenschaft auf natürlichem Wege daneben errei-
chen; nur daß auch hier Natur und Geschichte die letzte
Gränze vorgeschrieben haben, es ist die der Landschaft oder
Provinz.

Eindringende Bemerkungen macht Karl Reck (Gött. gel. Anz.
1835 St. 58. S. 580 f. bei Gelegenheit des v. Hodenbergi-
schen
Werkes: Abhandlungen aus der Erfahrung über Staats-
und Gemeinde-Verwaltung). Er stellt der Behauptung, daß der
Kreis des Kirchspiels unabweichlich auch den Kreis aller bürger-
lichen Gemeinden, aller Verwaltungsbezirke und gemeinsamen
Lasten bilden müsse, entgegen, daß dieser Grundsatz, in der Re-
gel hergebracht auf der Haide und jenseits der Haide bis in die
Spitzen von Großbritannien und Norwegen, in Mittel- und
Oberdeutschland oft gar nicht ausführbar ist und daß eine ge-
waltsame Umänderung der bisherigen Gemeindeverhältnisse nach
dem obigen Grundsatze hier die schlimmsten Folgen auf die Stim-
mung der Bauern haben würde. "Hier haben sehr oft die Dör-
fer desselben Kirchspiels gar nichts gemein als dieselbe
Kirche und denselben Pfarrer
, oft hat jedes noch eine

16

Von den Gemeinden.
die Schule, die die Kirche verbindet und zu Gemeinde-
zwecken verpflichtet! Wie manche Bauerſchaft iſt zur Stadt
eingepfarrt, die ihr weiter eben nichts bedeutet! von dem
Verbande der Waſſerzuͤge und gemeinſamer Waldungen gar
nicht zu reden. Im Einzelnen laͤßt ſich da wohl allmaͤh-
lig zur Einheit hinlenken, aber hier durchgreifen und ſeys
einer erdkundlichen oder geometriſchen oder politiſchen Theo-
rie zu Liebe ein durchlaufendes Princip erzwingen wollen,
hieße den Glauben an unveraͤnderliche Verhaͤltniſſe unvor-
ſichtig auch da erſchuͤttern, wo ſonſt der einfache Sinn,
immerdar gebunden an die Wiederkehr der Jahrszeiten, der
Pflegerinnen des Landbau’s, bei ſtetigen Ordnungen gern
beruht, eingreifende Willkuͤhr meidet. Die hoͤhere Einheit,
der ſich die einzelne Gemeinde oft entzieht, laͤßt ſich bei
Verbindung mehrerer Gemeinden zu einer groͤßeren politi-
ſchen Genoſſenſchaft auf natuͤrlichem Wege daneben errei-
chen; nur daß auch hier Natur und Geſchichte die letzte
Graͤnze vorgeſchrieben haben, es iſt die der Landſchaft oder
Provinz.

Eindringende Bemerkungen macht Karl Reck (Goͤtt. gel. Anz.
1835 St. 58. S. 580 f. bei Gelegenheit des v. Hodenbergi-
ſchen
Werkes: Abhandlungen aus der Erfahrung uͤber Staats-
und Gemeinde-Verwaltung). Er ſtellt der Behauptung, daß der
Kreis des Kirchſpiels unabweichlich auch den Kreis aller buͤrger-
lichen Gemeinden, aller Verwaltungsbezirke und gemeinſamen
Laſten bilden muͤſſe, entgegen, daß dieſer Grundſatz, in der Re-
gel hergebracht auf der Haide und jenſeits der Haide bis in die
Spitzen von Großbritannien und Norwegen, in Mittel- und
Oberdeutſchland oft gar nicht ausfuͤhrbar iſt und daß eine ge-
waltſame Umaͤnderung der bisherigen Gemeindeverhaͤltniſſe nach
dem obigen Grundſatze hier die ſchlimmſten Folgen auf die Stim-
mung der Bauern haben wuͤrde. „Hier haben ſehr oft die Doͤr-
fer desſelben Kirchſpiels gar nichts gemein als dieſelbe
Kirche und denſelben Pfarrer
, oft hat jedes noch eine

16
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0253" n="241"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Von den Gemeinden</hi>.</fw><lb/>
die Schule, die die Kirche verbindet und zu Gemeinde-<lb/>
zwecken verpflichtet! Wie manche Bauer&#x017F;chaft i&#x017F;t zur Stadt<lb/>
eingepfarrt, die ihr weiter eben nichts bedeutet! von dem<lb/>
Verbande der Wa&#x017F;&#x017F;erzu&#x0364;ge und gemein&#x017F;amer Waldungen gar<lb/>
nicht zu reden. Im Einzelnen la&#x0364;ßt &#x017F;ich da wohl allma&#x0364;h-<lb/>
lig zur Einheit hinlenken, aber hier durchgreifen und &#x017F;eys<lb/>
einer erdkundlichen oder geometri&#x017F;chen oder politi&#x017F;chen Theo-<lb/>
rie zu Liebe <hi rendition="#g">ein</hi> durchlaufendes Princip erzwingen wollen,<lb/>
hieße den Glauben an unvera&#x0364;nderliche Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e unvor-<lb/>
&#x017F;ichtig auch da er&#x017F;chu&#x0364;ttern, wo &#x017F;on&#x017F;t der einfache Sinn,<lb/>
immerdar gebunden an die Wiederkehr der Jahrszeiten, der<lb/>
Pflegerinnen des Landbau&#x2019;s, bei &#x017F;tetigen Ordnungen gern<lb/>
beruht, eingreifende Willku&#x0364;hr meidet. Die ho&#x0364;here Einheit,<lb/>
der &#x017F;ich die einzelne Gemeinde oft entzieht, la&#x0364;ßt &#x017F;ich bei<lb/>
Verbindung mehrerer Gemeinden zu einer gro&#x0364;ßeren politi-<lb/>
&#x017F;chen Geno&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft auf natu&#x0364;rlichem Wege daneben errei-<lb/>
chen; nur daß auch hier Natur und Ge&#x017F;chichte die letzte<lb/>
Gra&#x0364;nze vorge&#x017F;chrieben haben, es i&#x017F;t die der Land&#x017F;chaft oder<lb/>
Provinz.</p><lb/>
              <p> <hi rendition="#et">Eindringende Bemerkungen macht Karl <hi rendition="#g">Reck</hi> (Go&#x0364;tt. gel. Anz.<lb/>
1835 St. 58. S. 580 f. bei Gelegenheit des v. <hi rendition="#g">Hodenbergi-<lb/>
&#x017F;chen</hi> Werkes: Abhandlungen aus der Erfahrung u&#x0364;ber Staats-<lb/>
und Gemeinde-Verwaltung). Er &#x017F;tellt der Behauptung, daß der<lb/>
Kreis des Kirch&#x017F;piels unabweichlich auch den Kreis aller bu&#x0364;rger-<lb/>
lichen Gemeinden, aller Verwaltungsbezirke und gemein&#x017F;amen<lb/>
La&#x017F;ten bilden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, entgegen, daß die&#x017F;er Grund&#x017F;atz, in der Re-<lb/>
gel hergebracht auf der Haide und jen&#x017F;eits der Haide bis in die<lb/>
Spitzen von Großbritannien und Norwegen, in Mittel- und<lb/>
Oberdeut&#x017F;chland oft gar nicht ausfu&#x0364;hrbar i&#x017F;t und daß eine ge-<lb/>
walt&#x017F;ame Uma&#x0364;nderung der bisherigen Gemeindeverha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e nach<lb/>
dem obigen Grund&#x017F;atze hier die &#x017F;chlimm&#x017F;ten Folgen auf die Stim-<lb/>
mung der Bauern haben wu&#x0364;rde. <cit><quote>&#x201E;Hier haben &#x017F;ehr oft die Do&#x0364;r-<lb/>
fer des&#x017F;elben Kirch&#x017F;piels <hi rendition="#g">gar nichts</hi> gemein als <hi rendition="#g">die&#x017F;elbe<lb/>
Kirche und den&#x017F;elben Pfarrer</hi>, oft hat jedes noch eine<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">16</fw><lb/></quote></cit></hi> </p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[241/0253] Von den Gemeinden. die Schule, die die Kirche verbindet und zu Gemeinde- zwecken verpflichtet! Wie manche Bauerſchaft iſt zur Stadt eingepfarrt, die ihr weiter eben nichts bedeutet! von dem Verbande der Waſſerzuͤge und gemeinſamer Waldungen gar nicht zu reden. Im Einzelnen laͤßt ſich da wohl allmaͤh- lig zur Einheit hinlenken, aber hier durchgreifen und ſeys einer erdkundlichen oder geometriſchen oder politiſchen Theo- rie zu Liebe ein durchlaufendes Princip erzwingen wollen, hieße den Glauben an unveraͤnderliche Verhaͤltniſſe unvor- ſichtig auch da erſchuͤttern, wo ſonſt der einfache Sinn, immerdar gebunden an die Wiederkehr der Jahrszeiten, der Pflegerinnen des Landbau’s, bei ſtetigen Ordnungen gern beruht, eingreifende Willkuͤhr meidet. Die hoͤhere Einheit, der ſich die einzelne Gemeinde oft entzieht, laͤßt ſich bei Verbindung mehrerer Gemeinden zu einer groͤßeren politi- ſchen Genoſſenſchaft auf natuͤrlichem Wege daneben errei- chen; nur daß auch hier Natur und Geſchichte die letzte Graͤnze vorgeſchrieben haben, es iſt die der Landſchaft oder Provinz. Eindringende Bemerkungen macht Karl Reck (Goͤtt. gel. Anz. 1835 St. 58. S. 580 f. bei Gelegenheit des v. Hodenbergi- ſchen Werkes: Abhandlungen aus der Erfahrung uͤber Staats- und Gemeinde-Verwaltung). Er ſtellt der Behauptung, daß der Kreis des Kirchſpiels unabweichlich auch den Kreis aller buͤrger- lichen Gemeinden, aller Verwaltungsbezirke und gemeinſamen Laſten bilden muͤſſe, entgegen, daß dieſer Grundſatz, in der Re- gel hergebracht auf der Haide und jenſeits der Haide bis in die Spitzen von Großbritannien und Norwegen, in Mittel- und Oberdeutſchland oft gar nicht ausfuͤhrbar iſt und daß eine ge- waltſame Umaͤnderung der bisherigen Gemeindeverhaͤltniſſe nach dem obigen Grundſatze hier die ſchlimmſten Folgen auf die Stim- mung der Bauern haben wuͤrde. „Hier haben ſehr oft die Doͤr- fer desſelben Kirchſpiels gar nichts gemein als dieſelbe Kirche und denſelben Pfarrer, oft hat jedes noch eine 16

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_politik_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_politik_1835/253
Zitationshilfe: Dahlmann, Friedrich Christoph: Die Politik, auf den Grund und das Maaß der gegebenen Zustände zurückgeführt. Bd. 1: Staatsverfassung. Volksbildung. Göttingen, 1835, S. 241. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_politik_1835/253>, abgerufen am 30.05.2024.