Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dahlmann, Friedrich Christoph: Die Politik, auf den Grund und das Maaß der gegebenen Zustände zurückgeführt. Bd. 1: Staatsverfassung. Volksbildung. Göttingen, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

Zwölftes Capitel.
gründen. Die Ehe ist so heilig, daß es kaum ein Volk
giebt, bei dem sich nicht um ihretwillen die bürgerliche
Gemeinde zugleich zur kirchlichen gestaltete, die den höhe-
ren Seegen für sie herbeiruft. Wo keine Ehe ist, da ist
keine Erziehung, selten Unterricht. Der unehelich Gebo-
rene hat es nur der Barmherzigkeit des Christlichen Le-
bens zu danken, daß er nicht gleich untergeht, ein Bach,
den seine Quelle verlassen hat. Wie der auf öffentliche
Kosten ernährte Arme einer Auflage gleichgeachtet wird, so
stände unverschuldet außer dem Volk der unehelich Ge-
zeugte, weil er keine Familie hat, wenn nicht jene Milde
wäre. Der kleine Staat, dessen Grundgesetz die Ehe ist,
legt ein Verhältniß von Freien zu Freien dar und doch
voller Gebundenheit; er spricht dem Manne die Herrschaft
und Gesetzgebung zu, der Frau die Verwaltung, auch
an den Kindern wird geehrt was frei schon an ihnen ist,
oder mit den Jahren werden wird, sie sind auf keiner Le-
bensstufe bloß Sache; erwachsene Söhne sind der Schutz
des Hauses und nehmen am Vermögen Theil, sie dürfen
neue Familien stiften, wodurch Erbtheilungen entstehen;
denn mehrere Familien können nicht wohl im Gemeinbe-
sitze bleiben.

262. Die Natur selber hat die Mutter zur Nährerin
des Kindes schon vor der Geburt und geraume Zeit nach
der Geburt bestellt, ihr bleibt diese Sorge so lange Näh-
ren und Schützen das Geschäft der Erziehung umfaßt, bis
sich auf einer höheren Bildungsstufe Erziehung und Un-
terricht unterscheiden. Bei dem ersten Aufkeimen der Selb-
ständigkeit aber scheidet sich nun die Ansicht der Völker;
Staat und Familie beginnen einen Streit um das Kind,
vor Allem wenn es ein Knabe ist. In diesem Zeitpunkte

Zwoͤlftes Capitel.
gruͤnden. Die Ehe iſt ſo heilig, daß es kaum ein Volk
giebt, bei dem ſich nicht um ihretwillen die buͤrgerliche
Gemeinde zugleich zur kirchlichen geſtaltete, die den hoͤhe-
ren Seegen fuͤr ſie herbeiruft. Wo keine Ehe iſt, da iſt
keine Erziehung, ſelten Unterricht. Der unehelich Gebo-
rene hat es nur der Barmherzigkeit des Chriſtlichen Le-
bens zu danken, daß er nicht gleich untergeht, ein Bach,
den ſeine Quelle verlaſſen hat. Wie der auf oͤffentliche
Koſten ernaͤhrte Arme einer Auflage gleichgeachtet wird, ſo
ſtaͤnde unverſchuldet außer dem Volk der unehelich Ge-
zeugte, weil er keine Familie hat, wenn nicht jene Milde
waͤre. Der kleine Staat, deſſen Grundgeſetz die Ehe iſt,
legt ein Verhaͤltniß von Freien zu Freien dar und doch
voller Gebundenheit; er ſpricht dem Manne die Herrſchaft
und Geſetzgebung zu, der Frau die Verwaltung, auch
an den Kindern wird geehrt was frei ſchon an ihnen iſt,
oder mit den Jahren werden wird, ſie ſind auf keiner Le-
bensſtufe bloß Sache; erwachſene Soͤhne ſind der Schutz
des Hauſes und nehmen am Vermoͤgen Theil, ſie duͤrfen
neue Familien ſtiften, wodurch Erbtheilungen entſtehen;
denn mehrere Familien koͤnnen nicht wohl im Gemeinbe-
ſitze bleiben.

262. Die Natur ſelber hat die Mutter zur Naͤhrerin
des Kindes ſchon vor der Geburt und geraume Zeit nach
der Geburt beſtellt, ihr bleibt dieſe Sorge ſo lange Naͤh-
ren und Schuͤtzen das Geſchaͤft der Erziehung umfaßt, bis
ſich auf einer hoͤheren Bildungsſtufe Erziehung und Un-
terricht unterſcheiden. Bei dem erſten Aufkeimen der Selb-
ſtaͤndigkeit aber ſcheidet ſich nun die Anſicht der Voͤlker;
Staat und Familie beginnen einen Streit um das Kind,
vor Allem wenn es ein Knabe iſt. In dieſem Zeitpunkte

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0268" n="256"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Zwo&#x0364;lftes Capitel</hi>.</fw><lb/>
gru&#x0364;nden. Die Ehe i&#x017F;t &#x017F;o heilig, daß es kaum ein Volk<lb/>
giebt, bei dem &#x017F;ich nicht um ihretwillen die bu&#x0364;rgerliche<lb/>
Gemeinde zugleich zur kirchlichen ge&#x017F;taltete, die den ho&#x0364;he-<lb/>
ren Seegen fu&#x0364;r &#x017F;ie herbeiruft. Wo keine Ehe i&#x017F;t, da i&#x017F;t<lb/>
keine Erziehung, &#x017F;elten Unterricht. Der unehelich Gebo-<lb/>
rene hat es nur der Barmherzigkeit des Chri&#x017F;tlichen Le-<lb/>
bens zu danken, daß er nicht gleich untergeht, ein Bach,<lb/>
den &#x017F;eine Quelle verla&#x017F;&#x017F;en hat. Wie der auf o&#x0364;ffentliche<lb/>
Ko&#x017F;ten erna&#x0364;hrte Arme einer Auflage gleichgeachtet wird, &#x017F;o<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;nde unver&#x017F;chuldet außer dem Volk der unehelich Ge-<lb/>
zeugte, weil er keine Familie hat, wenn nicht jene Milde<lb/>
wa&#x0364;re. Der kleine Staat, de&#x017F;&#x017F;en Grundge&#x017F;etz die Ehe i&#x017F;t,<lb/>
legt ein Verha&#x0364;ltniß von Freien zu Freien dar und doch<lb/>
voller Gebundenheit; er &#x017F;pricht dem Manne die Herr&#x017F;chaft<lb/>
und Ge&#x017F;etzgebung zu, der Frau die Verwaltung, auch<lb/>
an den Kindern wird geehrt was frei &#x017F;chon an ihnen i&#x017F;t,<lb/>
oder mit den Jahren werden wird, &#x017F;ie &#x017F;ind auf keiner Le-<lb/>
bens&#x017F;tufe bloß Sache; erwach&#x017F;ene So&#x0364;hne &#x017F;ind der Schutz<lb/>
des Hau&#x017F;es und nehmen am Vermo&#x0364;gen Theil, &#x017F;ie du&#x0364;rfen<lb/>
neue Familien &#x017F;tiften, wodurch Erbtheilungen ent&#x017F;tehen;<lb/>
denn mehrere Familien ko&#x0364;nnen nicht wohl im Gemeinbe-<lb/>
&#x017F;itze bleiben.</p><lb/>
                <p>262. Die Natur &#x017F;elber hat die Mutter zur Na&#x0364;hrerin<lb/>
des Kindes &#x017F;chon vor der Geburt und geraume Zeit nach<lb/>
der Geburt be&#x017F;tellt, ihr bleibt die&#x017F;e Sorge &#x017F;o lange Na&#x0364;h-<lb/>
ren und Schu&#x0364;tzen das Ge&#x017F;cha&#x0364;ft der Erziehung umfaßt, bis<lb/>
&#x017F;ich auf einer ho&#x0364;heren Bildungs&#x017F;tufe Erziehung und Un-<lb/>
terricht unter&#x017F;cheiden. Bei dem er&#x017F;ten Aufkeimen der Selb-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;ndigkeit aber &#x017F;cheidet &#x017F;ich nun die An&#x017F;icht der Vo&#x0364;lker;<lb/>
Staat und Familie beginnen einen Streit um das Kind,<lb/>
vor Allem wenn es ein Knabe i&#x017F;t. In die&#x017F;em Zeitpunkte<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[256/0268] Zwoͤlftes Capitel. gruͤnden. Die Ehe iſt ſo heilig, daß es kaum ein Volk giebt, bei dem ſich nicht um ihretwillen die buͤrgerliche Gemeinde zugleich zur kirchlichen geſtaltete, die den hoͤhe- ren Seegen fuͤr ſie herbeiruft. Wo keine Ehe iſt, da iſt keine Erziehung, ſelten Unterricht. Der unehelich Gebo- rene hat es nur der Barmherzigkeit des Chriſtlichen Le- bens zu danken, daß er nicht gleich untergeht, ein Bach, den ſeine Quelle verlaſſen hat. Wie der auf oͤffentliche Koſten ernaͤhrte Arme einer Auflage gleichgeachtet wird, ſo ſtaͤnde unverſchuldet außer dem Volk der unehelich Ge- zeugte, weil er keine Familie hat, wenn nicht jene Milde waͤre. Der kleine Staat, deſſen Grundgeſetz die Ehe iſt, legt ein Verhaͤltniß von Freien zu Freien dar und doch voller Gebundenheit; er ſpricht dem Manne die Herrſchaft und Geſetzgebung zu, der Frau die Verwaltung, auch an den Kindern wird geehrt was frei ſchon an ihnen iſt, oder mit den Jahren werden wird, ſie ſind auf keiner Le- bensſtufe bloß Sache; erwachſene Soͤhne ſind der Schutz des Hauſes und nehmen am Vermoͤgen Theil, ſie duͤrfen neue Familien ſtiften, wodurch Erbtheilungen entſtehen; denn mehrere Familien koͤnnen nicht wohl im Gemeinbe- ſitze bleiben. 262. Die Natur ſelber hat die Mutter zur Naͤhrerin des Kindes ſchon vor der Geburt und geraume Zeit nach der Geburt beſtellt, ihr bleibt dieſe Sorge ſo lange Naͤh- ren und Schuͤtzen das Geſchaͤft der Erziehung umfaßt, bis ſich auf einer hoͤheren Bildungsſtufe Erziehung und Un- terricht unterſcheiden. Bei dem erſten Aufkeimen der Selb- ſtaͤndigkeit aber ſcheidet ſich nun die Anſicht der Voͤlker; Staat und Familie beginnen einen Streit um das Kind, vor Allem wenn es ein Knabe iſt. In dieſem Zeitpunkte

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_politik_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_politik_1835/268
Zitationshilfe: Dahlmann, Friedrich Christoph: Die Politik, auf den Grund und das Maaß der gegebenen Zustände zurückgeführt. Bd. 1: Staatsverfassung. Volksbildung. Göttingen, 1835, S. 256. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_politik_1835/268>, abgerufen am 29.04.2024.