Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653.

Bild:
<< vorherige Seite

Predigt.
doch hochnohewendiges Geheimniß zu verstehen eingebildet. Dann/
fragst du Erstlich nach der Natur: Quid fides salvifica? was ist der
seligmachende Glaub?
nach seiner innerlichen Gestalt vnd Wesen?
Antwort: Manus subdita, supplex, mendica, eine vnterthänig flehende
bettlende Hand: Seyd nicht halßstarrig/ wie ewer Vätter/ sagt2. Chron.
30, 8.

Hiskia zu den Kindern Jsrael/ sondern gebt ewre Hand dem HErrn/
soll er ewre Hände mit Segen füllen/ so müst jhr sie jhm auch darbieten.
Jn der Zeit der Noht suche ich den HErrn/ meine Hand ist des
Nachts außgereckt vnd lässet nicht ab/
ist Assaphs Nachtlied/ Psal.
77. darin er ein Gleichniß nimt/ von den Geberden eines armen dürfftigen
Menschen/ der gegen einer fürübergehenden Person beide Hände außrecket/
vnd demselben einen Fußfall thut/ vnd seine Hand nicht sincken lasset/ biß
jhm würckliche Hülff erscheine. Diß ist des Glaubens Hand/ oder einer
solchen Hand vergleicht sich der waare Glaub. II. Qualis? was für
Art vnd Eigenschafft hat der Glaub an sich?
Antwort: Er ist eine
geistliche Empfindligkeit der Göttlichen Wolthaten nach allen fünff Sin-
nen. Er fasset vnd vmbfahet auß dem Wort Gottes/ was jhm in dem-
selben wird dargebotten/ wie von den Glaubigen geschrieben stehet: aspa-Ebr. 11, 13.
samenoi tas epaggelias, sie haben die Verheissung empfangen/
vmbfasset vnnd geküsset/ gegrüsset allermassen/ wie der alte SimeonLuc. 2, 28,
29, 30. &
seq.
Mat. 27, 59.
Marc. 15, 46
Luc. 23, 53.
Ioh. 19, 40.
Luc. 2, 13,
14.
Ioh.
6, 31, 32
33.

das holdselige Jesulein in die Arm gefasset/ vnnd sich dessen hertzlich
getröstet/ vnnd damit sich wol begnügen lassen. Der Glaub höret fer-
ner die liebliche Music/ so im Evangelio erschollen/ die grosse Hertzens-
frewd/ so den Hirten zu Bethlehem von dem Engel geprediget vnd ge-
sungen worden: der Glaub erschmäcket das Manna oder Himmelbrod
so der Welt das Leben gibt. Er riechet den Segenreichen Geruch des Le-
bens vom heiligen Geist angehaucht. Es ist endlich der Glaub ein
scharffes Gesicht/ so die Phoenomena vnd Offenbarung der Göttlichen
Geheimniß erblicket/ vnd sich darin belustiget: Cognoscite & intuemini,
quam oculata sit fides, quam lynceos oculos habeat, diligentius conside-
rate: cognoscit Dei filium lactentem, cognoscit in ligno pendentem, co-
gnoscit morientem: siquidem latro in patibulo, Magi in stabulo co-
gnoscunt, iste clavis infixum, hi pannis involutum
sagt Bernhardus. DasSerm. 2. de
tribus Ma-
gis.

ist/ erkennet doch vnd schawet/ wie voller Augen der waare Glaub sey/ be-
trachtet fleissig/ wie durch- vnd scharffsichtig er sey; Er erkennet den Sohn
Gottes/ da er an der Mutter Brüsten lieget/ da er am Holtz hanget/ da er
den Geist auffgibet; Sintemal jhn durch den Glauben der Schecher am

Creutz
T ij

Predigt.
doch hochnohewendiges Geheimniß zu verſtehen eingebildet. Dann/
fragſt du Erſtlich nach der Natur: Quid fides ſalvifica? was iſt der
ſeligmachende Glaub?
nach ſeiner innerlichen Geſtalt vnd Weſen?
Antwort: Manus ſubdita, ſupplex, mendica, eine vnterthaͤnig flehende
bettlende Hand: Seyd nicht halßſtarrig/ wie ewer Vaͤtter/ ſagt2. Chron.
30, 8.

Hiskia zu den Kindern Jſrael/ ſondern gebt ewre Hand dem HErꝛn/
ſoll er ewre Haͤnde mit Segen fuͤllen/ ſo muͤſt jhr ſie jhm auch darbieten.
Jn der Zeit der Noht ſuche ich den HErrn/ meine Hand iſt des
Nachts außgereckt vnd läſſet nicht ab/
iſt Aſſaphs Nachtlied/ Pſal.
77. darin er ein Gleichniß nimt/ von den Geberden eines armen duͤrfftigen
Menſchen/ der gegẽ einer fuͤruͤbergehenden Perſon beide Haͤnde außrecket/
vnd demſelben einen Fußfall thut/ vnd ſeine Hand nicht ſincken laſſet/ biß
jhm wuͤrckliche Huͤlff erſcheine. Diß iſt des Glaubens Hand/ oder einer
ſolchen Hand vergleicht ſich der waare Glaub. II. Qualis? was fuͤr
Art vnd Eigenſchafft hat der Glaub an ſich?
Antwort: Er iſt eine
geiſtliche Empfindligkeit der Goͤttlichen Wolthaten nach allen fuͤnff Sin-
nen. Er faſſet vnd vmbfahet auß dem Wort Gottes/ was jhm in dem-
ſelben wird dargebotten/ wie von den Glaubigen geſchrieben ſtehet: ἀσπα-Ebr. 11, 13.
σάμενοι τὰς ἐπαγγελίας, ſie haben die Verheiſſung empfangen/
vmbfaſſet vnnd gekuͤſſet/ gegruͤſſet allermaſſen/ wie der alte SimeonLuc. 2, 28,
29, 30. &
ſeq.
Mat. 27, 59.
Marc. 15, 46
Luc. 23, 53.
Ioh. 19, 40.
Luc. 2, 13,
14.
Ioh.
6, 31, 32
33.

das holdſelige Jeſulein in die Arm gefaſſet/ vnnd ſich deſſen hertzlich
getroͤſtet/ vnnd damit ſich wol begnuͤgen laſſen. Der Glaub hoͤret fer-
ner die liebliche Muſic/ ſo im Evangelio erſchollen/ die groſſe Hertzens-
frewd/ ſo den Hirten zu Bethlehem von dem Engel geprediget vnd ge-
ſungen worden: der Glaub erſchmaͤcket das Manna oder Himmelbrod
ſo der Welt das Leben gibt. Er riechet den Segenreichen Geruch des Le-
bens vom heiligen Geiſt angehaucht. Es iſt endlich der Glaub ein
ſcharffes Geſicht/ ſo die Phœnomena vnd Offenbarung der Goͤttlichen
Geheimniß erblicket/ vnd ſich darin beluſtiget: Cognoſcite & intuemini,
quàm oculata ſit fides, quàm lynceos oculos habeat, diligentiùs conſide-
rate: cognoſcit Dei filium lactentem, cognoſcit in ligno pendentem, co-
gnoſcit morientem: ſiquidem latro in patibulo, Magi in ſtabulo co-
gnoſcunt, iſte clavis infixum, hi pannis involutum
ſagt Bernhardus. DasSerm. 2. de
tribus Ma-
gis.

iſt/ erkennet doch vnd ſchawet/ wie voller Augen der waare Glaub ſey/ be-
trachtet fleiſſig/ wie durch- vnd ſcharffſichtig er ſey; Er erkennet den Sohn
Gottes/ da er an der Mutter Bruͤſten lieget/ da er am Holtz hanget/ da er
den Geiſt auffgibet; Sintemal jhn durch den Glauben der Schecher am

Creutz
T ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0165" n="147"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/>
doch hochnohewendiges Geheimniß zu ver&#x017F;tehen eingebildet. Dann/<lb/>
frag&#x017F;t du Er&#x017F;tlich <hi rendition="#fr">nach der Natur:</hi> <hi rendition="#aq">Quid fides &#x017F;alvifica?</hi> <hi rendition="#fr">was i&#x017F;t der<lb/>
&#x017F;eligmachende Glaub?</hi> nach &#x017F;einer innerlichen Ge&#x017F;talt vnd We&#x017F;en?<lb/>
Antwort: <hi rendition="#aq">Manus &#x017F;ubdita, &#x017F;upplex, mendica,</hi> eine vntertha&#x0364;nig flehende<lb/>
bettlende Hand: <hi rendition="#fr">Seyd nicht halß&#x017F;tarrig/</hi> wie ewer Va&#x0364;tter/ &#x017F;agt<note place="right">2. <hi rendition="#aq">Chron.</hi><lb/>
30, 8.</note><lb/>
Hiskia zu den Kindern J&#x017F;rael/ <hi rendition="#fr">&#x017F;ondern gebt ewre Hand dem HEr&#xA75B;n/</hi><lb/>
&#x017F;oll er ewre Ha&#x0364;nde mit Segen fu&#x0364;llen/ &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;t jhr &#x017F;ie jhm auch darbieten.<lb/><hi rendition="#fr">Jn der Zeit der Noht &#x017F;uche ich den HErrn/ meine Hand i&#x017F;t des<lb/>
Nachts außgereckt vnd lä&#x017F;&#x017F;et nicht ab/</hi> i&#x017F;t A&#x017F;&#x017F;aphs Nachtlied/ P&#x017F;al.<lb/>
77. darin er ein Gleichniß nimt/ von den Geberden eines armen du&#x0364;rfftigen<lb/>
Men&#x017F;chen/ der gege&#x0303; einer fu&#x0364;ru&#x0364;bergehenden Per&#x017F;on beide Ha&#x0364;nde außrecket/<lb/>
vnd dem&#x017F;elben einen Fußfall thut/ vnd &#x017F;eine Hand nicht &#x017F;incken la&#x017F;&#x017F;et/ biß<lb/>
jhm wu&#x0364;rckliche Hu&#x0364;lff er&#x017F;cheine. Diß i&#x017F;t des Glaubens Hand/ oder einer<lb/>
&#x017F;olchen Hand vergleicht &#x017F;ich der waare Glaub. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">II.</hi> Qualis?</hi> <hi rendition="#fr">was fu&#x0364;r<lb/>
Art vnd Eigen&#x017F;chafft hat der Glaub an &#x017F;ich?</hi> Antwort: Er i&#x017F;t eine<lb/>
gei&#x017F;tliche Empfindligkeit der Go&#x0364;ttlichen Wolthaten nach allen fu&#x0364;nff Sin-<lb/>
nen. Er fa&#x017F;&#x017F;et vnd vmbfahet auß dem Wort Gottes/ was jhm in dem-<lb/>
&#x017F;elben wird dargebotten/ wie von den Glaubigen ge&#x017F;chrieben &#x017F;tehet: &#x1F00;&#x03C3;&#x03C0;&#x03B1;-<note place="right"><hi rendition="#aq">Ebr.</hi> 11, 13.</note><lb/>
&#x03C3;&#x03AC;&#x03BC;&#x03B5;&#x03BD;&#x03BF;&#x03B9; &#x03C4;&#x1F70;&#x03C2; &#x1F10;&#x03C0;&#x03B1;&#x03B3;&#x03B3;&#x03B5;&#x03BB;&#x03AF;&#x03B1;&#x03C2;, <hi rendition="#fr">&#x017F;ie haben die Verhei&#x017F;&#x017F;ung empfangen/</hi><lb/>
vmbfa&#x017F;&#x017F;et vnnd geku&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ gegru&#x0364;&#x017F;&#x017F;et allerma&#x017F;&#x017F;en/ wie der alte Simeon<note place="right"><hi rendition="#aq">Luc. 2, 28,<lb/>
29, 30. &amp;<lb/>
&#x017F;eq.<lb/>
Mat. 27, 59.<lb/>
Marc. 15, 46<lb/>
Luc. 23, 53.<lb/>
Ioh. 19, 40.<lb/>
Luc. 2, 13,<lb/>
14.<lb/>
Ioh.</hi> 6, 31, 32<lb/>
33.</note><lb/>
das hold&#x017F;elige Je&#x017F;ulein in die Arm gefa&#x017F;&#x017F;et/ vnnd &#x017F;ich de&#x017F;&#x017F;en hertzlich<lb/>
getro&#x0364;&#x017F;tet/ vnnd damit &#x017F;ich wol begnu&#x0364;gen la&#x017F;&#x017F;en. Der Glaub ho&#x0364;ret fer-<lb/>
ner die liebliche Mu&#x017F;ic/ &#x017F;o im Evangelio er&#x017F;chollen/ die gro&#x017F;&#x017F;e Hertzens-<lb/>
frewd/ &#x017F;o den Hirten zu Bethlehem von dem Engel geprediget vnd ge-<lb/>
&#x017F;ungen worden: der Glaub er&#x017F;chma&#x0364;cket das Manna oder Himmelbrod<lb/>
&#x017F;o der Welt das Leben gibt. Er riechet den Segenreichen Geruch des Le-<lb/>
bens vom heiligen Gei&#x017F;t angehaucht. Es i&#x017F;t endlich der Glaub ein<lb/><hi rendition="#fr">&#x017F;charffes Ge&#x017F;icht/</hi> &#x017F;o die <hi rendition="#aq">Ph&#x0153;nomena</hi> vnd Offenbarung der Go&#x0364;ttlichen<lb/>
Geheimniß erblicket/ vnd &#x017F;ich darin belu&#x017F;tiget: <hi rendition="#aq">Cogno&#x017F;cite &amp; intuemini,<lb/>
quàm oculata &#x017F;it fides, quàm lynceos oculos habeat, diligentiùs con&#x017F;ide-<lb/>
rate: cogno&#x017F;cit Dei filium lactentem, cogno&#x017F;cit in ligno pendentem, co-<lb/>
gno&#x017F;cit morientem: &#x017F;iquidem latro in patibulo, Magi in &#x017F;tabulo co-<lb/>
gno&#x017F;cunt, i&#x017F;te clavis infixum, hi pannis involutum</hi> &#x017F;agt <hi rendition="#aq">Bernhardus.</hi> Das<note place="right"><hi rendition="#aq">Serm. 2. de<lb/>
tribus Ma-<lb/>
gis.</hi></note><lb/>
i&#x017F;t/ erkennet doch vnd &#x017F;chawet/ wie voller Augen der waare Glaub &#x017F;ey/ be-<lb/>
trachtet flei&#x017F;&#x017F;ig/ wie durch- vnd &#x017F;charff&#x017F;ichtig er &#x017F;ey; Er erkennet den Sohn<lb/>
Gottes/ da er an der Mutter Bru&#x0364;&#x017F;ten lieget/ da er am Holtz hanget/ da er<lb/>
den Gei&#x017F;t auffgibet; Sintemal jhn durch den Glauben der Schecher am<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">T ij</fw><fw place="bottom" type="catch">Creutz</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[147/0165] Predigt. doch hochnohewendiges Geheimniß zu verſtehen eingebildet. Dann/ fragſt du Erſtlich nach der Natur: Quid fides ſalvifica? was iſt der ſeligmachende Glaub? nach ſeiner innerlichen Geſtalt vnd Weſen? Antwort: Manus ſubdita, ſupplex, mendica, eine vnterthaͤnig flehende bettlende Hand: Seyd nicht halßſtarrig/ wie ewer Vaͤtter/ ſagt Hiskia zu den Kindern Jſrael/ ſondern gebt ewre Hand dem HErꝛn/ ſoll er ewre Haͤnde mit Segen fuͤllen/ ſo muͤſt jhr ſie jhm auch darbieten. Jn der Zeit der Noht ſuche ich den HErrn/ meine Hand iſt des Nachts außgereckt vnd läſſet nicht ab/ iſt Aſſaphs Nachtlied/ Pſal. 77. darin er ein Gleichniß nimt/ von den Geberden eines armen duͤrfftigen Menſchen/ der gegẽ einer fuͤruͤbergehenden Perſon beide Haͤnde außrecket/ vnd demſelben einen Fußfall thut/ vnd ſeine Hand nicht ſincken laſſet/ biß jhm wuͤrckliche Huͤlff erſcheine. Diß iſt des Glaubens Hand/ oder einer ſolchen Hand vergleicht ſich der waare Glaub. II. Qualis? was fuͤr Art vnd Eigenſchafft hat der Glaub an ſich? Antwort: Er iſt eine geiſtliche Empfindligkeit der Goͤttlichen Wolthaten nach allen fuͤnff Sin- nen. Er faſſet vnd vmbfahet auß dem Wort Gottes/ was jhm in dem- ſelben wird dargebotten/ wie von den Glaubigen geſchrieben ſtehet: ἀσπα- σάμενοι τὰς ἐπαγγελίας, ſie haben die Verheiſſung empfangen/ vmbfaſſet vnnd gekuͤſſet/ gegruͤſſet allermaſſen/ wie der alte Simeon das holdſelige Jeſulein in die Arm gefaſſet/ vnnd ſich deſſen hertzlich getroͤſtet/ vnnd damit ſich wol begnuͤgen laſſen. Der Glaub hoͤret fer- ner die liebliche Muſic/ ſo im Evangelio erſchollen/ die groſſe Hertzens- frewd/ ſo den Hirten zu Bethlehem von dem Engel geprediget vnd ge- ſungen worden: der Glaub erſchmaͤcket das Manna oder Himmelbrod ſo der Welt das Leben gibt. Er riechet den Segenreichen Geruch des Le- bens vom heiligen Geiſt angehaucht. Es iſt endlich der Glaub ein ſcharffes Geſicht/ ſo die Phœnomena vnd Offenbarung der Goͤttlichen Geheimniß erblicket/ vnd ſich darin beluſtiget: Cognoſcite & intuemini, quàm oculata ſit fides, quàm lynceos oculos habeat, diligentiùs conſide- rate: cognoſcit Dei filium lactentem, cognoſcit in ligno pendentem, co- gnoſcit morientem: ſiquidem latro in patibulo, Magi in ſtabulo co- gnoſcunt, iſte clavis infixum, hi pannis involutum ſagt Bernhardus. Das iſt/ erkennet doch vnd ſchawet/ wie voller Augen der waare Glaub ſey/ be- trachtet fleiſſig/ wie durch- vnd ſcharffſichtig er ſey; Er erkennet den Sohn Gottes/ da er an der Mutter Bruͤſten lieget/ da er am Holtz hanget/ da er den Geiſt auffgibet; Sintemal jhn durch den Glauben der Schecher am Creutz 2. Chron. 30, 8. Ebr. 11, 13. Luc. 2, 28, 29, 30. & ſeq. Mat. 27, 59. Marc. 15, 46 Luc. 23, 53. Ioh. 19, 40. Luc. 2, 13, 14. Ioh. 6, 31, 32 33. Serm. 2. de tribus Ma- gis. T ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/165
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653, S. 147. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/165>, abgerufen am 28.04.2024.