Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653.

Bild:
<< vorherige Seite

Predigt.
fet alles von sette. Wer thut daß? Der HERR/ spricht abermal
David/ der erscheinet als ein getrewer Gast mit so reichem Seegen/ deine
Fußstapffen trieffen von lautter Seegen/ man siehet allenthalben wo Du ge-
gewest vnd mit deinen Füssen durchgangen/ Es kompt alles auß deiner göt-
tlichen Schatzcammer/ welche der 135. Ps. rühmet. Auff das jhr KinderMatth. 5,
v. 45.

seid ewers Vatters im Himmel/ denn Er läst seine Sonne auff-
gehen über die gutte vnd böse/ vnd last regen über gerechte vnd
vngerechte. So dann das Graß daß heut auff dem Felde ste-
Luc. 12, 28.
het/ vnd morgen in den Offen geworffen wirdt/ GOTT also
kleidet/ wie viel mehr wird Er euch kleiden/ jhr kleingläubigen?
Apollo hat begossen/ aber Gott hat das gedeyen gegeben.

1. Cor. 3, 6.

4. Emendando, durch die allerweiseste Besserung des-
sen/ was in der Natur oder von Menschen gefehlet worden.

Gleich wie ein Schiff nicht immer gutten vnd treibenden Windt hatt/ es
gehet offt mals wiederwertig her/ die Witterung will dem Schiff nicht all-
zeit wohl/ es gehet bißweilen wie dort bey der Schiffart Jonae/ da ein grosserIon. 1, 4.
Wind entstanden/ vnd ein groß Vngewitter sich erhoben auff dem Meer/
daß man gemeinet/ dz Schiff würde zerbrechen/ oder wie dort bey der Schif-
fahrt St. Pauli/ denn da erhub sich ein Wind wieder jhr fürneh-Act. 27, 14.
men ein Windtsbraut/ die man nennet Nordost. Jn welchem
Fall vnd Zustand dann ein verständiger Schiffgubernator das beste thun
muß/ er muß lafiren/ nach dem Wind richten/ den Ancker einsencken/ vnd
sonst helffen nach vermögen/ damit nicht alles über ein hauffen falle vnd zu
grundt gehe. Mari tranquillo quilibet gubernator esse potest, schreibtSenec. 85.
Chrysolo-
gus serm.
20.

Senec. vnd Chrysologus, Gubernatoris peritiam non probat temperies
serena, sed procellosa tempestas; aura blandiente navim regit ultimus
nauta, in confusionem ventorum primi quaeritur ars magistri:
Bey gut-
tem Windt kan ein jeder fahren/ aber wanns vngleich hergeht/ da kennet
man eines klugen Schiffmanns Erfahrenheit vnd Wissenschafft; also ge-
hets freylich nicht allezeit in der Welt grad her/ es wird erfordert ein allwei-
ser Schiff Patron/ der daß Vngrad Grad machen/ schlichten/ vnd allen
Mangel ersetzen kan. Der Herr spricht/ so erregt sich ein Sturm-Ps. 107, 25.
26. 27. 28.
29.

wind/ auff der See/ der erhebt die Wällen/ daß Schiff fahrt
gen Himmel empor/ vnd wiederumb in den Abgrund hienab/
da daumlen vnd wancken die arme Leut im Schiff/ sie wissen

kein
J i i

Predigt.
fet alles von ſette. Wer thut daß? Der HERR/ ſpricht abermal
David/ der erſcheinet als ein getrewer Gaſt mit ſo reichem Seegen/ deine
Fußſtapffen trieffen von lautter Seegen/ man ſiehet allenthalbẽ wo Du ge-
geweſt vnd mit deinen Fuͤſſen durchgangen/ Es kompt alles auß deiner goͤt-
tlichen Schatzcammer/ welche der 135. Pſ. ruͤhmet. Auff das jhr KinderMatth. 5,
v. 45.

ſeid ewers Vatters im Himmel/ denn Er läſt ſeine Sonne auff-
gehen uͤber die gutte vnd boͤſe/ vnd laſt regen uͤber gerechte vnd
vngerechte. So dann das Graß daß heut auff dem Felde ſte-
Luc. 12, 28.
het/ vnd morgen in den Offen geworffen wirdt/ GOTT alſo
kleidet/ wie viel mehr wird Er euch kleiden/ jhr kleingläubigen?
Apollo hat begoſſen/ aber Gott hat das gedeyen gegeben.

1. Cor. 3, 6.

4. Emendando, durch die allerweiſeſte Beſſerung deſ-
ſen/ was in der Natur oder von Menſchen gefehlet worden.

Gleich wie ein Schiff nicht immer gutten vnd treibenden Windt hatt/ es
gehet offt mals wiederwertig her/ die Witterung will dem Schiff nicht all-
zeit wohl/ es gehet bißweilen wie dort bey der Schiffart Jonæ/ da ein groſſerIon. 1, 4.
Wind entſtanden/ vnd ein groß Vngewitter ſich erhoben auff dem Meer/
daß man gemeinet/ dz Schiff wuͤrde zerbrechen/ oder wie dort bey der Schif-
fahrt St. Pauli/ denn da erhub ſich ein Wind wieder jhr fuͤrneh-Act. 27, 14.
men ein Windtsbraut/ die man nennet Nordoſt. Jn welchem
Fall vnd Zuſtand dann ein verſtaͤndiger Schiffgubernator das beſte thun
muß/ er muß lafiren/ nach dem Wind richten/ den Ancker einſencken/ vnd
ſonſt helffen nach vermoͤgen/ damit nicht alles uͤber ein hauffen falle vnd zu
grundt gehe. Mari tranquillo quilibet gubernator eſſe poteſt, ſchreibtSenec. 85.
Chryſolo-
gus ſerm.
20.

Senec. vnd Chryſologus, Gubernatoris peritiam non probat temperies
ſerena, ſed procelloſa tempeſtas; aurâ blandiente navim regit ultimus
nauta, in confuſionem ventorum primi quæritur ars magiſtri:
Bey gut-
tem Windt kan ein jeder fahren/ aber wanns vngleich hergeht/ da kennet
man eines klugen Schiffmanns Erfahrenheit vnd Wiſſenſchafft; alſo ge-
hets freylich nicht allezeit in der Welt grad her/ es wird erfordert ein allwei-
ſer Schiff Patron/ der daß Vngrad Grad machen/ ſchlichten/ vnd allen
Mangel erſetzen kan. Der Herr ſpricht/ ſo erregt ſich ein Sturm-Pſ. 107, 25.
26. 27. 28.
29.

wind/ auff der See/ der erhebt die Waͤllen/ daß Schiff fahrt
gen Himmel empor/ vnd wiederumb in den Abgrund hienab/
da daumlen vnd wancken die arme Leut im Schiff/ ſie wiſſen

kein
J i i
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0451" n="433"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/>
fet alles von &#x017F;ette. Wer thut daß? <hi rendition="#fr">Der <hi rendition="#g">HERR/</hi></hi> &#x017F;pricht abermal<lb/>
David/ der er&#x017F;cheinet als ein getrewer Ga&#x017F;t mit &#x017F;o reichem Seegen/ deine<lb/>
Fuß&#x017F;tapffen trieffen von lautter Seegen/ man &#x017F;iehet allenthalbe&#x0303; wo Du ge-<lb/>
gewe&#x017F;t vnd mit deinen Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en durchgangen/ Es kompt alles auß deiner go&#x0364;t-<lb/>
tlichen Schatzcammer/ welche der 135. P&#x017F;. ru&#x0364;hmet. <hi rendition="#fr">Auff das jhr Kinder</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Matth. 5,<lb/>
v. 45.</hi></note><lb/><hi rendition="#fr">&#x017F;eid ewers Vatters im Himmel/ denn Er lä&#x017F;t &#x017F;eine Sonne auff-<lb/>
gehen u&#x0364;ber die gutte vnd bo&#x0364;&#x017F;e/ vnd la&#x017F;t regen u&#x0364;ber gerechte vnd<lb/>
vngerechte. So dann das Graß daß heut auff dem Felde &#x017F;te-</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Luc. 12, 28.</hi></note><lb/><hi rendition="#fr">het/ vnd morgen in den Offen geworffen wirdt/ GOTT al&#x017F;o<lb/>
kleidet/ wie viel mehr wird Er euch kleiden/ jhr kleingläubigen?<lb/>
Apollo hat bego&#x017F;&#x017F;en/ aber Gott hat das gedeyen gegeben.</hi></p>
          <note place="right">1. <hi rendition="#aq">Cor. 3, 6.</hi></note><lb/>
          <p>4. <hi rendition="#aq">Emendando,</hi> <hi rendition="#fr">durch die allerwei&#x017F;e&#x017F;te Be&#x017F;&#x017F;erung de&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ was in der Natur oder von Men&#x017F;chen gefehlet worden.</hi><lb/>
Gleich wie ein Schiff nicht immer gutten vnd treibenden Windt hatt/ es<lb/>
gehet offt mals wiederwertig her/ die Witterung will dem Schiff nicht all-<lb/>
zeit wohl/ es gehet bißweilen wie dort bey der Schiffart Jon<hi rendition="#aq">æ/</hi> da ein gro&#x017F;&#x017F;er<note place="right"><hi rendition="#aq">Ion. 1, 4.</hi></note><lb/>
Wind ent&#x017F;tanden/ vnd ein groß Vngewitter &#x017F;ich erhoben auff dem Meer/<lb/>
daß man gemeinet/ dz Schiff wu&#x0364;rde zerbrechen/ oder wie dort bey der Schif-<lb/>
fahrt St. Pauli/ <hi rendition="#fr">denn da erhub &#x017F;ich ein Wind wieder jhr fu&#x0364;rneh-</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Act. 27, 14.</hi></note><lb/><hi rendition="#fr">men ein Windtsbraut/ die man nennet Nordo&#x017F;t.</hi> Jn welchem<lb/>
Fall vnd Zu&#x017F;tand dann ein ver&#x017F;ta&#x0364;ndiger Schiff<hi rendition="#aq">gubernator</hi> das be&#x017F;te thun<lb/>
muß/ er muß <hi rendition="#aq">lafi</hi>ren/ nach dem Wind richten/ den Ancker ein&#x017F;encken/ vnd<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t helffen nach vermo&#x0364;gen/ damit nicht alles u&#x0364;ber ein hauffen falle vnd zu<lb/>
grundt gehe. <hi rendition="#aq">Mari tranquillo quilibet gubernator e&#x017F;&#x017F;e pote&#x017F;t,</hi> &#x017F;chreibt<note place="right"><hi rendition="#aq">Senec. 85.<lb/>
Chry&#x017F;olo-<lb/>
gus &#x017F;erm.<lb/>
20.</hi></note><lb/><hi rendition="#aq">Senec.</hi> vnd <hi rendition="#aq">Chry&#x017F;ologus, Gubernatoris peritiam non probat temperies<lb/>
&#x017F;erena, &#x017F;ed procello&#x017F;a tempe&#x017F;tas; aurâ blandiente navim regit ultimus<lb/>
nauta, in confu&#x017F;ionem ventorum primi quæritur ars magi&#x017F;tri:</hi> Bey gut-<lb/>
tem Windt kan ein jeder fahren/ aber wanns vngleich hergeht/ da kennet<lb/>
man eines klugen Schiffmanns Erfahrenheit vnd Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafft; al&#x017F;o ge-<lb/>
hets freylich nicht allezeit in der Welt grad her/ es wird erfordert ein allwei-<lb/>
&#x017F;er Schiff Patron/ der daß Vngrad Grad machen/ &#x017F;chlichten/ vnd allen<lb/>
Mangel er&#x017F;etzen kan. <hi rendition="#fr">Der Herr &#x017F;pricht/ &#x017F;o erregt &#x017F;ich ein Sturm-</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">P&#x017F;. 107, 25.<lb/>
26. 27. 28.<lb/>
29.</hi></note><lb/><hi rendition="#fr">wind/ auff der See/ der erhebt die Wa&#x0364;llen/ daß Schiff fahrt<lb/>
gen Himmel empor/ vnd wiederumb in den Abgrund hienab/<lb/>
da daumlen vnd wancken die arme Leut im Schiff/ &#x017F;ie wi&#x017F;&#x017F;en</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">J i i</hi></fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">kein</hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[433/0451] Predigt. fet alles von ſette. Wer thut daß? Der HERR/ ſpricht abermal David/ der erſcheinet als ein getrewer Gaſt mit ſo reichem Seegen/ deine Fußſtapffen trieffen von lautter Seegen/ man ſiehet allenthalbẽ wo Du ge- geweſt vnd mit deinen Fuͤſſen durchgangen/ Es kompt alles auß deiner goͤt- tlichen Schatzcammer/ welche der 135. Pſ. ruͤhmet. Auff das jhr Kinder ſeid ewers Vatters im Himmel/ denn Er läſt ſeine Sonne auff- gehen uͤber die gutte vnd boͤſe/ vnd laſt regen uͤber gerechte vnd vngerechte. So dann das Graß daß heut auff dem Felde ſte- het/ vnd morgen in den Offen geworffen wirdt/ GOTT alſo kleidet/ wie viel mehr wird Er euch kleiden/ jhr kleingläubigen? Apollo hat begoſſen/ aber Gott hat das gedeyen gegeben. Matth. 5, v. 45. Luc. 12, 28. 4. Emendando, durch die allerweiſeſte Beſſerung deſ- ſen/ was in der Natur oder von Menſchen gefehlet worden. Gleich wie ein Schiff nicht immer gutten vnd treibenden Windt hatt/ es gehet offt mals wiederwertig her/ die Witterung will dem Schiff nicht all- zeit wohl/ es gehet bißweilen wie dort bey der Schiffart Jonæ/ da ein groſſer Wind entſtanden/ vnd ein groß Vngewitter ſich erhoben auff dem Meer/ daß man gemeinet/ dz Schiff wuͤrde zerbrechen/ oder wie dort bey der Schif- fahrt St. Pauli/ denn da erhub ſich ein Wind wieder jhr fuͤrneh- men ein Windtsbraut/ die man nennet Nordoſt. Jn welchem Fall vnd Zuſtand dann ein verſtaͤndiger Schiffgubernator das beſte thun muß/ er muß lafiren/ nach dem Wind richten/ den Ancker einſencken/ vnd ſonſt helffen nach vermoͤgen/ damit nicht alles uͤber ein hauffen falle vnd zu grundt gehe. Mari tranquillo quilibet gubernator eſſe poteſt, ſchreibt Senec. vnd Chryſologus, Gubernatoris peritiam non probat temperies ſerena, ſed procelloſa tempeſtas; aurâ blandiente navim regit ultimus nauta, in confuſionem ventorum primi quæritur ars magiſtri: Bey gut- tem Windt kan ein jeder fahren/ aber wanns vngleich hergeht/ da kennet man eines klugen Schiffmanns Erfahrenheit vnd Wiſſenſchafft; alſo ge- hets freylich nicht allezeit in der Welt grad her/ es wird erfordert ein allwei- ſer Schiff Patron/ der daß Vngrad Grad machen/ ſchlichten/ vnd allen Mangel erſetzen kan. Der Herr ſpricht/ ſo erregt ſich ein Sturm- wind/ auff der See/ der erhebt die Waͤllen/ daß Schiff fahrt gen Himmel empor/ vnd wiederumb in den Abgrund hienab/ da daumlen vnd wancken die arme Leut im Schiff/ ſie wiſſen kein Ion. 1, 4. Act. 27, 14. Senec. 85. Chryſolo- gus ſerm. 20. Pſ. 107, 25. 26. 27. 28. 29. J i i

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/451
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653, S. 433. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/451>, abgerufen am 17.06.2024.