Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Vierte
hold- vnd leutseligem Fleisch/ GOtt ist ein Kind worden: GOtt hat sich
mit dem Menschen vermählet vnd ehelich verlobet; Jn welcher Figur wir
auch gemeltes/ hohes/ himmlisches/ übernatürliches Geheimniß E. L. ein-
zubilden/ fürzumahlen vnd zuerklären angefangen. Dißmal bleiben wir bey
dem Bräutigam stehen/ dem ewigen Sohn Gottes/ GOtt von GOtt/
Liecht vom Liecht. Denselben also fürzutragen/ daß er dardurch geehret vnd
vnser Glaub vermehret werde/ darzu wolle Er selbs Geist vnd Liecht ver-
leihen/ Amen.

VOn disem Geheimniß redet nun das Nicenische Symbolum also:
Der wahre/ ewige/ eingeborne Sohn Gottes/ GOtt
von GOtt/ Liecht von Liecht/ ist leibhafftig worden/
welcher vmb vns Menschen vnd vmb vnser Seligkeit willen
vom Himmel kommen/ ist leibhafftig vnd ein Mensch worden.

Was das Nicenische Symbolum klar außspricht/ das beschreibet Christus
Matth. 22, 1gleichnuß-weiß; Das Himmelreich ist gleich einem König/ der seinem
Sohn Hochzeit machte/ vnd sandte seine Knechte auß/ daß sie
den Gästen zur Hochzeit ruffeten;
Da dann keine andere Hochzeit
immediate vnd vnmittelbarer weise zuverstehen/ als die Persönliche Ver-
Ita August.
orat. con-
tra Iudaeos
Paganos &
Arianos.
Gerhard.
harm. c. 153.
p.
986.
einigung deß Herrn Christi. Christus processit ex utero virginali, tan-
quam sponsus ex thalamo suo, in quo spirituales nuptiae sunt celebratae,
Deus coniunctus est carni & caro adhaesit Deo.
Er gieng auß der Kam-
mer sein/ dem Königlichen Saal so rein; GOtt von art vnd Mensch ein
Held/ seinen weg er zulauffen eilt.

Wir wollen/ meine Liebste/ die Augen vnsers Glaubens weiden/ auff
die schaw gehen vnd E. L. disen Bräutigam so viel müglich eben vnd wol
Matth. 22.abmahlen vnd einbilden wer er sey? I. Ein benambster Bräuti-
gam/
auff den der Herr selbst deutet/ der in der Fülle der Zeit solte leib-
hafftig werden/ Er/ sag ich/ vnd kein andere Göttliche Person. Es ist zwar
die Menschwerdung ein gemeines Werck aller dreyen Personen der Gott-
heit/ der Vatter ist der grosse König/ der seinem Sohn Hochzeit gemacht/
der H. Geist ist der Brautführer/ durch dessen kräfftige überkunfft vnd über-
schattung die Vermählung geschehen vd' geweihet worden/ aber der Bräu-
tigam ist eigentlich vnd allein der ewige Sohn Gottes/ die andere Person.
Jst also nicht der Vatter/ nicht der H. Geist incarniret vnd Mensch wor-
den. Die Alten habens erkläret mit einem Krantz/ den drey Jungfrawen
einer vnter ihnen auffsetzen/ da zwar alle drey hand anlegen/ aber nur eine
vnter ihnen trägt den Krantz.

Ein

Die Vierte
hold- vnd leutſeligem Fleiſch/ GOtt iſt ein Kind worden: GOtt hat ſich
mit dem Menſchen vermaͤhlet vnd ehelich verlobet; Jn welcher Figur wir
auch gemeltes/ hohes/ himmliſches/ uͤbernatuͤrliches Geheimniß E. L. ein-
zubilden/ fuͤrzumahlen vnd zuerklaͤren angefangen. Dißmal bleiben wir bey
dem Braͤutigam ſtehen/ dem ewigen Sohn Gottes/ GOtt von GOtt/
Liecht vom Liecht. Denſelben alſo fuͤrzutragen/ daß er dardurch geehret vnd
vnſer Glaub vermehret werde/ darzu wolle Er ſelbs Geiſt vnd Liecht ver-
leihen/ Amen.

VOn diſem Geheimniß redet nun das Niceniſche Symbolum alſo:
Der wahre/ ewige/ eingeborne Sohn Gottes/ GOtt
von GOtt/ Liecht von Liecht/ iſt leibhafftig worden/
welcher vmb vns Menſchen vnd vmb vnſer Seligkeit willen
vom Himmel kommen/ iſt leibhafftig vnd ein Menſch worden.

Was das Niceniſche Symbolum klar außſpricht/ das beſchreibet Chriſtus
Matth. 22, 1gleichnuß-weiß; Das Him̃elreich iſt gleich einem Koͤnig/ der ſeinem
Sohn Hochzeit machte/ vnd ſandte ſeine Knechte auß/ daß ſie
den Gaͤſten zur Hochzeit ruffeten;
Da dann keine andere Hochzeit
immediatè vnd vnmittelbarer weiſe zuverſtehen/ als die Perſoͤnliche Ver-
Ita Auguſt.
orat. con-
tra Iudæos
Paganos &
Arianos.
Gerhard.
harm. c. 153.
p.
986.
einigung deß Herrn Chriſti. Chriſtus proceſſit ex utero virginali, tan-
quam ſponſus ex thalamo ſuo, in quo ſpirituales nuptiæ ſunt celebratæ,
Deus coniunctus eſt carni & caro adhæſit Deo.
Er gieng auß der Kam-
mer ſein/ dem Koͤniglichen Saal ſo rein; GOtt von art vnd Menſch ein
Held/ ſeinen weg er zulauffen eilt.

Wir wollen/ meine Liebſte/ die Augen vnſers Glaubens weiden/ auff
die ſchaw gehen vnd E. L. diſen Braͤutigam ſo viel muͤglich eben vnd wol
Matth. 22.abmahlen vnd einbilden wer er ſey? I. Ein benambſter Braͤuti-
gam/
auff den der Herr ſelbſt deutet/ der in der Fuͤlle der Zeit ſolte leib-
hafftig werden/ Er/ ſag ich/ vnd kein andere Goͤttliche Perſon. Es iſt zwar
die Menſchwerdung ein gemeines Werck aller dreyen Perſonen der Gott-
heit/ der Vatter iſt der groſſe Koͤnig/ der ſeinem Sohn Hochzeit gemacht/
der H. Geiſt iſt der Brautfuͤhrer/ durch deſſen kraͤfftige uͤberkunfft vnd uͤber-
ſchattung die Vermaͤhlung geſchehen vd’ geweihet worden/ aber der Braͤu-
tigam iſt eigentlich vnd allein der ewige Sohn Gottes/ die andere Perſon.
Jſt alſo nicht der Vatter/ nicht der H. Geiſt incarniret vnd Menſch wor-
den. Die Alten habens erklaͤret mit einem Krantz/ den drey Jungfrawen
einer vnter ihnen auffſetzen/ da zwar alle drey hand anlegen/ aber nur eine
vnter ihnen traͤgt den Krantz.

Ein
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0106" n="622"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Vierte</hi></fw><lb/>
hold- vnd leut&#x017F;eligem Flei&#x017F;ch/ GOtt i&#x017F;t ein Kind worden: GOtt hat &#x017F;ich<lb/>
mit dem Men&#x017F;chen verma&#x0364;hlet vnd ehelich verlobet; Jn welcher Figur wir<lb/>
auch gemeltes/ hohes/ himmli&#x017F;ches/ u&#x0364;bernatu&#x0364;rliches Geheimniß E. L. ein-<lb/>
zubilden/ fu&#x0364;rzumahlen vnd zuerkla&#x0364;ren angefangen. Dißmal bleiben wir bey<lb/>
dem Bra&#x0364;utigam &#x017F;tehen/ dem ewigen Sohn Gottes/ GOtt von GOtt/<lb/>
Liecht vom Liecht. Den&#x017F;elben al&#x017F;o fu&#x0364;rzutragen/ daß er dardurch geehret vnd<lb/>
vn&#x017F;er Glaub vermehret werde/ darzu wolle Er &#x017F;elbs Gei&#x017F;t vnd Liecht ver-<lb/>
leihen/ Amen.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#in">V</hi>On di&#x017F;em Geheimniß redet nun das Niceni&#x017F;che Symbolum al&#x017F;o:<lb/><hi rendition="#fr">Der wahre/ ewige/ eingeborne Sohn Gottes/ GOtt<lb/>
von GOtt/ Liecht von Liecht/ i&#x017F;t leibhafftig worden/<lb/>
welcher vmb vns Men&#x017F;chen vnd vmb vn&#x017F;er Seligkeit willen<lb/>
vom Himmel kommen/ i&#x017F;t leibhafftig vnd ein Men&#x017F;ch worden.</hi><lb/>
Was das Niceni&#x017F;che Symbolum klar auß&#x017F;pricht/ das be&#x017F;chreibet Chri&#x017F;tus<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Matth.</hi> 22, 1</note>gleichnuß-weiß; <hi rendition="#fr">Das Him&#x0303;elreich i&#x017F;t gleich einem Ko&#x0364;nig/ der &#x017F;einem<lb/>
Sohn Hochzeit machte/ vnd &#x017F;andte &#x017F;eine Knechte auß/ daß &#x017F;ie<lb/>
den Ga&#x0364;&#x017F;ten zur Hochzeit ruffeten;</hi> Da dann keine andere Hochzeit<lb/><hi rendition="#aq">immediatè</hi> vnd vnmittelbarer wei&#x017F;e zuver&#x017F;tehen/ als die Per&#x017F;o&#x0364;nliche Ver-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Ita Augu&#x017F;t.<lb/>
orat. con-<lb/>
tra Iudæos<lb/>
Paganos &amp;<lb/>
Arianos.<lb/>
Gerhard.<lb/>
harm. c. 153.<lb/>
p.</hi> 986.</note>einigung deß <hi rendition="#k">Herrn</hi> Chri&#x017F;ti. <hi rendition="#aq">Chri&#x017F;tus proce&#x017F;&#x017F;it ex utero virginali, tan-<lb/>
quam &#x017F;pon&#x017F;us ex thalamo &#x017F;uo, in quo &#x017F;pirituales nuptiæ &#x017F;unt celebratæ,<lb/>
Deus coniunctus e&#x017F;t carni &amp; caro adhæ&#x017F;it Deo.</hi> Er gieng auß der Kam-<lb/>
mer &#x017F;ein/ dem Ko&#x0364;niglichen Saal &#x017F;o rein; GOtt von art vnd Men&#x017F;ch ein<lb/>
Held/ &#x017F;einen weg er zulauffen eilt.</p><lb/>
          <p>Wir wollen/ meine Lieb&#x017F;te/ die Augen vn&#x017F;ers Glaubens weiden/ auff<lb/>
die &#x017F;chaw gehen vnd E. L. di&#x017F;en Bra&#x0364;utigam &#x017F;o viel mu&#x0364;glich eben vnd wol<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Matth.</hi> 22.</note>abmahlen vnd einbilden wer er &#x017F;ey? <hi rendition="#aq">I.</hi> <hi rendition="#fr">Ein benamb&#x017F;ter Bra&#x0364;uti-<lb/>
gam/</hi> auff den der <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Herr</hi></hi> &#x017F;elb&#x017F;t deutet/ der in der Fu&#x0364;lle der Zeit &#x017F;olte leib-<lb/>
hafftig werden/ Er/ &#x017F;ag ich/ vnd kein andere Go&#x0364;ttliche Per&#x017F;on. Es i&#x017F;t zwar<lb/>
die Men&#x017F;chwerdung ein gemeines Werck aller dreyen Per&#x017F;onen der Gott-<lb/>
heit/ der Vatter i&#x017F;t der gro&#x017F;&#x017F;e Ko&#x0364;nig/ der &#x017F;einem Sohn Hochzeit gemacht/<lb/>
der H. Gei&#x017F;t i&#x017F;t der Brautfu&#x0364;hrer/ durch de&#x017F;&#x017F;en kra&#x0364;fftige u&#x0364;berkunfft vnd u&#x0364;ber-<lb/>
&#x017F;chattung die Verma&#x0364;hlung ge&#x017F;chehen vd&#x2019; geweihet worden/ aber der Bra&#x0364;u-<lb/>
tigam i&#x017F;t eigentlich vnd allein der ewige Sohn Gottes/ die andere Per&#x017F;on.<lb/>
J&#x017F;t al&#x017F;o nicht der Vatter/ nicht der H. Gei&#x017F;t <hi rendition="#aq">incarni</hi>ret vnd Men&#x017F;ch wor-<lb/>
den. Die Alten habens erkla&#x0364;ret mit einem Krantz/ den drey Jungfrawen<lb/>
einer vnter ihnen auff&#x017F;etzen/ da zwar alle drey hand anlegen/ aber nur eine<lb/>
vnter ihnen tra&#x0364;gt den Krantz.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Ein</hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[622/0106] Die Vierte hold- vnd leutſeligem Fleiſch/ GOtt iſt ein Kind worden: GOtt hat ſich mit dem Menſchen vermaͤhlet vnd ehelich verlobet; Jn welcher Figur wir auch gemeltes/ hohes/ himmliſches/ uͤbernatuͤrliches Geheimniß E. L. ein- zubilden/ fuͤrzumahlen vnd zuerklaͤren angefangen. Dißmal bleiben wir bey dem Braͤutigam ſtehen/ dem ewigen Sohn Gottes/ GOtt von GOtt/ Liecht vom Liecht. Denſelben alſo fuͤrzutragen/ daß er dardurch geehret vnd vnſer Glaub vermehret werde/ darzu wolle Er ſelbs Geiſt vnd Liecht ver- leihen/ Amen. VOn diſem Geheimniß redet nun das Niceniſche Symbolum alſo: Der wahre/ ewige/ eingeborne Sohn Gottes/ GOtt von GOtt/ Liecht von Liecht/ iſt leibhafftig worden/ welcher vmb vns Menſchen vnd vmb vnſer Seligkeit willen vom Himmel kommen/ iſt leibhafftig vnd ein Menſch worden. Was das Niceniſche Symbolum klar außſpricht/ das beſchreibet Chriſtus gleichnuß-weiß; Das Him̃elreich iſt gleich einem Koͤnig/ der ſeinem Sohn Hochzeit machte/ vnd ſandte ſeine Knechte auß/ daß ſie den Gaͤſten zur Hochzeit ruffeten; Da dann keine andere Hochzeit immediatè vnd vnmittelbarer weiſe zuverſtehen/ als die Perſoͤnliche Ver- einigung deß Herrn Chriſti. Chriſtus proceſſit ex utero virginali, tan- quam ſponſus ex thalamo ſuo, in quo ſpirituales nuptiæ ſunt celebratæ, Deus coniunctus eſt carni & caro adhæſit Deo. Er gieng auß der Kam- mer ſein/ dem Koͤniglichen Saal ſo rein; GOtt von art vnd Menſch ein Held/ ſeinen weg er zulauffen eilt. Matth. 22, 1 Ita Auguſt. orat. con- tra Iudæos Paganos & Arianos. Gerhard. harm. c. 153. p. 986. Wir wollen/ meine Liebſte/ die Augen vnſers Glaubens weiden/ auff die ſchaw gehen vnd E. L. diſen Braͤutigam ſo viel muͤglich eben vnd wol abmahlen vnd einbilden wer er ſey? I. Ein benambſter Braͤuti- gam/ auff den der Herr ſelbſt deutet/ der in der Fuͤlle der Zeit ſolte leib- hafftig werden/ Er/ ſag ich/ vnd kein andere Goͤttliche Perſon. Es iſt zwar die Menſchwerdung ein gemeines Werck aller dreyen Perſonen der Gott- heit/ der Vatter iſt der groſſe Koͤnig/ der ſeinem Sohn Hochzeit gemacht/ der H. Geiſt iſt der Brautfuͤhrer/ durch deſſen kraͤfftige uͤberkunfft vnd uͤber- ſchattung die Vermaͤhlung geſchehen vd’ geweihet worden/ aber der Braͤu- tigam iſt eigentlich vnd allein der ewige Sohn Gottes/ die andere Perſon. Jſt alſo nicht der Vatter/ nicht der H. Geiſt incarniret vnd Menſch wor- den. Die Alten habens erklaͤret mit einem Krantz/ den drey Jungfrawen einer vnter ihnen auffſetzen/ da zwar alle drey hand anlegen/ aber nur eine vnter ihnen traͤgt den Krantz. Matth. 22. Ein

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654/106
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654, S. 622. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654/106>, abgerufen am 29.04.2024.