Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Drey vnd Dreysigste
gehawen/ ein newes Grab/ Josephs eigen. 3. Personae, die jenigen so
die Leicht gezieret vnd derselben beygewohnet.
I. Auß dem Welt-
1. Sam. 1, 1.
Luc.
12, 12.
lichen stande/ Joseph von Arimathia/ (welches deß Propheten Sa-
muelis Heymath war) ein reicher Mann/ nicht nur an Gütern/ sondern
auch in Gott; ein Raths-Herr/ ein frommer Mann vnd heimlicher Jün-
ger Christi/ der wagts vnd batt Pilatum/ diser schenckte ihm den Leichnam:
Ioh. 19, 38.Auß dem Geistlichen stande war Nicodemus ein Oberster der Phariseer
vnd Meister in Jsrael/ der bringt Aloes vnd Myrrhen einen Centner/ Chri-
stum zusalben. 3. Auß dem Haußstand war Maria Magdalena vnd
Luc. 23, 55.Maria Joses/ vnd andere Weiber/ die mit ihm kommen waren
auß Galilea.
4. Modus, die Art vnd Weise; das ist 1. das abneh-
men vom Creutz/ 2. das Blut abwaschen. 3. wickelten seinen Leichnam in
Ioh. 20, 7.
Ioh.
11. 44.
newen köstlichen Leinwad. 4. das Haupt bedeckten sie mit einem Schweiß-
tuch/ die Hände vnd Füsse vmbwunden sie keiri[fremdsprachliches Material - Zeichen fehlt]s mit Grabtüchern; wel-
tzeten darauff einen grossen Stein für die Thür deß Grabes/ welcher her-
nach von Pilato auff begehr versiegelt worden.

II. Supultura preciosa, die kostbare Begräbnüß wegen
deß jenigen heiligen Leichnams/ so bestattet worden/
Pilatus zwar
schätzet ihn gering/ gleich einem Bauren/ der einen Orientalischen Diamant
für einen kieselstein weggibt/ er wuste nit/ daß er den HErrn der Herrligkeit
gecreutziget/ darumb schencket er vnd schlaudert den Leichnam Jesu dahin/
Ps. 16, 10.aber es war ein vnverweßlicher Leib/ sein Fleisch solte die verwesung nicht se-
hen/ es war ein Tempel der Gottheit/ ein Organum vnd Instrument deß
Heils/ davon das bekannte Rätzel lautet. Ein reicher Mann kam zum go[t]t-
losen Mann/ sprach ihn an vmb eine Gab/ die höher ist als Himmel vnnd
Erden: ja es war der Sohn Gottes selbs/ Gott von Gott/ das höchste Gut/
fintemahl die persöhnliche vereinigung bestanden/ sonst hätte vns die Be-
gräbnüß nichts genutzet/ dann so meldet die Histori/ ekein ethekan ton iesounn.
Ioh. 19, 42.
Ioh.
20, 13.
Dahin legten sie JEsum; dahero sagt Maria Magdalena: Sie
haben meinen HErren weg genommen.
Darumb dann auch die
Göttliche providentz es also guberniert/ daß das Grab versiegelt wor-
den/ wegen deß köstlichen Schatzes/ der daselbst verborgen gelegen;
daß er (wie wol ers nicht bedörfft/ als dessen Leib ohne vorgehende
Balsamierung vnverweßlich war) köstlich gesalbet vnnd bestattet wor-
den.

III. Se-

Die Drey vnd Dreyſigſte
gehawen/ ein newes Grab/ Joſephs eigen. 3. Perſonæ, die jenigen ſo
die Leicht gezieret vnd derſelben beygewohnet.
I. Auß dem Welt-
1. Sam. 1, 1.
Luc.
12, 12.
lichen ſtande/ Joſeph von Arimathia/ (welches deß Propheten Sa-
muelis Heymath war) ein reicher Mann/ nicht nur an Guͤtern/ ſondern
auch in Gott; ein Raths-Herꝛ/ ein frommer Mann vnd heimlicher Juͤn-
ger Chriſti/ der wagts vnd batt Pilatum/ diſer ſchenckte ihm den Leichnam:
Ioh. 19, 38.Auß dem Geiſtlichen ſtande war Nicodemus ein Oberſter der Phariſeer
vnd Meiſter in Jſrael/ der bringt Aloes vnd Myrrhen einen Centner/ Chri-
ſtum zuſalben. 3. Auß dem Haußſtand war Maria Magdalena vnd
Luc. 23, 55.Maria Joſes/ vnd andere Weiber/ die mit ihm kommen waren
auß Galilea.
4. Modus, die Art vnd Weiſe; das iſt 1. das abneh-
men vom Creutz/ 2. das Blut abwaſchen. 3. wickelten ſeinen Leichnam in
Ioh. 20, 7.
Ioh.
11. 44.
newen koͤſtlichen Leinwad. 4. das Haupt bedeckten ſie mit einem Schweiß-
tuch/ die Haͤnde vnd Fuͤſſe vmbwunden ſie κειϱί[fremdsprachliches Material – Zeichen fehlt]ς mit Grabtuͤchern; wel-
tzeten darauff einen groſſen Stein fuͤr die Thuͤr deß Grabes/ welcher her-
nach von Pilato auff begehr verſiegelt worden.

II. Supultura precioſa, die koſtbare Begraͤbnuͤß wegen
deß jenigen heiligen Leichnams/ ſo beſtattet worden/
Pilatus zwar
ſchaͤtzet ihn gering/ gleich einem Baurẽ/ der einen Orientaliſchen Diamant
fuͤr einen kieſelſtein weggibt/ er wuſte nit/ daß er den HErꝛn der Herꝛligkeit
gecreutziget/ darumb ſchencket er vnd ſchlaudert den Leichnam Jeſu dahin/
Pſ. 16, 10.aber es war ein vnverweßlicher Leib/ ſein Fleiſch ſolte die verweſung nicht ſe-
hen/ es war ein Tempel der Gottheit/ ein Organum vnd Inſtrument deß
Heils/ davon das bekannte Raͤtzel lautet. Ein reicher Mann kam zum go[t]t-
loſen Mann/ ſprach ihn an vmb eine Gab/ die hoͤher iſt als Himmel vnnd
Erden: ja es war der Sohn Gottes ſelbs/ Gott von Gott/ das hoͤchſte Gut/
fintemahl die perſoͤhnliche vereinigung beſtanden/ ſonſt haͤtte vns die Be-
graͤbnuͤß nichts genutzet/ dann ſo meldet die Hiſtori/ ἐκει̃ ἔϑηκαν τὸν ἰησου̃ν.
Ioh. 19, 42.
Ioh.
20, 13.
Dahin legten ſie JEſum; dahero ſagt Maria Magdalena: Sie
haben meinen HErꝛen weg genommen.
Darumb dann auch die
Goͤttliche providentz es alſo guberniert/ daß das Grab verſiegelt wor-
den/ wegen deß koͤſtlichen Schatzes/ der daſelbſt verborgen gelegen;
daß er (wie wol ers nicht bedoͤrfft/ als deſſen Leib ohne vorgehende
Balſamierung vnverweßlich war) koͤſtlich geſalbet vnnd beſtattet wor-
den.

III. Se-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0478" n="994"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Drey vnd Drey&#x017F;ig&#x017F;te</hi></fw><lb/>
gehawen/ ein newes Grab/ Jo&#x017F;ephs eigen. 3. <hi rendition="#aq">Per&#x017F;onæ,</hi> <hi rendition="#fr">die jenigen &#x017F;o<lb/>
die Leicht gezieret vnd der&#x017F;elben beygewohnet.</hi> <hi rendition="#aq">I.</hi> Auß dem Welt-<lb/><note place="left">1. <hi rendition="#aq">Sam. 1, 1.<lb/>
Luc.</hi> 12, 12.</note>lichen &#x017F;tande/ <hi rendition="#fr">Jo&#x017F;eph von Arimathia/</hi> (welches deß Propheten Sa-<lb/>
muelis Heymath war) ein reicher Mann/ nicht nur an Gu&#x0364;tern/ &#x017F;ondern<lb/>
auch in Gott; ein Raths-Her&#xA75B;/ ein frommer Mann vnd heimlicher Ju&#x0364;n-<lb/>
ger Chri&#x017F;ti/ der wagts vnd batt Pilatum/ di&#x017F;er &#x017F;chenckte ihm den Leichnam:<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Ioh.</hi> 19, 38.</note>Auß dem Gei&#x017F;tlichen &#x017F;tande war <hi rendition="#fr">Nicodemus</hi> ein Ober&#x017F;ter der Phari&#x017F;eer<lb/>
vnd Mei&#x017F;ter in J&#x017F;rael/ der bringt Aloes vnd Myrrhen einen Centner/ Chri-<lb/>
&#x017F;tum zu&#x017F;alben. 3. Auß dem Hauß&#x017F;tand war <hi rendition="#fr">Maria Magdalena vnd</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Luc.</hi> 23, 55.</note><hi rendition="#fr">Maria Jo&#x017F;es/ vnd andere Weiber/ die mit ihm kommen waren<lb/>
auß Galilea.</hi> 4. <hi rendition="#aq">Modus,</hi> <hi rendition="#fr">die Art vnd Wei&#x017F;e;</hi> das i&#x017F;t 1. das abneh-<lb/>
men vom Creutz/ 2. das Blut abwa&#x017F;chen. 3. wickelten &#x017F;einen Leichnam in<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Ioh. 20, 7.<lb/>
Ioh.</hi> 11. 44.</note>newen ko&#x0364;&#x017F;tlichen Leinwad. 4. das Haupt bedeckten &#x017F;ie mit einem Schweiß-<lb/>
tuch/ die Ha&#x0364;nde vnd Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e vmbwunden &#x017F;ie &#x03BA;&#x03B5;&#x03B9;&#x03F1;&#x03AF;<gap reason="fm" unit="chars"/>&#x03C2; mit Grabtu&#x0364;chern; wel-<lb/>
tzeten darauff einen gro&#x017F;&#x017F;en Stein fu&#x0364;r die Thu&#x0364;r deß Grabes/ welcher her-<lb/>
nach von Pilato auff begehr ver&#x017F;iegelt worden.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">II.</hi> Supultura precio&#x017F;a,</hi><hi rendition="#fr">die ko&#x017F;tbare Begra&#x0364;bnu&#x0364;ß wegen<lb/>
deß jenigen heiligen Leichnams/ &#x017F;o be&#x017F;tattet worden/</hi> Pilatus zwar<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;tzet ihn gering/ gleich einem Baure&#x0303;/ der einen Orientali&#x017F;chen Diamant<lb/>
fu&#x0364;r einen kie&#x017F;el&#x017F;tein weggibt/ er wu&#x017F;te nit/ daß er den HEr&#xA75B;n der Her&#xA75B;ligkeit<lb/>
gecreutziget/ darumb &#x017F;chencket er vnd &#x017F;chlaudert den Leichnam <hi rendition="#k">Je</hi>&#x017F;u dahin/<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">P&#x017F;.</hi> 16, 10.</note>aber es war ein vnverweßlicher Leib/ &#x017F;ein Flei&#x017F;ch &#x017F;olte die verwe&#x017F;ung nicht &#x017F;e-<lb/>
hen/ es war ein Tempel der Gottheit/ ein <hi rendition="#aq">Organum</hi> vnd <hi rendition="#aq">In&#x017F;trument</hi> deß<lb/>
Heils/ davon das bekannte Ra&#x0364;tzel lautet. Ein reicher Mann kam zum go<supplied>t</supplied>t-<lb/>
lo&#x017F;en Mann/ &#x017F;prach ihn an vmb eine Gab/ die ho&#x0364;her i&#x017F;t als Himmel vnnd<lb/>
Erden: ja es war der Sohn Gottes &#x017F;elbs/ Gott von Gott/ das ho&#x0364;ch&#x017F;te Gut/<lb/>
fintemahl die per&#x017F;o&#x0364;hnliche vereinigung be&#x017F;tanden/ &#x017F;on&#x017F;t ha&#x0364;tte vns die Be-<lb/>
gra&#x0364;bnu&#x0364;ß nichts genutzet/ dann &#x017F;o meldet die Hi&#x017F;tori/ &#x1F10;&#x03BA;&#x03B5;&#x03B9;&#x0303; &#x1F14;&#x03D1;&#x03B7;&#x03BA;&#x03B1;&#x03BD; &#x03C4;&#x1F78;&#x03BD; &#x1F30;&#x03B7;&#x03C3;&#x03BF;&#x03C5;&#x0303;&#x03BD;.<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Ioh. 19, 42.<lb/>
Ioh.</hi> 20, 13.</note><hi rendition="#fr">Dahin legten &#x017F;ie JE&#x017F;um;</hi> dahero &#x017F;agt <hi rendition="#fr">Maria Magdalena: Sie<lb/>
haben meinen HEr&#xA75B;en weg genommen.</hi> Darumb dann auch die<lb/>
Go&#x0364;ttliche <hi rendition="#aq">providen</hi>tz es al&#x017F;o <hi rendition="#aq">guberni</hi>ert/ daß das Grab ver&#x017F;iegelt wor-<lb/>
den/ wegen deß ko&#x0364;&#x017F;tlichen Schatzes/ der da&#x017F;elb&#x017F;t verborgen gelegen;<lb/>
daß er (wie wol ers nicht bedo&#x0364;rfft/ als de&#x017F;&#x017F;en Leib ohne vorgehende<lb/>
Bal&#x017F;amierung vnverweßlich war) ko&#x0364;&#x017F;tlich ge&#x017F;albet vnnd be&#x017F;tattet wor-<lb/>
den.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">III. Se-</hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[994/0478] Die Drey vnd Dreyſigſte gehawen/ ein newes Grab/ Joſephs eigen. 3. Perſonæ, die jenigen ſo die Leicht gezieret vnd derſelben beygewohnet. I. Auß dem Welt- lichen ſtande/ Joſeph von Arimathia/ (welches deß Propheten Sa- muelis Heymath war) ein reicher Mann/ nicht nur an Guͤtern/ ſondern auch in Gott; ein Raths-Herꝛ/ ein frommer Mann vnd heimlicher Juͤn- ger Chriſti/ der wagts vnd batt Pilatum/ diſer ſchenckte ihm den Leichnam: Auß dem Geiſtlichen ſtande war Nicodemus ein Oberſter der Phariſeer vnd Meiſter in Jſrael/ der bringt Aloes vnd Myrrhen einen Centner/ Chri- ſtum zuſalben. 3. Auß dem Haußſtand war Maria Magdalena vnd Maria Joſes/ vnd andere Weiber/ die mit ihm kommen waren auß Galilea. 4. Modus, die Art vnd Weiſe; das iſt 1. das abneh- men vom Creutz/ 2. das Blut abwaſchen. 3. wickelten ſeinen Leichnam in newen koͤſtlichen Leinwad. 4. das Haupt bedeckten ſie mit einem Schweiß- tuch/ die Haͤnde vnd Fuͤſſe vmbwunden ſie κειϱί_ ς mit Grabtuͤchern; wel- tzeten darauff einen groſſen Stein fuͤr die Thuͤr deß Grabes/ welcher her- nach von Pilato auff begehr verſiegelt worden. 1. Sam. 1, 1. Luc. 12, 12. Ioh. 19, 38. Luc. 23, 55. Ioh. 20, 7. Ioh. 11. 44. II. Supultura precioſa, die koſtbare Begraͤbnuͤß wegen deß jenigen heiligen Leichnams/ ſo beſtattet worden/ Pilatus zwar ſchaͤtzet ihn gering/ gleich einem Baurẽ/ der einen Orientaliſchen Diamant fuͤr einen kieſelſtein weggibt/ er wuſte nit/ daß er den HErꝛn der Herꝛligkeit gecreutziget/ darumb ſchencket er vnd ſchlaudert den Leichnam Jeſu dahin/ aber es war ein vnverweßlicher Leib/ ſein Fleiſch ſolte die verweſung nicht ſe- hen/ es war ein Tempel der Gottheit/ ein Organum vnd Inſtrument deß Heils/ davon das bekannte Raͤtzel lautet. Ein reicher Mann kam zum gott- loſen Mann/ ſprach ihn an vmb eine Gab/ die hoͤher iſt als Himmel vnnd Erden: ja es war der Sohn Gottes ſelbs/ Gott von Gott/ das hoͤchſte Gut/ fintemahl die perſoͤhnliche vereinigung beſtanden/ ſonſt haͤtte vns die Be- graͤbnuͤß nichts genutzet/ dann ſo meldet die Hiſtori/ ἐκει̃ ἔϑηκαν τὸν ἰησου̃ν. Dahin legten ſie JEſum; dahero ſagt Maria Magdalena: Sie haben meinen HErꝛen weg genommen. Darumb dann auch die Goͤttliche providentz es alſo guberniert/ daß das Grab verſiegelt wor- den/ wegen deß koͤſtlichen Schatzes/ der daſelbſt verborgen gelegen; daß er (wie wol ers nicht bedoͤrfft/ als deſſen Leib ohne vorgehende Balſamierung vnverweßlich war) koͤſtlich geſalbet vnnd beſtattet wor- den. Pſ. 16, 10. Ioh. 19, 42. Ioh. 20, 13. III. Se-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654/478
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654, S. 994. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654/478>, abgerufen am 05.06.2024.