Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 6. Straßburg, 1657.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Drey und Funffzigste (Neundte)

II. Vita continua, Ein unzertrennliches Leben. Vn-
ser Leben ist ein halb todes Leben: Es lebet der Mensch kaum die halbe
Zeit seines Lebens/ die halbe Zeit schlafft er/ oder ist kranck; ja er lebt und
stirbt zugleich mit einander. Es gehet uns täglich etwas an dem Leben
ab/ und auch zu der Zeit/ da wir wachsen/ nimmet das Leben ab: Den
Tag/ da wir leben/ theilen wir gleichsam mit dem Tode; so bald wir in die-
ses Leben eingehen/ so fahen wir an zu einer andern Pforte außzugehen/
Sen. ep. 59.schreibet Seneca. So hat der Mensch seinen periodum kurtz oder lang/
wann der aus ist/ so muß er an den Toden-Tantz! sein voriger Wandel
und Lauff ist kurtz und gleichsam als in einem Bild verschwunden/ ist
etlicher massen (caeteris paribus) zu vergleichen mit dem jenigen Spie-
gelfechten/ welches auff begehren Catharinae Königs Caroli IX. in
P. Matth.
in histor.
Henr. IV.
Franckreich Mutter/ ihr ein Zauberer praesentirt/ dann als sie gelüstet zu
wissen von der künfftigen fortun und succession ihrer Söhne/ so erscheinet
ihr in einem Spiegel/ Henricus III. spatzierete in demselben dreymahl
auff und ab/ der Hertzog von Guise sprang schnell durch wie ein Blitz/ Na-
varrus
erzeigt sich zwey und zwantzig mahl und verschwand/ daraus sie
abnemen sollen/ wie bald ein ieder dem andern folgen und regieren werde/ so
viel Gänge so viel Jahrgang. Vnd wie es beschaffen ist mit den Menschen
in particulari, also auch mit gantzen Häusern/ Geschlechten/ Regierungen;
Aber hie ist ein continuirliches/ kein vergängliches Leben/ sondern immer-
fliessendes und nimmer-außfliessendes/ an einander-hangende und nie-
1. Thess. 4,
17.
auffhörende stäte Kette/ allezeit/ Pantote, sagt der Apostel/ Wir werden
bey dem HErrn seyn allezeit.

III. Vita semperflorida, Ein immerblühendes Leben;
Esa. 40, 6.
7.
Hie ist der Mensch wohl eine Blume; Alles Fleisch ist Heu/
und alle seine Güte ist wie eine Blume auff dem Felde/ das
Heu verdorret und die Blume verwelcket.
Es führet zwar eine
von den Blumen den Namen amaranthi, die unverwelcklich Sam-
met-Blum/ aber fälschlich/ dann wo ist der amaranth, der vor etlichen
Jahren geblühet? Flores natura in diem gignit, magna hominum admi-
ratione, quae spectatissima florent, celeberrime marcescunt. Plin. l.
21, 1.
Jn unsern Straßburgischen Thalern stehen diese Wort gepreget/ Flos
virtutis perpetuus,
Tugend-Blum währet ewig/ ists von der
Politischen Tugend allein zu verstehen/ so wird derselben endlich auch ver-
gessen! Aber die Blume des himmlischen Erbes ist amarantos, unver-

welcklich/
Die Drey und Funffzigſte (Neundte)

II. Vita continua, Ein unzertrennliches Leben. Vn-
ſer Leben iſt ein halb todes Leben: Es lebet der Menſch kaum die halbe
Zeit ſeines Lebens/ die halbe Zeit ſchlafft er/ oder iſt kranck; ja er lebt und
ſtirbt zugleich mit einander. Es gehet uns taͤglich etwas an dem Leben
ab/ und auch zu der Zeit/ da wir wachſen/ nimmet das Leben ab: Den
Tag/ da wir leben/ theilen wir gleichſam mit dem Tode; ſo bald wir in die-
ſes Leben eingehen/ ſo fahen wir an zu einer andern Pforte außzugehen/
Sen. ep. 59.ſchreibet Seneca. So hat der Menſch ſeinen periodum kurtz oder lang/
wann der aus iſt/ ſo muß er an den Toden-Tantz! ſein voriger Wandel
und Lauff iſt kurtz und gleichſam als in einem Bild verſchwunden/ iſt
etlicher maſſen (cæteris paribus) zu vergleichen mit dem jenigen Spie-
gelfechten/ welches auff begehren Catharinæ Koͤnigs Caroli IX. in
P. Matth.
in hiſtor.
Henr. IV.
Franckreich Mutter/ ihr ein Zauberer præſentirt/ dann als ſie geluͤſtet zu
wiſſen von der kuͤnfftigen fortun und ſucceſſion ihrer Soͤhne/ ſo erſcheinet
ihr in einem Spiegel/ Henricus III. ſpatzierete in demſelben dreymahl
auff und ab/ der Hertzog von Guiſe ſprang ſchnell durch wie ein Blitz/ Na-
varrus
erzeigt ſich zwey und zwantzig mahl und verſchwand/ daraus ſie
abnemen ſollen/ wie bald ein ieder dem andern folgen und regieren werde/ ſo
viel Gaͤnge ſo viel Jahrgang. Vnd wie es beſchaffen iſt mit den Menſchen
in particulari, alſo auch mit gantzen Haͤuſern/ Geſchlechten/ Regierungen;
Aber hie iſt ein continuirliches/ kein vergaͤngliches Leben/ ſondern immer-
flieſſendes und nimmer-außflieſſendes/ an einander-hangende und nie-
1. Theſſ. 4,
17.
auffhoͤrende ſtaͤte Kette/ allezeit/ Παντοτε, ſagt der Apoſtel/ Wir werden
bey dem HErrn ſeyn allezeit.

III. Vita ſemperflorida, Ein immerbluͤhendes Leben;
Eſa. 40, 6.
7.
Hie iſt der Menſch wohl eine Blume; Alles Fleiſch iſt Heu/
und alle ſeine Guͤte iſt wie eine Blume auff dem Felde/ das
Heu verdorret und die Blume verwelcket.
Es fuͤhret zwar eine
von den Blumen den Namen amaranthi, die unverwelcklich Sam-
met-Blum/ aber faͤlſchlich/ dann wo iſt der amaranth, der vor etlichen
Jahren gebluͤhet? Flores natura in diem gignit, magnâ hominum admi-
ratione, quæ ſpectatiſſima florent, celeberrimè marceſcunt. Plin. l.
21, 1.
Jn unſern Straßburgiſchen Thalern ſtehen dieſe Wort gepreget/ Flos
virtutis perpetuus,
Tugend-Blum währet ewig/ iſts von der
Politiſchen Tugend allein zu verſtehen/ ſo wird derſelben endlich auch ver-
geſſen! Aber die Blume des himmliſchen Erbes iſt ἀμάραντος, unver-

welcklich/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0686" n="654"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die Drey und Funffzig&#x017F;te (Neundte)</hi> </fw><lb/>
          <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">II.</hi> Vita continua,</hi><hi rendition="#fr">Ein unzertrennliches Leben.</hi> Vn-<lb/>
&#x017F;er Leben i&#x017F;t ein halb todes Leben: Es lebet der Men&#x017F;ch kaum die halbe<lb/>
Zeit &#x017F;eines Lebens/ die halbe Zeit &#x017F;chlafft er/ oder i&#x017F;t kranck; ja er lebt und<lb/>
&#x017F;tirbt zugleich mit einander. Es gehet uns ta&#x0364;glich etwas an dem Leben<lb/>
ab/ und auch zu der Zeit/ da wir wach&#x017F;en/ nimmet das Leben ab: Den<lb/>
Tag/ da wir leben/ theilen wir gleich&#x017F;am mit dem Tode; &#x017F;o bald wir in die-<lb/>
&#x017F;es Leben eingehen/ &#x017F;o fahen wir an zu einer andern Pforte außzugehen/<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Sen. ep.</hi> 59.</note>&#x017F;chreibet <hi rendition="#aq">Seneca.</hi> So hat der Men&#x017F;ch &#x017F;einen <hi rendition="#aq">periodum</hi> kurtz oder lang/<lb/>
wann der aus i&#x017F;t/ &#x017F;o muß er an den Toden-Tantz! &#x017F;ein voriger Wandel<lb/>
und Lauff i&#x017F;t kurtz und gleich&#x017F;am als in einem Bild ver&#x017F;chwunden/ i&#x017F;t<lb/>
etlicher ma&#x017F;&#x017F;en (<hi rendition="#aq">cæteris paribus</hi>) zu vergleichen mit dem jenigen Spie-<lb/>
gelfechten/ welches auff begehren Catharin<hi rendition="#aq">æ</hi> Ko&#x0364;nigs <hi rendition="#aq">Caroli <hi rendition="#g">IX.</hi></hi> in<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">P. Matth.<lb/>
in hi&#x017F;tor.<lb/>
Henr. IV.</hi></note>Franckreich Mutter/ ihr ein Zauberer <hi rendition="#aq">præ&#x017F;ent</hi>irt/ dann als &#x017F;ie gelu&#x0364;&#x017F;tet zu<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en von der ku&#x0364;nfftigen <hi rendition="#aq">fortun</hi> und <hi rendition="#aq">&#x017F;ucce&#x017F;&#x017F;ion</hi> ihrer So&#x0364;hne/ &#x017F;o er&#x017F;cheinet<lb/>
ihr in einem Spiegel/ <hi rendition="#aq">Henricus <hi rendition="#g">III.</hi></hi> &#x017F;patzierete in dem&#x017F;elben dreymahl<lb/>
auff und ab/ der Hertzog von <hi rendition="#aq">Gui&#x017F;e</hi> &#x017F;prang &#x017F;chnell durch wie ein Blitz/ <hi rendition="#aq">Na-<lb/>
varrus</hi> erzeigt &#x017F;ich zwey und zwantzig mahl und ver&#x017F;chwand/ daraus &#x017F;ie<lb/>
abnemen &#x017F;ollen/ wie bald ein ieder dem andern folgen und regieren werde/ &#x017F;o<lb/>
viel Ga&#x0364;nge &#x017F;o viel Jahrgang. Vnd wie es be&#x017F;chaffen i&#x017F;t mit den Men&#x017F;chen<lb/><hi rendition="#aq">in particulari,</hi> al&#x017F;o auch mit gantzen Ha&#x0364;u&#x017F;ern/ Ge&#x017F;chlechten/ Regierungen;<lb/>
Aber hie i&#x017F;t ein <hi rendition="#aq">continu</hi>irliches/ kein verga&#x0364;ngliches Leben/ &#x017F;ondern immer-<lb/>
flie&#x017F;&#x017F;endes und nimmer-außflie&#x017F;&#x017F;endes/ an einander-hangende und nie-<lb/><note place="left">1. <hi rendition="#aq">The&#x017F;&#x017F;.</hi> 4,<lb/>
17.</note>auffho&#x0364;rende &#x017F;ta&#x0364;te Kette/ allezeit/ &#x03A0;&#x03B1;&#x03BD;&#x03C4;&#x03BF;&#x03C4;&#x03B5;, &#x017F;agt der Apo&#x017F;tel/ <hi rendition="#fr">Wir werden<lb/>
bey dem HErrn &#x017F;eyn allezeit.</hi></p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">III.</hi> Vita &#x017F;emperflorida,</hi><hi rendition="#fr">Ein immerblu&#x0364;hendes Leben;</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">E&#x017F;a.</hi> 40, 6.<lb/>
7.</note>Hie i&#x017F;t der Men&#x017F;ch wohl eine Blume; <hi rendition="#fr">Alles Flei&#x017F;ch i&#x017F;t Heu/<lb/>
und alle &#x017F;eine Gu&#x0364;te i&#x017F;t wie eine Blume auff dem Felde/ das<lb/>
Heu verdorret und die Blume verwelcket.</hi> Es fu&#x0364;hret zwar eine<lb/>
von den Blumen den Namen <hi rendition="#aq">amaranthi,</hi> die unverwelcklich Sam-<lb/>
met-Blum/ aber fa&#x0364;l&#x017F;chlich/ dann wo i&#x017F;t der <hi rendition="#aq">amaranth,</hi> der vor etlichen<lb/>
Jahren geblu&#x0364;het? <hi rendition="#aq">Flores natura in diem gignit, magnâ hominum admi-<lb/>
ratione, quæ &#x017F;pectati&#x017F;&#x017F;ima florent, celeberrimè marce&#x017F;cunt. Plin. l.</hi> 21, 1.<lb/>
Jn un&#x017F;ern Straßburgi&#x017F;chen Thalern &#x017F;tehen die&#x017F;e Wort gepreget/ <hi rendition="#aq">Flos<lb/>
virtutis perpetuus,</hi> <hi rendition="#fr">Tugend-Blum währet ewig/</hi> i&#x017F;ts von der<lb/>
Politi&#x017F;chen Tugend allein zu ver&#x017F;tehen/ &#x017F;o wird der&#x017F;elben endlich auch ver-<lb/>
ge&#x017F;&#x017F;en! Aber die Blume des himmli&#x017F;chen Erbes i&#x017F;t &#x1F00;&#x03BC;&#x03AC;&#x03C1;&#x03B1;&#x03BD;&#x03C4;&#x03BF;&#x03C2;, unver-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">welcklich/</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[654/0686] Die Drey und Funffzigſte (Neundte) II. Vita continua, Ein unzertrennliches Leben. Vn- ſer Leben iſt ein halb todes Leben: Es lebet der Menſch kaum die halbe Zeit ſeines Lebens/ die halbe Zeit ſchlafft er/ oder iſt kranck; ja er lebt und ſtirbt zugleich mit einander. Es gehet uns taͤglich etwas an dem Leben ab/ und auch zu der Zeit/ da wir wachſen/ nimmet das Leben ab: Den Tag/ da wir leben/ theilen wir gleichſam mit dem Tode; ſo bald wir in die- ſes Leben eingehen/ ſo fahen wir an zu einer andern Pforte außzugehen/ ſchreibet Seneca. So hat der Menſch ſeinen periodum kurtz oder lang/ wann der aus iſt/ ſo muß er an den Toden-Tantz! ſein voriger Wandel und Lauff iſt kurtz und gleichſam als in einem Bild verſchwunden/ iſt etlicher maſſen (cæteris paribus) zu vergleichen mit dem jenigen Spie- gelfechten/ welches auff begehren Catharinæ Koͤnigs Caroli IX. in Franckreich Mutter/ ihr ein Zauberer præſentirt/ dann als ſie geluͤſtet zu wiſſen von der kuͤnfftigen fortun und ſucceſſion ihrer Soͤhne/ ſo erſcheinet ihr in einem Spiegel/ Henricus III. ſpatzierete in demſelben dreymahl auff und ab/ der Hertzog von Guiſe ſprang ſchnell durch wie ein Blitz/ Na- varrus erzeigt ſich zwey und zwantzig mahl und verſchwand/ daraus ſie abnemen ſollen/ wie bald ein ieder dem andern folgen und regieren werde/ ſo viel Gaͤnge ſo viel Jahrgang. Vnd wie es beſchaffen iſt mit den Menſchen in particulari, alſo auch mit gantzen Haͤuſern/ Geſchlechten/ Regierungen; Aber hie iſt ein continuirliches/ kein vergaͤngliches Leben/ ſondern immer- flieſſendes und nimmer-außflieſſendes/ an einander-hangende und nie- auffhoͤrende ſtaͤte Kette/ allezeit/ Παντοτε, ſagt der Apoſtel/ Wir werden bey dem HErrn ſeyn allezeit. Sen. ep. 59. P. Matth. in hiſtor. Henr. IV. 1. Theſſ. 4, 17. III. Vita ſemperflorida, Ein immerbluͤhendes Leben; Hie iſt der Menſch wohl eine Blume; Alles Fleiſch iſt Heu/ und alle ſeine Guͤte iſt wie eine Blume auff dem Felde/ das Heu verdorret und die Blume verwelcket. Es fuͤhret zwar eine von den Blumen den Namen amaranthi, die unverwelcklich Sam- met-Blum/ aber faͤlſchlich/ dann wo iſt der amaranth, der vor etlichen Jahren gebluͤhet? Flores natura in diem gignit, magnâ hominum admi- ratione, quæ ſpectatiſſima florent, celeberrimè marceſcunt. Plin. l. 21, 1. Jn unſern Straßburgiſchen Thalern ſtehen dieſe Wort gepreget/ Flos virtutis perpetuus, Tugend-Blum währet ewig/ iſts von der Politiſchen Tugend allein zu verſtehen/ ſo wird derſelben endlich auch ver- geſſen! Aber die Blume des himmliſchen Erbes iſt ἀμάραντος, unver- welcklich/ Eſa. 40, 6. 7.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus06_1657
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus06_1657/686
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 6. Straßburg, 1657, S. 654. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus06_1657/686>, abgerufen am 15.06.2024.