Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.

Bild:
<< vorherige Seite

Predigt.
Leben. Er ist selber das Leben/ kein blose Schal/ er ist selber der Kern/
das Marck/ das Leben selber/ kharisma Theoun, Rom. 6. ult. Esa. 55/ 1.
Alle die ihr durstig seyd/ kommet her zum Wasser/ und die
ihr nicht Gelt habt/ kommet/ und kauffet ohne Gelt/ und
umbsonst/ beyde Wein und Milch.
Sind derohalben die jenige
nicht Narren/ die mit Wercken verdienen wollen/ was sie zuvor durch
CHRJSTUM schon erlangt? (*) Jst es nicht ein absurdum, daß
wir geben wollen/ und Gott soll von uns nehmen/ wir wollen Geber seyn/
und Er Nehmer/ und also GOtt dem HErrn seine Seligkeit entziehen/
dann es ja besser und seliger ist geben als nehmen. Nichts
schuldig seyn ist besser als in Schuld leben/ (*) ja freylich emoran-
thesan sie seynd zu Narren worden/ Rom. 1. und zwar die klügesten/ die ge-
rechtesten in der Welt kat' opsin, nach dem äusserlichen Ansehen/ nicht nur
die Alte/ sondern auch die Christliche Römer/ die Werckheilige im Pabst-
thum/ die das ewige Leben mit Wercken wollen gewinnen/ mit Verdien-vid. Luth.
Tom. 6.
Wit. p.
586.

sten erwerben/ mit Geld-Tax erkauffen. Die Patres Tridentini haben
beschlossen Sess. 6. c. 16. justos vere promereri per fua opera vitam aeter-
nam,
daß/ die da gerecht fertiget worden/ durch ihre gute Werck warhafftig
das ewige Leben verdienen. Tezels Jahrmarck ist noch nicht vergessen;
So bald der Pfenning im Kasten klingt/ die Seel aus dem Fegfeuer gen

Him-
(*) Luth. Tom. 2. Isleb. p. 185. f. 2. Diese Wort muß man stehen lassen/ wie
sie da geschrieben sind/ und nicht glossiren/ wie vor Zeiten in den Schulen die
Sophisten gethan haben/ und gesagt: Wer an mich gläubet und gute Werck
thut/ der hat das ewige Leben: Gleich als könten gute Werck auch etwas auß-
richten/ und geben den Wercken mehr/ dann dem Glauben/ und ziehens mit der
Gloß auff die guten Werck/ und zerstören den Glauben gar. Aber wir sagen auch
nicht/ daß man solle schlecht gedencken/ wann ich gläube/ so ists schon außgericht/
und daß ich auch nichts guts thun solte. Nein. Wir sollens nicht scheiden/ du must
gute Werck thun/ und allezeit gute Werck gegen deinem Nächsten üben/ auff daß
der Glaub äusserlich leuchte im Leben/ wie er sonst inwendig im Hertzen leuchtet.
Aber du solt dennoch wissen/ daß diß Wolleben dir nichts hilfft/ sondern der Glaub
hat dir allbereit geholffen. Der Glaub findets/ und gibt das Brod deß Lebens und
das ewige Leben. Jch müste sonst lange gute Werck thun/ daß ich diese Speise
bekäme/ ich muß den Glauben zuvor haben/ der da gibt das ewige Leben/ wie er
dann rund saget: Wer von diesem Brod isset/ der wird leben in Ewigkeit.
(*) vid. Luth. Tom. 2. Isleb. p. 186. Er redet de donanda vita, redet vom
Geben; Jch gebe dir und biete dir an das ewige Leben/ deß ich in meiner Gewalt
habe. So deuten sie es vom Nehmen/ als müsten wir ihm geben/ und er von
uns empfahen. Geben und nehmen ist nicht einerley. Also müssen wir sein
Ampt nicht deuten/ daß wir ihm geben solten/ oder er von uns nehmen müste/
gleich als wäre er nicht allein der Geber deß ewigen Lebens.
Achter Theil. O o o o o o

Predigt.
Leben. Er iſt ſelber das Leben/ kein bloſe Schal/ er iſt ſelber der Kern/
das Marck/ das Leben ſelber/ χάρισμα Θεου̃, Rom. 6. ꝟ ult. Eſa. 55/ 1.
Alle die ihr durſtig ſeyd/ kommet her zum Waſſer/ und die
ihr nicht Gelt habt/ kommet/ und kauffet ohne Gelt/ und
umbſonſt/ beyde Wein und Milch.
Sind derohalben die jenige
nicht Narren/ die mit Wercken verdienen wollen/ was ſie zuvor durch
CHRJSTUM ſchon erlangt? (*) Jſt es nicht ein abſurdum, daß
wir geben wollen/ und Gott ſoll von uns nehmen/ wir wollen Geber ſeyn/
und Er Nehmer/ und alſo GOtt dem HErrn ſeine Seligkeit entziehen/
dann es ja beſſer und ſeliger iſt geben als nehmen. Nichts
ſchuldig ſeyn iſt beſſer als in Schuld leben/ (*) ja freylich ἐμωράν-
θησαν ſie ſeynd zu Narren worden/ Rom. 1. und zwar die kluͤgeſten/ die ge-
rechteſten in der Welt κατ᾽ ὄψιν, nach dem aͤuſſerlichen Anſehen/ nicht nur
die Alte/ ſondern auch die Chriſtliche Roͤmer/ die Werckheilige im Pabſt-
thum/ die das ewige Leben mit Wercken wollen gewinnen/ mit Verdien-vid. Luth.
Tom. 6.
Wit. p.
586.

ſten erwerben/ mit Geld-Tax erkauffen. Die Patres Tridentini haben
beſchloſſen Seſſ. 6. c. 16. juſtos verè promereri per fua opera vitam æter-
nam,
daß/ die da gerecht fertiget worden/ durch ihre gute Werck warhafftig
das ewige Leben verdienen. Tezels Jahrmarck iſt noch nicht vergeſſen;
So bald der Pfenning im Kaſten klingt/ die Seel aus dem Fegfeuer gen

Him-
(*) Luth. Tom. 2. Isleb. p. 185. f. 2. Dieſe Wort muß man ſtehen laſſen/ wie
ſie da geſchrieben ſind/ und nicht gloſſiren/ wie vor Zeiten in den Schulen die
Sophiſten gethan haben/ und geſagt: Wer an mich glaͤubet und gute Werck
thut/ der hat das ewige Leben: Gleich als koͤnten gute Werck auch etwas auß-
richten/ und geben den Wercken mehr/ dann dem Glauben/ und ziehens mit der
Gloß auff die guten Werck/ und zerſtoͤren den Glauben gar. Aber wir ſagen auch
nicht/ daß man ſolle ſchlecht gedencken/ wann ich glaͤube/ ſo iſts ſchon außgericht/
und daß ich auch nichts guts thun ſolte. Nein. Wir ſollens nicht ſcheiden/ du muſt
gute Werck thun/ und allezeit gute Werck gegen deinem Naͤchſten uͤben/ auff daß
der Glaub aͤuſſerlich leuchte im Leben/ wie er ſonſt inwendig im Hertzen leuchtet.
Aber du ſolt dennoch wiſſen/ daß diß Wolleben dir nichts hilfft/ ſondern der Glaub
hat dir allbereit geholffen. Der Glaub findets/ und gibt das Brod deß Lebens und
das ewige Leben. Jch muͤſte ſonſt lange gute Werck thun/ daß ich dieſe Speiſe
bekaͤme/ ich muß den Glauben zuvor haben/ der da gibt das ewige Leben/ wie er
dann rund ſaget: Wer von dieſem Brod iſſet/ der wird leben in Ewigkeit.
(*) vid. Luth. Tom. 2. Isleb. p. 186. Er redet de donanda vita, redet vom
Geben; Jch gebe dir und biete dir an das ewige Leben/ deß ich in meiner Gewalt
habe. So deuten ſie es vom Nehmen/ als muͤſten wir ihm geben/ und er von
uns empfahen. Geben und nehmen iſt nicht einerley. Alſo muͤſſen wir ſein
Ampt nicht deuten/ daß wir ihm geben ſolten/ oder er von uns nehmen muͤſte/
gleich als waͤre er nicht allein der Geber deß ewigen Lebens.
Achter Theil. O o o o o o
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1049" n="1025"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/>
Leben. Er i&#x017F;t &#x017F;elber das Leben/ kein blo&#x017F;e Schal/ er i&#x017F;t &#x017F;elber der Kern/<lb/>
das Marck/ das Leben &#x017F;elber/ &#x03C7;&#x03AC;&#x03C1;&#x03B9;&#x03C3;&#x03BC;&#x03B1; &#x0398;&#x03B5;&#x03BF;&#x03C5;&#x0303;, Rom. 6. &#xA75F; <hi rendition="#aq">ult.</hi> E&#x017F;a. 55/ 1.<lb/><hi rendition="#fr">Alle die ihr dur&#x017F;tig &#x017F;eyd/ kommet her zum Wa&#x017F;&#x017F;er/ und die<lb/>
ihr nicht Gelt habt/ kommet/ und kauffet ohne Gelt/ und<lb/>
umb&#x017F;on&#x017F;t/ beyde Wein und Milch.</hi> Sind derohalben die jenige<lb/>
nicht Narren/ die mit Wercken verdienen wollen/ was &#x017F;ie zuvor durch<lb/>
CHRJSTUM &#x017F;chon erlangt? <note place="foot" n="(*)"><hi rendition="#aq">Luth. Tom. 2. Isleb. p. 185. f.</hi> 2. Die&#x017F;e Wort muß man &#x017F;tehen la&#x017F;&#x017F;en/ wie<lb/>
&#x017F;ie da ge&#x017F;chrieben &#x017F;ind/ und nicht glo&#x017F;&#x017F;iren/ wie vor Zeiten in den Schulen die<lb/><hi rendition="#fr">S</hi>ophi&#x017F;ten gethan haben/ und ge&#x017F;agt: <hi rendition="#fr">W</hi>er an mich gla&#x0364;ubet und gute <hi rendition="#fr">W</hi>erck<lb/>
thut/ der hat das ewige Leben: Gleich als ko&#x0364;nten gute Werck auch etwas auß-<lb/>
richten/ und geben den Wercken mehr/ dann dem Glauben/ und ziehens mit der<lb/>
Gloß auff die guten Werck/ und zer&#x017F;to&#x0364;ren den Glauben gar. Aber wir &#x017F;agen auch<lb/>
nicht/ daß man &#x017F;olle &#x017F;chlecht gedencken/ wann ich gla&#x0364;ube/ &#x017F;o i&#x017F;ts &#x017F;chon außgericht/<lb/>
und daß ich auch nichts guts thun &#x017F;olte. Nein. Wir &#x017F;ollens nicht &#x017F;cheiden/ du mu&#x017F;t<lb/>
gute <hi rendition="#fr">W</hi>erck thun/ und allezeit gute <hi rendition="#fr">W</hi>erck gegen deinem Na&#x0364;ch&#x017F;ten u&#x0364;ben/ auff daß<lb/>
der Glaub a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlich leuchte im Leben/ wie er &#x017F;on&#x017F;t inwendig im Hertzen leuchtet.<lb/>
Aber du &#x017F;olt dennoch wi&#x017F;&#x017F;en/ daß diß Wolleben dir nichts hilfft/ &#x017F;ondern der Glaub<lb/>
hat dir allbereit geholffen. Der <hi rendition="#fr">G</hi>laub findets/ und gibt das Brod deß Lebens und<lb/>
das ewige Leben. Jch mu&#x0364;&#x017F;te &#x017F;on&#x017F;t lange gute Werck thun/ daß ich die&#x017F;e <hi rendition="#fr">S</hi>pei&#x017F;e<lb/>
beka&#x0364;me/ ich muß den Glauben zuvor haben/ der da gibt das ewige Leben/ wie er<lb/>
dann rund &#x017F;aget: Wer von die&#x017F;em Brod i&#x017F;&#x017F;et/ der wird leben in Ewigkeit.</note> J&#x017F;t es nicht ein <hi rendition="#aq">ab&#x017F;urdum,</hi> daß<lb/>
wir geben wollen/ und Gott &#x017F;oll von uns nehmen/ wir wollen Geber &#x017F;eyn/<lb/>
und Er Nehmer/ und al&#x017F;o GOtt dem <hi rendition="#k">HErrn</hi> &#x017F;eine Seligkeit entziehen/<lb/><hi rendition="#fr">dann es ja be&#x017F;&#x017F;er und &#x017F;eliger i&#x017F;t geben als nehmen.</hi> Nichts<lb/>
&#x017F;chuldig &#x017F;eyn i&#x017F;t be&#x017F;&#x017F;er als in Schuld leben/ <note place="foot" n="(*)"><hi rendition="#aq">vid. Luth. Tom. 2. Isleb. p.</hi> 186. Er redet <hi rendition="#aq">de donanda vita,</hi> redet vom<lb/>
Geben; Jch gebe dir und biete dir an das ewige Leben/ deß ich in meiner Gewalt<lb/>
habe. So deuten &#x017F;ie es vom Nehmen/ als mu&#x0364;&#x017F;ten wir ihm geben/ und er von<lb/>
uns empfahen. Geben und nehmen i&#x017F;t nicht einerley. Al&#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wir &#x017F;ein<lb/>
Ampt nicht deuten/ daß wir ihm geben &#x017F;olten/ oder er von uns nehmen mu&#x0364;&#x017F;te/<lb/>
gleich als wa&#x0364;re er nicht allein der Geber deß ewigen Lebens.</note> ja freylich &#x1F10;&#x03BC;&#x03C9;&#x03C1;&#x03AC;&#x03BD;-<lb/>
&#x03B8;&#x03B7;&#x03C3;&#x03B1;&#x03BD; &#x017F;ie &#x017F;eynd zu Narren worden/ Rom. 1. und zwar die klu&#x0364;ge&#x017F;ten/ die ge-<lb/>
rechte&#x017F;ten in der Welt &#x03BA;&#x03B1;&#x03C4;&#x1FBD; &#x1F44;&#x03C8;&#x03B9;&#x03BD;, nach dem a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlichen An&#x017F;ehen/ nicht nur<lb/>
die Alte/ &#x017F;ondern auch die Chri&#x017F;tliche Ro&#x0364;mer/ die Werckheilige im Pab&#x017F;t-<lb/>
thum/ die das ewige Leben mit Wercken wollen gewinnen/ mit Verdien-<note place="right"><hi rendition="#aq">vid. Luth.<lb/>
Tom. 6.<lb/>
Wit. p.</hi> 586.</note><lb/>
&#x017F;ten erwerben/ mit Geld-Tax erkauffen. Die <hi rendition="#aq">Patres Tridentini</hi> haben<lb/>
be&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">Se&#x017F;&#x017F;. 6. c. 16. ju&#x017F;tos verè promereri per fua opera vitam æter-<lb/>
nam,</hi> daß/ die da gerecht fertiget worden/ durch ihre gute Werck warhafftig<lb/>
das ewige Leben verdienen. Tezels Jahrmarck i&#x017F;t noch nicht verge&#x017F;&#x017F;en;<lb/>
So bald der Pfenning im Ka&#x017F;ten klingt/ die Seel aus dem Fegfeuer gen<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">Achter Theil.</hi> O o o o o o</fw><fw place="bottom" type="catch">Him-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1025/1049] Predigt. Leben. Er iſt ſelber das Leben/ kein bloſe Schal/ er iſt ſelber der Kern/ das Marck/ das Leben ſelber/ χάρισμα Θεου̃, Rom. 6. ꝟ ult. Eſa. 55/ 1. Alle die ihr durſtig ſeyd/ kommet her zum Waſſer/ und die ihr nicht Gelt habt/ kommet/ und kauffet ohne Gelt/ und umbſonſt/ beyde Wein und Milch. Sind derohalben die jenige nicht Narren/ die mit Wercken verdienen wollen/ was ſie zuvor durch CHRJSTUM ſchon erlangt? (*) Jſt es nicht ein abſurdum, daß wir geben wollen/ und Gott ſoll von uns nehmen/ wir wollen Geber ſeyn/ und Er Nehmer/ und alſo GOtt dem HErrn ſeine Seligkeit entziehen/ dann es ja beſſer und ſeliger iſt geben als nehmen. Nichts ſchuldig ſeyn iſt beſſer als in Schuld leben/ (*) ja freylich ἐμωράν- θησαν ſie ſeynd zu Narren worden/ Rom. 1. und zwar die kluͤgeſten/ die ge- rechteſten in der Welt κατ᾽ ὄψιν, nach dem aͤuſſerlichen Anſehen/ nicht nur die Alte/ ſondern auch die Chriſtliche Roͤmer/ die Werckheilige im Pabſt- thum/ die das ewige Leben mit Wercken wollen gewinnen/ mit Verdien- ſten erwerben/ mit Geld-Tax erkauffen. Die Patres Tridentini haben beſchloſſen Seſſ. 6. c. 16. juſtos verè promereri per fua opera vitam æter- nam, daß/ die da gerecht fertiget worden/ durch ihre gute Werck warhafftig das ewige Leben verdienen. Tezels Jahrmarck iſt noch nicht vergeſſen; So bald der Pfenning im Kaſten klingt/ die Seel aus dem Fegfeuer gen Him- vid. Luth. Tom. 6. Wit. p. 586. (*) Luth. Tom. 2. Isleb. p. 185. f. 2. Dieſe Wort muß man ſtehen laſſen/ wie ſie da geſchrieben ſind/ und nicht gloſſiren/ wie vor Zeiten in den Schulen die Sophiſten gethan haben/ und geſagt: Wer an mich glaͤubet und gute Werck thut/ der hat das ewige Leben: Gleich als koͤnten gute Werck auch etwas auß- richten/ und geben den Wercken mehr/ dann dem Glauben/ und ziehens mit der Gloß auff die guten Werck/ und zerſtoͤren den Glauben gar. Aber wir ſagen auch nicht/ daß man ſolle ſchlecht gedencken/ wann ich glaͤube/ ſo iſts ſchon außgericht/ und daß ich auch nichts guts thun ſolte. Nein. Wir ſollens nicht ſcheiden/ du muſt gute Werck thun/ und allezeit gute Werck gegen deinem Naͤchſten uͤben/ auff daß der Glaub aͤuſſerlich leuchte im Leben/ wie er ſonſt inwendig im Hertzen leuchtet. Aber du ſolt dennoch wiſſen/ daß diß Wolleben dir nichts hilfft/ ſondern der Glaub hat dir allbereit geholffen. Der Glaub findets/ und gibt das Brod deß Lebens und das ewige Leben. Jch muͤſte ſonſt lange gute Werck thun/ daß ich dieſe Speiſe bekaͤme/ ich muß den Glauben zuvor haben/ der da gibt das ewige Leben/ wie er dann rund ſaget: Wer von dieſem Brod iſſet/ der wird leben in Ewigkeit. (*) vid. Luth. Tom. 2. Isleb. p. 186. Er redet de donanda vita, redet vom Geben; Jch gebe dir und biete dir an das ewige Leben/ deß ich in meiner Gewalt habe. So deuten ſie es vom Nehmen/ als muͤſten wir ihm geben/ und er von uns empfahen. Geben und nehmen iſt nicht einerley. Alſo muͤſſen wir ſein Ampt nicht deuten/ daß wir ihm geben ſolten/ oder er von uns nehmen muͤſte/ gleich als waͤre er nicht allein der Geber deß ewigen Lebens. Achter Theil. O o o o o o

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/1049
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 1025. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/1049>, abgerufen am 13.05.2024.