Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.

Bild:
<< vorherige Seite

Predigt.
essen/ auff Art und Weiß/ wie wir mit nächstem vernehmen werden/ das
heist das Brod würcken/ die Brods- Noth erkennen/ in guter Ordnung
suchen/ annehmen und sammlen. O selig und über selige Leute/ die sol-
cher Massen hungern/ als geladene Brod-arme/ doch Brod-fähige/
Brod-begierige/ Brod-bettlende/ Brod. sammlende. Selig sind/
die hungert und dürstet nach der Gerechtigkeit/ dann sie sol-
len satt werden/
sagt der Mund und Grund der Warheit Matth. 5/ 6.
Nein/ sagt die Vernunfft: Sie bringt ein Jnstantz von Lazaro dem
Bettler/ der für des reichen Mannes Thür gelegen/ und vor Hunger die
Brosamen von seinem Tische begehret/ contra, selig/ die alles vollauff ha-
ben/ deren Kammern voll seyn/ die einen Vorrath können heraus geben
nach dem andern/ nach dem 144. Psalm v. 13. Aber ja ja/ es bleibt da-
bey/ was der liebe HErr gesagt: Selig sind/ die da hungert nach der Ge-
rechtigkeit/ die vor GOtt gilt/ Pharisäische Gerechtigkeit/ wie streng sie auch
seyn mag/ heist skubalon, Außwürffling/ was man vom Tisch den Hun-
den fürwirfft/ Päbstische Gerechtigkeit/ auch die heiligste/ mag hie nicht sät-
tigen/ löcherichte Brunnen geben kein Wasser/ sondern die Gerechtig-
keit des Glaubens/ frembde Gerechtigkeit/ die Gerechtigkeit Christi/ mit
allen seinen meriten/ Verdiensten/ Bussen/ Leyden und Gutthaten. Wen
da nach hungert/ der soll satt werden. Der HErr kans nicht über sein Hertz
bringen/ daß er ein solchs Trosthungeriges Hertz lär solt von ihm weggehen
lassen/ splagkhnizomai, spricht er Marc. 8. Mich jammert des Volcks.
Maria das zarte Jungfräulein zu Nazareth singt davon/ und stimmt mit
zu aus ihrer eigenen Experientz (als die auch auff den Trost Jsrael gewar-
tet) in ihrem Magnificat, darin sie nicht ein Nötlein gefehlet.

Vid. Luth. Tom. 6. Jen. pag. 360. Die tolle und blinde Welt weiß von die-
sem Schatz und köstlichem Perlin gar nichts/ gedencket allein wie eine Sau und
unvernünfftig Thier/ wie sie den Bauch fülle/ oder wanns hoch kommt/ folget
sie falscher Lehr und Heucheley/ läst Warheit und Glauben fahren. Darumb
singet sie GOtt keinen Psalm für sein heiliges Wort/ sondern vielmehr wann ers
ihr anbeut/ lästert und verdammt sie es für Ketzerey/ verfolget und erwürget die/
so es lehren und bekennen/ für Verführer/ und ärgste Buben/ als sie die Welt
trägt. Darumb wil es wol bey dem kleinen Häufflein bleiben/ daß sie solche
Wolthat erkennen/ und sammt dem Propheten GOtt ein Psalm- oder Danck-Lied
dafür singen. Er mox pag. seqq. Der falschen Christen sind allezeit mehr/ dann
der frommen/ derselbig grosse Hauff fraget nichts nach Gottes Wort/ erkennets
auch nicht für eine Wolthat/ daß er es ohn alles ohne Schaden und Gefahr hören
kan/ ja wird sein bald satt und überdrüssig/ und rechnets gleich für eine Beschwe-
rung/ daß er es hören/ und das Heil. Sacrament empfahen soll. Wiederumb
die unter den Tyrannen sich leyden müssen/ schreyen mit grossem Verlangen Tag
und Nacht darnach/ und kommt ihnen etwa nur ein kleines Bröcklein von unserm
Brod

Predigt.
eſſen/ auff Art und Weiß/ wie wir mit naͤchſtem vernehmen werden/ das
heiſt das Brod wuͤrcken/ die Brods- Noth erkennen/ in guter Ordnung
ſuchen/ annehmen und ſammlen. O ſelig und uͤber ſelige Leute/ die ſol-
cher Maſſen hungern/ als geladene Brod-arme/ doch Brod-faͤhige/
Brod-begierige/ Brod-bettlende/ Brod. ſammlende. Selig ſind/
die hungert und duͤrſtet nach der Gerechtigkeit/ dann ſie ſol-
len ſatt werden/
ſagt der Mund und Grund der Warheit Matth. 5/ 6.
Nein/ ſagt die Vernunfft: Sie bringt ein Jnſtantz von Lazaro dem
Bettler/ der fuͤr des reichen Mannes Thuͤr gelegen/ und vor Hunger die
Broſamen von ſeinem Tiſche begehret/ contrà, ſelig/ die alles vollauff ha-
ben/ deren Kammern voll ſeyn/ die einen Vorrath koͤnnen heraus geben
nach dem andern/ nach dem 144. Pſalm v. 13. Aber ja ja/ es bleibt da-
bey/ was der liebe HErꝛ geſagt: Selig ſind/ die da hungert nach der Ge-
rechtigkeit/ die vor GOtt gilt/ Phariſaͤiſche Gerechtigkeit/ wie ſtreng ſie auch
ſeyn mag/ heiſt σκύϐαλον, Außwuͤrffling/ was man vom Tiſch den Hun-
den fuͤrwirfft/ Paͤbſtiſche Gerechtigkeit/ auch die heiligſte/ mag hie nicht ſaͤt-
tigen/ loͤcherichte Brunnen geben kein Waſſer/ ſondern die Gerechtig-
keit des Glaubens/ frembde Gerechtigkeit/ die Gerechtigkeit Chriſti/ mit
allen ſeinen meriten/ Verdienſten/ Buſſen/ Leyden und Gutthaten. Wen
da nach hungert/ der ſoll ſatt werden. Der HErꝛ kans nicht uͤber ſein Hertz
bringen/ daß er ein ſolchs Troſthungeriges Hertz laͤr ſolt von ihm weggehen
laſſen/ σπλαγχνίζομαι, ſpricht er Marc. 8. Mich jam̃ert des Volcks.
Maria das zarte Jungfraͤulein zu Nazareth ſingt davon/ und ſtimmt mit
zu aus ihrer eigenen Experientz (als die auch auff den Troſt Jſrael gewar-
tet) in ihrem Magnificat, darin ſie nicht ein Noͤtlein gefehlet.

Vid. Luth. Tom. 6. Jen. pag. 360. Die tolle und blinde Welt weiß von die-
ſem Schatz und koͤſtlichem Perlin gar nichts/ gedencket allein wie eine Sau und
unvernuͤnfftig Thier/ wie ſie den Bauch fuͤlle/ oder wanns hoch kommt/ folget
ſie falſcher Lehr und Heucheley/ laͤſt Warheit und Glauben fahren. Darumb
ſinget ſie GOtt keinen Pſalm fuͤr ſein heiliges Wort/ ſondern vielmehr wann ers
ihr anbeut/ laͤſtert und verdammt ſie es fuͤr Ketzerey/ verfolget und erwuͤrget die/
ſo es lehren und bekennen/ fuͤr Verfuͤhrer/ und aͤrgſte Buben/ als ſie die Welt
traͤgt. Darumb wil es wol bey dem kleinen Haͤufflein bleiben/ daß ſie ſolche
Wolthat erkennen/ und ſam̃t dem Propheten GOtt ein Pſalm- oder Danck-Lied
dafuͤr ſingen. Er mox pag. ſeqq. Der falſchen Chriſten ſind allezeit mehr/ dann
der frommen/ derſelbig groſſe Hauff fraget nichts nach Gottes Wort/ erkennets
auch nicht fuͤr eine Wolthat/ daß er es ohn alles ohne Schaden und Gefahr hoͤren
kan/ ja wird ſein bald ſatt und uͤberdruͤſſig/ und rechnets gleich fuͤr eine Beſchwe-
rung/ daß er es hoͤren/ und das Heil. Sacrament empfahen ſoll. Wiederumb
die unter den Tyrannen ſich leyden muͤſſen/ ſchreyen mit groſſem Verlangen Tag
und Nacht darnach/ und kommt ihnen etwa nur ein kleines Broͤcklein von unſerm
Brod
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1071" n="1047"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/>
e&#x017F;&#x017F;en/ auff Art und Weiß/ wie wir mit na&#x0364;ch&#x017F;tem vernehmen werden/ das<lb/>
hei&#x017F;t das Brod wu&#x0364;rcken/ die Brods- Noth erkennen/ in guter Ordnung<lb/>
&#x017F;uchen/ annehmen und &#x017F;ammlen. O &#x017F;elig und u&#x0364;ber &#x017F;elige Leute/ die &#x017F;ol-<lb/>
cher Ma&#x017F;&#x017F;en hungern/ als geladene Brod-arme/ doch Brod-fa&#x0364;hige/<lb/>
Brod-begierige/ Brod-bettlende/ Brod. &#x017F;ammlende. <hi rendition="#fr">Selig &#x017F;ind/<lb/>
die hungert und du&#x0364;r&#x017F;tet nach der Gerechtigkeit/ dann &#x017F;ie &#x017F;ol-<lb/>
len &#x017F;att werden/</hi> &#x017F;agt der Mund und Grund der Warheit Matth. 5/ 6.<lb/><hi rendition="#fr">Nein/</hi> &#x017F;agt die Vernunfft: Sie bringt ein Jn&#x017F;tantz von Lazaro dem<lb/>
Bettler/ der fu&#x0364;r des reichen Mannes Thu&#x0364;r gelegen/ und vor Hunger die<lb/>
Bro&#x017F;amen von &#x017F;einem Ti&#x017F;che begehret/ <hi rendition="#aq">contrà,</hi> &#x017F;elig/ die alles vollauff ha-<lb/>
ben/ deren Kammern voll &#x017F;eyn/ die einen Vorrath ko&#x0364;nnen heraus geben<lb/>
nach dem andern/ nach dem 144. P&#x017F;alm v. 13. Aber ja ja/ es bleibt da-<lb/>
bey/ was der liebe HEr&#xA75B; ge&#x017F;agt: Selig &#x017F;ind/ die da hungert nach der Ge-<lb/>
rechtigkeit/ die vor GOtt gilt/ Phari&#x017F;a&#x0364;i&#x017F;che Gerechtigkeit/ wie &#x017F;treng &#x017F;ie auch<lb/>
&#x017F;eyn mag/ hei&#x017F;t &#x03C3;&#x03BA;&#x03CD;&#x03D0;&#x03B1;&#x03BB;&#x03BF;&#x03BD;, Außwu&#x0364;rffling/ was man vom Ti&#x017F;ch den Hun-<lb/>
den fu&#x0364;rwirfft/ Pa&#x0364;b&#x017F;ti&#x017F;che Gerechtigkeit/ auch die heilig&#x017F;te/ mag hie nicht &#x017F;a&#x0364;t-<lb/>
tigen/ lo&#x0364;cherichte Brunnen geben kein Wa&#x017F;&#x017F;er/ &#x017F;ondern die Gerechtig-<lb/>
keit des Glaubens/ frembde Gerechtigkeit/ die Gerechtigkeit Chri&#x017F;ti/ mit<lb/>
allen &#x017F;einen <hi rendition="#aq">merit</hi>en/ Verdien&#x017F;ten/ Bu&#x017F;&#x017F;en/ Leyden und Gutthaten. Wen<lb/>
da nach hungert/ der &#x017F;oll &#x017F;att werden. Der HEr&#xA75B; kans nicht u&#x0364;ber &#x017F;ein Hertz<lb/>
bringen/ daß er ein &#x017F;olchs Tro&#x017F;thungeriges Hertz la&#x0364;r &#x017F;olt von ihm weggehen<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en/ &#x03C3;&#x03C0;&#x03BB;&#x03B1;&#x03B3;&#x03C7;&#x03BD;&#x03AF;&#x03B6;&#x03BF;&#x03BC;&#x03B1;&#x03B9;, &#x017F;pricht er Marc. 8. <hi rendition="#fr">Mich jam&#x0303;ert des Volcks.</hi><lb/>
Maria das zarte Jungfra&#x0364;ulein zu Nazareth &#x017F;ingt davon/ und &#x017F;timmt mit<lb/>
zu aus ihrer eigenen Experientz (als die auch auff den Tro&#x017F;t J&#x017F;rael gewar-<lb/>
tet) in ihrem <hi rendition="#aq">Magnificat,</hi> darin &#x017F;ie nicht ein No&#x0364;tlein gefehlet.</p><lb/>
        <cit>
          <quote><hi rendition="#aq">Vid. Luth. Tom. 6. Jen. pag.</hi> 360. Die tolle und blinde <hi rendition="#fr">W</hi>elt weiß von die-<lb/>
&#x017F;em Schatz und ko&#x0364;&#x017F;tlichem Perlin gar nichts/ gedencket allein wie eine Sau und<lb/>
unvernu&#x0364;nfftig Thier/ wie &#x017F;ie den Bauch fu&#x0364;lle/ oder wanns hoch kommt/ folget<lb/>
&#x017F;ie fal&#x017F;cher Lehr und Heucheley/ la&#x0364;&#x017F;t Warheit und Glauben fahren. Darumb<lb/>
&#x017F;inget &#x017F;ie <hi rendition="#fr">G</hi>Ott keinen P&#x017F;alm fu&#x0364;r &#x017F;ein heiliges Wort/ &#x017F;ondern vielmehr wann ers<lb/>
ihr anbeut/ la&#x0364;&#x017F;tert und verdammt &#x017F;ie es fu&#x0364;r Ketzerey/ verfolget und erwu&#x0364;rget die/<lb/>
&#x017F;o es lehren und bekennen/ fu&#x0364;r Verfu&#x0364;hrer/ und a&#x0364;rg&#x017F;te Buben/ als &#x017F;ie die Welt<lb/>
tra&#x0364;gt. Darumb wil es wol bey dem kleinen Ha&#x0364;ufflein bleiben/ daß &#x017F;ie &#x017F;olche<lb/><hi rendition="#fr">W</hi>olthat erkennen/ und &#x017F;am&#x0303;t dem Propheten GOtt ein P&#x017F;alm- oder Danck-Lied<lb/>
dafu&#x0364;r &#x017F;ingen. <hi rendition="#aq">Er mox pag. &#x017F;eqq.</hi> Der fal&#x017F;chen Chri&#x017F;ten &#x017F;ind allezeit mehr/ dann<lb/>
der frommen/ der&#x017F;elbig gro&#x017F;&#x017F;e Hauff fraget nichts nach <hi rendition="#fr">G</hi>ottes <hi rendition="#fr">W</hi>ort/ erkennets<lb/>
auch nicht fu&#x0364;r eine Wolthat/ daß er es ohn alles ohne Schaden und Gefahr ho&#x0364;ren<lb/>
kan/ ja wird &#x017F;ein bald &#x017F;att und u&#x0364;berdru&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig/ und rechnets gleich fu&#x0364;r eine Be&#x017F;chwe-<lb/>
rung/ daß er es ho&#x0364;ren/ und das Heil. Sacrament empfahen &#x017F;oll. Wiederumb<lb/>
die unter den Tyrannen &#x017F;ich leyden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;chreyen mit gro&#x017F;&#x017F;em Verlangen Tag<lb/>
und Nacht darnach/ und kommt ihnen etwa nur ein kleines Bro&#x0364;cklein von un&#x017F;erm<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Brod</fw><lb/></quote>
        </cit>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1047/1071] Predigt. eſſen/ auff Art und Weiß/ wie wir mit naͤchſtem vernehmen werden/ das heiſt das Brod wuͤrcken/ die Brods- Noth erkennen/ in guter Ordnung ſuchen/ annehmen und ſammlen. O ſelig und uͤber ſelige Leute/ die ſol- cher Maſſen hungern/ als geladene Brod-arme/ doch Brod-faͤhige/ Brod-begierige/ Brod-bettlende/ Brod. ſammlende. Selig ſind/ die hungert und duͤrſtet nach der Gerechtigkeit/ dann ſie ſol- len ſatt werden/ ſagt der Mund und Grund der Warheit Matth. 5/ 6. Nein/ ſagt die Vernunfft: Sie bringt ein Jnſtantz von Lazaro dem Bettler/ der fuͤr des reichen Mannes Thuͤr gelegen/ und vor Hunger die Broſamen von ſeinem Tiſche begehret/ contrà, ſelig/ die alles vollauff ha- ben/ deren Kammern voll ſeyn/ die einen Vorrath koͤnnen heraus geben nach dem andern/ nach dem 144. Pſalm v. 13. Aber ja ja/ es bleibt da- bey/ was der liebe HErꝛ geſagt: Selig ſind/ die da hungert nach der Ge- rechtigkeit/ die vor GOtt gilt/ Phariſaͤiſche Gerechtigkeit/ wie ſtreng ſie auch ſeyn mag/ heiſt σκύϐαλον, Außwuͤrffling/ was man vom Tiſch den Hun- den fuͤrwirfft/ Paͤbſtiſche Gerechtigkeit/ auch die heiligſte/ mag hie nicht ſaͤt- tigen/ loͤcherichte Brunnen geben kein Waſſer/ ſondern die Gerechtig- keit des Glaubens/ frembde Gerechtigkeit/ die Gerechtigkeit Chriſti/ mit allen ſeinen meriten/ Verdienſten/ Buſſen/ Leyden und Gutthaten. Wen da nach hungert/ der ſoll ſatt werden. Der HErꝛ kans nicht uͤber ſein Hertz bringen/ daß er ein ſolchs Troſthungeriges Hertz laͤr ſolt von ihm weggehen laſſen/ σπλαγχνίζομαι, ſpricht er Marc. 8. Mich jam̃ert des Volcks. Maria das zarte Jungfraͤulein zu Nazareth ſingt davon/ und ſtimmt mit zu aus ihrer eigenen Experientz (als die auch auff den Troſt Jſrael gewar- tet) in ihrem Magnificat, darin ſie nicht ein Noͤtlein gefehlet. Vid. Luth. Tom. 6. Jen. pag. 360. Die tolle und blinde Welt weiß von die- ſem Schatz und koͤſtlichem Perlin gar nichts/ gedencket allein wie eine Sau und unvernuͤnfftig Thier/ wie ſie den Bauch fuͤlle/ oder wanns hoch kommt/ folget ſie falſcher Lehr und Heucheley/ laͤſt Warheit und Glauben fahren. Darumb ſinget ſie GOtt keinen Pſalm fuͤr ſein heiliges Wort/ ſondern vielmehr wann ers ihr anbeut/ laͤſtert und verdammt ſie es fuͤr Ketzerey/ verfolget und erwuͤrget die/ ſo es lehren und bekennen/ fuͤr Verfuͤhrer/ und aͤrgſte Buben/ als ſie die Welt traͤgt. Darumb wil es wol bey dem kleinen Haͤufflein bleiben/ daß ſie ſolche Wolthat erkennen/ und ſam̃t dem Propheten GOtt ein Pſalm- oder Danck-Lied dafuͤr ſingen. Er mox pag. ſeqq. Der falſchen Chriſten ſind allezeit mehr/ dann der frommen/ derſelbig groſſe Hauff fraget nichts nach Gottes Wort/ erkennets auch nicht fuͤr eine Wolthat/ daß er es ohn alles ohne Schaden und Gefahr hoͤren kan/ ja wird ſein bald ſatt und uͤberdruͤſſig/ und rechnets gleich fuͤr eine Beſchwe- rung/ daß er es hoͤren/ und das Heil. Sacrament empfahen ſoll. Wiederumb die unter den Tyrannen ſich leyden muͤſſen/ ſchreyen mit groſſem Verlangen Tag und Nacht darnach/ und kommt ihnen etwa nur ein kleines Broͤcklein von unſerm Brod

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/1071
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 1047. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/1071>, abgerufen am 30.05.2024.