Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.

Bild:
<< vorherige Seite

Predigt.
geliebet/ und hat sich selbst für Mich in den Tod gegeben. Es muß eine
glaubige Seele thun/ als wäre Christus allein umb ihrent willen in die
Welt kommen/ gelitten/ gestorben/ als der auch umb einer einigen verlohr-
nen Seele willen wäre in die Welt kommen/ wie Chrysostomus in Epist.
ad Galat.
schreibet: Es ist billich/ daß ein jeglicher unter uns nicht
weniger Christo dancksage/ als ob er allein umb seinet willen
wäre in die Welt kommen: Wie er dann sich auch nicht würde
gewegert haben/ umb eines einigen Menschen willen solch
Werck über sich zu nehmen.
Derowegen liebet er einen jeden unter
uns mit gleichem Liebes-Affect/ womit er die gantze Welt liebet.

II. Auff die lepsin folget die geusis, das Kosten/ Schmecken und
Prüfen.
Moses hat den Jsraeliten nicht vergebens den Geschmack deß
Manna gerühmet/ es sey wie Semmel mit Honig/ sie damit gelocket/ daß sie
es recht und wol beriechen und schmecken sollen/ an welchem Stück es dem
alten Barsillai gefehlet/ 2. Sam. 19/35. darum er sich der Königlichen
Taffel Davids bedancket. Also muß eine glaubige Seele auch schmecken
und sehen/ wie freundlich der HErr sey/ Psal. 34. 1. Petr. 2/3. Hebr. 6/4. 5.
und bitten/ daß wir mögen schmecken mit Lust und Ergötzlichkeit/ seine
Süssigkeit im Hertzen/ sonderlich die Süsse seines Worts/ die aus seinem
holdseligen Munde geflossen/ mit geübten Sinnen die wolgeschmackte
Speise deß Evangelii von allen abgeschmackten/ stinckenden traditionen
und Vernunffts-Trachten separiren und absondern/ doch also schmecken/
daß mans nicht wieder außspeye/ wie Christus den Essig/ Matth. 27/34.
Sie gaben ihm Essig zu trincken mit Gallen vermischt/ und
da ersschmeckt/ wolt ers nicht trincken.
Worauß Augustinus ei-
ne schöne Vermahnung gesponnen Tract. 6. in Joh. p. 62. (*) Wie A-
grippa Act. 26/ 28. da ihm Paulus von dem Evangelio JEsu Christi ge-
prediget hatte/ gesprochen: Es fehlet nicht viel/ du überredest mich/
daß ich ein Christ würde.
Aber stund bald auff/ es wolte ihm nicht
munden. So sollen bey uns unsere Seelen-Speisen nicht seyn/ sondern
die geusis soll nur eine promulsis oder Leck-Bißlein seyn/ den Appetit zu er-
wecken.

III. Geusis zeucht nach sich Suctionem in satiabilem, das unersätt-

lich
(*) Timete insidias, imo cavete, & excipite verba contradicentium re-
spuenda, non transglutienda & visceribus danda. Tacite inde quod fecit Domi-
nus, quando illi obtulerunt amarum potum: Gustavit & respuit: sic & vos au-
dite & abjicite.
S s s s s s 3

Predigt.
geliebet/ und hat ſich ſelbſt für Mich in den Tod gegeben. Es muß eine
glaubige Seele thun/ als waͤre Chriſtus allein umb ihrent willen in die
Welt kommen/ gelitten/ geſtorben/ als der auch umb einer einigen verlohr-
nen Seele willen waͤre in die Welt kommen/ wie Chryſoſtomus in Epiſt.
ad Galat.
ſchreibet: Es iſt billich/ daß ein jeglicher unter uns nicht
weniger Chriſto danckſage/ als ob er allein umb ſeinet willen
waͤre in die Welt kom̃en: Wie er dann ſich auch nicht wuͤrde
gewegert haben/ umb eines einigen Menſchen willen ſolch
Werck uͤber ſich zu nehmen.
Derowegen liebet er einen jeden unter
uns mit gleichem Liebes-Affect/ womit er die gantze Welt liebet.

II. Auff die λῆψιν folget die γεῦσις, das Koſten/ Schmecken und
Pruͤfen.
Moſes hat den Jſraeliten nicht vergebens den Geſchmack deß
Manna geruͤhmet/ es ſey wie Semmel mit Honig/ ſie damit gelocket/ daß ſie
es recht und wol beriechen und ſchmecken ſollen/ an welchem Stuͤck es dem
alten Barſillai gefehlet/ 2. Sam. 19/35. darum er ſich der Koͤniglichen
Taffel Davids bedancket. Alſo muß eine glaubige Seele auch ſchmecken
und ſehen/ wie freundlich der HErr ſey/ Pſal. 34. 1. Petr. 2/3. Hebr. 6/4. 5.
und bitten/ daß wir moͤgen ſchmecken mit Luſt und Ergoͤtzlichkeit/ ſeine
Suͤſſigkeit im Hertzen/ ſonderlich die Suͤſſe ſeines Worts/ die aus ſeinem
holdſeligen Munde gefloſſen/ mit geuͤbten Sinnen die wolgeſchmackte
Speiſe deß Evangelii von allen abgeſchmackten/ ſtinckenden traditionen
und Vernunffts-Trachten ſepariren und abſondern/ doch alſo ſchmecken/
daß mans nicht wieder außſpeye/ wie Chriſtus den Eſſig/ Matth. 27/34.
Sie gaben ihm Eſſig zu trincken mit Gallen vermiſcht/ und
da ersſchmeckt/ wolt ers nicht trincken.
Worauß Auguſtinus ei-
ne ſchoͤne Vermahnung geſponnen Tract. 6. in Joh. p. 62. (*) Wie A-
grippa Act. 26/ 28. da ihm Paulus von dem Evangelio JEſu Chriſti ge-
prediget hatte/ geſprochen: Es fehlet nicht viel/ du uͤberredeſt mich/
daß ich ein Chriſt wuͤrde.
Aber ſtund bald auff/ es wolte ihm nicht
munden. So ſollen bey uns unſere Seelen-Speiſen nicht ſeyn/ ſondern
die γεῦσις ſoll nur eine promulſis oder Leck-Bißlein ſeyn/ den Appetit zu er-
wecken.

III. Γεῦσις zeucht nach ſich Suctionem in ſatiabilem, das unerſaͤtt-

lich
(*) Timete inſidias, imò cavete, & excipite verba contradicentium re-
ſpuenda, non transglutienda & viſceribus danda. Tacite inde quod fecit Domi-
nus, quando illi obtulerunt amarum potum: Guſtavit & reſpuit: ſic & vos au-
dite & abjicite.
S s s s s s 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1085" n="1061"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/>
geliebet/ und hat &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t für <hi rendition="#fr">Mich</hi> in den Tod gegeben. Es muß eine<lb/>
glaubige Seele thun/ als wa&#x0364;re Chri&#x017F;tus allein umb ihrent willen in die<lb/>
Welt kommen/ gelitten/ ge&#x017F;torben/ als der auch umb einer einigen verlohr-<lb/>
nen Seele willen wa&#x0364;re in die Welt kommen/ wie Chry&#x017F;o&#x017F;tomus <hi rendition="#aq">in Epi&#x017F;t.<lb/>
ad Galat.</hi> &#x017F;chreibet: <hi rendition="#fr">Es i&#x017F;t billich/ daß ein jeglicher unter uns nicht<lb/>
weniger Chri&#x017F;to danck&#x017F;age/ als ob er allein umb &#x017F;einet willen<lb/>
wa&#x0364;re in die Welt kom&#x0303;en: Wie er dann &#x017F;ich auch nicht wu&#x0364;rde<lb/>
gewegert haben/ umb eines einigen Men&#x017F;chen willen &#x017F;olch<lb/>
Werck u&#x0364;ber &#x017F;ich zu nehmen.</hi> Derowegen liebet er einen jeden unter<lb/>
uns mit gleichem Liebes-Affect/ womit er die gantze Welt liebet.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">II.</hi></hi> Auff die &#x03BB;&#x1FC6;&#x03C8;&#x03B9;&#x03BD; folget die &#x03B3;&#x03B5;&#x1FE6;&#x03C3;&#x03B9;&#x03C2;, <hi rendition="#fr">das Ko&#x017F;ten/ Schmecken und<lb/>
Pru&#x0364;fen.</hi> Mo&#x017F;es hat den J&#x017F;raeliten nicht vergebens den Ge&#x017F;chmack deß<lb/>
Manna geru&#x0364;hmet/ es &#x017F;ey wie Semmel mit Honig/ &#x017F;ie damit gelocket/ daß &#x017F;ie<lb/>
es recht und wol beriechen und &#x017F;chmecken &#x017F;ollen/ an welchem Stu&#x0364;ck es dem<lb/>
alten <hi rendition="#aq">Bar&#x017F;illai</hi> gefehlet/ 2. Sam. 19/35. darum er &#x017F;ich der Ko&#x0364;niglichen<lb/>
Taffel Davids bedancket. Al&#x017F;o muß eine glaubige Seele auch &#x017F;chmecken<lb/>
und &#x017F;ehen/ wie freundlich der HErr &#x017F;ey/ P&#x017F;al. 34. 1. Petr. 2/3. Hebr. 6/4. 5.<lb/>
und bitten/ daß wir mo&#x0364;gen &#x017F;chmecken mit Lu&#x017F;t und Ergo&#x0364;tzlichkeit/ &#x017F;eine<lb/>
Su&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeit im Hertzen/ &#x017F;onderlich die Su&#x0364;&#x017F;&#x017F;e &#x017F;eines Worts/ die aus &#x017F;einem<lb/>
hold&#x017F;eligen Munde geflo&#x017F;&#x017F;en/ mit geu&#x0364;bten Sinnen die wolge&#x017F;chmackte<lb/>
Spei&#x017F;e deß Evangelii von allen abge&#x017F;chmackten/ &#x017F;tinckenden <hi rendition="#aq">traditionen</hi><lb/>
und Vernunffts-Trachten <hi rendition="#aq">&#x017F;epariren</hi> und ab&#x017F;ondern/ doch al&#x017F;o &#x017F;chmecken/<lb/>
daß mans nicht wieder auß&#x017F;peye/ wie Chri&#x017F;tus den E&#x017F;&#x017F;ig/ Matth. 27/34.<lb/><hi rendition="#fr">Sie gaben ihm E&#x017F;&#x017F;ig zu trincken mit Gallen vermi&#x017F;cht/ und<lb/>
da ers&#x017F;chmeckt/ wolt ers nicht trincken.</hi> Worauß Augu&#x017F;tinus ei-<lb/>
ne &#x017F;cho&#x0364;ne Vermahnung ge&#x017F;ponnen <hi rendition="#aq">Tract. 6. in Joh. p.</hi> 62. <note place="foot" n="(*)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Timete in&#x017F;idias, imò cavete, &amp; excipite verba contradicentium re-<lb/>
&#x017F;puenda, non transglutienda &amp; vi&#x017F;ceribus danda. Tacite inde quod fecit Domi-<lb/>
nus, quando illi obtulerunt amarum potum: Gu&#x017F;tavit &amp; re&#x017F;puit: &#x017F;ic &amp; vos au-<lb/>
dite &amp; abjicite.</hi></hi></note> Wie A-<lb/>
grippa Act. 26/ 28. da ihm Paulus von dem Evangelio JE&#x017F;u Chri&#x017F;ti ge-<lb/>
prediget hatte/ ge&#x017F;prochen: <hi rendition="#fr">Es fehlet nicht viel/ du u&#x0364;berrede&#x017F;t mich/<lb/>
daß ich ein Chri&#x017F;t wu&#x0364;rde.</hi> Aber &#x017F;tund bald auff/ es wolte ihm nicht<lb/>
munden. So &#x017F;ollen bey uns un&#x017F;ere Seelen-Spei&#x017F;en nicht &#x017F;eyn/ &#x017F;ondern<lb/>
die &#x03B3;&#x03B5;&#x1FE6;&#x03C3;&#x03B9;&#x03C2; &#x017F;oll nur eine <hi rendition="#aq">promul&#x017F;is</hi> oder Leck-Bißlein &#x017F;eyn/ den Appetit zu er-<lb/>
wecken.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">III.</hi> &#x0393;&#x03B5;&#x1FE6;&#x03C3;&#x03B9;&#x03C2; zeucht nach &#x017F;ich <hi rendition="#aq">Suctionem in &#x017F;atiabilem,</hi> <hi rendition="#fr">das uner&#x017F;a&#x0364;tt-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">S s s s s s 3</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">lich</hi></fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1061/1085] Predigt. geliebet/ und hat ſich ſelbſt für Mich in den Tod gegeben. Es muß eine glaubige Seele thun/ als waͤre Chriſtus allein umb ihrent willen in die Welt kommen/ gelitten/ geſtorben/ als der auch umb einer einigen verlohr- nen Seele willen waͤre in die Welt kommen/ wie Chryſoſtomus in Epiſt. ad Galat. ſchreibet: Es iſt billich/ daß ein jeglicher unter uns nicht weniger Chriſto danckſage/ als ob er allein umb ſeinet willen waͤre in die Welt kom̃en: Wie er dann ſich auch nicht wuͤrde gewegert haben/ umb eines einigen Menſchen willen ſolch Werck uͤber ſich zu nehmen. Derowegen liebet er einen jeden unter uns mit gleichem Liebes-Affect/ womit er die gantze Welt liebet. II. Auff die λῆψιν folget die γεῦσις, das Koſten/ Schmecken und Pruͤfen. Moſes hat den Jſraeliten nicht vergebens den Geſchmack deß Manna geruͤhmet/ es ſey wie Semmel mit Honig/ ſie damit gelocket/ daß ſie es recht und wol beriechen und ſchmecken ſollen/ an welchem Stuͤck es dem alten Barſillai gefehlet/ 2. Sam. 19/35. darum er ſich der Koͤniglichen Taffel Davids bedancket. Alſo muß eine glaubige Seele auch ſchmecken und ſehen/ wie freundlich der HErr ſey/ Pſal. 34. 1. Petr. 2/3. Hebr. 6/4. 5. und bitten/ daß wir moͤgen ſchmecken mit Luſt und Ergoͤtzlichkeit/ ſeine Suͤſſigkeit im Hertzen/ ſonderlich die Suͤſſe ſeines Worts/ die aus ſeinem holdſeligen Munde gefloſſen/ mit geuͤbten Sinnen die wolgeſchmackte Speiſe deß Evangelii von allen abgeſchmackten/ ſtinckenden traditionen und Vernunffts-Trachten ſepariren und abſondern/ doch alſo ſchmecken/ daß mans nicht wieder außſpeye/ wie Chriſtus den Eſſig/ Matth. 27/34. Sie gaben ihm Eſſig zu trincken mit Gallen vermiſcht/ und da ersſchmeckt/ wolt ers nicht trincken. Worauß Auguſtinus ei- ne ſchoͤne Vermahnung geſponnen Tract. 6. in Joh. p. 62. (*) Wie A- grippa Act. 26/ 28. da ihm Paulus von dem Evangelio JEſu Chriſti ge- prediget hatte/ geſprochen: Es fehlet nicht viel/ du uͤberredeſt mich/ daß ich ein Chriſt wuͤrde. Aber ſtund bald auff/ es wolte ihm nicht munden. So ſollen bey uns unſere Seelen-Speiſen nicht ſeyn/ ſondern die γεῦσις ſoll nur eine promulſis oder Leck-Bißlein ſeyn/ den Appetit zu er- wecken. III. Γεῦσις zeucht nach ſich Suctionem in ſatiabilem, das unerſaͤtt- lich (*) Timete inſidias, imò cavete, & excipite verba contradicentium re- ſpuenda, non transglutienda & viſceribus danda. Tacite inde quod fecit Domi- nus, quando illi obtulerunt amarum potum: Guſtavit & reſpuit: ſic & vos au- dite & abjicite. S s s s s s 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/1085
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 1061. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/1085>, abgerufen am 30.05.2024.