Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.

Bild:
<< vorherige Seite

Die achte
grossen ignoranz und Unglauben. Hie hat kein Pracht Platz/ sondern
Buß und Trauren. Das Kind erscheinet als ein sündlich Adams-Kind/
verlohren und verdammet/ als ein Außsätziger im Seelen-Bad/ dabey
man nicht Ursach find zu lachen und zu zechen/ zu jubiliren und thurnie-
ren/ sondern trauren/ klagen/ flehen und suppliciren. Das H. Abend-
mahl ist ein Todten-Mahl/ darum Säck und Leid-Kleider demselben bes-
ser anstehen/ als weltlich Gepräng. Sameas der redliche patriot solt
(*) vid. Jo-
seph. L. 14.
c.
14.
solchen Pracht-Hanßen eine lection lesen/ wie er Herodi gelesen (*).
pheu [fremdsprachliches Material - 1 Zeichen fehlt] asebeias! der beste Gottesdienst bestehet (1.) in elogio gratiae
Divinae,
in dem Lob Gottes/ der solche grosse Gnaden-Schätz uns sünd-
lichen Menschen zum besten/ in so schlechte Gefäß legen wollen und daher
ihne den HErrn erheben Exod. 15. dem Jüdischen Jungfräulein von
Nazareth/ ihr Magnificat und Lob-Liedlein nachsingen/ das Mein
Seel erhebt den HErrn etc.
diß ist der beste Krantz/ damit man
ihn zieren und verehren kan; wie der Priester die hostiam erhebt/ oder
der Papst auff einem Sessel daher getragen und empor gehoben/ daß ihn
jederman sehen kan. (*)

(2.) In oblatione ad martyrium, Blut für Blut. Gleichwie
Christus bloß am Creutz gehangen/ aber mit Wasser und Blut als seiner
Librey daselbst erscheinen wollen/ dem sollen wir mit bitterm Thränen-
Wasser und mit Märtyrer-Blut begegnen. Christi Märtyr-Blut sol

uns
(*) Lutherus Tom. 1. Isleb. p. 362. f. 1. in cap. 2. Exod. über die Wort:
Jch wil ihn erheben. Moses machts wunderlich/ sagt er/ Er gibt GOtt einen
Nahmen/ damit er ihn wil preisen/ hoch loben/ welches denn die Hebrei heissen/
erheben. Das sind die rechten Wercke die GOtt gefallen/ damit wir GOtt eh-
ren/ schmücken/ zieren und schön machen/ daß er schöner wird/ denn die Son-
ne ist/ und gegen ihm sonst nichts schön ist. Er darffs zwar nicht/ daß man ihn
erhebt/ denn er sitzet über alle Himmel/ im Thron seiner Herrligkeit. Aber wenn
ich mit meiner Predigt und mit meinem Lob ihn außschreye/ und von ihm predi-
ge/ wie ein mächtiger und feiner Gott er seye/ alsdenn wird er erhaben und be-
kant gemacht. Sonst ist Gott unbekant bey den Menschen/ er taug nicht bey ih-
nen/ und stincket bey ihnen. Darum wenn er erhaben und gezieret wird/ daß
durch meinen Mund/ meine Predigt und Bekantnüß/ sein Lob unter die Leuthe
kömmet/ daß der Gott so zuvor stanck/ nu heilig gepredigt und gehalten wird/
denn ists der schönneste Krantz/ den man ihm kan auffsetzen/ und der hüpschte
Rock den man ihm mag anziehen/ ja das hüpschte Hauß/ so man GOtt bauen
mag. Dieser Mund richtet viel auß/ wenn ich GOtt also schmücke/ daß die
Leuthe viel von ihm halten/ daß er den Leuthen ins Hertz kömmet/ und keinen
anderen bösen Gedancken von GOtt kriegen/ oder auß eingeben deß bösen Geists
ihn verdächtig halten.

Die achte
groſſen ignoranz und Unglauben. Hie hat kein Pracht Platz/ ſondern
Buß und Trauren. Das Kind erſcheinet als ein ſuͤndlich Adams-Kind/
verlohren und verdammet/ als ein Außſaͤtziger im Seelen-Bad/ dabey
man nicht Urſach find zu lachen und zu zechen/ zu jubiliren und thurnie-
ren/ ſondern trauren/ klagen/ flehen und ſuppliciren. Das H. Abend-
mahl iſt ein Todten-Mahl/ darum Saͤck und Leid-Kleider demſelben beſ-
ſer anſtehen/ als weltlich Gepraͤng. Sameas der redliche patriot ſolt
(*) vid. Jo-
ſeph. L. 14.
c.
14.
ſolchen Pracht-Hanßen eine lection leſen/ wie er Herodi geleſen (*).
ϕεῦ [fremdsprachliches Material – 1 Zeichen fehlt] ἀσεβείας! der beſte Gottesdienſt beſtehet (1.) in elogio gratiæ
Divinæ,
in dem Lob Gottes/ der ſolche groſſe Gnaden-Schaͤtz uns ſuͤnd-
lichen Menſchen zum beſten/ in ſo ſchlechte Gefaͤß legen wollen und daher
ihne den HErꝛn erheben Exod. 15. dem Juͤdiſchen Jungfraͤulein von
Nazareth/ ihr Magnificat und Lob-Liedlein nachſingen/ das Mein
Seel erhebt den HErꝛn ꝛc.
diß iſt der beſte Krantz/ damit man
ihn zieren und verehren kan; wie der Prieſter die hoſtiam erhebt/ oder
der Papſt auff einem Seſſel daher getragen und empor gehoben/ daß ihn
jederman ſehen kan. (*)

(2.) In oblatione ad martyrium, Blut fuͤr Blut. Gleichwie
Chriſtus bloß am Creutz gehangen/ aber mit Waſſer und Blut als ſeiner
Librey daſelbſt erſcheinen wollen/ dem ſollen wir mit bitterm Thraͤnen-
Waſſer und mit Maͤrtyrer-Blut begegnen. Chriſti Maͤrtyr-Blut ſol

uns
(*) Lutherus Tom. 1. Isleb. p. 362. f. 1. in cap. 2. Exod. uͤber die Wort:
Jch wil ihn erheben. Moſes machts wunderlich/ ſagt er/ Er gibt GOtt einen
Nahmen/ damit er ihn wil preiſen/ hoch loben/ welches denn die Hebrei heiſſen/
erheben. Das ſind die rechten Wercke die GOtt gefallen/ damit wir GOtt eh-
ren/ ſchmuͤcken/ zieren und ſchoͤn machen/ daß er ſchoͤner wird/ denn die Son-
ne iſt/ und gegen ihm ſonſt nichts ſchoͤn iſt. Er darffs zwar nicht/ daß man ihn
erhebt/ denn er ſitzet uͤber alle Himmel/ im Thron ſeiner Herꝛligkeit. Aber weñ
ich mit meiner Predigt und mit meinem Lob ihn außſchreye/ und von ihm predi-
ge/ wie ein maͤchtiger und feiner Gott er ſeye/ alsdenn wird er erhaben und be-
kant gemacht. Sonſt iſt Gott unbekant bey den Menſchen/ er taug nicht bey ih-
nen/ und ſtincket bey ihnen. Darum wenn er erhaben und gezieret wird/ daß
durch meinen Mund/ meine Predigt und Bekantnuͤß/ ſein Lob unter die Leuthe
koͤmmet/ daß der Gott ſo zuvor ſtanck/ nu heilig gepredigt und gehalten wird/
denn iſts der ſchoͤnneſte Krantz/ den man ihm kan auffſetzen/ und der huͤpſchte
Rock den man ihm mag anziehen/ ja das huͤpſchte Hauß/ ſo man GOtt bauen
mag. Dieſer Mund richtet viel auß/ wenn ich GOtt alſo ſchmuͤcke/ daß die
Leuthe viel von ihm halten/ daß er den Leuthen ins Hertz koͤmmet/ und keinen
anderen boͤſen Gedancken von GOtt kriegen/ oder auß eingeben deß boͤſen Geiſts
ihn verdaͤchtig halten.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0152" n="130"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die achte</hi></fw><lb/>
gro&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">ignoranz</hi> und Unglauben. Hie hat kein Pracht Platz/ &#x017F;ondern<lb/>
Buß und Trauren. Das Kind er&#x017F;cheinet als ein &#x017F;u&#x0364;ndlich Adams-Kind/<lb/>
verlohren und verdammet/ als ein Auß&#x017F;a&#x0364;tziger im Seelen-Bad/ dabey<lb/>
man nicht Ur&#x017F;ach find zu lachen und zu zechen/ zu <hi rendition="#aq">jubili</hi>ren und thurnie-<lb/>
ren/ &#x017F;ondern trauren/ klagen/ flehen und <hi rendition="#aq">&#x017F;upplici</hi>ren. Das H. Abend-<lb/>
mahl i&#x017F;t ein Todten-Mahl/ darum Sa&#x0364;ck und Leid-Kleider dem&#x017F;elben be&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er an&#x017F;tehen/ als weltlich Gepra&#x0364;ng. <hi rendition="#aq">Sameas</hi> der redliche <hi rendition="#aq">patriot</hi> &#x017F;olt<lb/><note place="left">(*) <hi rendition="#aq">vid. Jo-<lb/>
&#x017F;eph. L. 14.<lb/>
c.</hi> 14.</note>&#x017F;olchen Pracht-Hanßen eine <hi rendition="#aq">lection</hi> le&#x017F;en/ wie er Herodi gele&#x017F;en (*).<lb/>
&#x03D5;&#x03B5;&#x1FE6; <gap reason="fm" unit="chars" quantity="1"/> &#x1F00;&#x03C3;&#x03B5;&#x03B2;&#x03B5;&#x03AF;&#x03B1;&#x03C2;! der be&#x017F;te Gottesdien&#x017F;t be&#x017F;tehet (1.) <hi rendition="#aq">in elogio gratiæ<lb/>
Divinæ,</hi> in dem Lob Gottes/ der &#x017F;olche gro&#x017F;&#x017F;e Gnaden-Scha&#x0364;tz uns &#x017F;u&#x0364;nd-<lb/>
lichen Men&#x017F;chen zum be&#x017F;ten/ in &#x017F;o &#x017F;chlechte Gefa&#x0364;ß legen wollen und daher<lb/>
ihne den HEr&#xA75B;n <hi rendition="#fr">erheben</hi> <hi rendition="#aq">Exod.</hi> 15. dem Ju&#x0364;di&#x017F;chen Jungfra&#x0364;ulein von<lb/>
Nazareth/ ihr <hi rendition="#aq">Magnificat</hi> und Lob-Liedlein nach&#x017F;ingen/ das <hi rendition="#fr">Mein<lb/>
Seel erhebt den HEr&#xA75B;n &#xA75B;c.</hi> diß i&#x017F;t der be&#x017F;te Krantz/ damit man<lb/>
ihn zieren und verehren kan; wie der Prie&#x017F;ter die <hi rendition="#aq">ho&#x017F;tiam</hi> erhebt/ oder<lb/>
der Pap&#x017F;t auff einem Se&#x017F;&#x017F;el daher getragen und empor gehoben/ daß ihn<lb/>
jederman &#x017F;ehen kan. <note place="foot" n="(*)"><hi rendition="#aq">Lutherus Tom. 1. Isleb. p. 362. f. 1. in cap. 2. <hi rendition="#i">Exod.</hi></hi><hi rendition="#fr">u&#x0364;ber die Wort:</hi><lb/>
Jch wil ihn erheben. Mo&#x017F;es machts wunderlich/ &#x017F;agt er/ Er gibt GOtt einen<lb/>
Nahmen/ damit er ihn wil prei&#x017F;en/ hoch loben/ welches denn die Hebrei hei&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
erheben. Das &#x017F;ind die rechten Wercke die GOtt gefallen/ damit wir GOtt eh-<lb/>
ren/ &#x017F;chmu&#x0364;cken/ zieren und &#x017F;cho&#x0364;n machen/ daß er &#x017F;cho&#x0364;ner wird/ denn die Son-<lb/>
ne i&#x017F;t/ und gegen ihm &#x017F;on&#x017F;t nichts &#x017F;cho&#x0364;n i&#x017F;t. Er darffs zwar nicht/ daß man ihn<lb/>
erhebt/ denn er &#x017F;itzet u&#x0364;ber alle Himmel/ im Thron &#x017F;einer Her&#xA75B;ligkeit. Aber wen&#x0303;<lb/>
ich mit meiner Predigt und mit meinem Lob ihn auß&#x017F;chreye/ und von ihm predi-<lb/>
ge/ wie ein ma&#x0364;chtiger und feiner Gott er &#x017F;eye/ alsdenn wird er erhaben und be-<lb/>
kant gemacht. Son&#x017F;t i&#x017F;t Gott unbekant bey den Men&#x017F;chen/ er taug nicht bey ih-<lb/>
nen/ und &#x017F;tincket bey ihnen. Darum wenn er erhaben und gezieret wird/ daß<lb/>
durch meinen Mund/ meine Predigt und Bekantnu&#x0364;ß/ &#x017F;ein Lob unter die Leuthe<lb/>
ko&#x0364;mmet/ daß der Gott &#x017F;o zuvor &#x017F;tanck/ nu heilig gepredigt und gehalten wird/<lb/>
denn i&#x017F;ts der &#x017F;cho&#x0364;nne&#x017F;te Krantz/ den man ihm kan auff&#x017F;etzen/ und der hu&#x0364;p&#x017F;chte<lb/>
Rock den man ihm mag anziehen/ ja das hu&#x0364;p&#x017F;chte Hauß/ &#x017F;o man GOtt bauen<lb/>
mag. Die&#x017F;er Mund richtet viel auß/ wenn ich GOtt al&#x017F;o &#x017F;chmu&#x0364;cke/ daß die<lb/>
Leuthe viel von ihm halten/ daß er den Leuthen ins Hertz ko&#x0364;mmet/ und keinen<lb/>
anderen bo&#x0364;&#x017F;en Gedancken von GOtt kriegen/ oder auß eingeben deß bo&#x0364;&#x017F;en Gei&#x017F;ts<lb/>
ihn verda&#x0364;chtig halten.</note></p><lb/>
        <p>(2.) <hi rendition="#aq">In oblatione ad martyrium,</hi> Blut fu&#x0364;r Blut. Gleichwie<lb/>
Chri&#x017F;tus bloß am Creutz gehangen/ aber mit Wa&#x017F;&#x017F;er und Blut als &#x017F;einer<lb/>
Librey da&#x017F;elb&#x017F;t er&#x017F;cheinen wollen/ dem &#x017F;ollen wir mit bitterm Thra&#x0364;nen-<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er und mit Ma&#x0364;rtyrer-Blut begegnen. Chri&#x017F;ti Ma&#x0364;rtyr-Blut &#x017F;ol<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">uns</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[130/0152] Die achte groſſen ignoranz und Unglauben. Hie hat kein Pracht Platz/ ſondern Buß und Trauren. Das Kind erſcheinet als ein ſuͤndlich Adams-Kind/ verlohren und verdammet/ als ein Außſaͤtziger im Seelen-Bad/ dabey man nicht Urſach find zu lachen und zu zechen/ zu jubiliren und thurnie- ren/ ſondern trauren/ klagen/ flehen und ſuppliciren. Das H. Abend- mahl iſt ein Todten-Mahl/ darum Saͤck und Leid-Kleider demſelben beſ- ſer anſtehen/ als weltlich Gepraͤng. Sameas der redliche patriot ſolt ſolchen Pracht-Hanßen eine lection leſen/ wie er Herodi geleſen (*). ϕεῦ _ ἀσεβείας! der beſte Gottesdienſt beſtehet (1.) in elogio gratiæ Divinæ, in dem Lob Gottes/ der ſolche groſſe Gnaden-Schaͤtz uns ſuͤnd- lichen Menſchen zum beſten/ in ſo ſchlechte Gefaͤß legen wollen und daher ihne den HErꝛn erheben Exod. 15. dem Juͤdiſchen Jungfraͤulein von Nazareth/ ihr Magnificat und Lob-Liedlein nachſingen/ das Mein Seel erhebt den HErꝛn ꝛc. diß iſt der beſte Krantz/ damit man ihn zieren und verehren kan; wie der Prieſter die hoſtiam erhebt/ oder der Papſt auff einem Seſſel daher getragen und empor gehoben/ daß ihn jederman ſehen kan. (*) (*) vid. Jo- ſeph. L. 14. c. 14. (2.) In oblatione ad martyrium, Blut fuͤr Blut. Gleichwie Chriſtus bloß am Creutz gehangen/ aber mit Waſſer und Blut als ſeiner Librey daſelbſt erſcheinen wollen/ dem ſollen wir mit bitterm Thraͤnen- Waſſer und mit Maͤrtyrer-Blut begegnen. Chriſti Maͤrtyr-Blut ſol uns (*) Lutherus Tom. 1. Isleb. p. 362. f. 1. in cap. 2. Exod. uͤber die Wort: Jch wil ihn erheben. Moſes machts wunderlich/ ſagt er/ Er gibt GOtt einen Nahmen/ damit er ihn wil preiſen/ hoch loben/ welches denn die Hebrei heiſſen/ erheben. Das ſind die rechten Wercke die GOtt gefallen/ damit wir GOtt eh- ren/ ſchmuͤcken/ zieren und ſchoͤn machen/ daß er ſchoͤner wird/ denn die Son- ne iſt/ und gegen ihm ſonſt nichts ſchoͤn iſt. Er darffs zwar nicht/ daß man ihn erhebt/ denn er ſitzet uͤber alle Himmel/ im Thron ſeiner Herꝛligkeit. Aber weñ ich mit meiner Predigt und mit meinem Lob ihn außſchreye/ und von ihm predi- ge/ wie ein maͤchtiger und feiner Gott er ſeye/ alsdenn wird er erhaben und be- kant gemacht. Sonſt iſt Gott unbekant bey den Menſchen/ er taug nicht bey ih- nen/ und ſtincket bey ihnen. Darum wenn er erhaben und gezieret wird/ daß durch meinen Mund/ meine Predigt und Bekantnuͤß/ ſein Lob unter die Leuthe koͤmmet/ daß der Gott ſo zuvor ſtanck/ nu heilig gepredigt und gehalten wird/ denn iſts der ſchoͤnneſte Krantz/ den man ihm kan auffſetzen/ und der huͤpſchte Rock den man ihm mag anziehen/ ja das huͤpſchte Hauß/ ſo man GOtt bauen mag. Dieſer Mund richtet viel auß/ wenn ich GOtt alſo ſchmuͤcke/ daß die Leuthe viel von ihm halten/ daß er den Leuthen ins Hertz koͤmmet/ und keinen anderen boͤſen Gedancken von GOtt kriegen/ oder auß eingeben deß boͤſen Geiſts ihn verdaͤchtig halten.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/152
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 130. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/152>, abgerufen am 02.05.2024.