Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.

Bild:
<< vorherige Seite

Predigt.
Itinerarii soll erwiesen werden.) Die Schluß-Rede ist bald formirt: Wel-
cher Herr seinen Legaten/ heiligen/ gehorsamen und willfährigen zwölff
Gesandten ernstlich und warhafftig befihlt/ sie sollen außgehen in die gantze
(in den Qualitäten/ wie sie anjetzo beschrieben worden) böse Welt/ unter
alle Nationes und Völcker unter dem Himmel/ zu allen Menschlichen
Creaturen/ denselbigen das Evangelium zu predigen; der wil auch
ernstlich sich aller und jeder Menschen erbarmen/ Er wil nicht daß je-
mand verlohren werde/ sondern daß alle und jede Menschen
zur Erkäntnüß der Warheit befördert werden/
ja Er hat auch
alle und jede zu sich beruffen und gelocket.

Nun hat Christus der Herr kurtz vor seinem Abschiede auß der
Welt/ solcher massen seinen Befehl erschallen lassen. Ergo. Diese Schluß-
Rede stürtzt kräfftiglich den gegen-gesetzten Grund-stürtzenden Jrrthum deß
Calvinischen Jrrgeists/ als der sich Gottes deß Vaters allerbarmhertzig-
stes Hertz/ Christl all-lockenden Mund/ des Heiligen Geistes all-würckende
Hand/ in die Enge zu spannen nicht entblödet. Piscator hat in seiner Her-
bornischen Bibel Christi Wort mit dieser Glosse verdrähet ad Matth. c. 28.
Lehr 3. p. 161. & ad Marc. c. 16. p. 221. Allen Creaturen/ das ist/ al-
len Völckern/
Matth. 28/19. oder allerley Ordnung der Men-
schen/ wem sie predigen sollen? Nicht allein den Juden/ son-
dern auch den Heyden/ das ist/ allerley Völckern/ weß
Nation,
Geschlecht/ Stands oder Zustands sie seyen. Was sie hinwide-
rum einstreuen/ ist safftloses Stroh/ verlegen Heu und keinnütze Stop-
peln. Sonderlich dringen sie auff die Experientz und Erfahrenheit/ es sey
ja an dem/ daß viel Nationes und Völcker in der Welt/ im Heydenthum
in der Barbarey/ ohne Gott/ ohne Offenbahrung Göttlichen Willens ge-
lassen worden/ und noch werden/ von GOtt und seinem Wort nichts wis-
sen/ wie sollen sie aber glauben/ von dem sie nichts gehört ha-
ben? wie sollen sie aber hören ohne Prediger?
Rom. 10/14.
Also sagt auch der 147. Psalm: Er zeiget Jacob sein Wort/ JsraelPs. 147, 19.
seq.

seine Sitten und Rechte/ so thut er keinen Heyden/ noch läst
sie wissen seine Rechte.
Der Stadt Ninive hat Er den Propheten
Jonam gesendet/ wer hat aber andern unzählig viel Heydnischen Städten
und Völckern geholffen? So sagt der Herr Matth. 11/21. Wehe dir
Chorazin/ wehe dir Bethsaida/ wären solche Thaten zu Ty-
ro und Sidon geschehen/ als bey euch geschehen sind/ sie hät-
ten vor Zeiten im Sack und in der Aschen Busse gethan.
Und
wie kompts/ daß in diesen letsten Zeiten wir Teutschen eben mit der wieder

ruffen-

Predigt.
Itinerarii ſoll erwieſen werden.) Die Schluß-Rede iſt bald formirt: Wel-
cher Herꝛ ſeinen Legaten/ heiligen/ gehorſamen und willfaͤhrigen zwoͤlff
Geſandten ernſtlich und warhafftig befihlt/ ſie ſollen außgehen in die gantze
(in den Qualitaͤten/ wie ſie anjetzo beſchrieben worden) boͤſe Welt/ unter
alle Nationes und Voͤlcker unter dem Himmel/ zu allen Menſchlichen
Creaturen/ denſelbigen das Evangelium zu predigen; der wil auch
ernſtlich ſich aller und jeder Menſchen erbarmen/ Er wil nicht daß je-
mand verlohren werde/ ſondern daß alle und jede Menſchen
zur Erkaͤntnuͤß der Warheit befoͤrdert werden/
ja Er hat auch
alle und jede zu ſich beruffen und gelocket.

Nun hat Chriſtus der Herr kurtz vor ſeinem Abſchiede auß der
Welt/ ſolcher maſſen ſeinen Befehl erſchallen laſſen. Ergò. Dieſe Schluß-
Rede ſtuͤrtzt kraͤfftiglich den gegen-geſetzten Grund-ſtuͤrtzenden Jrꝛthum deß
Calviniſchen Jrꝛgeiſts/ als der ſich Gottes deß Vaters allerbarmhertzig-
ſtes Hertz/ Chriſtl all-lockenden Mund/ des Heiligen Geiſtes all-wuͤrckende
Hand/ in die Enge zu ſpannen nicht entbloͤdet. Piſcator hat in ſeiner Her-
borniſchen Bibel Chriſti Wort mit dieſer Gloſſe verdraͤhet ad Matth. c. 28.
Lehr 3. p. 161. & ad Marc. c. 16. p. 221. Allen Creaturen/ das iſt/ al-
len Voͤlckern/
Matth. 28/19. oder allerley Ordnung der Men-
ſchen/ wem ſie predigen ſollen? Nicht allein den Juden/ ſon-
dern auch den Heyden/ das iſt/ allerley Voͤlckern/ weß
Nation,
Geſchlecht/ Stands oder Zuſtands ſie ſeyen. Was ſie hinwide-
rum einſtreuen/ iſt ſafftloſes Stroh/ verlegen Heu und keinnuͤtze Stop-
peln. Sonderlich dringen ſie auff die Experientz und Erfahrenheit/ es ſey
ja an dem/ daß viel Nationes und Voͤlcker in der Welt/ im Heydenthum
in der Barbarey/ ohne Gott/ ohne Offenbahrung Goͤttlichen Willens ge-
laſſen worden/ und noch werden/ von GOtt und ſeinem Wort nichts wiſ-
ſen/ wie ſollen ſie aber glauben/ von dem ſie nichts gehoͤrt ha-
ben? wie ſollen ſie aber hoͤren ohne Prediger?
Rom. 10/14.
Alſo ſagt auch der 147. Pſalm: Er zeiget Jacob ſein Wort/ JſraelPſ. 147, 19.
ſeq.

ſeine Sitten und Rechte/ ſo thut er keinen Heyden/ noch laͤſt
ſie wiſſen ſeine Rechte.
Der Stadt Ninive hat Er den Propheten
Jonam geſendet/ wer hat aber andern unzaͤhlig viel Heydniſchen Staͤdten
und Voͤlckern geholffen? So ſagt der Herr Matth. 11/21. Wehe dir
Chorazin/ wehe dir Bethſaida/ waͤren ſolche Thaten zu Ty-
ro und Sidon geſchehen/ als bey euch geſchehen ſind/ ſie haͤt-
ten vor Zeiten im Sack und in der Aſchen Buſſe gethan.
Und
wie kompts/ daß in dieſen letſten Zeiten wir Teutſchen eben mit der wieder

ruffen-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0503" n="479"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">Itinerarii</hi> &#x017F;oll erwie&#x017F;en werden.) Die Schluß-Rede i&#x017F;t bald <hi rendition="#aq">formirt:</hi> Wel-<lb/>
cher Her&#xA75B; &#x017F;einen Legaten/ heiligen/ gehor&#x017F;amen und willfa&#x0364;hrigen zwo&#x0364;lff<lb/>
Ge&#x017F;andten ern&#x017F;tlich und warhafftig befihlt/ &#x017F;ie &#x017F;ollen außgehen in die gantze<lb/>
(in den Qualita&#x0364;ten/ wie &#x017F;ie anjetzo be&#x017F;chrieben worden) bo&#x0364;&#x017F;e Welt/ unter<lb/>
alle <hi rendition="#aq">Nationes</hi> und Vo&#x0364;lcker unter dem Himmel/ zu allen Men&#x017F;chlichen<lb/>
Creaturen/ den&#x017F;elbigen das Evangelium zu predigen; der wil auch<lb/>
ern&#x017F;tlich &#x017F;ich aller und jeder Men&#x017F;chen erbarmen/ <hi rendition="#fr">Er wil nicht daß je-<lb/>
mand verlohren werde/ &#x017F;ondern daß alle und jede Men&#x017F;chen<lb/>
zur Erka&#x0364;ntnu&#x0364;ß der Warheit befo&#x0364;rdert werden/</hi> ja Er hat auch<lb/>
alle und jede zu &#x017F;ich beruffen und gelocket.</p><lb/>
        <p>Nun hat Chri&#x017F;tus der <hi rendition="#k">Herr</hi> kurtz vor &#x017F;einem Ab&#x017F;chiede auß der<lb/>
Welt/ &#x017F;olcher ma&#x017F;&#x017F;en &#x017F;einen Befehl er&#x017F;challen la&#x017F;&#x017F;en. <hi rendition="#aq">Ergò.</hi> Die&#x017F;e Schluß-<lb/>
Rede &#x017F;tu&#x0364;rtzt kra&#x0364;fftiglich den gegen-ge&#x017F;etzten Grund-&#x017F;tu&#x0364;rtzenden Jr&#xA75B;thum deß<lb/>
Calvini&#x017F;chen Jr&#xA75B;gei&#x017F;ts/ als der &#x017F;ich Gottes deß Vaters allerbarmhertzig-<lb/>
&#x017F;tes Hertz/ Chri&#x017F;tl all-lockenden Mund/ des Heiligen Gei&#x017F;tes all-wu&#x0364;rckende<lb/>
Hand/ in die Enge zu &#x017F;pannen nicht entblo&#x0364;det. <hi rendition="#aq">Pi&#x017F;cator</hi> hat in &#x017F;einer Her-<lb/>
borni&#x017F;chen Bibel Chri&#x017F;ti Wort mit die&#x017F;er Glo&#x017F;&#x017F;e verdra&#x0364;het <hi rendition="#aq">ad Matth. c.</hi> 28.<lb/>
Lehr 3. <hi rendition="#aq">p. 161. &amp; ad Marc. c. 16. p.</hi> 221. <hi rendition="#fr">Allen Creaturen/ das i&#x017F;t/ al-<lb/>
len Vo&#x0364;lckern/</hi> Matth. 28/19. <hi rendition="#fr">oder allerley Ordnung der Men-<lb/>
&#x017F;chen/ wem &#x017F;ie predigen &#x017F;ollen? Nicht allein den Juden/ &#x017F;on-<lb/>
dern auch den Heyden/ das i&#x017F;t/ allerley Vo&#x0364;lckern/ weß</hi> <hi rendition="#aq">Nation,</hi><lb/><hi rendition="#fr">Ge&#x017F;chlecht/ Stands oder Zu&#x017F;tands &#x017F;ie &#x017F;eyen.</hi> Was &#x017F;ie hinwide-<lb/>
rum ein&#x017F;treuen/ i&#x017F;t &#x017F;afftlo&#x017F;es Stroh/ verlegen Heu und keinnu&#x0364;tze Stop-<lb/>
peln. Sonderlich dringen &#x017F;ie auff die <hi rendition="#aq">Experien</hi>tz und Erfahrenheit/ es &#x017F;ey<lb/>
ja an dem/ daß viel <hi rendition="#aq">Nationes</hi> und Vo&#x0364;lcker in der Welt/ im Heydenthum<lb/>
in der Barbarey/ ohne Gott/ ohne Offenbahrung Go&#x0364;ttlichen Willens ge-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en worden/ und noch werden/ von <hi rendition="#k">GOtt</hi> und &#x017F;einem Wort nichts wi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ <hi rendition="#fr">wie &#x017F;ollen &#x017F;ie aber glauben/ von dem &#x017F;ie nichts geho&#x0364;rt ha-<lb/>
ben? wie &#x017F;ollen &#x017F;ie aber ho&#x0364;ren ohne Prediger?</hi> Rom. 10/14.<lb/>
Al&#x017F;o &#x017F;agt auch der 147. P&#x017F;alm: <hi rendition="#fr">Er zeiget Jacob &#x017F;ein Wort/ J&#x017F;rael</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">P&#x017F;. 147, 19.<lb/>
&#x017F;eq.</hi></note><lb/><hi rendition="#fr">&#x017F;eine Sitten und Rechte/ &#x017F;o thut er keinen Heyden/ noch la&#x0364;&#x017F;t<lb/>
&#x017F;ie wi&#x017F;&#x017F;en &#x017F;eine Rechte.</hi> Der Stadt Ninive hat Er den Propheten<lb/>
Jonam ge&#x017F;endet/ wer hat aber andern unza&#x0364;hlig viel Heydni&#x017F;chen Sta&#x0364;dten<lb/>
und Vo&#x0364;lckern geholffen? So &#x017F;agt der <hi rendition="#k">Herr</hi> Matth. 11/21. <hi rendition="#fr">Wehe dir<lb/>
Chorazin/ wehe dir Beth&#x017F;aida/ wa&#x0364;ren &#x017F;olche Thaten zu Ty-<lb/>
ro und Sidon ge&#x017F;chehen/ als bey euch ge&#x017F;chehen &#x017F;ind/ &#x017F;ie ha&#x0364;t-<lb/>
ten vor Zeiten im Sack und in der A&#x017F;chen Bu&#x017F;&#x017F;e gethan.</hi> Und<lb/>
wie kompts/ daß in die&#x017F;en let&#x017F;ten Zeiten wir Teut&#x017F;chen eben mit der wieder<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ruffen-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[479/0503] Predigt. Itinerarii ſoll erwieſen werden.) Die Schluß-Rede iſt bald formirt: Wel- cher Herꝛ ſeinen Legaten/ heiligen/ gehorſamen und willfaͤhrigen zwoͤlff Geſandten ernſtlich und warhafftig befihlt/ ſie ſollen außgehen in die gantze (in den Qualitaͤten/ wie ſie anjetzo beſchrieben worden) boͤſe Welt/ unter alle Nationes und Voͤlcker unter dem Himmel/ zu allen Menſchlichen Creaturen/ denſelbigen das Evangelium zu predigen; der wil auch ernſtlich ſich aller und jeder Menſchen erbarmen/ Er wil nicht daß je- mand verlohren werde/ ſondern daß alle und jede Menſchen zur Erkaͤntnuͤß der Warheit befoͤrdert werden/ ja Er hat auch alle und jede zu ſich beruffen und gelocket. Nun hat Chriſtus der Herr kurtz vor ſeinem Abſchiede auß der Welt/ ſolcher maſſen ſeinen Befehl erſchallen laſſen. Ergò. Dieſe Schluß- Rede ſtuͤrtzt kraͤfftiglich den gegen-geſetzten Grund-ſtuͤrtzenden Jrꝛthum deß Calviniſchen Jrꝛgeiſts/ als der ſich Gottes deß Vaters allerbarmhertzig- ſtes Hertz/ Chriſtl all-lockenden Mund/ des Heiligen Geiſtes all-wuͤrckende Hand/ in die Enge zu ſpannen nicht entbloͤdet. Piſcator hat in ſeiner Her- borniſchen Bibel Chriſti Wort mit dieſer Gloſſe verdraͤhet ad Matth. c. 28. Lehr 3. p. 161. & ad Marc. c. 16. p. 221. Allen Creaturen/ das iſt/ al- len Voͤlckern/ Matth. 28/19. oder allerley Ordnung der Men- ſchen/ wem ſie predigen ſollen? Nicht allein den Juden/ ſon- dern auch den Heyden/ das iſt/ allerley Voͤlckern/ weß Nation, Geſchlecht/ Stands oder Zuſtands ſie ſeyen. Was ſie hinwide- rum einſtreuen/ iſt ſafftloſes Stroh/ verlegen Heu und keinnuͤtze Stop- peln. Sonderlich dringen ſie auff die Experientz und Erfahrenheit/ es ſey ja an dem/ daß viel Nationes und Voͤlcker in der Welt/ im Heydenthum in der Barbarey/ ohne Gott/ ohne Offenbahrung Goͤttlichen Willens ge- laſſen worden/ und noch werden/ von GOtt und ſeinem Wort nichts wiſ- ſen/ wie ſollen ſie aber glauben/ von dem ſie nichts gehoͤrt ha- ben? wie ſollen ſie aber hoͤren ohne Prediger? Rom. 10/14. Alſo ſagt auch der 147. Pſalm: Er zeiget Jacob ſein Wort/ Jſrael ſeine Sitten und Rechte/ ſo thut er keinen Heyden/ noch laͤſt ſie wiſſen ſeine Rechte. Der Stadt Ninive hat Er den Propheten Jonam geſendet/ wer hat aber andern unzaͤhlig viel Heydniſchen Staͤdten und Voͤlckern geholffen? So ſagt der Herr Matth. 11/21. Wehe dir Chorazin/ wehe dir Bethſaida/ waͤren ſolche Thaten zu Ty- ro und Sidon geſchehen/ als bey euch geſchehen ſind/ ſie haͤt- ten vor Zeiten im Sack und in der Aſchen Buſſe gethan. Und wie kompts/ daß in dieſen letſten Zeiten wir Teutſchen eben mit der wieder ruffen- Pſ. 147, 19. ſeq.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/503
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 479. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/503>, abgerufen am 13.06.2024.