Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.

Bild:
<< vorherige Seite
Die funffzehende
ein blose Epistel/ sondern thun Bottschafft dazu/ die da die Kirchen bestätigten
mit vielen Predigten. Sic Luth.

IV. entalmata mea, meine Befehl/ alles was ich euch befohlen/ als
der ich der rechte warhafftige und einige Legislator und Gesetzgeber bin/
der jenige der das Sinaische Gesetz vom Himmel herab mit grossem Feuer
und Majestät gegeben und außgesprochen/ dasselbe habe ich Zeit meines
Predigampts auff Erden erklärt/ das Evangelium ans helle Liecht ge-
bracht/ erläutert und erleichtert. Jch sage euch/ merckets wol/ und nicht/
was meine geistliche Braut die Kirche ohne mich einsetzt und befihlet.
Das laut viel anders/ als was hernach die Sophisten auff die Bahn ge-
bracht/ indem sie also gelehret: Christus sagt (Joh. 14.) daß der H.
Geist bey der Christlichen Kirchen sey/ und sie alles lehre/

Confer Lutheri Tom. 7. Jen. p. 120. f. 2. seq. in cap. 14. Joh. ubi, quatenus &
quousque Ecclesiae sit credendum, pulcherrime deducit. Idem Luth. Tom. 7. Witt.
p. 516. ita scribit:
Es sind deß Pabsts Heuchler in so grobe Narrheit gefallen/
daß sie nicht anders meynen/ die Concilia haben macht und recht/ neue Articul
deß Glaubens zu setzen/ und die alten zu ändern; Das ist nicht wahr/ und solchen
Zeddel sollen wir Christen auch zerreissen. Habens auch keine Concilia gethan/
noch können thun; denn die Articul deß Glaubens müssen nicht auff Erden durch
die Concilia, als auß neuer heimlicher Eingebung wachsen/ sondern vom Him-
mel durch den H. Geist öffentlich gegeben und offenbaret seyn/ sonst sinds nicht
Articul deß Glaubens/ wie wir hernach hören werden. Als/ das Concilium zu
Nicea hat diesen Articul nicht erfunden/ noch auffs neue gestellet/ daß Christus
GOtt sey/ sondern der H. Geist hats gethan/ der über die Apostel am Pfingst-
tage öffentlich vom Himmel kam/ und Christum durch die Schrifft als einen
rechten GOtt erkläret/ wie er verheissen hatte den Aposteln. Von den Apo-
steln ists blieben und kommen auff diß Concilium, und so immer fort diß auff uns/
wird auch bleiben biß ans Ende der Welt/ wie er spricht/ Jch bin bey euch biß
an der Welt Ende.

das ist recht und wahr. Darum folget/ was die Christliche
Kirche schleußt/ das thut der H. Geist. Nu hat die Kirche be-
schlossen/ daß die Leyen nur eine Gestalt deß Sacraments
sollen empfahen/ Jtem daß man auff bestimmte Tage und
Zeit nicht sol Fleisch essen. Jtem/ sie hat bestätigt die Geist-
lichen Orden und Klostergelubde/ Fegfeuer und Seelmes-
sen/ Wallfahrt und Heiligen-Dienst/ und alle denselbigen
Schweiß/ darum sol man bey der Seelen Seligkeit solches
halten/ und gehorsam seyn. Vnd wer nicht dem Pabst und
Bischoffen gehorsam ist/ der ist der Christlichen Kirchen
nicht gehorsam/ wer aber der Kirchen nicht gehorchet/ der ist
dem H. Geist ungehorsam: Also haben sie mit solchem Ge-

schrey
Die funffzehende
ein bloſe Epiſtel/ ſondern thun Bottſchafft dazu/ die da die Kirchen beſtaͤtigten
mit vielen Predigten. Sic Luth.

IV. ἐντάλματα mea, meine Befehl/ alles was ich euch befohlen/ als
der ich der rechte warhafftige und einige Legislator und Geſetzgeber bin/
der jenige der das Sinaiſche Geſetz vom Himmel herab mit groſſem Feuer
und Majeſtaͤt gegeben und außgeſprochen/ daſſelbe habe ich Zeit meines
Predigampts auff Erden erklaͤrt/ das Evangelium ans helle Liecht ge-
bracht/ erlaͤutert und erleichtert. Jch ſage euch/ merckets wol/ und nicht/
was meine geiſtliche Braut die Kirche ohne mich einſetzt und befihlet.
Das laut viel anders/ als was hernach die Sophiſten auff die Bahn ge-
bracht/ indem ſie alſo gelehret: Chriſtus ſagt (Joh. 14.) daß der H.
Geiſt bey der Chriſtlichen Kirchen ſey/ und ſie alles lehre/

Confer Lutheri Tom. 7. Jen. p. 120. f. 2. ſeq. in cap. 14. Joh. ubi, quatenus &
quousque Eccleſiæ ſit credendum, pulcherrimè deducit. Idem Luth. Tom. 7. Witt.
p. 516. ita ſcribit:
Es ſind deß Pabſts Heuchler in ſo grobe Narꝛheit gefallen/
daß ſie nicht anders meynen/ die Concilia haben macht und recht/ neue Articul
deß Glaubens zu ſetzen/ und die alten zu aͤndern; Das iſt nicht wahr/ und ſolchen
Zeddel ſollen wir Chriſten auch zerreiſſen. Habens auch keine Concilia gethan/
noch koͤnnen thun; denn die Articul deß Glaubens muͤſſen nicht auff Erden durch
die Concilia, als auß neuer heimlicher Eingebung wachſen/ ſondern vom Him-
mel durch den H. Geiſt oͤffentlich gegeben und offenbaret ſeyn/ ſonſt ſinds nicht
Articul deß Glaubens/ wie wir hernach hoͤren werden. Als/ das Concilium zu
Nicea hat dieſen Articul nicht erfunden/ noch auffs neue geſtellet/ daß Chriſtus
GOtt ſey/ ſondern der H. Geiſt hats gethan/ der uͤber die Apoſtel am Pfingſt-
tage oͤffentlich vom Himmel kam/ und Chriſtum durch die Schrifft als einen
rechten GOtt erklaͤret/ wie er verheiſſen hatte den Apoſteln. Von den Apo-
ſteln iſts blieben und kommen auff diß Concilium, und ſo immer fort diß auff uns/
wird auch bleiben biß ans Ende der Welt/ wie er ſpricht/ Jch bin bey euch biß
an der Welt Ende.

das iſt recht und wahr. Darum folget/ was die Chriſtliche
Kirche ſchleußt/ das thut der H. Geiſt. Nu hat die Kirche be-
ſchloſſen/ daß die Leyen nur eine Geſtalt deß Sacraments
ſollen empfahen/ Jtem daß man auff beſtim̃te Tage und
Zeit nicht ſol Fleiſch eſſen. Jtem/ ſie hat beſtaͤtigt die Geiſt-
lichen Orden und Kloſtergelůbde/ Fegfeuer und Seelmeſ-
ſen/ Wallfahrt und Heiligen-Dienſt/ und alle denſelbigen
Schweiß/ darum ſol man bey der Seelen Seligkeit ſolches
halten/ und gehorſam ſeyn. Vnd wer nicht dem Pabſt und
Biſchoffen gehorſam iſt/ der iſt der Chriſtlichen Kirchen
nicht gehorſam/ wer aber der Kirchen nicht gehorchet/ der iſt
dem H. Geiſt ungehorſam: Alſo haben ſie mit ſolchem Ge-

ſchrey
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <cit>
          <quote><pb facs="#f0562" n="538"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die funffzehende</hi></fw><lb/>
ein blo&#x017F;e Epi&#x017F;tel/ &#x017F;ondern thun Bott&#x017F;chafft dazu/ die da die Kirchen be&#x017F;ta&#x0364;tigten<lb/>
mit vielen Predigten. <hi rendition="#aq">Sic Luth.</hi></quote>
          <bibl/>
        </cit><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">IV.</hi> &#x1F10;&#x03BD;&#x03C4;&#x03AC;&#x03BB;&#x03BC;&#x03B1;&#x03C4;&#x03B1; <hi rendition="#aq">mea,</hi> <hi rendition="#fr">meine Befehl/</hi> alles was ich euch befohlen/ als<lb/>
der ich der rechte warhafftige und einige <hi rendition="#aq">Legislator</hi> und Ge&#x017F;etzgeber bin/<lb/>
der jenige der das Sinai&#x017F;che Ge&#x017F;etz vom Himmel herab mit gro&#x017F;&#x017F;em Feuer<lb/>
und Maje&#x017F;ta&#x0364;t gegeben und außge&#x017F;prochen/ da&#x017F;&#x017F;elbe habe ich Zeit meines<lb/>
Predigampts auff Erden erkla&#x0364;rt/ das Evangelium ans helle Liecht ge-<lb/>
bracht/ erla&#x0364;utert und erleichtert. <hi rendition="#fr">Jch</hi> &#x017F;age euch/ merckets wol/ und nicht/<lb/>
was meine gei&#x017F;tliche Braut die Kirche ohne mich ein&#x017F;etzt und befihlet.<lb/>
Das laut viel anders/ als was hernach die Sophi&#x017F;ten auff die Bahn ge-<lb/>
bracht/ indem &#x017F;ie al&#x017F;o gelehret: <hi rendition="#fr">Chri&#x017F;tus &#x017F;agt</hi> (Joh. 14.) <hi rendition="#fr">daß der H.<lb/>
Gei&#x017F;t bey der Chri&#x017F;tlichen Kirchen &#x017F;ey/ und &#x017F;ie alles lehre/</hi></p><lb/>
        <cit>
          <quote><hi rendition="#aq">Confer Lutheri Tom. 7. Jen. p. 120. f. 2. &#x017F;eq. in cap. 14. Joh. ubi, quatenus &amp;<lb/>
quousque Eccle&#x017F;&#x017F;it credendum, pulcherrimè deducit. Idem Luth. Tom. 7. Witt.<lb/>
p. 516. ita &#x017F;cribit:</hi> Es &#x017F;ind deß Pab&#x017F;ts Heuchler in &#x017F;o grobe Nar&#xA75B;heit gefallen/<lb/>
daß &#x017F;ie nicht anders meynen/ die <hi rendition="#aq">Concilia</hi> haben macht und recht/ neue Articul<lb/>
deß Glaubens zu &#x017F;etzen/ und die alten zu a&#x0364;ndern; Das i&#x017F;t nicht wahr/ und &#x017F;olchen<lb/>
Zeddel &#x017F;ollen wir Chri&#x017F;ten auch zerrei&#x017F;&#x017F;en. Habens auch keine <hi rendition="#aq">Concilia</hi> gethan/<lb/>
noch ko&#x0364;nnen thun; denn die Articul deß Glaubens mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en nicht auff Erden durch<lb/>
die <hi rendition="#aq">Concilia,</hi> als auß neuer heimlicher Eingebung wach&#x017F;en/ &#x017F;ondern vom Him-<lb/>
mel durch den H. Gei&#x017F;t o&#x0364;ffentlich gegeben und offenbaret &#x017F;eyn/ &#x017F;on&#x017F;t &#x017F;inds nicht<lb/>
Articul deß Glaubens/ wie wir hernach ho&#x0364;ren werden. Als/ das <hi rendition="#aq">Concilium</hi> zu<lb/>
Nicea hat die&#x017F;en Articul nicht erfunden/ noch auffs neue ge&#x017F;tellet/ daß Chri&#x017F;tus<lb/>
GOtt &#x017F;ey/ &#x017F;ondern der H. Gei&#x017F;t hats gethan/ der u&#x0364;ber die Apo&#x017F;tel am Pfing&#x017F;t-<lb/>
tage o&#x0364;ffentlich vom Himmel kam/ und Chri&#x017F;tum durch die Schrifft als einen<lb/>
rechten GOtt erkla&#x0364;ret/ wie er verhei&#x017F;&#x017F;en hatte den Apo&#x017F;teln. Von den Apo-<lb/>
&#x017F;teln i&#x017F;ts blieben und kommen auff diß <hi rendition="#aq">Concilium,</hi> und &#x017F;o immer fort diß auff uns/<lb/>
wird auch bleiben biß ans Ende der Welt/ wie er &#x017F;pricht/ Jch bin bey euch biß<lb/>
an der Welt Ende.</quote>
          <bibl/>
        </cit><lb/>
        <p> <hi rendition="#fr">das i&#x017F;t recht und wahr. Darum folget/ was die Chri&#x017F;tliche<lb/>
Kirche &#x017F;chleußt/ das thut der H. Gei&#x017F;t. Nu hat die Kirche be-<lb/>
&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en/ daß die Leyen nur eine Ge&#x017F;talt deß Sacraments<lb/>
&#x017F;ollen empfahen/ Jtem daß man auff be&#x017F;tim&#x0303;te Tage und<lb/>
Zeit nicht &#x017F;ol Flei&#x017F;ch e&#x017F;&#x017F;en. Jtem/ &#x017F;ie hat be&#x017F;ta&#x0364;tigt die Gei&#x017F;t-<lb/>
lichen Orden und Klo&#x017F;tergel&#x016F;bde/ Fegfeuer und Seelme&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ Wallfahrt und Heiligen-Dien&#x017F;t/ und alle den&#x017F;elbigen<lb/>
Schweiß/ darum &#x017F;ol man bey der Seelen Seligkeit &#x017F;olches<lb/>
halten/ und gehor&#x017F;am &#x017F;eyn. Vnd wer nicht dem Pab&#x017F;t und<lb/>
Bi&#x017F;choffen gehor&#x017F;am i&#x017F;t/ der i&#x017F;t der Chri&#x017F;tlichen Kirchen<lb/>
nicht gehor&#x017F;am/ wer aber der Kirchen nicht gehorchet/ der i&#x017F;t<lb/>
dem H. Gei&#x017F;t ungehor&#x017F;am: Al&#x017F;o haben &#x017F;ie mit &#x017F;olchem Ge-</hi><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">&#x017F;chrey</hi> </fw><lb/>
        </p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[538/0562] Die funffzehende ein bloſe Epiſtel/ ſondern thun Bottſchafft dazu/ die da die Kirchen beſtaͤtigten mit vielen Predigten. Sic Luth. IV. ἐντάλματα mea, meine Befehl/ alles was ich euch befohlen/ als der ich der rechte warhafftige und einige Legislator und Geſetzgeber bin/ der jenige der das Sinaiſche Geſetz vom Himmel herab mit groſſem Feuer und Majeſtaͤt gegeben und außgeſprochen/ daſſelbe habe ich Zeit meines Predigampts auff Erden erklaͤrt/ das Evangelium ans helle Liecht ge- bracht/ erlaͤutert und erleichtert. Jch ſage euch/ merckets wol/ und nicht/ was meine geiſtliche Braut die Kirche ohne mich einſetzt und befihlet. Das laut viel anders/ als was hernach die Sophiſten auff die Bahn ge- bracht/ indem ſie alſo gelehret: Chriſtus ſagt (Joh. 14.) daß der H. Geiſt bey der Chriſtlichen Kirchen ſey/ und ſie alles lehre/ Confer Lutheri Tom. 7. Jen. p. 120. f. 2. ſeq. in cap. 14. Joh. ubi, quatenus & quousque Eccleſiæ ſit credendum, pulcherrimè deducit. Idem Luth. Tom. 7. Witt. p. 516. ita ſcribit: Es ſind deß Pabſts Heuchler in ſo grobe Narꝛheit gefallen/ daß ſie nicht anders meynen/ die Concilia haben macht und recht/ neue Articul deß Glaubens zu ſetzen/ und die alten zu aͤndern; Das iſt nicht wahr/ und ſolchen Zeddel ſollen wir Chriſten auch zerreiſſen. Habens auch keine Concilia gethan/ noch koͤnnen thun; denn die Articul deß Glaubens muͤſſen nicht auff Erden durch die Concilia, als auß neuer heimlicher Eingebung wachſen/ ſondern vom Him- mel durch den H. Geiſt oͤffentlich gegeben und offenbaret ſeyn/ ſonſt ſinds nicht Articul deß Glaubens/ wie wir hernach hoͤren werden. Als/ das Concilium zu Nicea hat dieſen Articul nicht erfunden/ noch auffs neue geſtellet/ daß Chriſtus GOtt ſey/ ſondern der H. Geiſt hats gethan/ der uͤber die Apoſtel am Pfingſt- tage oͤffentlich vom Himmel kam/ und Chriſtum durch die Schrifft als einen rechten GOtt erklaͤret/ wie er verheiſſen hatte den Apoſteln. Von den Apo- ſteln iſts blieben und kommen auff diß Concilium, und ſo immer fort diß auff uns/ wird auch bleiben biß ans Ende der Welt/ wie er ſpricht/ Jch bin bey euch biß an der Welt Ende. das iſt recht und wahr. Darum folget/ was die Chriſtliche Kirche ſchleußt/ das thut der H. Geiſt. Nu hat die Kirche be- ſchloſſen/ daß die Leyen nur eine Geſtalt deß Sacraments ſollen empfahen/ Jtem daß man auff beſtim̃te Tage und Zeit nicht ſol Fleiſch eſſen. Jtem/ ſie hat beſtaͤtigt die Geiſt- lichen Orden und Kloſtergelůbde/ Fegfeuer und Seelmeſ- ſen/ Wallfahrt und Heiligen-Dienſt/ und alle denſelbigen Schweiß/ darum ſol man bey der Seelen Seligkeit ſolches halten/ und gehorſam ſeyn. Vnd wer nicht dem Pabſt und Biſchoffen gehorſam iſt/ der iſt der Chriſtlichen Kirchen nicht gehorſam/ wer aber der Kirchen nicht gehorchet/ der iſt dem H. Geiſt ungehorſam: Alſo haben ſie mit ſolchem Ge- ſchrey

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/562
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 538. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/562>, abgerufen am 12.06.2024.