Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.

Bild:
<< vorherige Seite

Die sechszehende
hat man auch Messe gelesen für die Todten/ für die so über
Feld ziehen um Mehrung der Güter/ und wer könt doch nur
allein die Titul alle erzehlen/ fur die überall die Messe hat
müssen ein Opffer seyn?
Was wollen wir sagen von den Zizanten
und Unkraut/ welche der Feind in den edlen Waitzen-Acker/ da die Leute
geschlaffen/ eingesäet und eingestreuet?

VI. Behalten mit grosser Sorgfalt/ als irgends jener Eu-
clio
seinen Schatz ihm lassen angelegen seyn/ immer gefürcht es seyen Die-
be fürhanden/ die ihn stehlen und davon tragen möchten/ Tag und Nacht
nicht dafür schlaffen können. Behalten nicht nur in den Buchstaben

Von den Meistern der Versamlung haec notavit D. Dieterich. in Eccles. 12.
pag.
1017. Die Meister der Versamlung sind gewesen die vornehme Lehrer
und Häupter der Jüdischen Kirchen/ deßgleichen in denen Christlichen Kirchen/
so zun Zeiten der Propheten und Apostel gelebt/ der Propheten und Apostel
Schrifften für richtig erkennt/ nachgehend selbige als richtige Bücher/ deren
Nachfolgern recommendirt und anbefohlen/ so deren Gewißheit biß auff uns
gebracht/ weil jedesmal die Kirche der Juden und Christen dieselbige vorbeglaub-
te/ ohnfehlbare/ richtige/ Prophetische und Apostolische Bücher erkennt/ andensel-
gen niemals gezweiffelt/ daß sie von Propheten oder Aposteln nicht solten be-
schrieben seyn/ deßwegen sie Canonici genennet worden. Gestalt dann Augusti-
nus
die Juden nennet/ Ecclesiae thesaurarios oder Bibliothecarios, der Kirchen
Schatzverwalter oder Buchhalter/ ist auch dieses allen Juden a prima genera-
tione insitum, haec divina dogmata nominare, & in his utique permanere, & pro-
pterea, si oporteat, mori;
von der ersten Geburt an eingepflantzet/ diese Göttliche
Lehre nennen/ und in derselbigen gewißlich verbleiben/ auch darüber so es vonnö-
then/ sterben/ dergleichen auch vielen geschehen/ wie Josephus schreibet. Welche
Bücher nun der Heil. Schrifft/ die Meister der Versamlung/ die uhrälteste Leh-
rer/ und Vorsteher der Kirchen/ so Cyrillus Hierosolymitanus, Veritatis du-
ces,
der Warheit Vorleiter nennet/ jederzeit richtig erkennet/ und dieselbige als
richtige/ Prophetische/ Apostolische Bücher tradirt und commendirt/ die sol ein
jeder/ der da sein wil filius Ecclesiae, ein Sohn der Kirchen/ wie Cyrillus redet/
dafür erkennen/ halten/ auff- und annehmen/ dieselbige auch allein ein Canon
und Richtschnur der Göttlichen Lehr/ Glaubens und Wandels halten/ was denen
gemäß/ für gewiß halten/ was denen zuwider/ als unrichtig/ ungültig und nich-
tig verwerffen und verdammen. Constat enim doctrinam, quae cum Ecclesiis illis
Apostolicis, matricibus, & originalibus fidei conspirat, veritati deputandam:
Id sine dubio tenentem, quod Ecclesiae ab Apostolis, Apostoli a Christo, Chri-
stus a Deo suscepit: reliquam vero omnem doctrinam de mendacio praejudican-
dam, quae sapiat contra veritatem Ecclesiarum & Apostolorum & Christi & Dei.

Es ist offenbar/ wie Tertull. schreibt/ daß alle Lehr/ so mit denen ersten Apostoli-
schen Original-Kirchen in Glaubens-Sachen zustimmet/ wahr seye/ und unfehlbar
diß hält/ was die Kirchen von den Aposteln/ die Apostel von Christo/ Christus
von GOtt empfangen: Alle andere Lehr aber sey vor Lügen zu halten/ welche da
wider die Warheit der Kirchen/ und der Aposteln/ und Christi/ und Gottes ist.

und

Die ſechszehende
hat man auch Meſſe geleſen fuͤr die Todten/ fuͤr die ſo uͤber
Feld ziehen um Mehrung der Guͤter/ und wer koͤnt doch nur
allein die Titul alle erzehlen/ fůr die uͤberall die Meſſe hat
muͤſſen ein Opffer ſeyn?
Was wollen wir ſagen von den Zizanten
und Unkraut/ welche der Feind in den edlen Waitzen-Acker/ da die Leute
geſchlaffen/ eingeſaͤet und eingeſtreuet?

VI. Behalten mit groſſer Sorgfalt/ als irgends jener Eu-
clio
ſeinen Schatz ihm laſſen angelegen ſeyn/ immer gefuͤrcht es ſeyen Die-
be fuͤrhanden/ die ihn ſtehlen und davon tragen moͤchten/ Tag und Nacht
nicht dafuͤr ſchlaffen koͤnnen. Behalten nicht nur in den Buchſtaben

Von den Meiſtern der Verſamlung hæc notavit D. Dieterich. in Eccleſ. 12.
pag.
1017. Die Meiſter der Verſamlung ſind geweſen die vornehme Lehrer
und Haͤupter der Juͤdiſchen Kirchen/ deßgleichen in denen Chriſtlichen Kirchen/
ſo zun Zeiten der Propheten und Apoſtel gelebt/ der Propheten und Apoſtel
Schrifften fuͤr richtig erkennt/ nachgehend ſelbige als richtige Buͤcher/ deren
Nachfolgern recommendirt und anbefohlen/ ſo deren Gewißheit biß auff uns
gebracht/ weil jedesmal die Kirche der Juden und Chriſten dieſelbige vorbeglaub-
te/ ohnfehlbare/ richtige/ Prophetiſche und Apoſtoliſche Buͤcher erkennt/ andenſel-
gen niemals gezweiffelt/ daß ſie von Propheten oder Apoſteln nicht ſolten be-
ſchrieben ſeyn/ deßwegen ſie Canonici genennet worden. Geſtalt dann Auguſti-
nus
die Juden nennet/ Eccleſiæ theſaurarios oder Bibliothecarios, der Kirchen
Schatzverwalter oder Buchhalter/ iſt auch dieſes allen Juden à primâ genera-
tione inſitum, hæc divina dogmata nominare, & in his utique permanere, & pro-
ptereà, ſi oporteat, mori;
von der erſten Geburt an eingepflantzet/ dieſe Goͤttliche
Lehre nennen/ und in derſelbigen gewißlich verbleiben/ auch daruͤber ſo es vonnoͤ-
then/ ſterben/ dergleichen auch vielen geſchehen/ wie Joſephus ſchreibet. Welche
Buͤcher nun der Heil. Schrifft/ die Meiſter der Verſamlung/ die uhraͤlteſte Leh-
rer/ und Vorſteher der Kirchen/ ſo Cyrillus Hieroſolymitanus, Veritatis du-
ces,
der Warheit Vorleiter nennet/ jederzeit richtig erkennet/ und dieſelbige als
richtige/ Prophetiſche/ Apoſtoliſche Buͤcher tradirt und commendirt/ die ſol ein
jeder/ der da ſein wil filius Eccleſiæ, ein Sohn der Kirchen/ wie Cyrillus redet/
dafuͤr erkennen/ halten/ auff- und annehmen/ dieſelbige auch allein ein Canon
und Richtſchnur der Goͤttlichen Lehr/ Glaubens und Wandels halten/ was denen
gemaͤß/ fuͤr gewiß halten/ was denen zuwider/ als unrichtig/ unguͤltig und nich-
tig verwerffen und verdammen. Conſtat enim doctrinam, quæ cum Eccleſiis illis
Apoſtolicis, matricibus, & originalibus fidei conſpirat, veritati deputandam:
Id ſine dubio tenentem, quod Eccleſiæ ab Apoſtolis, Apoſtoli à Chriſto, Chri-
ſtus à Deo ſuſcepit: reliquam verò omnem doctrinam de mendacio præjudican-
dam, quæ ſapiat contrà veritatem Eccleſiarum & Apoſtolorum & Chriſti & Dei.

Es iſt offenbar/ wie Tertull. ſchreibt/ daß alle Lehr/ ſo mit denen erſten Apoſtoli-
ſchen Original-Kirchen in Glaubens-Sachen zuſtim̃et/ wahr ſeye/ und unfehlbar
diß haͤlt/ was die Kirchen von den Apoſteln/ die Apoſtel von Chriſto/ Chriſtus
von GOtt empfangen: Alle andere Lehr aber ſey vor Luͤgen zu halten/ welche da
wider die Warheit der Kirchen/ und der Apoſteln/ und Chriſti/ und Gottes iſt.

und
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0576" n="552"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die &#x017F;echszehende</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">hat man auch Me&#x017F;&#x017F;e gele&#x017F;en fu&#x0364;r die Todten/ fu&#x0364;r die &#x017F;o u&#x0364;ber<lb/>
Feld ziehen um Mehrung der Gu&#x0364;ter/ und wer ko&#x0364;nt doch nur<lb/>
allein die Titul alle erzehlen/ f&#x016F;r die u&#x0364;berall die Me&#x017F;&#x017F;e hat<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en ein Opffer &#x017F;eyn?</hi> Was wollen wir &#x017F;agen von den Zizanten<lb/>
und Unkraut/ welche der Feind in den edlen Waitzen-Acker/ da die Leute<lb/>
ge&#x017F;chlaffen/ einge&#x017F;a&#x0364;et und einge&#x017F;treuet?</p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">VI.</hi></hi><hi rendition="#fr">Behalten mit gro&#x017F;&#x017F;er Sorgfalt/</hi> als irgends jener <hi rendition="#aq">Eu-<lb/>
clio</hi> &#x017F;einen Schatz ihm la&#x017F;&#x017F;en angelegen &#x017F;eyn/ immer gefu&#x0364;rcht es &#x017F;eyen Die-<lb/>
be fu&#x0364;rhanden/ die ihn &#x017F;tehlen und davon tragen mo&#x0364;chten/ Tag und Nacht<lb/>
nicht dafu&#x0364;r &#x017F;chlaffen ko&#x0364;nnen. <hi rendition="#fr">Behalten</hi> nicht nur in den Buch&#x017F;taben</p><lb/>
        <cit>
          <quote>Von den Mei&#x017F;tern der Ver&#x017F;amlung <hi rendition="#aq">hæc notavit D.</hi> Dieterich. <hi rendition="#aq">in Eccle&#x017F;. 12.<lb/>
pag.</hi> 1017. Die Mei&#x017F;ter der Ver&#x017F;amlung &#x017F;ind gewe&#x017F;en die vornehme Lehrer<lb/>
und Ha&#x0364;upter der Ju&#x0364;di&#x017F;chen Kirchen/ deßgleichen in denen Chri&#x017F;tlichen Kirchen/<lb/>
&#x017F;o zun Zeiten der Propheten und Apo&#x017F;tel gelebt/ der Propheten und Apo&#x017F;tel<lb/>
Schrifften fu&#x0364;r richtig erkennt/ nachgehend &#x017F;elbige als richtige Bu&#x0364;cher/ deren<lb/>
Nachfolgern <hi rendition="#aq">recommendi</hi>rt und anbefohlen/ &#x017F;o deren Gewißheit biß auff uns<lb/>
gebracht/ weil jedesmal die Kirche der Juden und Chri&#x017F;ten die&#x017F;elbige vorbeglaub-<lb/>
te/ ohnfehlbare/ richtige/ Propheti&#x017F;che und Apo&#x017F;toli&#x017F;che Bu&#x0364;cher erkennt/ anden&#x017F;el-<lb/>
gen niemals gezweiffelt/ daß &#x017F;ie von Propheten oder Apo&#x017F;teln nicht &#x017F;olten be-<lb/>
&#x017F;chrieben &#x017F;eyn/ deßwegen &#x017F;ie <hi rendition="#aq">Canonici</hi> genennet worden. Ge&#x017F;talt dann <hi rendition="#aq">Augu&#x017F;ti-<lb/>
nus</hi> die Juden nennet/ <hi rendition="#aq">Eccle&#x017F;iæ the&#x017F;aurarios</hi> oder <hi rendition="#aq">Bibliothecarios,</hi> der Kirchen<lb/><hi rendition="#fr">S</hi>chatzverwalter oder Buchhalter/ i&#x017F;t auch die&#x017F;es allen Juden <hi rendition="#aq">à primâ genera-<lb/>
tione in&#x017F;itum, hæc divina dogmata nominare, &amp; in his utique permanere, &amp; pro-<lb/>
ptereà, &#x017F;i oporteat, mori;</hi> von der er&#x017F;ten Geburt an eingepflantzet/ die&#x017F;e Go&#x0364;ttliche<lb/>
Lehre nennen/ und in der&#x017F;elbigen gewißlich verbleiben/ auch daru&#x0364;ber &#x017F;o es vonno&#x0364;-<lb/>
then/ &#x017F;terben/ dergleichen auch vielen ge&#x017F;chehen/ wie Jo&#x017F;ephus &#x017F;chreibet. Welche<lb/>
Bu&#x0364;cher nun der Heil. Schrifft/ die Mei&#x017F;ter der Ver&#x017F;amlung/ die uhra&#x0364;lte&#x017F;te Leh-<lb/>
rer/ und Vor&#x017F;teher der Kirchen/ &#x017F;o <hi rendition="#aq">Cyrillus Hiero&#x017F;olymitanus, Veritatis du-<lb/>
ces,</hi> der Warheit Vorleiter nennet/ jederzeit richtig erkennet/ und die&#x017F;elbige als<lb/>
richtige/ Propheti&#x017F;che/ Apo&#x017F;toli&#x017F;che Bu&#x0364;cher <hi rendition="#aq">tradi</hi>rt und <hi rendition="#aq">commendi</hi>rt/ die &#x017F;ol ein<lb/>
jeder/ der da &#x017F;ein wil <hi rendition="#aq">filius Eccle&#x017F;iæ,</hi> ein Sohn der Kirchen/ wie <hi rendition="#aq">Cyrillus</hi> redet/<lb/>
dafu&#x0364;r erkennen/ halten/ auff- und annehmen/ die&#x017F;elbige auch allein ein <hi rendition="#aq">Canon</hi><lb/>
und Richt&#x017F;chnur der Go&#x0364;ttlichen Lehr/ Glaubens und Wandels halten/ was denen<lb/>
gema&#x0364;ß/ fu&#x0364;r gewiß halten/ was denen zuwider/ als unrichtig/ ungu&#x0364;ltig und nich-<lb/>
tig verwerffen und verdammen. <hi rendition="#aq">Con&#x017F;tat enim doctrinam, quæ cum Eccle&#x017F;iis illis<lb/>
Apo&#x017F;tolicis, matricibus, &amp; originalibus fidei con&#x017F;pirat, veritati deputandam:<lb/>
Id &#x017F;ine dubio tenentem, quod Eccle&#x017F;iæ ab Apo&#x017F;tolis, Apo&#x017F;toli à Chri&#x017F;to, Chri-<lb/>
&#x017F;tus à Deo &#x017F;u&#x017F;cepit: reliquam verò omnem doctrinam de mendacio præjudican-<lb/>
dam, quæ &#x017F;apiat contrà veritatem Eccle&#x017F;iarum &amp; Apo&#x017F;tolorum &amp; Chri&#x017F;ti &amp; Dei.</hi><lb/>
Es i&#x017F;t offenbar/ wie <hi rendition="#aq">Tertull.</hi> &#x017F;chreibt/ daß alle Lehr/ &#x017F;o mit denen er&#x017F;ten Apo&#x017F;toli-<lb/>
&#x017F;chen Original-Kirchen in Glaubens-Sachen zu&#x017F;tim&#x0303;et/ wahr &#x017F;eye/ und unfehlbar<lb/>
diß ha&#x0364;lt/ was die Kirchen von den Apo&#x017F;teln/ die Apo&#x017F;tel von Chri&#x017F;to/ Chri&#x017F;tus<lb/>
von GOtt empfangen: Alle andere Lehr aber &#x017F;ey vor Lu&#x0364;gen zu halten/ welche da<lb/>
wider die Warheit der Kirchen/ und der Apo&#x017F;teln/ und Chri&#x017F;ti/ und Gottes i&#x017F;t.</quote>
          <bibl/>
        </cit><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[552/0576] Die ſechszehende hat man auch Meſſe geleſen fuͤr die Todten/ fuͤr die ſo uͤber Feld ziehen um Mehrung der Guͤter/ und wer koͤnt doch nur allein die Titul alle erzehlen/ fůr die uͤberall die Meſſe hat muͤſſen ein Opffer ſeyn? Was wollen wir ſagen von den Zizanten und Unkraut/ welche der Feind in den edlen Waitzen-Acker/ da die Leute geſchlaffen/ eingeſaͤet und eingeſtreuet? VI. Behalten mit groſſer Sorgfalt/ als irgends jener Eu- clio ſeinen Schatz ihm laſſen angelegen ſeyn/ immer gefuͤrcht es ſeyen Die- be fuͤrhanden/ die ihn ſtehlen und davon tragen moͤchten/ Tag und Nacht nicht dafuͤr ſchlaffen koͤnnen. Behalten nicht nur in den Buchſtaben Von den Meiſtern der Verſamlung hæc notavit D. Dieterich. in Eccleſ. 12. pag. 1017. Die Meiſter der Verſamlung ſind geweſen die vornehme Lehrer und Haͤupter der Juͤdiſchen Kirchen/ deßgleichen in denen Chriſtlichen Kirchen/ ſo zun Zeiten der Propheten und Apoſtel gelebt/ der Propheten und Apoſtel Schrifften fuͤr richtig erkennt/ nachgehend ſelbige als richtige Buͤcher/ deren Nachfolgern recommendirt und anbefohlen/ ſo deren Gewißheit biß auff uns gebracht/ weil jedesmal die Kirche der Juden und Chriſten dieſelbige vorbeglaub- te/ ohnfehlbare/ richtige/ Prophetiſche und Apoſtoliſche Buͤcher erkennt/ andenſel- gen niemals gezweiffelt/ daß ſie von Propheten oder Apoſteln nicht ſolten be- ſchrieben ſeyn/ deßwegen ſie Canonici genennet worden. Geſtalt dann Auguſti- nus die Juden nennet/ Eccleſiæ theſaurarios oder Bibliothecarios, der Kirchen Schatzverwalter oder Buchhalter/ iſt auch dieſes allen Juden à primâ genera- tione inſitum, hæc divina dogmata nominare, & in his utique permanere, & pro- ptereà, ſi oporteat, mori; von der erſten Geburt an eingepflantzet/ dieſe Goͤttliche Lehre nennen/ und in derſelbigen gewißlich verbleiben/ auch daruͤber ſo es vonnoͤ- then/ ſterben/ dergleichen auch vielen geſchehen/ wie Joſephus ſchreibet. Welche Buͤcher nun der Heil. Schrifft/ die Meiſter der Verſamlung/ die uhraͤlteſte Leh- rer/ und Vorſteher der Kirchen/ ſo Cyrillus Hieroſolymitanus, Veritatis du- ces, der Warheit Vorleiter nennet/ jederzeit richtig erkennet/ und dieſelbige als richtige/ Prophetiſche/ Apoſtoliſche Buͤcher tradirt und commendirt/ die ſol ein jeder/ der da ſein wil filius Eccleſiæ, ein Sohn der Kirchen/ wie Cyrillus redet/ dafuͤr erkennen/ halten/ auff- und annehmen/ dieſelbige auch allein ein Canon und Richtſchnur der Goͤttlichen Lehr/ Glaubens und Wandels halten/ was denen gemaͤß/ fuͤr gewiß halten/ was denen zuwider/ als unrichtig/ unguͤltig und nich- tig verwerffen und verdammen. Conſtat enim doctrinam, quæ cum Eccleſiis illis Apoſtolicis, matricibus, & originalibus fidei conſpirat, veritati deputandam: Id ſine dubio tenentem, quod Eccleſiæ ab Apoſtolis, Apoſtoli à Chriſto, Chri- ſtus à Deo ſuſcepit: reliquam verò omnem doctrinam de mendacio præjudican- dam, quæ ſapiat contrà veritatem Eccleſiarum & Apoſtolorum & Chriſti & Dei. Es iſt offenbar/ wie Tertull. ſchreibt/ daß alle Lehr/ ſo mit denen erſten Apoſtoli- ſchen Original-Kirchen in Glaubens-Sachen zuſtim̃et/ wahr ſeye/ und unfehlbar diß haͤlt/ was die Kirchen von den Apoſteln/ die Apoſtel von Chriſto/ Chriſtus von GOtt empfangen: Alle andere Lehr aber ſey vor Luͤgen zu halten/ welche da wider die Warheit der Kirchen/ und der Apoſteln/ und Chriſti/ und Gottes iſt. und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/576
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 552. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/576>, abgerufen am 12.06.2024.