Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.

Bild:
<< vorherige Seite

Predigt.
ist heut der Heiland geboren/ welcher ist Christus der HErr in
der Stadt David.
Verkündiget lauter gute/ anmuthige/ fröliche
Sachen/ zu des armen gefallenen Menschen Heil/ Leben und Seligkeit zuer-
erben zihlende. Was kan genehmer seyn/ und lieblicher lauten/ als eine
Bottschafft von lauter Liecht/ Liebe/ Gnade/ Heil/ Friede/ Freude/ Segen/
Leben und Seligkeit/ von drey unterschiedlichen/ unerschätzlichen/ reiche-
sten Schätzen/ dem Erbschatz des Himmlischen Vatters/ Testaments-Wei-
se beschieden/ allen denen die an seinen Sohn/ als die Cron seines Hertzens
glauben/ das ewige Leben unfehlbar zu schencken; Jtem des eingebornen
Sohns Christi JEsu theuren Rantzion-Schatz zu Erlösung des mensch-
lichen Geschlechts erlegt; wie auch des H. Geistes Ablaß-schatz/ davon auß
einem Mund alle Propheten zeugen/ daß im Namen/ das ist/ in Krafft/
Bürgschaft und Credit Jesu/ alle die es glauben/ Vergebung der SündenVide ex-
plicatio-
nem ali-
quot di-
ctorun Ev-
angelico-
rum tom.
9. Witt. p.
511. seqq.

empfangen sollen/ eine erwünschte seisakhtheian oder Schulden-ruh/ amne-
steian Vergessenheit aller Offensen/ asulian Freyheit von Noth und Todt/
von Ketten und Banden/ von Real- und Straffpflicht? Jst alles überaus
holdselig an dem Jordan bey der Tauffe Christi/ in der hochtröstlichen
Theophania und sichtbarlichen Erscheinung des dreyeinigen Gottes an-
gezeigt/ und alle Krafft/ Glori und Klarheit des Evangelii für Augen ge-
stellt worden. Welche Lutherus sehr herrlich gedeutet Tom. 4. Witt. pag.
349. f.
2. Er wird hie vom Vatter selbst (schreibt Lutherus) berühmt
und außgeruffen und gekrönt zum Könige/ nicht mit Purpur
und Golde/ noch auf einen güldenen Stuhl gesetzt/ auch nicht
mit Chrysam gesalbet/ wie man Menschen thut/ sondern mit
einer andern Krone und Balsam geschmückt/ nemlich/ der
Göttlichen Majestät Predigt und Stimme/ die da heißt:
Diß ist mein lieber Sohn/ ein König in Himmel und Erden.
König über alle Könige/ und HErr über alle Herren. Natür-
lich ist er zwar zuvor GOtt und HErr aller Creaturen/ daß
er nichts bedarff umb seinen willen/ solches reden und rüh-
men/ aber es wird hiemit uns offenbaret/ verkläret und für-
gemahlet/ daß wir auch wissen/ wofür er zu halten sey/ und
uns gepredigt/ daß wir jhn also ansehen/ daß in dieser Person
(die hie in der Menschheit gezeigt ward) ligt Himmel und
Erden/ Engel und Menschen/ Gerechtigkeit/ Leben/ Sün-
de/ Todt/ und alles was man nennen mag/ das nicht GOtt
selbst ist. Daruber ist dieser Mensch gesetzt/ und dazu ge-
predigt/ daß wir gläuben sollen/ daß wir solchen HErrn

an
B b b b 3

Predigt.
iſt heut der Heiland geboren/ welcher iſt Chriſtus der HErꝛ in
der Stadt David.
Verkuͤndiget lauter gute/ anmuthige/ froͤliche
Sachen/ zu des armen gefallenen Menſchen Heil/ Leben uñ Seligkeit zuer-
erben zihlende. Was kan genehmer ſeyn/ und lieblicher lauten/ als eine
Bottſchafft von lauter Liecht/ Liebe/ Gnade/ Heil/ Friede/ Freude/ Segen/
Leben und Seligkeit/ von drey unterſchiedlichen/ unerſchaͤtzlichen/ reiche-
ſten Schaͤtzen/ dem Erbſchatz des Him̃liſchen Vatters/ Teſtaments-Wei-
ſe beſchieden/ allen denen die an ſeinen Sohn/ als die Cron ſeines Hertzens
glauben/ das ewige Leben unfehlbar zu ſchencken; Jtem des eingebornen
Sohns Chriſti JEſu theuren Rantzion-Schatz zu Erloͤſung des menſch-
lichen Geſchlechts erlegt; wie auch des H. Geiſtes Ablaß-ſchatz/ davon auß
einem Mund alle Propheten zeugen/ daß im Namen/ das iſt/ in Krafft/
Buͤrgſchaft und Credit Jeſu/ alle die es glauben/ Vergebung der SuͤndenVide ex-
plicatio-
nem ali-
quot di-
ctorũ Ev-
angelico-
rum tom.
9. Witt. p.
511. ſeqq.

empfangen ſollen/ eine erwuͤnſchte σεισάχϑειαν oder Schulden-ruh/ ἀμνη-
ϛείαν Vergeſſenheit aller Offenſen/ ἀσυλίαν Freyheit von Noth und Todt/
von Ketten und Banden/ von Real- und Straffpflicht? Jſt alles uͤberaus
holdſelig an dem Jordan bey der Tauffe Chriſti/ in der hochtroͤſtlichen
Theophaniâ und ſichtbarlichen Erſcheinung des dreyeinigen Gottes an-
gezeigt/ und alle Krafft/ Glori und Klarheit des Evangelii fuͤr Augen ge-
ſtellt worden. Welche Lutherus ſehr herꝛlich gedeutet Tom. 4. Witt. pag.
349. f.
2. Er wird hie vom Vatter ſelbſt (ſchreibt Lutherus) beruͤhmt
und außgeruffen und gekroͤnt zum Koͤnige/ nicht mit Purpur
und Golde/ noch auf einen guͤldenen Stuhl geſetzt/ auch nicht
mit Chryſam geſalbet/ wie man Menſchen thut/ ſondern mit
einer andern Krone und Balſam geſchmuͤckt/ nemlich/ der
Goͤttlichen Majeſtaͤt Predigt und Stimme/ die da heißt:
Diß iſt mein lieber Sohn/ ein Koͤnig in Himmel und Erden.
Koͤnig uͤber alle Koͤnige/ und HErꝛ uͤber alle Herꝛen. Natuͤr-
lich iſt er zwar zuvor GOtt und HErꝛ aller Creaturen/ daß
er nichts bedarff umb ſeinen willen/ ſolches reden und ruͤh-
men/ aber es wird hiemit uns offenbaret/ verklaͤret und fuͤr-
gemahlet/ daß wir auch wiſſen/ wofuͤr er zu halten ſey/ und
uns gepredigt/ daß wir jhn alſo anſehen/ daß in dieſer Perſon
(die hie in der Menſchheit gezeigt ward) ligt Himmel und
Erden/ Engel und Menſchen/ Gerechtigkeit/ Leben/ Suͤn-
de/ Todt/ und alles was man nennen mag/ das nicht GOtt
ſelbſt iſt. Darůber iſt dieſer Menſch geſetzt/ und dazu ge-
predigt/ daß wir glaͤuben ſollen/ daß wir ſolchen HErꝛn

an
B b b b 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0589" n="565"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">i&#x017F;t heut der Heiland geboren/ welcher i&#x017F;t Chri&#x017F;tus der HEr&#xA75B; in<lb/>
der Stadt David.</hi> Verku&#x0364;ndiget lauter gute/ anmuthige/ fro&#x0364;liche<lb/>
Sachen/ zu des armen gefallenen Men&#x017F;chen Heil/ Leben un&#x0303; Seligkeit zuer-<lb/>
erben zihlende. Was kan genehmer &#x017F;eyn/ und lieblicher lauten/ als eine<lb/>
Bott&#x017F;chafft von lauter Liecht/ Liebe/ Gnade/ Heil/ <hi rendition="#fr">F</hi>riede/ Freude/ Segen/<lb/>
Leben und Seligkeit/ von drey unter&#x017F;chiedlichen/ uner&#x017F;cha&#x0364;tzlichen/ reiche-<lb/>
&#x017F;ten Scha&#x0364;tzen/ dem Erb&#x017F;chatz des Him&#x0303;li&#x017F;chen Vatters/ Te&#x017F;taments-Wei-<lb/>
&#x017F;e be&#x017F;chieden/ allen denen die an &#x017F;einen Sohn/ als die Cron &#x017F;eines Hertzens<lb/>
glauben/ das ewige Leben unfehlbar zu &#x017F;chencken; Jtem des eingebornen<lb/>
Sohns Chri&#x017F;ti JE&#x017F;u theuren Rantzion-Schatz zu Erlo&#x0364;&#x017F;ung des men&#x017F;ch-<lb/>
lichen Ge&#x017F;chlechts erlegt; wie auch des H. Gei&#x017F;tes Ablaß-&#x017F;chatz/ davon auß<lb/>
einem Mund alle Propheten zeugen/ daß im Namen/ das i&#x017F;t/ in Krafft/<lb/>
Bu&#x0364;rg&#x017F;chaft und Credit Je&#x017F;u/ alle die es glauben/ Vergebung der Su&#x0364;nden<note place="right"><hi rendition="#aq">Vide ex-<lb/>
plicatio-<lb/>
nem ali-<lb/>
quot di-<lb/>
ctoru&#x0303; Ev-<lb/>
angelico-<lb/>
rum tom.<lb/>
9. Witt. p.<lb/>
511. &#x017F;eqq.</hi></note><lb/>
empfangen &#x017F;ollen/ eine erwu&#x0364;n&#x017F;chte &#x03C3;&#x03B5;&#x03B9;&#x03C3;&#x03AC;&#x03C7;&#x03D1;&#x03B5;&#x03B9;&#x03B1;&#x03BD; oder Schulden-ruh/ &#x1F00;&#x03BC;&#x03BD;&#x03B7;-<lb/>
&#x03DB;&#x03B5;&#x03AF;&#x03B1;&#x03BD; Verge&#x017F;&#x017F;enheit aller <hi rendition="#aq">Offen</hi>&#x017F;en/ &#x1F00;&#x03C3;&#x03C5;&#x03BB;&#x03AF;&#x03B1;&#x03BD; Freyheit von Noth und Todt/<lb/>
von Ketten und Banden/ von Real- und Straffpflicht? J&#x017F;t alles u&#x0364;beraus<lb/>
hold&#x017F;elig an dem Jordan bey der Tauffe Chri&#x017F;ti/ in der hochtro&#x0364;&#x017F;tlichen<lb/><hi rendition="#aq">Theophaniâ</hi> und &#x017F;ichtbarlichen Er&#x017F;cheinung des dreyeinigen Gottes an-<lb/>
gezeigt/ und alle Krafft/ Glori und Klarheit des Evangelii fu&#x0364;r Augen ge-<lb/>
&#x017F;tellt worden. Welche Lutherus &#x017F;ehr her&#xA75B;lich gedeutet <hi rendition="#aq">Tom. 4. Witt. pag.<lb/>
349. f.</hi> 2. <hi rendition="#fr">Er wird hie vom Vatter &#x017F;elb&#x017F;t</hi> (&#x017F;chreibt Lutherus) <hi rendition="#fr">beru&#x0364;hmt<lb/>
und außgeruffen und gekro&#x0364;nt zum Ko&#x0364;nige/ nicht mit Purpur<lb/>
und Golde/ noch auf einen gu&#x0364;ldenen Stuhl ge&#x017F;etzt/ auch nicht<lb/>
mit Chry&#x017F;am ge&#x017F;albet/ wie man Men&#x017F;chen thut/ &#x017F;ondern mit<lb/>
einer andern Krone und Bal&#x017F;am ge&#x017F;chmu&#x0364;ckt/ nemlich/ der<lb/>
Go&#x0364;ttlichen Maje&#x017F;ta&#x0364;t Predigt und Stimme/ die da heißt:<lb/>
Diß i&#x017F;t mein lieber Sohn/ ein Ko&#x0364;nig in Himmel und Erden.<lb/>
Ko&#x0364;nig u&#x0364;ber alle Ko&#x0364;nige/ und HEr&#xA75B; u&#x0364;ber alle Her&#xA75B;en. Natu&#x0364;r-<lb/>
lich i&#x017F;t er zwar zuvor GOtt und HEr&#xA75B; aller Creaturen/ daß<lb/>
er nichts bedarff umb &#x017F;einen willen/ &#x017F;olches reden und ru&#x0364;h-<lb/>
men/ aber es wird hiemit uns offenbaret/ verkla&#x0364;ret und fu&#x0364;r-<lb/>
gemahlet/ daß wir auch wi&#x017F;&#x017F;en/ wofu&#x0364;r er zu halten &#x017F;ey/ und<lb/>
uns gepredigt/ daß wir jhn al&#x017F;o an&#x017F;ehen/ daß in die&#x017F;er Per&#x017F;on<lb/>
(die hie in der Men&#x017F;chheit gezeigt ward) ligt Himmel und<lb/>
Erden/ Engel und Men&#x017F;chen/ Gerechtigkeit/ Leben/ Su&#x0364;n-<lb/>
de/ Todt/ und alles was man nennen mag/ das nicht GOtt<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t i&#x017F;t. Dar&#x016F;ber i&#x017F;t die&#x017F;er Men&#x017F;ch ge&#x017F;etzt/ und dazu ge-<lb/>
predigt/ daß wir gla&#x0364;uben &#x017F;ollen/ daß wir &#x017F;olchen HEr&#xA75B;n</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">B b b b 3</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">an</hi></fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[565/0589] Predigt. iſt heut der Heiland geboren/ welcher iſt Chriſtus der HErꝛ in der Stadt David. Verkuͤndiget lauter gute/ anmuthige/ froͤliche Sachen/ zu des armen gefallenen Menſchen Heil/ Leben uñ Seligkeit zuer- erben zihlende. Was kan genehmer ſeyn/ und lieblicher lauten/ als eine Bottſchafft von lauter Liecht/ Liebe/ Gnade/ Heil/ Friede/ Freude/ Segen/ Leben und Seligkeit/ von drey unterſchiedlichen/ unerſchaͤtzlichen/ reiche- ſten Schaͤtzen/ dem Erbſchatz des Him̃liſchen Vatters/ Teſtaments-Wei- ſe beſchieden/ allen denen die an ſeinen Sohn/ als die Cron ſeines Hertzens glauben/ das ewige Leben unfehlbar zu ſchencken; Jtem des eingebornen Sohns Chriſti JEſu theuren Rantzion-Schatz zu Erloͤſung des menſch- lichen Geſchlechts erlegt; wie auch des H. Geiſtes Ablaß-ſchatz/ davon auß einem Mund alle Propheten zeugen/ daß im Namen/ das iſt/ in Krafft/ Buͤrgſchaft und Credit Jeſu/ alle die es glauben/ Vergebung der Suͤnden empfangen ſollen/ eine erwuͤnſchte σεισάχϑειαν oder Schulden-ruh/ ἀμνη- ϛείαν Vergeſſenheit aller Offenſen/ ἀσυλίαν Freyheit von Noth und Todt/ von Ketten und Banden/ von Real- und Straffpflicht? Jſt alles uͤberaus holdſelig an dem Jordan bey der Tauffe Chriſti/ in der hochtroͤſtlichen Theophaniâ und ſichtbarlichen Erſcheinung des dreyeinigen Gottes an- gezeigt/ und alle Krafft/ Glori und Klarheit des Evangelii fuͤr Augen ge- ſtellt worden. Welche Lutherus ſehr herꝛlich gedeutet Tom. 4. Witt. pag. 349. f. 2. Er wird hie vom Vatter ſelbſt (ſchreibt Lutherus) beruͤhmt und außgeruffen und gekroͤnt zum Koͤnige/ nicht mit Purpur und Golde/ noch auf einen guͤldenen Stuhl geſetzt/ auch nicht mit Chryſam geſalbet/ wie man Menſchen thut/ ſondern mit einer andern Krone und Balſam geſchmuͤckt/ nemlich/ der Goͤttlichen Majeſtaͤt Predigt und Stimme/ die da heißt: Diß iſt mein lieber Sohn/ ein Koͤnig in Himmel und Erden. Koͤnig uͤber alle Koͤnige/ und HErꝛ uͤber alle Herꝛen. Natuͤr- lich iſt er zwar zuvor GOtt und HErꝛ aller Creaturen/ daß er nichts bedarff umb ſeinen willen/ ſolches reden und ruͤh- men/ aber es wird hiemit uns offenbaret/ verklaͤret und fuͤr- gemahlet/ daß wir auch wiſſen/ wofuͤr er zu halten ſey/ und uns gepredigt/ daß wir jhn alſo anſehen/ daß in dieſer Perſon (die hie in der Menſchheit gezeigt ward) ligt Himmel und Erden/ Engel und Menſchen/ Gerechtigkeit/ Leben/ Suͤn- de/ Todt/ und alles was man nennen mag/ das nicht GOtt ſelbſt iſt. Darůber iſt dieſer Menſch geſetzt/ und dazu ge- predigt/ daß wir glaͤuben ſollen/ daß wir ſolchen HErꝛn an Vide ex- plicatio- nem ali- quot di- ctorũ Ev- angelico- rum tom. 9. Witt. p. 511. ſeqq. B b b b 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/589
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 565. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/589>, abgerufen am 13.06.2024.