Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.

Bild:
<< vorherige Seite

Predigt.
heimnüß/ so ist es unnöthig/ daß man darnach viel frage/ und recht ver-
stehen lerne/ es ist zu hoch/ und dörffen auch wol die Prediger selbst diese
und dergleichen mysteria in die himmlische Academi verweisen/ und damit
das Forschen in der Schrifft verleyden. Jm alten Testament warens
mysteria, jetzo aber ist der Vmbhang zerrissen und hinweg gethan/ es war/
wie St. Paulus sagt Eph. 3/ 5. nicht kund gethan in den vorigen
Zeiten den Menschenkindern/ als es nun offenbaret ist.
Wahr
ist es/ das dioti können wir nicht begreiffen/ aber das oti müssen wir ler-
nen. Wahr/ wir sollen nicht forschen das/ was nicht geoffenbahret wor-
den/ es ist aber deß geoffenbarten so viel/ daß Mathusalah nicht könte auß
lernen. Da muß nun der Schüler sagen/ es ist die Lection groß und
schwer/ aber ich muß forschen/ so weit ich kan. Fürwitz und Faulwitz sind
zwey extrema, zwischen welchen man das Mittel treffen muß/ sonst wird
Bruder Epimetheus mit seiner Nachwitz allzu spat hernach kommen.

Uns aber sind solche mysteria euodia, eine Krafft Gottes selig1. Cor. 1. 24.
zu machen/ voll lauter Glaubens-Freuden und Trost-Quellen/ welchen
nach zu graben und zu forschen lauter Lust und Liebe seyn sol/ (*) dann sind
wir in Christo durch die Tauff lebendig gemacht/ ey so werden wir auch
mit ihme leben/ ein Gnadenreiches/ freudiges/ ewiges Leben. Jch lebe und
ihr solt auch leben/ spricht der HERR/ Joh. 14. Worüber Lutherus
(*) sehr schön geschrieben:

den
(*) Vid. Tom. 4. p. 348. Darumb sollen wirs ja nicht lassen so fürüber gehen/
als ein unnütze/ faule/ und kalte Predigt/ und das herrliche Zeugnüß lassen umb-
sonst seyn/ welches doch solte billich mit eitel feurigen Buchstaben in unsere Her-
tzen geschrieben seyn/ weil es die hohe Majestät selbst uns prediget/ und ist eine
schändliche Plage/ daß man solche Wort lässt liegen/ so kalt und todt/ daß man
ihr nicht achtet/ noch weiß zu brauchen/ dencket jederman es sey alt Ding/ das
uns nicht mehr angehe/ lesens und hörens nicht anders/ dann eine Historien von
einer Türcken-Schlacht/ oder Dietrichs von Bern/ aber das heist GOttes Wort
nicht recht gehandelt/ wann es so kalt und faul eingehet/ daß man nicht davon er-
wärmet und gebessert wird.
(*) Tom. 7. Jen. p. 104. f. 2. Er trotzet wider den Todt/ Teuffel und Welt/ laß
sie mich ereutzigen/ tödten und begraben/ noch sollen sie mich nicht erwürgen und
fressen/ sondern ich will dagegen den Tod in mir selbst ersäuffen/ und in meinem
Leibe verschlingen/ und den Teuffel durch meine Krafft überwinden/ weil sie mich
nun nicht im Tod behalten können/ ob sie gleich mit dem Tod an mich lanffen/ so
will ich euch nicht im Tod lassen/ tödten werden sie mich wol leiblich/ aber doch wil
ich dennoch leben/ und so ich lebe/ so sol es euch gelten/ dann ich wil den Tod wie-
der zurichten und würgen/ daß er nicht allein an mir überwunden seyn sol/ son-
dern auch an euch/ so ihr an mich gläubet/ daß ihr lebet/ als ich leben werde. Also
haben wir die tröstliche Verheissung der Christen gegeben/ so da geschreckt wer-
Achter Theil. A a a a a a

Predigt.
heimnuͤß/ ſo iſt es unnoͤthig/ daß man darnach viel frage/ und recht ver-
ſtehen lerne/ es iſt zu hoch/ und doͤrffen auch wol die Prediger ſelbſt dieſe
und dergleichen myſteria in die him̃liſche Academi verweiſen/ und damit
das Forſchen in der Schrifft verleyden. Jm alten Teſtament warens
myſteria, jetzo aber iſt der Vmbhang zerriſſen und hinweg gethan/ es war/
wie St. Paulus ſagt Eph. 3/ 5. nicht kund gethan in den vorigen
Zeiten den Menſchenkindern/ als es nun offenbaret iſt.
Wahr
iſt es/ das διότι koͤnnen wir nicht begreiffen/ aber das ὅτι muͤſſen wir ler-
nen. Wahr/ wir ſollen nicht forſchen das/ was nicht geoffenbahret wor-
den/ es iſt aber deß geoffenbarten ſo viel/ daß Mathuſalah nicht koͤnte auß
lernen. Da muß nun der Schuͤler ſagen/ es iſt die Lection groß und
ſchwer/ aber ich muß forſchen/ ſo weit ich kan. Fuͤrwitz und Faulwitz ſind
zwey extrema, zwiſchen welchen man das Mittel treffen muß/ ſonſt wird
Bruder Epimetheus mit ſeiner Nachwitz allzu ſpat hernach kommen.

Uns aber ſind ſolche myſteria ἐυωδία, eine Krafft Gottes ſelig1. Cor. 1. 24.
zu machen/ voll lauter Glaubens-Freuden und Troſt-Quellen/ welchen
nach zu graben und zu forſchen lauter Luſt und Liebe ſeyn ſol/ (*) dann ſind
wir in Chriſto durch die Tauff lebendig gemacht/ ey ſo werden wir auch
mit ihme leben/ ein Gnadenreiches/ freudiges/ ewiges Leben. Jch lebe und
ihr ſolt auch leben/ ſpricht der HERR/ Joh. 14. Woruͤber Lutherus
(*) ſehr ſchoͤn geſchrieben:

den
(*) Vid. Tom. 4. p. 348. Darumb ſollen wirs ja nicht laſſen ſo fuͤruͤber gehen/
als ein unnuͤtze/ faule/ und kalte Predigt/ und das herrliche Zeugnuͤß laſſen umb-
ſonſt ſeyn/ welches doch ſolte billich mit eitel feurigen Buchſtaben in unſere Her-
tzen geſchrieben ſeyn/ weil es die hohe Majeſtaͤt ſelbſt uns prediget/ und iſt eine
ſchaͤndliche Plage/ daß man ſolche Wort laͤſſt liegen/ ſo kalt und todt/ daß man
ihr nicht achtet/ noch weiß zu brauchen/ dencket jederman es ſey alt Ding/ das
uns nicht mehr angehe/ leſens und hoͤrens nicht anders/ dann eine Hiſtorien von
einer Tuͤrcken-Schlacht/ oder Dietrichs von Bern/ aber das heiſt GOttes Wort
nicht recht gehandelt/ wann es ſo kalt und faul eingehet/ daß man nicht davon er-
waͤrmet und gebeſſert wird.
(*) Tom. 7. Jen. p. 104. f. 2. Er trotzet wider den Todt/ Teuffel und Welt/ laß
ſie mich ereutzigen/ toͤdten und begraben/ noch ſollen ſie mich nicht erwuͤrgen und
freſſen/ ſondern ich will dagegen den Tod in mir ſelbſt erſaͤuffen/ und in meinem
Leibe verſchlingen/ und den Teuffel durch meine Krafft uͤberwinden/ weil ſie mich
nun nicht im Tod behalten koͤnnen/ ob ſie gleich mit dem Tod an mich lanffen/ ſo
will ich euch nicht im Tod laſſen/ toͤdten werden ſie mich wol leiblich/ aber doch wil
ich dennoch leben/ und ſo ich lebe/ ſo ſol es euch gelten/ dann ich wil den Tod wie-
der zurichten und wuͤrgen/ daß er nicht allein an mir uͤberwunden ſeyn ſol/ ſon-
dern auch an euch/ ſo ihr an mich glaͤubet/ daß ihr lebet/ als ich leben werde. Alſo
haben wir die troͤſtliche Verheiſſung der Chriſten gegeben/ ſo da geſchreckt wer-
Achter Theil. A a a a a a
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0945" n="921"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/>
heimnu&#x0364;ß/ &#x017F;o i&#x017F;t es unno&#x0364;thig/ daß man darnach viel frage/ und recht ver-<lb/>
&#x017F;tehen lerne/ es i&#x017F;t zu hoch/ und do&#x0364;rffen auch wol die Prediger &#x017F;elb&#x017F;t die&#x017F;e<lb/>
und dergleichen <hi rendition="#aq">my&#x017F;teria</hi> in die him&#x0303;li&#x017F;che <hi rendition="#aq">Academi</hi> verwei&#x017F;en/ und damit<lb/>
das For&#x017F;chen in der Schrifft verleyden. Jm alten Te&#x017F;tament warens<lb/><hi rendition="#aq">my&#x017F;teria,</hi> jetzo aber i&#x017F;t der Vmbhang zerri&#x017F;&#x017F;en und hinweg gethan/ es war/<lb/>
wie St. Paulus &#x017F;agt Eph. 3/ 5. <hi rendition="#fr">nicht kund gethan in den vorigen<lb/>
Zeiten den Men&#x017F;chenkindern/ als es nun offenbaret i&#x017F;t.</hi> Wahr<lb/>
i&#x017F;t es/ das &#x03B4;&#x03B9;&#x03CC;&#x03C4;&#x03B9; ko&#x0364;nnen wir nicht begreiffen/ aber das &#x1F45;&#x03C4;&#x03B9; mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wir ler-<lb/>
nen. Wahr/ wir &#x017F;ollen nicht for&#x017F;chen das/ was nicht geoffenbahret wor-<lb/>
den/ es i&#x017F;t aber deß geoffenbarten &#x017F;o viel/ daß Mathu&#x017F;alah nicht ko&#x0364;nte auß<lb/>
lernen. Da muß nun der Schu&#x0364;ler &#x017F;agen/ es i&#x017F;t die Lection groß und<lb/>
&#x017F;chwer/ aber ich muß for&#x017F;chen/ &#x017F;o weit ich kan. Fu&#x0364;rwitz und Faulwitz &#x017F;ind<lb/>
zwey <hi rendition="#aq">extrema,</hi> zwi&#x017F;chen welchen man das Mittel treffen muß/ &#x017F;on&#x017F;t wird<lb/>
Bruder <hi rendition="#aq">Epimetheus</hi> mit &#x017F;einer Nachwitz allzu &#x017F;pat hernach kommen.</p><lb/>
        <p>Uns aber &#x017F;ind &#x017F;olche <hi rendition="#aq">my&#x017F;teria</hi> &#x1F10;&#x03C5;&#x03C9;&#x03B4;&#x03AF;&#x03B1;, <hi rendition="#fr">eine Krafft Gottes &#x017F;elig</hi><note place="right">1. <hi rendition="#aq">Cor.</hi> 1. 24.</note><lb/><hi rendition="#fr">zu machen/</hi> voll lauter Glaubens-Freuden und Tro&#x017F;t-Quellen/ welchen<lb/>
nach zu graben und zu for&#x017F;chen lauter Lu&#x017F;t und Liebe &#x017F;eyn &#x017F;ol/ <note place="foot" n="(*)"><hi rendition="#aq">Vid. Tom. 4. p.</hi> 348. Darumb &#x017F;ollen wirs ja nicht la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;o fu&#x0364;ru&#x0364;ber gehen/<lb/>
als ein unnu&#x0364;tze/ faule/ und kalte Predigt/ und das herrliche Zeugnu&#x0364;ß la&#x017F;&#x017F;en umb-<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t &#x017F;eyn/ welches doch &#x017F;olte billich mit eitel feurigen Buch&#x017F;taben in un&#x017F;ere Her-<lb/>
tzen ge&#x017F;chrieben &#x017F;eyn/ weil es die hohe Maje&#x017F;ta&#x0364;t &#x017F;elb&#x017F;t uns prediget/ und i&#x017F;t eine<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;ndliche Plage/ daß man &#x017F;olche Wort la&#x0364;&#x017F;&#x017F;t liegen/ &#x017F;o kalt und todt/ daß man<lb/>
ihr nicht achtet/ noch weiß zu brauchen/ dencket jederman es &#x017F;ey alt Ding/ das<lb/>
uns nicht mehr angehe/ le&#x017F;ens und ho&#x0364;rens nicht anders/ dann eine Hi&#x017F;torien von<lb/>
einer Tu&#x0364;rcken-Schlacht/ oder Dietrichs von Bern/ aber das hei&#x017F;t GOttes Wort<lb/>
nicht recht gehandelt/ wann es &#x017F;o kalt und faul eingehet/ daß man nicht davon er-<lb/>
wa&#x0364;rmet und gebe&#x017F;&#x017F;ert wird.</note> dann &#x017F;ind<lb/>
wir in Chri&#x017F;to durch die Tauff lebendig gemacht/ ey &#x017F;o werden wir auch<lb/>
mit ihme leben/ ein Gnadenreiches/ freudiges/ ewiges Leben. Jch lebe und<lb/>
ihr &#x017F;olt auch leben/ &#x017F;pricht der HERR/ Joh. 14. Woru&#x0364;ber Lutherus<lb/><note xml:id="seg2pn_14_1" next="#seg2pn_14_2" place="foot" n="(*)"><hi rendition="#aq">Tom. 7. Jen. p. 104. f.</hi> 2. Er trotzet wider den Todt/ Teuffel und Welt/ laß<lb/>
&#x017F;ie mich ereutzigen/ to&#x0364;dten und begraben/ noch &#x017F;ollen &#x017F;ie mich nicht erwu&#x0364;rgen und<lb/>
fre&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;ondern ich will dagegen den Tod in mir &#x017F;elb&#x017F;t er&#x017F;a&#x0364;uffen/ und in meinem<lb/>
Leibe ver&#x017F;chlingen/ und den Teuffel durch meine Krafft u&#x0364;berwinden/ weil &#x017F;ie mich<lb/>
nun nicht im Tod behalten ko&#x0364;nnen/ ob &#x017F;ie gleich mit dem Tod an mich lanffen/ &#x017F;o<lb/>
will ich euch nicht im Tod la&#x017F;&#x017F;en/ to&#x0364;dten werden &#x017F;ie mich wol leiblich/ aber doch wil<lb/>
ich dennoch leben/ und &#x017F;o ich lebe/ &#x017F;o &#x017F;ol es euch gelten/ dann ich wil den Tod wie-<lb/>
der zurichten und wu&#x0364;rgen/ daß er nicht allein an mir u&#x0364;berwunden &#x017F;eyn &#x017F;ol/ &#x017F;on-<lb/>
dern auch an euch/ &#x017F;o ihr an mich gla&#x0364;ubet/ daß ihr lebet/ als ich leben werde. Al&#x017F;o<lb/>
haben wir die tro&#x0364;&#x017F;tliche Verhei&#x017F;&#x017F;ung der Chri&#x017F;ten gegeben/ &#x017F;o da ge&#x017F;chreckt wer-</note> &#x017F;ehr &#x017F;cho&#x0364;n ge&#x017F;chrieben:</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="sig">Achter Theil. A a a a a a</fw>
        <fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[921/0945] Predigt. heimnuͤß/ ſo iſt es unnoͤthig/ daß man darnach viel frage/ und recht ver- ſtehen lerne/ es iſt zu hoch/ und doͤrffen auch wol die Prediger ſelbſt dieſe und dergleichen myſteria in die him̃liſche Academi verweiſen/ und damit das Forſchen in der Schrifft verleyden. Jm alten Teſtament warens myſteria, jetzo aber iſt der Vmbhang zerriſſen und hinweg gethan/ es war/ wie St. Paulus ſagt Eph. 3/ 5. nicht kund gethan in den vorigen Zeiten den Menſchenkindern/ als es nun offenbaret iſt. Wahr iſt es/ das διότι koͤnnen wir nicht begreiffen/ aber das ὅτι muͤſſen wir ler- nen. Wahr/ wir ſollen nicht forſchen das/ was nicht geoffenbahret wor- den/ es iſt aber deß geoffenbarten ſo viel/ daß Mathuſalah nicht koͤnte auß lernen. Da muß nun der Schuͤler ſagen/ es iſt die Lection groß und ſchwer/ aber ich muß forſchen/ ſo weit ich kan. Fuͤrwitz und Faulwitz ſind zwey extrema, zwiſchen welchen man das Mittel treffen muß/ ſonſt wird Bruder Epimetheus mit ſeiner Nachwitz allzu ſpat hernach kommen. Uns aber ſind ſolche myſteria ἐυωδία, eine Krafft Gottes ſelig zu machen/ voll lauter Glaubens-Freuden und Troſt-Quellen/ welchen nach zu graben und zu forſchen lauter Luſt und Liebe ſeyn ſol/ (*) dann ſind wir in Chriſto durch die Tauff lebendig gemacht/ ey ſo werden wir auch mit ihme leben/ ein Gnadenreiches/ freudiges/ ewiges Leben. Jch lebe und ihr ſolt auch leben/ ſpricht der HERR/ Joh. 14. Woruͤber Lutherus (*) ſehr ſchoͤn geſchrieben: 1. Cor. 1. 24. den (*) Vid. Tom. 4. p. 348. Darumb ſollen wirs ja nicht laſſen ſo fuͤruͤber gehen/ als ein unnuͤtze/ faule/ und kalte Predigt/ und das herrliche Zeugnuͤß laſſen umb- ſonſt ſeyn/ welches doch ſolte billich mit eitel feurigen Buchſtaben in unſere Her- tzen geſchrieben ſeyn/ weil es die hohe Majeſtaͤt ſelbſt uns prediget/ und iſt eine ſchaͤndliche Plage/ daß man ſolche Wort laͤſſt liegen/ ſo kalt und todt/ daß man ihr nicht achtet/ noch weiß zu brauchen/ dencket jederman es ſey alt Ding/ das uns nicht mehr angehe/ leſens und hoͤrens nicht anders/ dann eine Hiſtorien von einer Tuͤrcken-Schlacht/ oder Dietrichs von Bern/ aber das heiſt GOttes Wort nicht recht gehandelt/ wann es ſo kalt und faul eingehet/ daß man nicht davon er- waͤrmet und gebeſſert wird. (*) Tom. 7. Jen. p. 104. f. 2. Er trotzet wider den Todt/ Teuffel und Welt/ laß ſie mich ereutzigen/ toͤdten und begraben/ noch ſollen ſie mich nicht erwuͤrgen und freſſen/ ſondern ich will dagegen den Tod in mir ſelbſt erſaͤuffen/ und in meinem Leibe verſchlingen/ und den Teuffel durch meine Krafft uͤberwinden/ weil ſie mich nun nicht im Tod behalten koͤnnen/ ob ſie gleich mit dem Tod an mich lanffen/ ſo will ich euch nicht im Tod laſſen/ toͤdten werden ſie mich wol leiblich/ aber doch wil ich dennoch leben/ und ſo ich lebe/ ſo ſol es euch gelten/ dann ich wil den Tod wie- der zurichten und wuͤrgen/ daß er nicht allein an mir uͤberwunden ſeyn ſol/ ſon- dern auch an euch/ ſo ihr an mich glaͤubet/ daß ihr lebet/ als ich leben werde. Alſo haben wir die troͤſtliche Verheiſſung der Chriſten gegeben/ ſo da geſchreckt wer- Achter Theil. A a a a a a

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/945
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 921. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/945>, abgerufen am 30.05.2024.