Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672.

Bild:
<< vorherige Seite

Predigt.
Loß ist euch gefallen auffs lieblichste/ euch ist ein schön Erb-
theil worden/
Ps. 16, 6. Jhr könt mit David sprechen: Du leitest
mich nach deinem Rath/ und nimst mich endlich mit Ehren an/
wenn ich nur dich habe/ so frage ich nichts nach Himmel und
Erden/ und wann mir gleich mein Leib und Seel verschmacht/
so bistu doch GOtt allezeit meines Hertzens Trost und mein
Theil.
Ps. 73, 24. 25. Du bist meine Zuversicht/ mein Theil im
Lande der Lebendigen.
Ps. 142, 6. Hier ist mehr als der Römer Bund/
an den durffte sich niemand wagen/ sie wurden geförcht in allen Landen/
wann sie ihre Bunds-Genossen zu Hülffe angesprochen. Allein ligts
nur daran/ daß ihr solchen Bund als treue Bunds- und Eyd-Genossen
unverbrüchlich bewahret/ Gott läßt den Meineyd unter den Menschen
nicht ungestrafft/ könten deßwegen schröckliche Exempel angezogen wer-
den/ sonderlich das sich begeben in Griechenland Anno 686. dann da
Justinianus II. den Saracenern den Bund gebrochen// und sie Gott
den Rächer des Meineyds angeruffen/ ist er mit seinem Heer geschlagen/
und in die Flucht getrieben worden. Wie wird Er es dann ungestrafft
hingehen lassen/ wann man an Jhm Bund-brüchig und treuloß wird.

Cum Justinianus II. Rhinotmetus e Sclavicis gentibus evocasset XXX. armato-
rum millia, quem populum
periousion appellitabat, elatus robore copiarum
Saracenicam pacem disru pit, praetendens, monetam non pendi sua signa-
tam imagine. Saraceni implorato perjurii ultore Deo, scriptas pacis con-
ditiones hastae alligarunt, sublatisque in acie instar vexilli, cum Romanis
conseruerunt manus. Sed primo congressu inferiores, pecuniis corrum-
punt Sclavorum Ducem, quorum cum XX. millia transfugissent ad Sarace-
nos, demsere animos reliquis, foedamque in Romanis fugam excitarunt.
Cluver. epit. histor. p.
419.

Doch daß man auch diesem Bund mit wahrem Glauben begegnet.
Abraham glaubte dem Bund GOttes/ er sahe durch das irdische Land
Canaan/ durch die Tragödi auff dem Berg Moria/ durch das Blut sei-
nes Sohns/ und die Wiedergab Jsaacs/ auff Christum: wie Abraham
für sich/ so solt ihr zuruck sehen in die Passion Christi/ an den Oelberg/
Schädelstatt/ Creutz und Grab Christi. Es wird von euch erfordert
Abrahamica iskherotes, Abrahamica exosculatio promissionum. Hebr.
11, 13. Sie haben die Verheissung nicht empfangen/ sondern sie
von ferne gesehen/ und sich der vertröstet/ und wol begnügen
lassen.
Adam/ Noah/ Abraham/ hatten solche Verheissung nicht in

solchem
N n ij

Predigt.
Loß iſt euch gefallen auffs lieblichſte/ euch iſt ein ſchoͤn Erb-
theil worden/
Pſ. 16, 6. Jhr koͤnt mit David ſprechen: Du leiteſt
mich nach deinem Rath/ und nimſt mich endlich mit Ehren an/
wenn ich nur dich habe/ ſo frage ich nichts nach Himmel und
Erden/ und wann mir gleich mein Leib und Seel verſchmacht/
ſo biſtu doch GOtt allezeit meines Hertzens Troſt und mein
Theil.
Pſ. 73, 24. 25. Du biſt meine Zuverſicht/ mein Theil im
Lande der Lebendigen.
Pſ. 142, 6. Hier iſt mehr als der Roͤmer Bund/
an den durffte ſich niemand wagen/ ſie wurden gefoͤrcht in allen Landen/
wann ſie ihre Bunds-Genoſſen zu Huͤlffe angeſprochen. Allein ligts
nur daran/ daß ihr ſolchen Bund als treue Bunds- und Eyd-Genoſſen
unverbruͤchlich bewahret/ Gott laͤßt den Meineyd unter den Menſchen
nicht ungeſtrafft/ koͤnten deßwegen ſchroͤckliche Exempel angezogen wer-
den/ ſonderlich das ſich begeben in Griechenland Anno 686. dann da
Juſtinianus II. den Saracenern den Bund gebrochen// und ſie Gott
den Raͤcher des Meineyds angeruffen/ iſt er mit ſeinem Heer geſchlagen/
und in die Flucht getrieben worden. Wie wird Er es dann ungeſtrafft
hingehen laſſen/ wann man an Jhm Bund-bruͤchig und treuloß wird.

Cum Juſtinianus II. Rhinotmetus è Sclavicis gentibus evocaſſet XXX. armato-
rum millia, quem populum
περιούσιον appellitabat, elatus robore copiarum
Saracenicam pacem diſru pit, prætendens, monetam non pendi ſuâ ſigna-
tam imagine. Saraceni implorato perjurii ultore Deo, ſcriptas pacis con-
ditiones haſtæ alligarunt, ſublatiſque in acie inſtar vexilli, cum Romanis
conſeruerunt manus. Sed primo congreſſu inferiores, pecuniis corrum-
punt Sclavorum Ducem, quorum cum XX. millia transfugiſſent ad Sarace-
nos, demſere animos reliquis, fœdamque in Romanis fugam excitârunt.
Cluver. epit. hiſtor. p.
419.

Doch daß man auch dieſem Bund mit wahrem Glauben begegnet.
Abraham glaubte dem Bund GOttes/ er ſahe durch das irdiſche Land
Canaan/ durch die Tragoͤdi auff dem Berg Moria/ durch das Blut ſei-
nes Sohns/ und die Wiedergab Jſaacs/ auff Chriſtum: wie Abraham
fuͤr ſich/ ſo ſolt ihr zuruck ſehen in die Paſſion Chriſti/ an den Oelberg/
Schaͤdelſtatt/ Creutz und Grab Chriſti. Es wird von euch erfordert
Abrahamica ἰσχηρότης, Abrahamica exoſculatio promiſſionum. Hebr.
11, 13. Sie haben die Verheiſſung nicht empfangen/ ſondern ſie
von ferne geſehen/ und ſich der vertroͤſtet/ und wol begnuͤgen
laſſen.
Adam/ Noah/ Abraham/ hatten ſolche Verheiſſung nicht in

ſolchem
N n ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0303" n="283"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">Loß i&#x017F;t euch gefallen auffs lieblich&#x017F;te/ euch i&#x017F;t ein &#x017F;cho&#x0364;n Erb-<lb/>
theil worden/</hi><hi rendition="#aq">P&#x017F;.</hi> 16, 6. Jhr ko&#x0364;nt mit David &#x017F;prechen: <hi rendition="#fr">Du leite&#x017F;t<lb/>
mich nach deinem Rath/ und nim&#x017F;t mich endlich mit Ehren an/<lb/>
wenn ich nur dich habe/ &#x017F;o frage ich nichts nach Himmel und<lb/>
Erden/ und wann mir gleich mein Leib und Seel ver&#x017F;chmacht/<lb/>
&#x017F;o bi&#x017F;tu doch GOtt allezeit meines Hertzens Tro&#x017F;t und mein<lb/>
Theil.</hi> <hi rendition="#aq">P&#x017F;.</hi> 73, 24. 25. <hi rendition="#fr">Du bi&#x017F;t meine Zuver&#x017F;icht/ mein Theil im<lb/>
Lande der Lebendigen.</hi> <hi rendition="#aq">P&#x017F;.</hi> 142, 6. Hier i&#x017F;t mehr als der Ro&#x0364;mer Bund/<lb/>
an den durffte &#x017F;ich niemand wagen/ &#x017F;ie wurden gefo&#x0364;rcht in allen Landen/<lb/>
wann &#x017F;ie ihre Bunds-Geno&#x017F;&#x017F;en zu Hu&#x0364;lffe ange&#x017F;prochen. Allein ligts<lb/>
nur daran/ daß ihr &#x017F;olchen Bund als treue Bunds- und Eyd-Geno&#x017F;&#x017F;en<lb/>
unverbru&#x0364;chlich bewahret/ <hi rendition="#k">Gott</hi> la&#x0364;ßt den Meineyd unter den Men&#x017F;chen<lb/>
nicht unge&#x017F;trafft/ ko&#x0364;nten deßwegen &#x017F;chro&#x0364;ckliche Exempel angezogen wer-<lb/>
den/ &#x017F;onderlich das &#x017F;ich begeben in Griechenland Anno 686. dann da<lb/><hi rendition="#aq">Ju&#x017F;tinianus II.</hi> den Saracenern den Bund gebrochen// und &#x017F;ie <hi rendition="#k">Gott</hi><lb/>
den Ra&#x0364;cher des Meineyds angeruffen/ i&#x017F;t er mit &#x017F;einem Heer ge&#x017F;chlagen/<lb/>
und in die Flucht getrieben worden. Wie wird Er es dann unge&#x017F;trafft<lb/>
hingehen la&#x017F;&#x017F;en/ wann man an Jhm Bund-bru&#x0364;chig und treuloß wird.</p><lb/>
        <cit>
          <quote><hi rendition="#aq">Cum Ju&#x017F;tinianus II. Rhinotmetus è Sclavicis gentibus evoca&#x017F;&#x017F;et XXX. armato-<lb/>
rum millia, quem populum</hi> &#x03C0;&#x03B5;&#x03C1;&#x03B9;&#x03BF;&#x03CD;&#x03C3;&#x03B9;&#x03BF;&#x03BD; <hi rendition="#aq">appellitabat, elatus robore copiarum<lb/>
Saracenicam pacem di&#x017F;ru pit, prætendens, monetam non pendi &#x017F;&#x017F;igna-<lb/>
tam imagine. Saraceni implorato perjurii ultore Deo, &#x017F;criptas pacis con-<lb/>
ditiones ha&#x017F;tæ alligarunt, &#x017F;ublati&#x017F;que in acie in&#x017F;tar vexilli, cum Romanis<lb/>
con&#x017F;eruerunt manus. Sed primo congre&#x017F;&#x017F;u inferiores, pecuniis corrum-<lb/>
punt Sclavorum Ducem, quorum cum XX. millia transfugi&#x017F;&#x017F;ent ad Sarace-<lb/>
nos, dem&#x017F;ere animos reliquis, f&#x0153;damque in Romanis fugam excitârunt.<lb/>
Cluver. epit. hi&#x017F;tor. p.</hi> 419.</quote>
          <bibl/>
        </cit><lb/>
        <p>Doch daß man auch die&#x017F;em Bund mit wahrem Glauben begegnet.<lb/>
Abraham glaubte dem Bund GOttes/ er &#x017F;ahe durch das irdi&#x017F;che Land<lb/>
Canaan/ durch die Trago&#x0364;di auff dem Berg Moria/ durch das Blut &#x017F;ei-<lb/>
nes Sohns/ und die Wiedergab J&#x017F;aacs/ auff Chri&#x017F;tum: wie Abraham<lb/>
fu&#x0364;r &#x017F;ich/ &#x017F;o &#x017F;olt ihr zuruck &#x017F;ehen in die Pa&#x017F;&#x017F;ion Chri&#x017F;ti/ an den Oelberg/<lb/>
Scha&#x0364;del&#x017F;tatt/ Creutz und Grab Chri&#x017F;ti. Es wird von euch erfordert<lb/><hi rendition="#aq">Abrahamica</hi> &#x1F30;&#x03C3;&#x03C7;&#x03B7;&#x03C1;&#x03CC;&#x03C4;&#x03B7;&#x03C2;, <hi rendition="#aq">Abrahamica exo&#x017F;culatio promi&#x017F;&#x017F;ionum. Hebr.</hi><lb/>
11, 13. <hi rendition="#fr">Sie haben die Verhei&#x017F;&#x017F;ung nicht empfangen/ &#x017F;ondern &#x017F;ie<lb/>
von ferne ge&#x017F;ehen/ und &#x017F;ich der vertro&#x0364;&#x017F;tet/ und wol begnu&#x0364;gen<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en.</hi> Adam/ Noah/ Abraham/ hatten &#x017F;olche Verhei&#x017F;&#x017F;ung nicht in<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">N n ij</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;olchem</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[283/0303] Predigt. Loß iſt euch gefallen auffs lieblichſte/ euch iſt ein ſchoͤn Erb- theil worden/ Pſ. 16, 6. Jhr koͤnt mit David ſprechen: Du leiteſt mich nach deinem Rath/ und nimſt mich endlich mit Ehren an/ wenn ich nur dich habe/ ſo frage ich nichts nach Himmel und Erden/ und wann mir gleich mein Leib und Seel verſchmacht/ ſo biſtu doch GOtt allezeit meines Hertzens Troſt und mein Theil. Pſ. 73, 24. 25. Du biſt meine Zuverſicht/ mein Theil im Lande der Lebendigen. Pſ. 142, 6. Hier iſt mehr als der Roͤmer Bund/ an den durffte ſich niemand wagen/ ſie wurden gefoͤrcht in allen Landen/ wann ſie ihre Bunds-Genoſſen zu Huͤlffe angeſprochen. Allein ligts nur daran/ daß ihr ſolchen Bund als treue Bunds- und Eyd-Genoſſen unverbruͤchlich bewahret/ Gott laͤßt den Meineyd unter den Menſchen nicht ungeſtrafft/ koͤnten deßwegen ſchroͤckliche Exempel angezogen wer- den/ ſonderlich das ſich begeben in Griechenland Anno 686. dann da Juſtinianus II. den Saracenern den Bund gebrochen// und ſie Gott den Raͤcher des Meineyds angeruffen/ iſt er mit ſeinem Heer geſchlagen/ und in die Flucht getrieben worden. Wie wird Er es dann ungeſtrafft hingehen laſſen/ wann man an Jhm Bund-bruͤchig und treuloß wird. Cum Juſtinianus II. Rhinotmetus è Sclavicis gentibus evocaſſet XXX. armato- rum millia, quem populum περιούσιον appellitabat, elatus robore copiarum Saracenicam pacem diſru pit, prætendens, monetam non pendi ſuâ ſigna- tam imagine. Saraceni implorato perjurii ultore Deo, ſcriptas pacis con- ditiones haſtæ alligarunt, ſublatiſque in acie inſtar vexilli, cum Romanis conſeruerunt manus. Sed primo congreſſu inferiores, pecuniis corrum- punt Sclavorum Ducem, quorum cum XX. millia transfugiſſent ad Sarace- nos, demſere animos reliquis, fœdamque in Romanis fugam excitârunt. Cluver. epit. hiſtor. p. 419. Doch daß man auch dieſem Bund mit wahrem Glauben begegnet. Abraham glaubte dem Bund GOttes/ er ſahe durch das irdiſche Land Canaan/ durch die Tragoͤdi auff dem Berg Moria/ durch das Blut ſei- nes Sohns/ und die Wiedergab Jſaacs/ auff Chriſtum: wie Abraham fuͤr ſich/ ſo ſolt ihr zuruck ſehen in die Paſſion Chriſti/ an den Oelberg/ Schaͤdelſtatt/ Creutz und Grab Chriſti. Es wird von euch erfordert Abrahamica ἰσχηρότης, Abrahamica exoſculatio promiſſionum. Hebr. 11, 13. Sie haben die Verheiſſung nicht empfangen/ ſondern ſie von ferne geſehen/ und ſich der vertroͤſtet/ und wol begnuͤgen laſſen. Adam/ Noah/ Abraham/ hatten ſolche Verheiſſung nicht in ſolchem N n ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/303
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672, S. 283. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/303>, abgerufen am 15.06.2024.