Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672.

Bild:
<< vorherige Seite

Predigt.
ciam, Krafft und Würckung des Todes Christi anlangt/ so
fern ist Christus allein für die Außerwehlten gestorben: Als
welchen der Tod Christi/ und die dardurch erworbene Wol-
thaten kräfftig
applicirt und zugeeignet werden/ daß sie dersel-
ben würcklich geniessen/ und dardurch ewig leben mögen.
Welches dann die H. Göttliche Schrifft genugsam bestäti-
get/ wann sie in solchem Verstande spricht: Christus sey ge-
storben/ und habe sein Blut vergossen für viele/ nemlich für
seine Schaafe/ wie Christus redet: Für seine Kirch und Ge-
meine/ wie Paulus sagt: Ja für die/ so ihme dem Herrn Chri-
sto vom Vater seind gegeben worden/ welches seind allein die
Außerwehlten; unter welche Paulus sich rechnet/ wann er
sagt: GOtt hat seines eigenen Sohns nicht verschonet/ son-
dern hat Jhn für uns alle dahin gegeben. Nicht sagt er/ für
alle ohne Unterscheid/ sondern für uns alle/ verstehend da-
durch die Außerwehlte Glaubige/ als welche der Krafft und
Würckung des Todes Christi allein theilhafftig werden.

Pareus in Iren. c. 28. p. 243. Communem cum Augustino defensionem
nos habemus. Quod ad magnitudinem & potentiam precii attinet,
sanguis Christi est redemtio totius mundi. Sed qui hoc seculum sine
fide pertranseunt, redemtionis alieni sunt. Cur sic pertransire a Deo
sinantur, occulta causa est, injusta esse non potest. & pag. 245. Agno-
scimus ergo hoc dogma nostrum esse, quia est Catholicum, (scilicet
Catholicum de non Catholico Salvatore
.) & quia contrarium dogma:
Christum esse mortuum, tum quoad efficaciam, quam quoad sufficien-
tiam
lutrou, non pro solis electis, fidelibus, salvandis, sed etiam pro re-
probis, infidelibus, damnatis & damnandis, est manifeste falsum &
impium.
Jst eben als spräche ich zu einem armen Gefangenen in der
Türckey: Teutschland hat wol so viel Gold und noch mehr/ daß du dar-
durch köntest rantzioniret werden/ erlegte ich aber die Rantzion nicht für
ihn/ so wäre es ein leidiger Trost. So/ höre ich wol/ hat Christus sein
Blut vergossen für die jenige/ die allbereit in der Höllen waren/ Core/
Dathan/ Abiram und andere/ so haben sie auch Hoffnung gehabt ihrer
Erlösung. skleros logos, das scheinet zumal hart. Antwort: Ja
freylich/ nicht als ob es müglich/ daß/ nachdem sie in die Hölle kommen/
hätten wieder erlößt können werden/ sondern sufficit olim potuisse, und
darum hat er ihnen auch geprediget in der Hölle/ und wird dir also auch

predi-
O o iij

Predigt.
ciam, Krafft und Wuͤrckung des Todes Chriſti anlangt/ ſo
fern iſt Chriſtus allein fuͤr die Außerwehlten geſtorben: Als
welchen der Tod Chriſti/ und die dardurch erworbene Wol-
thaten kraͤfftig
applicirt und zugeeignet werden/ daß ſie derſel-
ben wuͤrcklich genieſſen/ und dardurch ewig leben moͤgen.
Welches dann die H. Goͤttliche Schrifft genugſam beſtaͤti-
get/ wann ſie in ſolchem Verſtande ſpricht: Chriſtus ſey ge-
ſtorben/ und habe ſein Blut vergoſſen fuͤr viele/ nemlich fuͤr
ſeine Schaafe/ wie Chriſtus redet: Fuͤr ſeine Kirch und Ge-
meine/ wie Paulus ſagt: Ja fuͤr die/ ſo ihme dem Herꝛn Chri-
ſto vom Vater ſeind gegeben worden/ welches ſeind allein die
Außerwehlten; unter welche Paulus ſich rechnet/ wann er
ſagt: GOtt hat ſeines eigenen Sohns nicht verſchonet/ ſon-
dern hat Jhn fuͤr uns alle dahin gegeben. Nicht ſagt er/ fuͤr
alle ohne Unterſcheid/ ſondern fuͤr uns alle/ verſtehend da-
durch die Außerwehlte Glaubige/ als welche der Krafft und
Wuͤrckung des Todes Chriſti allein theilhafftig werden.

Pareus in Iren. c. 28. p. 243. Communem cum Auguſtino defenſionem
nos habemus. Quod ad magnitudinem & potentiam precii attinet,
ſanguis Chriſti eſt redemtio totius mundi. Sed qui hoc ſeculum ſine
fide pertranſeunt, redemtionis alieni ſunt. Cur ſic pertranſire à Deo
ſinantur, occulta cauſa eſt, injuſta eſſe non poteſt. & pag. 245. Agno-
ſcimus ergò hoc dogma noſtrum eſſe, quia eſt Catholicum, (ſcilicet
Catholicum de non Catholico Salvatore
.) & quia contrarium dogma:
Chriſtum eſſe mortuum, tum quoad efficaciam, quàm quoad ſufficien-
tiam
λύτρου, non pro ſolis electis, fidelibus, ſalvandis, ſed etiam pro re-
probis, infidelibus, damnatis & damnandis, eſt manifeſtè falſum &
impium.
Jſt eben als ſpraͤche ich zu einem armen Gefangenen in der
Tuͤrckey: Teutſchland hat wol ſo viel Gold und noch mehr/ daß du dar-
durch koͤnteſt rantzioniret werden/ erlegte ich aber die Rantzion nicht fuͤr
ihn/ ſo waͤre es ein leidiger Troſt. So/ hoͤre ich wol/ hat Chriſtus ſein
Blut vergoſſen fuͤr die jenige/ die allbereit in der Hoͤllen waren/ Core/
Dathan/ Abiram und andere/ ſo haben ſie auch Hoffnung gehabt ihrer
Erloͤſung. σκληρὸς λόγος, das ſcheinet zumal hart. Antwort: Ja
freylich/ nicht als ob es muͤglich/ daß/ nachdem ſie in die Hoͤlle kommen/
haͤtten wieder erloͤßt koͤnnen werden/ ſondern ſufficit olim potuiſſe, und
darum hat er ihnen auch geprediget in der Hoͤlle/ und wird dir alſo auch

predi-
O o iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0313" n="293"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">ciam,</hi><hi rendition="#fr">Krafft und Wu&#x0364;rckung des Todes Chri&#x017F;ti anlangt/ &#x017F;o<lb/>
fern i&#x017F;t Chri&#x017F;tus allein fu&#x0364;r die Außerwehlten ge&#x017F;torben: Als<lb/>
welchen der Tod Chri&#x017F;ti/ und die dardurch erworbene Wol-<lb/>
thaten kra&#x0364;fftig</hi><hi rendition="#aq">applic</hi><hi rendition="#fr">irt und zugeeignet werden/ daß &#x017F;ie der&#x017F;el-<lb/>
ben wu&#x0364;rcklich genie&#x017F;&#x017F;en/ und dardurch ewig leben mo&#x0364;gen.<lb/>
Welches dann die H. Go&#x0364;ttliche Schrifft genug&#x017F;am be&#x017F;ta&#x0364;ti-<lb/>
get/ wann &#x017F;ie in &#x017F;olchem Ver&#x017F;tande &#x017F;pricht: Chri&#x017F;tus &#x017F;ey ge-<lb/>
&#x017F;torben/ und habe &#x017F;ein Blut vergo&#x017F;&#x017F;en fu&#x0364;r viele/ nemlich fu&#x0364;r<lb/>
&#x017F;eine Schaafe/ wie Chri&#x017F;tus redet: Fu&#x0364;r &#x017F;eine Kirch und Ge-<lb/>
meine/ wie Paulus &#x017F;agt: Ja fu&#x0364;r die/ &#x017F;o ihme dem Her&#xA75B;n Chri-<lb/>
&#x017F;to vom Vater &#x017F;eind gegeben worden/ welches &#x017F;eind allein die<lb/>
Außerwehlten; unter welche Paulus &#x017F;ich rechnet/ wann er<lb/>
&#x017F;agt: GOtt hat &#x017F;eines eigenen Sohns nicht ver&#x017F;chonet/ &#x017F;on-<lb/>
dern hat Jhn fu&#x0364;r uns alle dahin gegeben. Nicht &#x017F;agt er/ fu&#x0364;r<lb/>
alle ohne Unter&#x017F;cheid/ &#x017F;ondern fu&#x0364;r uns alle/ ver&#x017F;tehend da-<lb/>
durch die Außerwehlte Glaubige/ als welche der Krafft und<lb/>
Wu&#x0364;rckung des Todes Chri&#x017F;ti allein theilhafftig werden.</hi><lb/><hi rendition="#aq">Pareus in Iren. c. 28. p. 243. Communem cum Augu&#x017F;tino defen&#x017F;ionem<lb/>
nos habemus. Quod ad magnitudinem &amp; potentiam precii attinet,<lb/>
&#x017F;anguis Chri&#x017F;ti e&#x017F;t redemtio totius mundi. Sed qui hoc &#x017F;eculum &#x017F;ine<lb/>
fide pertran&#x017F;eunt, redemtionis alieni &#x017F;unt. Cur &#x017F;ic pertran&#x017F;ire à Deo<lb/>
&#x017F;inantur, occulta cau&#x017F;a e&#x017F;t, inju&#x017F;ta e&#x017F;&#x017F;e non pote&#x017F;t. &amp; pag. 245. Agno-<lb/>
&#x017F;cimus ergò hoc dogma no&#x017F;trum e&#x017F;&#x017F;e, quia e&#x017F;t Catholicum, (<hi rendition="#i">&#x017F;cilicet<lb/>
Catholicum de non Catholico Salvatore</hi>.) &amp; quia contrarium dogma:<lb/>
Chri&#x017F;tum e&#x017F;&#x017F;e mortuum, tum quoad efficaciam, quàm quoad &#x017F;ufficien-<lb/>
tiam</hi> &#x03BB;&#x03CD;&#x03C4;&#x03C1;&#x03BF;&#x03C5;, <hi rendition="#aq">non pro &#x017F;olis electis, fidelibus, &#x017F;alvandis, &#x017F;ed etiam pro re-<lb/>
probis, infidelibus, damnatis &amp; damnandis, e&#x017F;t manife&#x017F;tè fal&#x017F;um &amp;<lb/>
impium.</hi> J&#x017F;t eben als &#x017F;pra&#x0364;che ich zu einem armen Gefangenen in der<lb/>
Tu&#x0364;rckey: Teut&#x017F;chland hat wol &#x017F;o viel Gold und noch mehr/ daß du dar-<lb/>
durch ko&#x0364;nte&#x017F;t rantzioniret werden/ erlegte ich aber die Rantzion nicht fu&#x0364;r<lb/>
ihn/ &#x017F;o wa&#x0364;re es ein leidiger Tro&#x017F;t. So/ ho&#x0364;re ich wol/ hat Chri&#x017F;tus &#x017F;ein<lb/>
Blut vergo&#x017F;&#x017F;en fu&#x0364;r die jenige/ die allbereit in der Ho&#x0364;llen waren/ Core/<lb/>
Dathan/ Abiram und andere/ &#x017F;o haben &#x017F;ie auch Hoffnung gehabt ihrer<lb/>
Erlo&#x0364;&#x017F;ung. &#x03C3;&#x03BA;&#x03BB;&#x03B7;&#x03C1;&#x1F78;&#x03C2; &#x03BB;&#x03CC;&#x03B3;&#x03BF;&#x03C2;, das &#x017F;cheinet zumal hart. Antwort: Ja<lb/>
freylich/ nicht als ob es mu&#x0364;glich/ daß/ nachdem &#x017F;ie in die Ho&#x0364;lle kommen/<lb/>
ha&#x0364;tten wieder erlo&#x0364;ßt ko&#x0364;nnen werden/ &#x017F;ondern <hi rendition="#aq">&#x017F;ufficit olim potui&#x017F;&#x017F;e,</hi> und<lb/>
darum hat er ihnen auch geprediget in der Ho&#x0364;lle/ und wird dir al&#x017F;o auch<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">O o iij</fw><fw place="bottom" type="catch">predi-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[293/0313] Predigt. ciam, Krafft und Wuͤrckung des Todes Chriſti anlangt/ ſo fern iſt Chriſtus allein fuͤr die Außerwehlten geſtorben: Als welchen der Tod Chriſti/ und die dardurch erworbene Wol- thaten kraͤfftig applicirt und zugeeignet werden/ daß ſie derſel- ben wuͤrcklich genieſſen/ und dardurch ewig leben moͤgen. Welches dann die H. Goͤttliche Schrifft genugſam beſtaͤti- get/ wann ſie in ſolchem Verſtande ſpricht: Chriſtus ſey ge- ſtorben/ und habe ſein Blut vergoſſen fuͤr viele/ nemlich fuͤr ſeine Schaafe/ wie Chriſtus redet: Fuͤr ſeine Kirch und Ge- meine/ wie Paulus ſagt: Ja fuͤr die/ ſo ihme dem Herꝛn Chri- ſto vom Vater ſeind gegeben worden/ welches ſeind allein die Außerwehlten; unter welche Paulus ſich rechnet/ wann er ſagt: GOtt hat ſeines eigenen Sohns nicht verſchonet/ ſon- dern hat Jhn fuͤr uns alle dahin gegeben. Nicht ſagt er/ fuͤr alle ohne Unterſcheid/ ſondern fuͤr uns alle/ verſtehend da- durch die Außerwehlte Glaubige/ als welche der Krafft und Wuͤrckung des Todes Chriſti allein theilhafftig werden. Pareus in Iren. c. 28. p. 243. Communem cum Auguſtino defenſionem nos habemus. Quod ad magnitudinem & potentiam precii attinet, ſanguis Chriſti eſt redemtio totius mundi. Sed qui hoc ſeculum ſine fide pertranſeunt, redemtionis alieni ſunt. Cur ſic pertranſire à Deo ſinantur, occulta cauſa eſt, injuſta eſſe non poteſt. & pag. 245. Agno- ſcimus ergò hoc dogma noſtrum eſſe, quia eſt Catholicum, (ſcilicet Catholicum de non Catholico Salvatore.) & quia contrarium dogma: Chriſtum eſſe mortuum, tum quoad efficaciam, quàm quoad ſufficien- tiam λύτρου, non pro ſolis electis, fidelibus, ſalvandis, ſed etiam pro re- probis, infidelibus, damnatis & damnandis, eſt manifeſtè falſum & impium. Jſt eben als ſpraͤche ich zu einem armen Gefangenen in der Tuͤrckey: Teutſchland hat wol ſo viel Gold und noch mehr/ daß du dar- durch koͤnteſt rantzioniret werden/ erlegte ich aber die Rantzion nicht fuͤr ihn/ ſo waͤre es ein leidiger Troſt. So/ hoͤre ich wol/ hat Chriſtus ſein Blut vergoſſen fuͤr die jenige/ die allbereit in der Hoͤllen waren/ Core/ Dathan/ Abiram und andere/ ſo haben ſie auch Hoffnung gehabt ihrer Erloͤſung. σκληρὸς λόγος, das ſcheinet zumal hart. Antwort: Ja freylich/ nicht als ob es muͤglich/ daß/ nachdem ſie in die Hoͤlle kommen/ haͤtten wieder erloͤßt koͤnnen werden/ ſondern ſufficit olim potuiſſe, und darum hat er ihnen auch geprediget in der Hoͤlle/ und wird dir alſo auch predi- O o iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/313
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672, S. 293. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/313>, abgerufen am 15.06.2024.