Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672.

Bild:
<< vorherige Seite

Predigt.
einig Unkraut sehen könte/ die Sichel ist schon angezeigt/ und an die Hand
gegeben/ dasselbe außzujätten. Also auch hie/ St. Paulus 1. Cor. 11, 26. 27.
nennet das Brod auch nach der consecration gar emphatisch/ Panem
HUNC,
so offt ihr von diesem Brod esset/ welcher unwürdig von
diesem Brod isset/ von welchem Er zuvor gesagt: . 24. Nemmet/ esset/
das ist mein Leib/ der für euch gebrochen wird. 4. E benedictio-
nis natura,
Christus hat das Brod gesegnet/ la[fremdsprachliches Material - 1 Zeichen fehlt]on ton arton kai euloge-
sas &c. Matth. 26, 26.) wo aber Gott die Creatur segnet/ da wird sie in
ihrem esse und Wesen erhalten. Da Gott Menschen und Vieh durch
seinen Segen die immerwährende propagation eingepflantzet/ hat er die
Natur nicht vertilget/ sondern durch dessen Krafft wird sie noch erhal-
ten/ und vermehret sich immer fort und fort: allein der Fluch reisset die
Natur um/ und machet sie zu nicht. Matth. 21, 19. 5. E sana ratione &
senius judicio.
Dann es siehet ja das Aug Brod und Wein/ der Ge-
ruch riechet beydes/ der Geschmack schmecket beydes/ man schmeckets und
greiffts/ daß Brod und Wein fürhanden/ wie kan und soll dann der
Communicant sich bereden und verblenden lassen/ daß er was er fühlet
und greifft/ glauben soll/ es seye nichts/ und seine Vernunfft gefangen
nemmen/ nicht unter dem Gehorsam Christi/ sondern Anti-Christi. Haec
veritas.

Diesem allem nach so ist die Transsubstantiatio Pontificia und
Brod-Wandlung 1. Excrementum Anti-Christianum, GOttes Wort/
Christi Einsatzung weiß nicht nur nichts hievon/ sondern hat auch solche
schöne Bruth getödtet/ ehe sie gebohren worden. Jn der uhralten reinen/
recht-Catholischen Kirchen hat man dergleichen niemalen geglaubt/ und
ob wol etliche Sprüche der Vätter zum Schein mit Haaren herzu gezo-
gen worden/ so mögen sie doch den Stich nicht halten. Es haben zwar
die Patres ihre Phraseologias gehabt/ als meta[fremdsprachliches Material - 1 Zeichen fehlt]oleu, metousian, meta poiesin,
speciem, aber es habens hernach die Barbari nicht verstanden/ und ihren
Brod-Götzen damit bemäntelt/ da doch jene mehr nicht gemeint/ als eine
beltiosin der sichtbaren Elementen; dann sie bleiben beständig bey der
Gleichnuß personalis unionis, und brauchen eben diese Wort de Sacra-
mento Baptismi,
wie dann auch also und in keinem andern Verstand/
nicht auß Forcht/ den Papisten zu heucheln/ die Wort der Augsp. Confes-
sion zu verstehen/ Art. 10. Vom Abendmahl des HErrn wird also
gelehret/ daß wahrer Leib und Blut Christi warhafftig unter
der Gestalt Brods und Weins im H. Abendmahl gegenwärtig
seye/
verstehe specie corporali, unter einer leiblichen Gestalt/ auff welche

weiß

Predigt.
einig Unkraut ſehen koͤnte/ die Sichel iſt ſchon angezeigt/ und an die Hand
gegeben/ daſſelbe außzujaͤtten. Alſo auch hie/ St. Paulus 1. Cor. 11, 26. 27.
nennet das Brod auch nach der conſecration gar emphatiſch/ Panem
HUNC,
ſo offt ihr von dieſem Brod eſſet/ welcher unwuͤrdig von
dieſem Brod iſſet/ von welchem Er zuvor geſagt: ꝟ. 24. Nem̃et/ eſſet/
das iſt mein Leib/ der fuͤr euch gebrochen wird. 4. E benedictio-
nis natura,
Chriſtus hat das Brod geſegnet/ λα[fremdsprachliches Material – 1 Zeichen fehlt]ὼν τὸν ἄρτον καὶ ἐυλογή-
σας &c. Matth. 26, 26.) wo aber Gott die Creatur ſegnet/ da wird ſie in
ihrem eſſe und Weſen erhalten. Da Gott Menſchen und Vieh durch
ſeinen Segen die immerwaͤhrende propagation eingepflantzet/ hat er die
Natur nicht vertilget/ ſondern durch deſſen Krafft wird ſie noch erhal-
ten/ und vermehret ſich immer fort und fort: allein der Fluch reiſſet die
Natur um/ und machet ſie zu nicht. Matth. 21, 19. 5. E ſana ratione &
ſenius judicio.
Dann es ſiehet ja das Aug Brod und Wein/ der Ge-
ruch riechet beydes/ der Geſchmack ſchmecket beydes/ man ſchmeckets und
greiffts/ daß Brod und Wein fuͤrhanden/ wie kan und ſoll dann der
Communicant ſich bereden und verblenden laſſen/ daß er was er fuͤhlet
und greifft/ glauben ſoll/ es ſeye nichts/ und ſeine Vernunfft gefangen
nemmen/ nicht unter dem Gehorſam Chriſti/ ſondern Anti-Chriſti. Hæc
veritas.

Dieſem allem nach ſo iſt die Tranſſubſtantiatio Pontificia und
Brod-Wandlung 1. Excrementum Anti-Chriſtianum, GOttes Wort/
Chriſti Einſatzung weiß nicht nur nichts hievon/ ſondern hat auch ſolche
ſchoͤne Bruth getoͤdtet/ ehe ſie gebohren worden. Jn der uhralten reinen/
recht-Catholiſchen Kirchen hat man dergleichen niemalen geglaubt/ und
ob wol etliche Spruͤche der Vaͤtter zum Schein mit Haaren herzu gezo-
gen worden/ ſo moͤgen ſie doch den Stich nicht halten. Es haben zwar
die Patres ihre Phraſeologias gehabt/ als μετα[fremdsprachliches Material – 1 Zeichen fehlt]οληὺ, μετουσίαν, μετα ποίησιν,
ſpeciem, aber es habens hernach die Barbari nicht verſtanden/ und ihren
Brod-Goͤtzen damit bemaͤntelt/ da doch jene mehr nicht gemeint/ als eine
βελτίωσιν der ſichtbaren Elementen; dann ſie bleiben beſtaͤndig bey der
Gleichnuß perſonalis unionis, und brauchen eben dieſe Wort de Sacra-
mento Baptiſmi,
wie dann auch alſo und in keinem andern Verſtand/
nicht auß Forcht/ den Papiſten zu heucheln/ die Wort der Augſp. Confeſ-
ſion zu verſtehen/ Art. 10. Vom Abendmahl des HErꝛn wird alſo
gelehret/ daß wahrer Leib und Blut Chriſti warhafftig unter
der Geſtalt Brods und Weins im H. Abendmahl gegenwaͤrtig
ſeye/
verſtehe ſpecie corporali, unter einer leiblichen Geſtalt/ auff welche

weiß
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0323" n="303"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/>
einig Unkraut &#x017F;ehen ko&#x0364;nte/ die Sichel i&#x017F;t &#x017F;chon angezeigt/ und an die Hand<lb/>
gegeben/ da&#x017F;&#x017F;elbe außzuja&#x0364;tten. Al&#x017F;o auch hie/ St. Paulus 1. <hi rendition="#aq">Cor.</hi> 11, 26. 27.<lb/>
nennet das Brod auch nach der <hi rendition="#aq">con&#x017F;ecration</hi> gar <hi rendition="#aq">emphat</hi>i&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Panem<lb/>
HUNC,</hi> <hi rendition="#fr">&#x017F;o offt ihr von die&#x017F;em Brod e&#x017F;&#x017F;et/</hi> welcher unwu&#x0364;rdig von<lb/><hi rendition="#fr">die&#x017F;em Brod i&#x017F;&#x017F;et/</hi> von welchem Er zuvor ge&#x017F;agt: <hi rendition="#aq">&#xA75F;.</hi> 24. Nem&#x0303;et/ e&#x017F;&#x017F;et/<lb/><hi rendition="#fr">das i&#x017F;t mein Leib/ der fu&#x0364;r euch gebrochen wird.</hi> 4. <hi rendition="#aq">E benedictio-<lb/>
nis natura,</hi> Chri&#x017F;tus hat das Brod ge&#x017F;egnet/ &#x03BB;&#x03B1;<foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="1"/></foreign>&#x1F7C;&#x03BD; &#x03C4;&#x1F78;&#x03BD; &#x1F04;&#x03C1;&#x03C4;&#x03BF;&#x03BD; &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x1F10;&#x03C5;&#x03BB;&#x03BF;&#x03B3;&#x03AE;-<lb/>
&#x03C3;&#x03B1;&#x03C2; <hi rendition="#aq">&amp;c. Matth.</hi> 26, 26.) wo aber <hi rendition="#k">Gott</hi> die Creatur &#x017F;egnet/ da wird &#x017F;ie in<lb/>
ihrem <hi rendition="#aq">e&#x017F;&#x017F;e</hi> und We&#x017F;en erhalten. Da <hi rendition="#k">Gott</hi> Men&#x017F;chen und Vieh durch<lb/>
&#x017F;einen Segen die immerwa&#x0364;hrende <hi rendition="#aq">propagation</hi> eingepflantzet/ hat er die<lb/>
Natur nicht vertilget/ &#x017F;ondern durch de&#x017F;&#x017F;en Krafft wird &#x017F;ie noch erhal-<lb/>
ten/ und vermehret &#x017F;ich immer fort und fort: allein der Fluch rei&#x017F;&#x017F;et die<lb/>
Natur um/ und machet &#x017F;ie zu nicht. <hi rendition="#aq">Matth. 21, 19. 5. E &#x017F;ana ratione &amp;<lb/>
&#x017F;enius judicio.</hi> Dann es &#x017F;iehet ja das Aug Brod und Wein/ der Ge-<lb/>
ruch riechet beydes/ der Ge&#x017F;chmack &#x017F;chmecket beydes/ man &#x017F;chmeckets und<lb/>
greiffts/ daß Brod und Wein fu&#x0364;rhanden/ wie kan und &#x017F;oll dann der<lb/>
Communicant &#x017F;ich bereden und verblenden la&#x017F;&#x017F;en/ daß er was er fu&#x0364;hlet<lb/>
und greifft/ glauben &#x017F;oll/ es &#x017F;eye nichts/ und &#x017F;eine Vernunfft gefangen<lb/>
nemmen/ nicht unter dem Gehor&#x017F;am Chri&#x017F;ti/ &#x017F;ondern <hi rendition="#aq">Anti-Chri&#x017F;ti. Hæc<lb/>
veritas.</hi></p><lb/>
        <p>Die&#x017F;em allem nach &#x017F;o i&#x017F;t die <hi rendition="#aq">Tran&#x017F;&#x017F;ub&#x017F;tantiatio Pontificia</hi> und<lb/>
Brod-Wandlung 1. <hi rendition="#aq">Excrementum Anti-Chri&#x017F;tianum,</hi> GOttes Wort/<lb/>
Chri&#x017F;ti Ein&#x017F;atzung weiß nicht nur nichts hievon/ &#x017F;ondern hat auch &#x017F;olche<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;ne Bruth geto&#x0364;dtet/ ehe &#x017F;ie gebohren worden. Jn der uhralten reinen/<lb/>
recht-Catholi&#x017F;chen Kirchen hat man dergleichen niemalen geglaubt/ und<lb/>
ob wol etliche Spru&#x0364;che der Va&#x0364;tter zum Schein mit Haaren herzu gezo-<lb/>
gen worden/ &#x017F;o mo&#x0364;gen &#x017F;ie doch den Stich nicht halten. Es haben zwar<lb/>
die <hi rendition="#aq">Patres</hi> ihre <hi rendition="#aq">Phra&#x017F;eologias</hi> gehabt/ als &#x03BC;&#x03B5;&#x03C4;&#x03B1;<foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="1"/></foreign>&#x03BF;&#x03BB;&#x03B7;&#x1F7A;, &#x03BC;&#x03B5;&#x03C4;&#x03BF;&#x03C5;&#x03C3;&#x03AF;&#x03B1;&#x03BD;, &#x03BC;&#x03B5;&#x03C4;&#x03B1; &#x03C0;&#x03BF;&#x03AF;&#x03B7;&#x03C3;&#x03B9;&#x03BD;,<lb/><hi rendition="#aq">&#x017F;peciem,</hi> aber es habens hernach die <hi rendition="#aq">Barbari</hi> nicht ver&#x017F;tanden/ und ihren<lb/>
Brod-Go&#x0364;tzen damit bema&#x0364;ntelt/ da doch jene mehr nicht gemeint/ als eine<lb/>
&#x03B2;&#x03B5;&#x03BB;&#x03C4;&#x03AF;&#x03C9;&#x03C3;&#x03B9;&#x03BD; der &#x017F;ichtbaren Elementen; dann &#x017F;ie bleiben be&#x017F;ta&#x0364;ndig bey der<lb/>
Gleichnuß <hi rendition="#aq">per&#x017F;onalis unionis,</hi> und brauchen eben die&#x017F;e Wort <hi rendition="#aq">de Sacra-<lb/>
mento Bapti&#x017F;mi,</hi> wie dann auch al&#x017F;o und in keinem andern Ver&#x017F;tand/<lb/>
nicht auß Forcht/ den Papi&#x017F;ten zu heucheln/ die Wort der Aug&#x017F;p. Confe&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ion zu ver&#x017F;tehen/ <hi rendition="#aq">Art.</hi> 10. <hi rendition="#fr">Vom Abendmahl des HEr&#xA75B;n wird al&#x017F;o<lb/>
gelehret/ daß wahrer Leib und Blut Chri&#x017F;ti warhafftig unter<lb/>
der Ge&#x017F;talt Brods und Weins im H. Abendmahl gegenwa&#x0364;rtig<lb/>
&#x017F;eye/</hi> ver&#x017F;tehe <hi rendition="#aq">&#x017F;pecie corporali,</hi> unter einer leiblichen Ge&#x017F;talt/ auff welche<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">weiß</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[303/0323] Predigt. einig Unkraut ſehen koͤnte/ die Sichel iſt ſchon angezeigt/ und an die Hand gegeben/ daſſelbe außzujaͤtten. Alſo auch hie/ St. Paulus 1. Cor. 11, 26. 27. nennet das Brod auch nach der conſecration gar emphatiſch/ Panem HUNC, ſo offt ihr von dieſem Brod eſſet/ welcher unwuͤrdig von dieſem Brod iſſet/ von welchem Er zuvor geſagt: ꝟ. 24. Nem̃et/ eſſet/ das iſt mein Leib/ der fuͤr euch gebrochen wird. 4. E benedictio- nis natura, Chriſtus hat das Brod geſegnet/ λα_ὼν τὸν ἄρτον καὶ ἐυλογή- σας &c. Matth. 26, 26.) wo aber Gott die Creatur ſegnet/ da wird ſie in ihrem eſſe und Weſen erhalten. Da Gott Menſchen und Vieh durch ſeinen Segen die immerwaͤhrende propagation eingepflantzet/ hat er die Natur nicht vertilget/ ſondern durch deſſen Krafft wird ſie noch erhal- ten/ und vermehret ſich immer fort und fort: allein der Fluch reiſſet die Natur um/ und machet ſie zu nicht. Matth. 21, 19. 5. E ſana ratione & ſenius judicio. Dann es ſiehet ja das Aug Brod und Wein/ der Ge- ruch riechet beydes/ der Geſchmack ſchmecket beydes/ man ſchmeckets und greiffts/ daß Brod und Wein fuͤrhanden/ wie kan und ſoll dann der Communicant ſich bereden und verblenden laſſen/ daß er was er fuͤhlet und greifft/ glauben ſoll/ es ſeye nichts/ und ſeine Vernunfft gefangen nemmen/ nicht unter dem Gehorſam Chriſti/ ſondern Anti-Chriſti. Hæc veritas. Dieſem allem nach ſo iſt die Tranſſubſtantiatio Pontificia und Brod-Wandlung 1. Excrementum Anti-Chriſtianum, GOttes Wort/ Chriſti Einſatzung weiß nicht nur nichts hievon/ ſondern hat auch ſolche ſchoͤne Bruth getoͤdtet/ ehe ſie gebohren worden. Jn der uhralten reinen/ recht-Catholiſchen Kirchen hat man dergleichen niemalen geglaubt/ und ob wol etliche Spruͤche der Vaͤtter zum Schein mit Haaren herzu gezo- gen worden/ ſo moͤgen ſie doch den Stich nicht halten. Es haben zwar die Patres ihre Phraſeologias gehabt/ als μετα_οληὺ, μετουσίαν, μετα ποίησιν, ſpeciem, aber es habens hernach die Barbari nicht verſtanden/ und ihren Brod-Goͤtzen damit bemaͤntelt/ da doch jene mehr nicht gemeint/ als eine βελτίωσιν der ſichtbaren Elementen; dann ſie bleiben beſtaͤndig bey der Gleichnuß perſonalis unionis, und brauchen eben dieſe Wort de Sacra- mento Baptiſmi, wie dann auch alſo und in keinem andern Verſtand/ nicht auß Forcht/ den Papiſten zu heucheln/ die Wort der Augſp. Confeſ- ſion zu verſtehen/ Art. 10. Vom Abendmahl des HErꝛn wird alſo gelehret/ daß wahrer Leib und Blut Chriſti warhafftig unter der Geſtalt Brods und Weins im H. Abendmahl gegenwaͤrtig ſeye/ verſtehe ſpecie corporali, unter einer leiblichen Geſtalt/ auff welche weiß

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/323
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672, S. 303. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/323>, abgerufen am 16.06.2024.