Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Vierzehende
Christum ergreiffen/ da/ wo Er warhafftig und würcklich ist/ so Er aber
im Himmel auff reimliche Weiß an einem gewissen Ort/ wo ist wol der-
selbe Sitz/ gegen Morgen oder Abend/ Mittag oder Mitternacht? Das
heißt mit einer Hand geben/ mit der andern alles wieder nemmen: Hie
sagt man Christi Leib sey gegenwärtig mit seinem Geist und Würckung/
dort/ der Leib sey Safft- und Krafft-loß/ corpori Christi nullus succus
vigorque vitae. Danaeus in Exam. Chemnit. p.
148. der dem Commu-
nicanten weder kalt noch warm gebe/ und empfange der Mund des Glau-
bens anders nichts/ als eine Safft- und Krafft-lose Speiß. Jst also
der Leib Christi im Sacrament eben so wenig zugegen/ als der Leib
Enochs und Elias. Fern seye es/ daß unser sel. Lutherus in seinem
Lied: Ein veste Burg ist unser Gott/ der erdichteten Würckungs-Ge-
genwart/ mit denen Worten: Er ist bey uns wol auf dem Plan/ etc.
hätte auffgeholffen/ massen der natürliche und eigentliche Verstand al-
lein dieser ist: Er/ der rechte Helden-Mann/ der da heisset JEsus Christ/
die gantze Person/ Gott und Mensch/ nach beeden Naturen/ ist bey uns/
nicht aber/ als ein strenger Richter/ uns nur zu schrecken/ und zu verdam-
men/ sondern mit seinem Geist und Gaben/ also/ daß Er uns mit seiner
holdseligen/ erfreulichen und gnädigen Gegenwart befestiget/ behertzt und
lebendig macht/ in aller Gefahr regiert/ schützet und endlich darauß erlößt.

Es müssen aber gleichwol hochwichtige Argumenta und Beweiß
fürhanden seyn/ um dero willen man von dem Buchstaben abweichet/
solche Deuteleyen auff die Bahn bringet/ und die warhafftige wesentliche
Gegenwart des Leibs und Bluts Christi auff Erden im H. Abendmahl
impugnirt und läugnet. Ja freylich/ sprechen sie/ sind vorhanden/ und
zwar 1. Corporis Christi veritas, die eigentliche Art und Beschaffenheit
des Leibs Christi/ der ist uns in allem gleich/ außgenommen die Sünde/
und demnach ist er ein einiger/ unzertheilter/ fühl- und sichtbarer/ räum-
licher/ umschriebener/ gemessener Leib/ der seine Länge/ Breite und Tieffe
hat/ und also unmüglich/ daß er könne zertheilt werden in so viel Cörper/
als stücker Brod/ in so viel und unzehlichen Orten zugleich gegenwärtig/
zugleich im Brod/ und auch ausser dem Brod/ seyn. Antwort: Freylich
ist Christus uns gar gleich nach dem Fleisch/ und wie die Kinder Fleisch
und Blut haben/ ist ers gleicher massen theilhafftig worden/ quoad sub-
stantiam,
nach dem Wesen des Leibs/ nicht aber was anlanget die doxan
und Herrligkeit/ dann darin mußte er das prae haben. Er ist der An-
fang und Erstgebohrner von den Todten/ auff daß Er in allen

Dingen

Die Vierzehende
Chriſtum ergreiffen/ da/ wo Er warhafftig und wuͤrcklich iſt/ ſo Er aber
im Himmel auff reimliche Weiß an einem gewiſſen Ort/ wo iſt wol der-
ſelbe Sitz/ gegen Morgen oder Abend/ Mittag oder Mitternacht? Das
heißt mit einer Hand geben/ mit der andern alles wieder nemmen: Hie
ſagt man Chriſti Leib ſey gegenwaͤrtig mit ſeinem Geiſt und Wuͤrckung/
dort/ der Leib ſey Safft- und Krafft-loß/ corpori Chriſti nullus ſuccus
vigorque vitæ. Danæus in Exam. Chemnit. p.
148. der dem Commu-
nicanten weder kalt noch warm gebe/ und empfange der Mund des Glau-
bens anders nichts/ als eine Safft- und Krafft-loſe Speiß. Jſt alſo
der Leib Chriſti im Sacrament eben ſo wenig zugegen/ als der Leib
Enochs und Elias. Fern ſeye es/ daß unſer ſel. Lutherus in ſeinem
Lied: Ein veſte Burg iſt unſer Gott/ der erdichteten Wuͤrckungs-Ge-
genwart/ mit denen Worten: Er iſt bey uns wol auf dem Plan/ ꝛc.
haͤtte auffgeholffen/ maſſen der natuͤrliche und eigentliche Verſtand al-
lein dieſer iſt: Er/ der rechte Helden-Mann/ der da heiſſet JEſus Chriſt/
die gantze Perſon/ Gott und Menſch/ nach beeden Naturen/ iſt bey uns/
nicht aber/ als ein ſtrenger Richter/ uns nur zu ſchrecken/ und zu verdam-
men/ ſondern mit ſeinem Geiſt und Gaben/ alſo/ daß Er uns mit ſeiner
holdſeligen/ erfreulichen und gnaͤdigen Gegenwart befeſtiget/ behertzt und
lebendig macht/ in aller Gefahr regiert/ ſchuͤtzet und endlich darauß erloͤßt.

Es muͤſſen aber gleichwol hochwichtige Argumenta und Beweiß
fuͤrhanden ſeyn/ um dero willen man von dem Buchſtaben abweichet/
ſolche Deuteleyen auff die Bahn bringet/ und die warhafftige weſentliche
Gegenwart des Leibs und Bluts Chriſti auff Erden im H. Abendmahl
impugnirt und laͤugnet. Ja freylich/ ſprechen ſie/ ſind vorhanden/ und
zwar 1. Corporis Chriſti veritas, die eigentliche Art und Beſchaffenheit
des Leibs Chriſti/ der iſt uns in allem gleich/ außgenommen die Suͤnde/
und demnach iſt er ein einiger/ unzertheilter/ fuͤhl- und ſichtbarer/ raͤum-
licher/ umſchriebener/ gemeſſener Leib/ der ſeine Laͤnge/ Breite und Tieffe
hat/ und alſo unmuͤglich/ daß er koͤnne zertheilt werden in ſo viel Coͤrper/
als ſtuͤcker Brod/ in ſo viel und unzehlichen Orten zugleich gegenwaͤrtig/
zugleich im Brod/ und auch auſſer dem Brod/ ſeyn. Antwort: Freylich
iſt Chriſtus uns gar gleich nach dem Fleiſch/ und wie die Kinder Fleiſch
und Blut haben/ iſt ers gleicher maſſen theilhafftig worden/ quoad ſub-
ſtantiam,
nach dem Weſen des Leibs/ nicht aber was anlanget die δόξαν
und Herꝛligkeit/ dann darin mußte er das præ haben. Er iſt der An-
fang und Erſtgebohrner von den Todten/ auff daß Er in allen

Dingen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0350" n="330"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Vierzehende</hi></fw><lb/>
Chri&#x017F;tum ergreiffen/ da/ wo Er warhafftig und wu&#x0364;rcklich i&#x017F;t/ &#x017F;o Er aber<lb/>
im Himmel auff reimliche Weiß an einem gewi&#x017F;&#x017F;en Ort/ wo i&#x017F;t wol der-<lb/>
&#x017F;elbe Sitz/ gegen Morgen oder Abend/ Mittag oder Mitternacht? Das<lb/>
heißt mit einer Hand geben/ mit der andern alles wieder nemmen: Hie<lb/>
&#x017F;agt man Chri&#x017F;ti Leib &#x017F;ey gegenwa&#x0364;rtig mit &#x017F;einem Gei&#x017F;t und Wu&#x0364;rckung/<lb/>
dort/ der Leib &#x017F;ey Safft- und Krafft-loß/ <hi rendition="#aq">corpori Chri&#x017F;ti nullus &#x017F;uccus<lb/>
vigorque vitæ. Danæus in Exam. Chemnit. p.</hi> 148. der dem Commu-<lb/>
nicanten weder kalt noch warm gebe/ und empfange der Mund des Glau-<lb/>
bens anders nichts/ als eine Safft- und Krafft-lo&#x017F;e Speiß. J&#x017F;t al&#x017F;o<lb/>
der Leib Chri&#x017F;ti im Sacrament eben &#x017F;o wenig zugegen/ als der Leib<lb/>
Enochs und Elias. Fern &#x017F;eye es/ daß un&#x017F;er &#x017F;el. Lutherus in &#x017F;einem<lb/>
Lied: Ein ve&#x017F;te Burg i&#x017F;t un&#x017F;er <hi rendition="#k">Gott/</hi> der erdichteten Wu&#x0364;rckungs-Ge-<lb/>
genwart/ mit denen Worten: <hi rendition="#fr">Er i&#x017F;t bey uns wol auf dem Plan/ &#xA75B;c.</hi><lb/>
ha&#x0364;tte auffgeholffen/ ma&#x017F;&#x017F;en der natu&#x0364;rliche und eigentliche Ver&#x017F;tand al-<lb/>
lein die&#x017F;er i&#x017F;t: Er/ der rechte Helden-Mann/ der da hei&#x017F;&#x017F;et JE&#x017F;us Chri&#x017F;t/<lb/>
die gantze Per&#x017F;on/ <hi rendition="#k">Gott</hi> und Men&#x017F;ch/ nach beeden Naturen/ i&#x017F;t bey uns/<lb/>
nicht aber/ als ein &#x017F;trenger Richter/ uns nur zu &#x017F;chrecken/ und zu verdam-<lb/>
men/ &#x017F;ondern mit &#x017F;einem Gei&#x017F;t und Gaben/ al&#x017F;o/ daß Er uns mit &#x017F;einer<lb/>
hold&#x017F;eligen/ erfreulichen und gna&#x0364;digen Gegenwart befe&#x017F;tiget/ behertzt und<lb/>
lebendig macht/ in aller Gefahr regiert/ &#x017F;chu&#x0364;tzet und endlich darauß erlo&#x0364;ßt.</p><lb/>
        <p>Es mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en aber gleichwol hochwichtige <hi rendition="#aq">Argumenta</hi> und Beweiß<lb/>
fu&#x0364;rhanden &#x017F;eyn/ um dero willen man von dem Buch&#x017F;taben abweichet/<lb/>
&#x017F;olche Deuteleyen auff die Bahn bringet/ und die warhafftige we&#x017F;entliche<lb/>
Gegenwart des Leibs und Bluts Chri&#x017F;ti auff Erden im H. Abendmahl<lb/><hi rendition="#aq">impugn</hi>irt und la&#x0364;ugnet. Ja freylich/ &#x017F;prechen &#x017F;ie/ &#x017F;ind vorhanden/ und<lb/>
zwar 1. <hi rendition="#aq">Corporis Chri&#x017F;ti veritas,</hi> die eigentliche Art und Be&#x017F;chaffenheit<lb/>
des Leibs Chri&#x017F;ti/ der i&#x017F;t uns in allem gleich/ außgenommen die Su&#x0364;nde/<lb/>
und demnach i&#x017F;t er ein einiger/ unzertheilter/ fu&#x0364;hl- und &#x017F;ichtbarer/ ra&#x0364;um-<lb/>
licher/ um&#x017F;chriebener/ geme&#x017F;&#x017F;ener Leib/ der &#x017F;eine La&#x0364;nge/ Breite und Tieffe<lb/>
hat/ und al&#x017F;o unmu&#x0364;glich/ daß er ko&#x0364;nne zertheilt werden in &#x017F;o viel Co&#x0364;rper/<lb/>
als &#x017F;tu&#x0364;cker Brod/ in &#x017F;o viel und unzehlichen Orten zugleich gegenwa&#x0364;rtig/<lb/>
zugleich im Brod/ und auch au&#x017F;&#x017F;er dem Brod/ &#x017F;eyn. Antwort: Freylich<lb/>
i&#x017F;t Chri&#x017F;tus uns gar gleich nach dem Flei&#x017F;ch/ und wie die Kinder Flei&#x017F;ch<lb/>
und Blut haben/ i&#x017F;t ers gleicher ma&#x017F;&#x017F;en theilhafftig worden/ <hi rendition="#aq">quoad &#x017F;ub-<lb/>
&#x017F;tantiam,</hi> nach dem We&#x017F;en des Leibs/ nicht aber was anlanget die &#x03B4;&#x03CC;&#x03BE;&#x03B1;&#x03BD;<lb/>
und Her&#xA75B;ligkeit/ dann darin mußte er das <hi rendition="#aq">præ</hi> haben. <hi rendition="#fr">Er i&#x017F;t der An-<lb/>
fang und Er&#x017F;tgebohrner von den Todten/ auff daß Er in allen</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">Dingen</hi></fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[330/0350] Die Vierzehende Chriſtum ergreiffen/ da/ wo Er warhafftig und wuͤrcklich iſt/ ſo Er aber im Himmel auff reimliche Weiß an einem gewiſſen Ort/ wo iſt wol der- ſelbe Sitz/ gegen Morgen oder Abend/ Mittag oder Mitternacht? Das heißt mit einer Hand geben/ mit der andern alles wieder nemmen: Hie ſagt man Chriſti Leib ſey gegenwaͤrtig mit ſeinem Geiſt und Wuͤrckung/ dort/ der Leib ſey Safft- und Krafft-loß/ corpori Chriſti nullus ſuccus vigorque vitæ. Danæus in Exam. Chemnit. p. 148. der dem Commu- nicanten weder kalt noch warm gebe/ und empfange der Mund des Glau- bens anders nichts/ als eine Safft- und Krafft-loſe Speiß. Jſt alſo der Leib Chriſti im Sacrament eben ſo wenig zugegen/ als der Leib Enochs und Elias. Fern ſeye es/ daß unſer ſel. Lutherus in ſeinem Lied: Ein veſte Burg iſt unſer Gott/ der erdichteten Wuͤrckungs-Ge- genwart/ mit denen Worten: Er iſt bey uns wol auf dem Plan/ ꝛc. haͤtte auffgeholffen/ maſſen der natuͤrliche und eigentliche Verſtand al- lein dieſer iſt: Er/ der rechte Helden-Mann/ der da heiſſet JEſus Chriſt/ die gantze Perſon/ Gott und Menſch/ nach beeden Naturen/ iſt bey uns/ nicht aber/ als ein ſtrenger Richter/ uns nur zu ſchrecken/ und zu verdam- men/ ſondern mit ſeinem Geiſt und Gaben/ alſo/ daß Er uns mit ſeiner holdſeligen/ erfreulichen und gnaͤdigen Gegenwart befeſtiget/ behertzt und lebendig macht/ in aller Gefahr regiert/ ſchuͤtzet und endlich darauß erloͤßt. Es muͤſſen aber gleichwol hochwichtige Argumenta und Beweiß fuͤrhanden ſeyn/ um dero willen man von dem Buchſtaben abweichet/ ſolche Deuteleyen auff die Bahn bringet/ und die warhafftige weſentliche Gegenwart des Leibs und Bluts Chriſti auff Erden im H. Abendmahl impugnirt und laͤugnet. Ja freylich/ ſprechen ſie/ ſind vorhanden/ und zwar 1. Corporis Chriſti veritas, die eigentliche Art und Beſchaffenheit des Leibs Chriſti/ der iſt uns in allem gleich/ außgenommen die Suͤnde/ und demnach iſt er ein einiger/ unzertheilter/ fuͤhl- und ſichtbarer/ raͤum- licher/ umſchriebener/ gemeſſener Leib/ der ſeine Laͤnge/ Breite und Tieffe hat/ und alſo unmuͤglich/ daß er koͤnne zertheilt werden in ſo viel Coͤrper/ als ſtuͤcker Brod/ in ſo viel und unzehlichen Orten zugleich gegenwaͤrtig/ zugleich im Brod/ und auch auſſer dem Brod/ ſeyn. Antwort: Freylich iſt Chriſtus uns gar gleich nach dem Fleiſch/ und wie die Kinder Fleiſch und Blut haben/ iſt ers gleicher maſſen theilhafftig worden/ quoad ſub- ſtantiam, nach dem Weſen des Leibs/ nicht aber was anlanget die δόξαν und Herꝛligkeit/ dann darin mußte er das præ haben. Er iſt der An- fang und Erſtgebohrner von den Todten/ auff daß Er in allen Dingen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/350
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672, S. 330. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/350>, abgerufen am 15.06.2024.