Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Sechszehende
seyn/ als wann wir seinen gecreutzigten Leib selbsten sichtlich
für Augen sehen/ denselben auch zugleich/ nicht zwar in un-
sern Mund und Magen/ sondern in unser Hertz also einschlies-
sen/ und in stätem Gedächtnuß behalten/ daß unsere Seele
von dieser ihrer Speiß lebendigen Trost und Krafft empfin-
de. Also werden wir recht Sacramentlich gegessen haben.

Jst aber nichts wenigers als ein Sacramentliches Essen; Sondern die
Sacramentliche Niessung ist/ die geschicht in sacramento unbegreifflich/
unempfindlich/ unräumlich/ mittelbarlich im Brod/ unzertrennlich/ daß
der Communicant eben in dem Augenblick/ Handlung/ taxei, und Ord-
nung/ da er das Brod isset/ zugleich den unsichtbarn Leib Christi genießt
und empfahet/ dann er geniesset das touto, das jenige/ so die Gemein-
schafft des Leibs Christi/ das die Unwürdigen können zum Gericht essen/
welcher unwürdig von diesem Brod/ von diesem so heiligen/ mit
dem Leib Christi vereinbarten Brod/ isset/ der ist schuldig am Leib
und Blut des HErrn/
1. Cor. 11, 27. Und gleichwie Maria den ewi-
gen unsichtbaren Sohn GOttes/ warhafftig und würcklich in ihrem
Leib in semine empfangen/ wie die Jünger des Herrn gesehen und be-
tastet haben das Wort des Lebens/ im Fleisch/ wie die Kriegs-Knecht
den Herrn der Herrligkeit gecreutziget/ in seiner menschlichen Natur/
in seinen Händen und Füssen/ wie Johannes den H. Geist in leiblicher
Taubens-Gestalt sehen herab fahren/ wie der Wallfisch die Seele Jonä
verschluckt/ vermittelst seines Leibs/ also geniesset im Sacrament der
Communicant den Leib Christi in/ mit/ und unter dem gesegneten Brod/
actuinseparato, unzertrennlich/ und unabgesondert.

3. Oralis, eine mündliche Niessung/ und zwar ein warhafftiges/ ei-
gentliches/ mündliches Essen: daß dem also/ erhellet ja ex clara litera,
Esset/ Trincket/ warhafftig essen aber geschicht anders nicht/ als mit
dem Mund/ wie/ da die himmlische Stimme Petro zugeruffen/ Petre/
schlachte und iß.
Act. 10, 13. ers nicht anders/ als von dem leiblichen
Mund hat verstehen können. Wie Hiob recht geschlossen/ Jch werde
Gott sehen. E. mit meinen leiblichen Augen/ meine Augen werden ihn
schauen. Jtem/ wie es eine nothwendige Consequentz/ wer Ohren hat
zu hören/ der höre/ E. mit leiblichen Ohren. Also/ wann Christus sagt:
Esset: E. mit dem leiblichen Mund. Sprichstu/ es müsse allhie nicht
vom leiblichen Mund verstanden werden/ sondern vom geistlichen Mund
des Glaubens. Antwort: Es ist kein Noth/ daß ich zum Dach hinein
steige/ wann ich kan zur Hauß-Thür hinein kommen. Christus sagt hie

nicht/

Die Sechszehende
ſeyn/ als wann wir ſeinen gecreutzigten Leib ſelbſten ſichtlich
fuͤr Augen ſehen/ denſelben auch zugleich/ nicht zwar in un-
ſern Mund und Magen/ ſondern in unſer Hertz alſo einſchlieſ-
ſen/ und in ſtaͤtem Gedaͤchtnuß behalten/ daß unſere Seele
von dieſer ihrer Speiß lebendigen Troſt und Krafft empfin-
de. Alſo werden wir recht Sacramentlich gegeſſen haben.

Jſt aber nichts wenigers als ein Sacramentliches Eſſen; Sondern die
Sacramentliche Nieſſung iſt/ die geſchicht in ſacramento unbegreifflich/
unempfindlich/ unraͤumlich/ mittelbarlich im Brod/ unzertrennlich/ daß
der Communicant eben in dem Augenblick/ Handlung/ τάξει, und Ord-
nung/ da er das Brod iſſet/ zugleich den unſichtbarn Leib Chriſti genießt
und empfahet/ dann er genieſſet das τοῦτο, das jenige/ ſo die Gemein-
ſchafft des Leibs Chriſti/ das die Unwuͤrdigen koͤnnen zum Gericht eſſen/
welcher unwuͤrdig von dieſem Brod/ von dieſem ſo heiligen/ mit
dem Leib Chriſti vereinbarten Brod/ iſſet/ der iſt ſchuldig am Leib
und Blut des HErꝛn/
1. Cor. 11, 27. Und gleichwie Maria den ewi-
gen unſichtbaren Sohn GOttes/ warhafftig und wuͤrcklich in ihrem
Leib in ſemine empfangen/ wie die Juͤnger des Herrn geſehen und be-
taſtet haben das Wort des Lebens/ im Fleiſch/ wie die Kriegs-Knecht
den Herrn der Herꝛligkeit gecreutziget/ in ſeiner menſchlichen Natur/
in ſeinen Haͤnden und Fuͤſſen/ wie Johannes den H. Geiſt in leiblicher
Taubens-Geſtalt ſehen herab fahren/ wie der Wallfiſch die Seele Jonaͤ
verſchluckt/ vermittelſt ſeines Leibs/ alſo genieſſet im Sacrament der
Communicant den Leib Chriſti in/ mit/ und unter dem geſegneten Brod/
actuinſeparato, unzertrennlich/ und unabgeſondert.

3. Oralis, eine muͤndliche Nieſſung/ und zwar ein warhafftiges/ ei-
gentliches/ muͤndliches Eſſen: daß dem alſo/ erhellet ja ex clarâ literâ,
Eſſet/ Trincket/ warhafftig eſſen aber geſchicht anders nicht/ als mit
dem Mund/ wie/ da die himmliſche Stimme Petro zugeruffen/ Petre/
ſchlachte und iß.
Act. 10, 13. ers nicht anders/ als von dem leiblichen
Mund hat verſtehen koͤnnen. Wie Hiob recht geſchloſſen/ Jch werde
Gott ſehen. E. mit meinen leiblichen Augen/ meine Augen werden ihn
ſchauen. Jtem/ wie es eine nothwendige Conſequentz/ wer Ohren hat
zu hoͤren/ der hoͤre/ E. mit leiblichen Ohren. Alſo/ wann Chriſtus ſagt:
Eſſet: E. mit dem leiblichen Mund. Sprichſtu/ es muͤſſe allhie nicht
vom leiblichen Mund verſtanden werden/ ſondern vom geiſtlichen Mund
des Glaubens. Antwort: Es iſt kein Noth/ daß ich zum Dach hinein
ſteige/ wann ich kan zur Hauß-Thuͤr hinein kommen. Chriſtus ſagt hie

nicht/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0384" n="364"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Sechszehende</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">&#x017F;eyn/ als wann wir &#x017F;einen gecreutzigten Leib &#x017F;elb&#x017F;ten &#x017F;ichtlich<lb/>
fu&#x0364;r Augen &#x017F;ehen/ den&#x017F;elben auch zugleich/ nicht zwar in un-<lb/>
&#x017F;ern Mund und Magen/ &#x017F;ondern in un&#x017F;er Hertz al&#x017F;o ein&#x017F;chlie&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ und in &#x017F;ta&#x0364;tem Geda&#x0364;chtnuß behalten/ daß un&#x017F;ere Seele<lb/>
von die&#x017F;er ihrer Speiß lebendigen Tro&#x017F;t und Krafft empfin-<lb/>
de. Al&#x017F;o werden wir recht Sacramentlich gege&#x017F;&#x017F;en haben.</hi><lb/>
J&#x017F;t aber nichts wenigers als ein Sacramentliches E&#x017F;&#x017F;en; Sondern die<lb/>
Sacramentliche Nie&#x017F;&#x017F;ung i&#x017F;t/ die ge&#x017F;chicht <hi rendition="#aq">in &#x017F;acramento</hi> unbegreifflich/<lb/>
unempfindlich/ unra&#x0364;umlich/ mittelbarlich im Brod/ unzertrennlich/ daß<lb/>
der Communicant eben in dem Augenblick/ Handlung/ &#x03C4;&#x03AC;&#x03BE;&#x03B5;&#x03B9;, und Ord-<lb/>
nung/ da er das Brod i&#x017F;&#x017F;et/ zugleich den un&#x017F;ichtbarn Leib Chri&#x017F;ti genießt<lb/>
und empfahet/ dann er genie&#x017F;&#x017F;et das &#x03C4;&#x03BF;&#x1FE6;&#x03C4;&#x03BF;, das jenige/ &#x017F;o die Gemein-<lb/>
&#x017F;chafft des Leibs Chri&#x017F;ti/ das die Unwu&#x0364;rdigen ko&#x0364;nnen zum Gericht e&#x017F;&#x017F;en/<lb/><hi rendition="#fr">welcher unwu&#x0364;rdig von die&#x017F;em Brod/</hi> von die&#x017F;em &#x017F;o heiligen/ mit<lb/>
dem Leib Chri&#x017F;ti vereinbarten Brod/ <hi rendition="#fr">i&#x017F;&#x017F;et/ der i&#x017F;t &#x017F;chuldig am Leib<lb/>
und Blut des HEr&#xA75B;n/</hi> 1. <hi rendition="#aq">Cor.</hi> 11, 27. Und gleichwie Maria den ewi-<lb/>
gen un&#x017F;ichtbaren Sohn GOttes/ warhafftig und wu&#x0364;rcklich in ihrem<lb/>
Leib <hi rendition="#aq">in &#x017F;emine</hi> empfangen/ wie die Ju&#x0364;nger des <hi rendition="#k">Herrn</hi> ge&#x017F;ehen und be-<lb/>
ta&#x017F;tet haben das Wort des Lebens/ im Flei&#x017F;ch/ wie die Kriegs-Knecht<lb/>
den <hi rendition="#k">Herrn</hi> der Her&#xA75B;ligkeit gecreutziget/ in &#x017F;einer men&#x017F;chlichen Natur/<lb/>
in &#x017F;einen Ha&#x0364;nden und Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ wie Johannes den H. Gei&#x017F;t in leiblicher<lb/>
Taubens-Ge&#x017F;talt &#x017F;ehen herab fahren/ wie der Wallfi&#x017F;ch die Seele Jona&#x0364;<lb/>
ver&#x017F;chluckt/ vermittel&#x017F;t &#x017F;eines Leibs/ al&#x017F;o genie&#x017F;&#x017F;et im Sacrament der<lb/>
Communicant den Leib Chri&#x017F;ti in/ mit/ und unter dem ge&#x017F;egneten Brod/<lb/><hi rendition="#aq">actuin&#x017F;eparato,</hi> unzertrennlich/ und unabge&#x017F;ondert.</p><lb/>
        <p>3. <hi rendition="#aq">Oralis,</hi> eine mu&#x0364;ndliche Nie&#x017F;&#x017F;ung/ und zwar ein warhafftiges/ ei-<lb/>
gentliches/ mu&#x0364;ndliches E&#x017F;&#x017F;en: daß dem al&#x017F;o/ erhellet ja <hi rendition="#aq">ex clarâ literâ,</hi><lb/><hi rendition="#fr">E&#x017F;&#x017F;et/ Trincket/</hi> warhafftig e&#x017F;&#x017F;en aber ge&#x017F;chicht anders nicht/ als mit<lb/>
dem Mund/ wie/ da die himmli&#x017F;che Stimme Petro zugeruffen/ <hi rendition="#fr">Petre/<lb/>
&#x017F;chlachte und iß.</hi> <hi rendition="#aq">Act.</hi> 10, 13. ers nicht anders/ als von dem leiblichen<lb/>
Mund hat ver&#x017F;tehen ko&#x0364;nnen. Wie Hiob recht ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en/ Jch werde<lb/><hi rendition="#k">Gott</hi> &#x017F;ehen. <hi rendition="#aq">E.</hi> mit meinen leiblichen Augen/ meine Augen werden ihn<lb/>
&#x017F;chauen. Jtem/ wie es eine nothwendige <hi rendition="#aq">Con&#x017F;equen</hi>tz/ wer Ohren hat<lb/>
zu ho&#x0364;ren/ der ho&#x0364;re/ <hi rendition="#aq">E.</hi> mit leiblichen Ohren. Al&#x017F;o/ wann Chri&#x017F;tus &#x017F;agt:<lb/>
E&#x017F;&#x017F;et: <hi rendition="#aq">E.</hi> mit dem leiblichen Mund. Sprich&#x017F;tu/ es mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e allhie nicht<lb/>
vom leiblichen Mund ver&#x017F;tanden werden/ &#x017F;ondern vom gei&#x017F;tlichen Mund<lb/>
des Glaubens. Antwort: Es i&#x017F;t kein Noth/ daß ich zum Dach hinein<lb/>
&#x017F;teige/ wann ich kan zur Hauß-Thu&#x0364;r hinein kommen. Chri&#x017F;tus &#x017F;agt hie<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nicht/</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[364/0384] Die Sechszehende ſeyn/ als wann wir ſeinen gecreutzigten Leib ſelbſten ſichtlich fuͤr Augen ſehen/ denſelben auch zugleich/ nicht zwar in un- ſern Mund und Magen/ ſondern in unſer Hertz alſo einſchlieſ- ſen/ und in ſtaͤtem Gedaͤchtnuß behalten/ daß unſere Seele von dieſer ihrer Speiß lebendigen Troſt und Krafft empfin- de. Alſo werden wir recht Sacramentlich gegeſſen haben. Jſt aber nichts wenigers als ein Sacramentliches Eſſen; Sondern die Sacramentliche Nieſſung iſt/ die geſchicht in ſacramento unbegreifflich/ unempfindlich/ unraͤumlich/ mittelbarlich im Brod/ unzertrennlich/ daß der Communicant eben in dem Augenblick/ Handlung/ τάξει, und Ord- nung/ da er das Brod iſſet/ zugleich den unſichtbarn Leib Chriſti genießt und empfahet/ dann er genieſſet das τοῦτο, das jenige/ ſo die Gemein- ſchafft des Leibs Chriſti/ das die Unwuͤrdigen koͤnnen zum Gericht eſſen/ welcher unwuͤrdig von dieſem Brod/ von dieſem ſo heiligen/ mit dem Leib Chriſti vereinbarten Brod/ iſſet/ der iſt ſchuldig am Leib und Blut des HErꝛn/ 1. Cor. 11, 27. Und gleichwie Maria den ewi- gen unſichtbaren Sohn GOttes/ warhafftig und wuͤrcklich in ihrem Leib in ſemine empfangen/ wie die Juͤnger des Herrn geſehen und be- taſtet haben das Wort des Lebens/ im Fleiſch/ wie die Kriegs-Knecht den Herrn der Herꝛligkeit gecreutziget/ in ſeiner menſchlichen Natur/ in ſeinen Haͤnden und Fuͤſſen/ wie Johannes den H. Geiſt in leiblicher Taubens-Geſtalt ſehen herab fahren/ wie der Wallfiſch die Seele Jonaͤ verſchluckt/ vermittelſt ſeines Leibs/ alſo genieſſet im Sacrament der Communicant den Leib Chriſti in/ mit/ und unter dem geſegneten Brod/ actuinſeparato, unzertrennlich/ und unabgeſondert. 3. Oralis, eine muͤndliche Nieſſung/ und zwar ein warhafftiges/ ei- gentliches/ muͤndliches Eſſen: daß dem alſo/ erhellet ja ex clarâ literâ, Eſſet/ Trincket/ warhafftig eſſen aber geſchicht anders nicht/ als mit dem Mund/ wie/ da die himmliſche Stimme Petro zugeruffen/ Petre/ ſchlachte und iß. Act. 10, 13. ers nicht anders/ als von dem leiblichen Mund hat verſtehen koͤnnen. Wie Hiob recht geſchloſſen/ Jch werde Gott ſehen. E. mit meinen leiblichen Augen/ meine Augen werden ihn ſchauen. Jtem/ wie es eine nothwendige Conſequentz/ wer Ohren hat zu hoͤren/ der hoͤre/ E. mit leiblichen Ohren. Alſo/ wann Chriſtus ſagt: Eſſet: E. mit dem leiblichen Mund. Sprichſtu/ es muͤſſe allhie nicht vom leiblichen Mund verſtanden werden/ ſondern vom geiſtlichen Mund des Glaubens. Antwort: Es iſt kein Noth/ daß ich zum Dach hinein ſteige/ wann ich kan zur Hauß-Thuͤr hinein kommen. Chriſtus ſagt hie nicht/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/384
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672, S. 364. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/384>, abgerufen am 03.06.2024.