Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673.Vom verlohrnen Sohn. sondern guter Weitzen; Und hingegen/ welche vor mensch-lichen Augen/ wegen ihrer sonderbaren Gerechtigkeit scheinen wie Gold zu gläntzen/ fallen aber also in Sünden/ daß sie nicht Buße thun/ die seynd für GOtt niemalen Gold/ sondern eitel Koth und Unflath. Augustinus kommt noch weiter in diesen Ge- dancken/ die aber cum grano salis, in gutem Verstand anzunemmen/ l. 1. de C. D. c. 13. Audeo dicere, superbis esse utile, &c. Das ist: Jch dörffte schier sagen/ es seye stoltzen Heiligen gut/ in eine offentliche und bekandte Sünde zu fallen/ darüber sich selbst mis fielen die/ welche/ indem sie sich gefallen/ sündigen. Dann es ist das Mißfallen Petro viel besser bekommen/ da er gewei- net/ als das Gefallen/ da er sich zu viel vermessen. Das saget auch der heilige Psalm: Mache ihr Angesicht voller Schande/ daß sie deinen Namen/ HErr/ suchen/ das ist/ damit du ihnen gefallest/ wann sie deinen Namen suchen/ die zuvor sich gefal- len/ indem sie ihre Ehre gesucht. Damit aber niemand gedencke/ es seye dieses Geheimnuß ex abso- nichts Zehender Theil. A a
Vom verlohrnen Sohn. ſondern guter Weitzen; Und hingegen/ welche vor menſch-lichen Augen/ wegen ihrer ſonderbaren Gerechtigkeit ſcheinen wie Gold zu glaͤntzen/ fallen aber alſo in Suͤnden/ daß ſie nicht Buße thun/ die ſeynd fuͤr GOtt niemalen Gold/ ſondern eitel Koth und Unflath. Auguſtinus kom̃t noch weiter in dieſen Ge- dancken/ die aber cum grano ſalis, in gutem Verſtand anzunemmen/ l. 1. de C. D. c. 13. Audeo dicere, ſuperbis eſſe utile, &c. Das iſt: Jch doͤrffte ſchier ſagen/ es ſeye ſtoltzen Heiligen gut/ in eine offentliche und bekandte Suͤnde zu fallen/ daruͤber ſich ſelbſt miſ fielen die/ welche/ indem ſie ſich gefallen/ ſuͤndigen. Dann es iſt das Mißfallen Petro viel beſſer bekommen/ da er gewei- net/ als das Gefallen/ da er ſich zu viel vermeſſen. Das ſaget auch der heilige Pſalm: Mache ihr Angeſicht voller Schande/ daß ſie deinen Namen/ HErꝛ/ ſuchen/ das iſt/ damit du ihnen gefalleſt/ wann ſie deinen Namen ſuchen/ die zuvor ſich gefal- len/ indem ſie ihre Ehre geſucht. Damit aber niemand gedencke/ es ſeye dieſes Geheimnuß ex abſo- nichts Zehender Theil. A a
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0203" n="185"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vom verlohrnen Sohn.</hi></fw><lb/> ſondern guter Weitzen; Und hingegen/ welche vor menſch-<lb/> lichen Augen/ wegen ihrer ſonderbaren Gerechtigkeit ſcheinen<lb/> wie Gold zu glaͤntzen/ fallen aber alſo in Suͤnden/ daß ſie nicht<lb/> Buße thun/ die ſeynd fuͤr GOtt niemalen Gold/ ſondern eitel<lb/> Koth und Unflath. <hi rendition="#aq">Auguſtinus</hi> kom̃t noch weiter in dieſen Ge-<lb/> dancken/ die aber <hi rendition="#aq">cum grano ſalis,</hi> in gutem Verſtand anzunemmen/<lb/><hi rendition="#aq">l. 1. de C. D. c. 13. Audeo dicere, ſuperbis eſſe utile, &c.</hi> Das iſt:<lb/> Jch doͤrffte ſchier ſagen/ es ſeye ſtoltzen Heiligen gut/ in eine<lb/> offentliche und bekandte Suͤnde zu fallen/ daruͤber ſich ſelbſt<lb/> miſ fielen die/ welche/ indem ſie ſich gefallen/ ſuͤndigen. Dann<lb/> es iſt das Mißfallen Petro viel beſſer bekommen/ da er gewei-<lb/> net/ als das Gefallen/ da er ſich zu viel vermeſſen. Das ſaget<lb/> auch der heilige Pſalm: Mache ihr Angeſicht voller Schande/<lb/> daß ſie deinen Namen/ HErꝛ/ ſuchen/ das iſt/ damit du ihnen<lb/> gefalleſt/ wann ſie deinen Namen ſuchen/ die zuvor ſich gefal-<lb/> len/ indem ſie ihre Ehre geſucht.</p><lb/> <p>Damit aber niemand gedencke/ es ſeye dieſes Geheimnuß <hi rendition="#aq">ex abſo-<lb/> luto decreto,</hi> mit dem unbedingten Goͤttlichen Rathſchluß vermacht/ ſo<lb/> kom̃t Chriſtus der <hi rendition="#k">Herr/</hi> und weiſet uns <hi rendition="#aq">II. primatum conſequendi<lb/> methodum,</hi> wie wir die Erſten werden koͤnnen. Jn der Welt reißt<lb/> man ſich um die Narren-Kapp/ wer den Vorzug habe/ das <hi rendition="#aq">præ</hi> ſchmirtzt<lb/> einen manchen/ wann ers nicht haben kan/ da es doch ein Greuel fuͤr <hi rendition="#k">Go</hi>tt<lb/> iſt/ in der Welt alſo hoch zu ſeyn. Luc. 16. Hier bedarff es keines reiſſens<lb/> und eyfferens/ der Weg ſtehet allen offen dazu zu gelangen: Nemlich/<lb/> wann wir mit dem verlohrnen Sohn den Jrꝛ-Weg gegangen/ daß wir<lb/> hernach auch den Buß-Weg ergreiffen/ und beſtehet derſelbe in folgenden<lb/> Regulen: <hi rendition="#aq">I. Pulſum Divinum admitte,</hi> laß GOtt an deinem Hertz-<lb/> en nicht vergebens klopffen/ laß die Buß-Glock in dir erſchallen.<lb/> Eu. L. hat in der fuͤnfften Predigt gehoͤret/ daß/ zu gleicher weiß/ wie ein<lb/> Richter/ eine Obrigkeit/ wann ein Frevel begangen/ der Thaͤter ruͤchtig<lb/> worden/ ſo ſchicket er alsbald ſeine Diener auß/ ſeine Preß-Reuter/ hat<lb/> ſeine Zwangs-Mittel/ laſſet ihn arreſtiren/ oder gefaͤnglich im Keffig an-<lb/> halten: alſo gebrauchet <hi rendition="#k">Gott</hi> zwar ſeine <hi rendition="#aq">citationem legalem</hi> durchs<lb/> Wort/ ſeinen Gewiſſens-Wecker/ Buß-Glocke. Will man da nicht<lb/> drauff geben/ ſo folgen die <hi rendition="#aq">lictores, faſces</hi> und <hi rendition="#aq">flagella,</hi> die Haͤſcher/<lb/> Schwerd und Geiſſeln. So giengs dem verlohrnen Sohn/ den bracht<lb/> zur Buße der laͤre Saͤckel/ der Hunger/ der harte und faſt tyranniſche<lb/> Dienſt/ die Traͤbern und unhoͤffliche Tiſch-Geſellen/ damit ſuchet <hi rendition="#k">Gott</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">Zehender Theil. A a</fw><fw place="bottom" type="catch">nichts</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [185/0203]
Vom verlohrnen Sohn.
ſondern guter Weitzen; Und hingegen/ welche vor menſch-
lichen Augen/ wegen ihrer ſonderbaren Gerechtigkeit ſcheinen
wie Gold zu glaͤntzen/ fallen aber alſo in Suͤnden/ daß ſie nicht
Buße thun/ die ſeynd fuͤr GOtt niemalen Gold/ ſondern eitel
Koth und Unflath. Auguſtinus kom̃t noch weiter in dieſen Ge-
dancken/ die aber cum grano ſalis, in gutem Verſtand anzunemmen/
l. 1. de C. D. c. 13. Audeo dicere, ſuperbis eſſe utile, &c. Das iſt:
Jch doͤrffte ſchier ſagen/ es ſeye ſtoltzen Heiligen gut/ in eine
offentliche und bekandte Suͤnde zu fallen/ daruͤber ſich ſelbſt
miſ fielen die/ welche/ indem ſie ſich gefallen/ ſuͤndigen. Dann
es iſt das Mißfallen Petro viel beſſer bekommen/ da er gewei-
net/ als das Gefallen/ da er ſich zu viel vermeſſen. Das ſaget
auch der heilige Pſalm: Mache ihr Angeſicht voller Schande/
daß ſie deinen Namen/ HErꝛ/ ſuchen/ das iſt/ damit du ihnen
gefalleſt/ wann ſie deinen Namen ſuchen/ die zuvor ſich gefal-
len/ indem ſie ihre Ehre geſucht.
Damit aber niemand gedencke/ es ſeye dieſes Geheimnuß ex abſo-
luto decreto, mit dem unbedingten Goͤttlichen Rathſchluß vermacht/ ſo
kom̃t Chriſtus der Herr/ und weiſet uns II. primatum conſequendi
methodum, wie wir die Erſten werden koͤnnen. Jn der Welt reißt
man ſich um die Narren-Kapp/ wer den Vorzug habe/ das præ ſchmirtzt
einen manchen/ wann ers nicht haben kan/ da es doch ein Greuel fuͤr Gott
iſt/ in der Welt alſo hoch zu ſeyn. Luc. 16. Hier bedarff es keines reiſſens
und eyfferens/ der Weg ſtehet allen offen dazu zu gelangen: Nemlich/
wann wir mit dem verlohrnen Sohn den Jrꝛ-Weg gegangen/ daß wir
hernach auch den Buß-Weg ergreiffen/ und beſtehet derſelbe in folgenden
Regulen: I. Pulſum Divinum admitte, laß GOtt an deinem Hertz-
en nicht vergebens klopffen/ laß die Buß-Glock in dir erſchallen.
Eu. L. hat in der fuͤnfften Predigt gehoͤret/ daß/ zu gleicher weiß/ wie ein
Richter/ eine Obrigkeit/ wann ein Frevel begangen/ der Thaͤter ruͤchtig
worden/ ſo ſchicket er alsbald ſeine Diener auß/ ſeine Preß-Reuter/ hat
ſeine Zwangs-Mittel/ laſſet ihn arreſtiren/ oder gefaͤnglich im Keffig an-
halten: alſo gebrauchet Gott zwar ſeine citationem legalem durchs
Wort/ ſeinen Gewiſſens-Wecker/ Buß-Glocke. Will man da nicht
drauff geben/ ſo folgen die lictores, faſces und flagella, die Haͤſcher/
Schwerd und Geiſſeln. So giengs dem verlohrnen Sohn/ den bracht
zur Buße der laͤre Saͤckel/ der Hunger/ der harte und faſt tyranniſche
Dienſt/ die Traͤbern und unhoͤffliche Tiſch-Geſellen/ damit ſuchet Gott
nichts
Zehender Theil. A a
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/203 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673, S. 185. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/203>, abgerufen am 30.11.2023. |