Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673.Die Achtzehende Predigt Wohl-lebens. Da wir als Durchleuchtige Printzen und Himmels-Fürsten für dem himmlischen Salomone stehen und seine Weißheit hören werden. Nun so sehet ihn an hie im Glauben/ so wird er euch durchleuchten dort im schauen/ in der himmlischen Herrlichkeit/ darzu helff uns die Hei- lige Dreyfaltigkeit. Amen. Die Achtzehende Predigt. Von der Pharisäischen Gerechtigkeit. GEliebte in CHristo. Es ist in alle wege der vätterliche und
Die Achtzehende Predigt Wohl-lebens. Da wir als Durchleuchtige Printzen und Himmels-Fuͤrſten fuͤr dem himmliſchen Salomone ſtehen und ſeine Weißheit hoͤren werden. Nun ſo ſehet ihn an hie im Glauben/ ſo wird er euch durchleuchten dort im ſchauen/ in der himmliſchen Herꝛlichkeit/ darzu helff uns die Hei- lige Dreyfaltigkeit. Amen. Die Achtzehende Predigt. Von der Phariſaͤiſchen Gerechtigkeit. GEliebte in CHriſto. Es iſt in alle wege der vaͤtterliche und
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0172" n="154"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Achtzehende Predigt</hi></fw><lb/> Wohl-lebens. Da wir als Durchleuchtige Printzen und Himmels-<lb/> Fuͤrſten fuͤr dem himmliſchen Salomone ſtehen und ſeine Weißheit hoͤren<lb/> werden. Nun ſo ſehet ihn an hie im Glauben/ ſo wird er euch durchleuchten<lb/> dort im ſchauen/ in der himmliſchen Herꝛlichkeit/ darzu helff uns die Hei-<lb/> lige Dreyfaltigkeit. <hi rendition="#et">Amen.</hi></p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Die Achtzehende Predigt.<lb/> Von der Phariſaͤiſchen Gerechtigkeit.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">G</hi>Eliebte in CHriſto. Es iſt in alle wege der vaͤtterliche<lb/> Erbfall/ die <hi rendition="#aq">hæredi</hi>taͤt und <hi rendition="#aq">patrimonium, res gratuita</hi> ein<lb/> gantz frey geſchencktes/ unverdientes ja unverdienliches<lb/> Werck/ und zwar 1. <hi rendition="#aq">donum</hi> ἄπρακτον <hi rendition="#aq">proprio labore,</hi> ein<lb/> Geſchenck/ das nicht kan und ſoll mit rennen/ lauffen und<lb/> arbeiten erlanget werden. Dann auff ſolche weiſe wuͤrde<lb/> manches Kind/ dem ſein Vater als dann ſtirbt/ wann es noch in der Witt-<lb/> wen Mutterleib ligt/ zuruck ſtehen muͤſſen/ als welches nichts ſchaffen<lb/> noch arbeiten kan. So thun ja freylich auch die Alten nichts auß eygener<lb/> Krafft/ wie Tagloͤhner/ ſondern daß ſie etwas thun koͤnnen/ das haben ſie<lb/> naͤchſt GOtt von ihren Eltern/ die ihnen das Leben und alſo alle Kraͤfften<lb/> zu thun gegeben. Das waͤre ein ſeltzamer Handel/ wann einer auß eines<lb/> andern Seckel wolte freygebig ſeyn/ und/ wie man pflegt zu ſagen/ auß<lb/> anderer Leute Haͤuten Leder ſchneiden/ wann er wolte damit pralen/ als<lb/> haͤtte er ein groß Werck gethan. Eben alſo ſeltzam iſt es/ wann ein Kind<lb/> ihme auß fremden Kraͤfften das Erbe zu verdienen/ wolte traͤumen laſſen/<lb/> dann daß es tuͤchtig iſt etwas zu thun/ das hat es bloß von <hi rendition="#k">Gott</hi> und ſei-<lb/> nen Eltern/ auch ohne einiges Verdienſt. 2. Jſt es <hi rendition="#aq">donum indebitum,</hi><lb/> eine freywillige Gab. Es iſt zwar ein Vater ſeinem Kind ſchuldig zu ge-<lb/> ben/ oder doch zu Raht zu halten/ was demſelben von ſeinem muͤtterlichen<lb/> Gut gebuͤhret <hi rendition="#aq">cæteris paribus,</hi> wann es ſich im uͤbrigen haltet/ wie Kin-<lb/> dern gebuͤhret zu thun. Ja wil er ein Chriſtlicher Vater ſeyn und heiſſen/<lb/> ſo iſt er ſchuldig/ die Seinen zu verſorgen/ ihnen auß vaͤtterlicher Liebe/ und<lb/> nicht auß Gerechtigkeit/ Schaͤtze zu ſamlen/ verwahrſam beyzulegen/ und<lb/> nicht zu verthun; Daß auch die Kinder nach ſeinem Tod ihn ruͤhmen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [154/0172]
Die Achtzehende Predigt
Wohl-lebens. Da wir als Durchleuchtige Printzen und Himmels-
Fuͤrſten fuͤr dem himmliſchen Salomone ſtehen und ſeine Weißheit hoͤren
werden. Nun ſo ſehet ihn an hie im Glauben/ ſo wird er euch durchleuchten
dort im ſchauen/ in der himmliſchen Herꝛlichkeit/ darzu helff uns die Hei-
lige Dreyfaltigkeit. Amen.
Die Achtzehende Predigt.
Von der Phariſaͤiſchen Gerechtigkeit.
GEliebte in CHriſto. Es iſt in alle wege der vaͤtterliche
Erbfall/ die hæreditaͤt und patrimonium, res gratuita ein
gantz frey geſchencktes/ unverdientes ja unverdienliches
Werck/ und zwar 1. donum ἄπρακτον proprio labore, ein
Geſchenck/ das nicht kan und ſoll mit rennen/ lauffen und
arbeiten erlanget werden. Dann auff ſolche weiſe wuͤrde
manches Kind/ dem ſein Vater als dann ſtirbt/ wann es noch in der Witt-
wen Mutterleib ligt/ zuruck ſtehen muͤſſen/ als welches nichts ſchaffen
noch arbeiten kan. So thun ja freylich auch die Alten nichts auß eygener
Krafft/ wie Tagloͤhner/ ſondern daß ſie etwas thun koͤnnen/ das haben ſie
naͤchſt GOtt von ihren Eltern/ die ihnen das Leben und alſo alle Kraͤfften
zu thun gegeben. Das waͤre ein ſeltzamer Handel/ wann einer auß eines
andern Seckel wolte freygebig ſeyn/ und/ wie man pflegt zu ſagen/ auß
anderer Leute Haͤuten Leder ſchneiden/ wann er wolte damit pralen/ als
haͤtte er ein groß Werck gethan. Eben alſo ſeltzam iſt es/ wann ein Kind
ihme auß fremden Kraͤfften das Erbe zu verdienen/ wolte traͤumen laſſen/
dann daß es tuͤchtig iſt etwas zu thun/ das hat es bloß von Gott und ſei-
nen Eltern/ auch ohne einiges Verdienſt. 2. Jſt es donum indebitum,
eine freywillige Gab. Es iſt zwar ein Vater ſeinem Kind ſchuldig zu ge-
ben/ oder doch zu Raht zu halten/ was demſelben von ſeinem muͤtterlichen
Gut gebuͤhret cæteris paribus, wann es ſich im uͤbrigen haltet/ wie Kin-
dern gebuͤhret zu thun. Ja wil er ein Chriſtlicher Vater ſeyn und heiſſen/
ſo iſt er ſchuldig/ die Seinen zu verſorgen/ ihnen auß vaͤtterlicher Liebe/ und
nicht auß Gerechtigkeit/ Schaͤtze zu ſamlen/ verwahrſam beyzulegen/ und
nicht zu verthun; Daß auch die Kinder nach ſeinem Tod ihn ruͤhmen
und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/172 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673, S. 154. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/172>, abgerufen am 11.12.2023. |