Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673.
Erste Predigt/ Von dieser Parabel/ Natur Zweck und Art. GEliebte in Christo: Jch wil meinen Mund priester A ij
Erſte Predigt/ Von dieſer Parabel/ Natur Zweck und Art. GEliebte in Chriſto: Jch wil meinen Mund prieſter A ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <cit> <quote> <list> <item><pb facs="#f0021" n="3"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vom verlohrnen Sohn.</hi></fw><lb/> ihn. Er antwortet aber/ und ſprach zum Vater:<lb/> Sihe/ ſo viel Jahr diene ich dir/ und habe deine<lb/> Gebott noch nie uͤbertretten/ und du haſt mir nie<lb/> einen Bock gegeben/ daß ich mit meinen Freunden<lb/> froͤlich waͤre. Nun aber dieſer dein Sohn kom-<lb/> men iſt/ der ſein Gut mit Huren verſchlungen hat/<lb/> haſt du ihm ein gemaͤſtet Kalb geſchlachtet. Er<lb/> aber ſprach zu ihm: Mein Sohn/ du biſt allezeit<lb/> bey mir/ und alles was mein iſt/ das iſt dein. Du<lb/> ſolſt aber froͤlich und gutes Muths ſeyn/ denn<lb/> dieſer dein Bruder war todt/ und iſt wieder leben-<lb/> dig worden/ er war verlohren/ und iſt wieder<lb/> funden.</item> </list> </quote> <bibl/> </cit> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head>Erſte Predigt/<lb/> Von dieſer Parabel/ Natur Zweck und Art.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">G</hi>Eliebte in Chriſto: Jch wil meinen Mund<lb/> auffthun in Spruͤchen: <hi rendition="#aq">Ephtecha be-maſchal<lb/> pi,</hi> ſagt der eingebohrne Sohn <hi rendition="#k">Go</hi>ttes unter der Per-<lb/> ſon Aſſaphs/ <hi rendition="#aq">Pſal.</hi> 78, 2. Wie das auß der <hi rendition="#aq">collation</hi><lb/> und Vergleichung <hi rendition="#aq">Matth.</hi> 13, 34. zu vernehmen; da<lb/> der Evangeliſt meldet/ wie JEſus alles durch<lb/> Gleichnuß zum Volck/ und ohne Gleichnuß<lb/> nichts geredet habe/ auff daß erfuͤllet wuͤrde/ das geſagt iſt durch<lb/> den Propheten/ der da ſpricht: Jch wil meinen Mund auff-<lb/> thun in Gleichnuſſen. Jn welchen Worten er zu verſtehen gibt/<lb/><hi rendition="#aq">I. Affectum &</hi> παῤῥησίαν <hi rendition="#aq">dicendi,</hi> die Freymuͤndigkeit und das uner-<lb/> ſchrockene Hertz im Reden/ er wolle kein Maͤmme ſeyn/ der Paͤpp im Maul<lb/> hat/ er wolle kein Blatt fuͤrs Maul nehmen/ ſondern redlich herauß ſag-<lb/> en/ wie es ihm um das Hertz iſt. Wie dann auch geſchehen/ als ihm<lb/> Marcus das Zeugnuß gibt <hi rendition="#aq">c.</hi> 8, 32. Er redete das Wort frey offen-<lb/> bar; deßgleichen ſeine Juͤnger <hi rendition="#aq">Joh.</hi> 16, 29. Sihe/ nun redeſt du frey<lb/> herauß. Und Chriſtus ſelbſt ſagt <hi rendition="#aq">c.</hi> 18, 20. Jch hab frey offentlich<lb/> geredt fuͤr der Welt/ und nichts im verborgenen/ als Jhn die Hohe-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">A ij</fw><fw place="bottom" type="catch">prieſter</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [3/0021]
Vom verlohrnen Sohn.
ihn. Er antwortet aber/ und ſprach zum Vater:
Sihe/ ſo viel Jahr diene ich dir/ und habe deine
Gebott noch nie uͤbertretten/ und du haſt mir nie
einen Bock gegeben/ daß ich mit meinen Freunden
froͤlich waͤre. Nun aber dieſer dein Sohn kom-
men iſt/ der ſein Gut mit Huren verſchlungen hat/
haſt du ihm ein gemaͤſtet Kalb geſchlachtet. Er
aber ſprach zu ihm: Mein Sohn/ du biſt allezeit
bey mir/ und alles was mein iſt/ das iſt dein. Du
ſolſt aber froͤlich und gutes Muths ſeyn/ denn
dieſer dein Bruder war todt/ und iſt wieder leben-
dig worden/ er war verlohren/ und iſt wieder
funden.
Erſte Predigt/
Von dieſer Parabel/ Natur Zweck und Art.
GEliebte in Chriſto: Jch wil meinen Mund
auffthun in Spruͤchen: Ephtecha be-maſchal
pi, ſagt der eingebohrne Sohn Gottes unter der Per-
ſon Aſſaphs/ Pſal. 78, 2. Wie das auß der collation
und Vergleichung Matth. 13, 34. zu vernehmen; da
der Evangeliſt meldet/ wie JEſus alles durch
Gleichnuß zum Volck/ und ohne Gleichnuß
nichts geredet habe/ auff daß erfuͤllet wuͤrde/ das geſagt iſt durch
den Propheten/ der da ſpricht: Jch wil meinen Mund auff-
thun in Gleichnuſſen. Jn welchen Worten er zu verſtehen gibt/
I. Affectum & παῤῥησίαν dicendi, die Freymuͤndigkeit und das uner-
ſchrockene Hertz im Reden/ er wolle kein Maͤmme ſeyn/ der Paͤpp im Maul
hat/ er wolle kein Blatt fuͤrs Maul nehmen/ ſondern redlich herauß ſag-
en/ wie es ihm um das Hertz iſt. Wie dann auch geſchehen/ als ihm
Marcus das Zeugnuß gibt c. 8, 32. Er redete das Wort frey offen-
bar; deßgleichen ſeine Juͤnger Joh. 16, 29. Sihe/ nun redeſt du frey
herauß. Und Chriſtus ſelbſt ſagt c. 18, 20. Jch hab frey offentlich
geredt fuͤr der Welt/ und nichts im verborgenen/ als Jhn die Hohe-
prieſter
A ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/21 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673, S. 3. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/21>, abgerufen am 03.12.2023. |