steckt im Apffel/ ein anderer in der Birn/ ein anderer in ei- ner Bonen/ des Reichthums Wurm ist Hochmuth/ darum je schöner Blum/ je schädlicher Ungeziffer. Summa: er hatte einen Wurm/ der hieß philautia & contemptus proximi, selbst-Lieb und Ver- achtung des Nächsten/ da ist an ihm/ was sonst die Heyden von Narcisso gedichtet/ alles wahr worden.
3. Ingratus per otium, matrem nugarum & novercam vir- tutum, der Müssiggang/ eine Muter der Allefäntzerey und Stieffmutter aller Tugenden/ steckte ihm in dem Rucken/ er mocht nicht gern dicke Brettlein boren/ ließ sich duncken/ er hätte Gelds genug/ die Bauren-Kinder möchtens ihnen lassen saur werden/ warum solte er sich außmärglen. Sein Thun war zweiffels ohn schlaffen/ biß ihm die Sonne ins Bett geschienen/ er hat nicht viel nach dem Haber- mann/ nach den Büchern und der Kirchen gefragt/ sondern nach dem Kellermann/ nach dem Frühstück/ darauff die Gassen getrett/ enspatzieren gegangen/ Musicen angestellet/ iunckerirt/ gelöffelt/ grassatum gangen/ und mit. Schlinglen die liebe Zeit zugebracht. Jst alles darauß abzu- nehmen/ daß er/ da es ihm hernach an den Bund-Riemen gangen/ kein ehrlich Handwerck ergriffen. Dann weil er die Blüht seiner Jugend dem Teuffel auffgeopffert/ hat er nichts rechtschaffenes studieret/ damit er sich hätte mögen durchbringen/ mußte des wegen der Schwein hüten/ und sich mit den Säuen lustig machen. War also in Summa ingra- tus hospes in DEI aula, ein undanckbarer Kostgänger an GOttes Taf- fel/ ihm war re ipsa in der That auff sein Hertz und in sein Gewissen ge- brant das stigma, ingratus homo, danckest du also deinem Gott? Gleich wie vor zeiten der König Philippus einem Soldaten/ der seinem Kost-Wirth/ von dem er viel Gutes empfangen/ einen rothen Hahn auffs Hauß gesetzt/ ein stigma lassen auff die Haut brennen/ ingratus hospes, undanckbarer Gast/ auff daß/ wer ihn ansihet/ sich an ihm spieglen möchte; also stellet uns auch Christus diesen Jüngling ut ingratum stigmate hospitem, als einen undanckbaren Gesellen vor/ an dem wir uns allzumal wohl bespieglen und schamroth werden sollen.
Nun/ M. L. der verlohrne Sohn ists nicht allein/ wir alle sind in ge- wissen Stucken auch solcher Art und Haar gegen Gott/ wir wollen die Deu- tung dessen nit weit auß dem Paradiß her holen/ da wir alle das Brand- mal/ ingratus hospes, in unsern Hertzen erholt. Wieviel verlohrner Söhn gibts noch unter uns/ bey denen das accipe, die Geb-Hand Gottes
gar
Die Ander Predigt
ſteckt im Apffel/ ein anderer in der Birn/ ein anderer in ei- ner Bonen/ des Reichthums Wurm iſt Hochmuth/ darum je ſchoͤner Blum/ je ſchaͤdlicher Ungeziffer. Summa: er hatte einen Wurm/ der hieß φιλαυτία & contemptus proximi, ſelbſt-Lieb und Ver- achtung des Naͤchſten/ da iſt an ihm/ was ſonſt die Heyden von Narciſſo gedichtet/ alles wahr worden.
3. Ingratus per otium, matrem nugarum & novercam vir- tutum, der Muͤſſiggang/ eine Muter der Allefaͤntzerey und Stieffmutter aller Tugenden/ ſteckte ihm in dem Rucken/ er mocht nicht gern dicke Brettlein boren/ ließ ſich duncken/ er haͤtte Gelds genug/ die Bauren-Kinder moͤchtens ihnen laſſen ſaur werden/ warum ſolte er ſich außmaͤrglen. Sein Thun war zweiffels ohn ſchlaffen/ biß ihm die Sonne ins Bett geſchienen/ er hat nicht viel nach dem Haber- mann/ nach den Buͤchern und der Kirchen gefragt/ ſondern nach dem Kellermann/ nach dem Fruͤhſtuͤck/ darauff die Gaſſen getrett/ enſpatzieren gegangen/ Muſicen angeſtellet/ iunckerirt/ geloͤffelt/ graſſatum gangen/ und mit. Schlinglen die liebe Zeit zugebracht. Jſt alles darauß abzu- nehmen/ daß er/ da es ihm hernach an den Bund-Riemen gangen/ kein ehrlich Handwerck ergriffen. Dann weil er die Bluͤht ſeiner Jugend dem Teuffel auffgeopffert/ hat er nichts rechtſchaffenes ſtudieret/ damit er ſich haͤtte moͤgen durchbringen/ mußte des wegen der Schwein huͤten/ und ſich mit den Saͤuen luſtig machen. War alſo in Summa ingra- tus hoſpes in DEI aula, ein undanckbarer Koſtgaͤnger an GOttes Taf- fel/ ihm war re ipſa in der That auff ſein Hertz und in ſein Gewiſſen ge- brant das ſtigma, ingratus homo, danckeſt du alſo deinem Gott? Gleich wie vor zeiten der Koͤnig Philippus einem Soldaten/ der ſeinem Koſt-Wirth/ von dem er viel Gutes empfangen/ einen rothen Hahn auffs Hauß geſetzt/ ein ſtigma laſſen auff die Haut brennen/ ingratus hoſpes, undanckbarer Gaſt/ auff daß/ wer ihn anſihet/ ſich an ihm ſpieglen moͤchte; alſo ſtellet uns auch Chriſtus dieſen Juͤngling ut ingratum ſtigmate hoſpitem, als einen undanckbaren Geſellen vor/ an dem wir uns allzumal wohl beſpieglen und ſchamroth werden ſollen.
Nun/ M. L. der verlohrne Sohn iſts nicht allein/ wir alle ſind in ge- wiſſen Stucken auch ſolcher Art und Haar gegen Gott/ wir wollen die Deu- tung deſſen nit weit auß dem Paradiß her holen/ da wir alle das Brand- mal/ ingratus hoſpes, in unſern Hertzen erholt. Wieviel verlohrner Soͤhn gibts noch unter uns/ bey denen das accipe, die Geb-Hand Gottes
gar
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0034"n="16"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Die Ander Predigt</hi></fw><lb/>ſteckt im Apffel/ ein anderer in der Birn/ ein anderer in ei-<lb/>
ner Bonen/ des Reichthums Wurm iſt Hochmuth/ darum je<lb/>ſchoͤner Blum/ je ſchaͤdlicher Ungeziffer. Summa: er hatte einen<lb/>
Wurm/ der hieß φιλαυτία<hirendition="#aq">& contemptus proximi,</hi>ſelbſt-Lieb und Ver-<lb/>
achtung des Naͤchſten/ da iſt an ihm/ was ſonſt die Heyden von <hirendition="#aq">Narciſſo</hi><lb/>
gedichtet/ alles wahr worden.</p><lb/><p>3. <hirendition="#aq">Ingratus per otium, matrem nugarum & novercam vir-<lb/>
tutum,</hi> der Muͤſſiggang/ eine Muter der Allefaͤntzerey und<lb/>
Stieffmutter aller Tugenden/ ſteckte ihm in dem Rucken/ er<lb/>
mocht nicht gern dicke Brettlein boren/ ließ ſich duncken/ er haͤtte Gelds<lb/>
genug/ die Bauren-Kinder moͤchtens ihnen laſſen ſaur werden/ warum<lb/>ſolte er ſich außmaͤrglen. Sein Thun war zweiffels ohn ſchlaffen/ biß<lb/>
ihm die Sonne ins Bett geſchienen/ er hat nicht viel nach dem Haber-<lb/>
mann/ nach den Buͤchern und der Kirchen gefragt/ ſondern nach dem<lb/>
Kellermann/ nach dem Fruͤhſtuͤck/ darauff die Gaſſen getrett/ enſpatzieren<lb/>
gegangen/ Muſicen angeſtellet/ iunckerirt/ geloͤffelt/ graſſatum gangen/<lb/>
und mit. Schlinglen die liebe Zeit zugebracht. Jſt alles darauß abzu-<lb/>
nehmen/ daß er/ da es ihm hernach an den Bund-Riemen gangen/ kein<lb/>
ehrlich Handwerck ergriffen. Dann weil er die Bluͤht ſeiner Jugend<lb/>
dem Teuffel auffgeopffert/ hat er nichts rechtſchaffenes ſtudieret/ damit<lb/>
er ſich haͤtte moͤgen durchbringen/ mußte des wegen der Schwein huͤten/<lb/>
und ſich mit den Saͤuen luſtig machen. War alſo in Summa <hirendition="#aq">ingra-<lb/>
tus hoſpes in DEI aula,</hi> ein undanckbarer Koſtgaͤnger an GOttes Taf-<lb/>
fel/ ihm war <hirendition="#aq">re ipſa</hi> in der That auff ſein Hertz und in ſein Gewiſſen ge-<lb/>
brant das <hirendition="#aq">ſtigma, ingratus homo,</hi> danckeſt du alſo deinem <hirendition="#k">Gott?</hi><lb/>
Gleich wie vor zeiten der Koͤnig <hirendition="#aq">Philippus</hi> einem Soldaten/ der ſeinem<lb/>
Koſt-Wirth/ von dem er viel Gutes empfangen/ einen rothen Hahn<lb/>
auffs Hauß geſetzt/ ein <hirendition="#aq">ſtigma</hi> laſſen auff die Haut brennen/ <hirendition="#aq">ingratus<lb/>
hoſpes,</hi> undanckbarer Gaſt/ auff daß/ wer ihn anſihet/ ſich an ihm ſpieglen<lb/>
moͤchte; alſo ſtellet uns auch Chriſtus dieſen Juͤngling <hirendition="#aq">ut ingratum<lb/>ſtigmate hoſpitem,</hi> als einen undanckbaren Geſellen vor/ an dem wir<lb/>
uns allzumal wohl beſpieglen und ſchamroth werden ſollen.</p><lb/><p>Nun/ M. L. der verlohrne Sohn iſts nicht allein/ wir alle ſind in ge-<lb/>
wiſſen Stucken auch ſolcher Art und Haar gegen Gott/ wir wollen die Deu-<lb/>
tung deſſen nit weit auß dem Paradiß her holen/ da wir alle das Brand-<lb/>
mal/ <hirendition="#aq">ingratus hoſpes,</hi> in unſern Hertzen erholt. Wieviel verlohrner<lb/>
Soͤhn gibts noch unter uns/ bey denen das <hirendition="#aq">accipe,</hi> die Geb-Hand <hirendition="#k">Go</hi>ttes<lb/><fwplace="bottom"type="catch">gar</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[16/0034]
Die Ander Predigt
ſteckt im Apffel/ ein anderer in der Birn/ ein anderer in ei-
ner Bonen/ des Reichthums Wurm iſt Hochmuth/ darum je
ſchoͤner Blum/ je ſchaͤdlicher Ungeziffer. Summa: er hatte einen
Wurm/ der hieß φιλαυτία & contemptus proximi, ſelbſt-Lieb und Ver-
achtung des Naͤchſten/ da iſt an ihm/ was ſonſt die Heyden von Narciſſo
gedichtet/ alles wahr worden.
3. Ingratus per otium, matrem nugarum & novercam vir-
tutum, der Muͤſſiggang/ eine Muter der Allefaͤntzerey und
Stieffmutter aller Tugenden/ ſteckte ihm in dem Rucken/ er
mocht nicht gern dicke Brettlein boren/ ließ ſich duncken/ er haͤtte Gelds
genug/ die Bauren-Kinder moͤchtens ihnen laſſen ſaur werden/ warum
ſolte er ſich außmaͤrglen. Sein Thun war zweiffels ohn ſchlaffen/ biß
ihm die Sonne ins Bett geſchienen/ er hat nicht viel nach dem Haber-
mann/ nach den Buͤchern und der Kirchen gefragt/ ſondern nach dem
Kellermann/ nach dem Fruͤhſtuͤck/ darauff die Gaſſen getrett/ enſpatzieren
gegangen/ Muſicen angeſtellet/ iunckerirt/ geloͤffelt/ graſſatum gangen/
und mit. Schlinglen die liebe Zeit zugebracht. Jſt alles darauß abzu-
nehmen/ daß er/ da es ihm hernach an den Bund-Riemen gangen/ kein
ehrlich Handwerck ergriffen. Dann weil er die Bluͤht ſeiner Jugend
dem Teuffel auffgeopffert/ hat er nichts rechtſchaffenes ſtudieret/ damit
er ſich haͤtte moͤgen durchbringen/ mußte des wegen der Schwein huͤten/
und ſich mit den Saͤuen luſtig machen. War alſo in Summa ingra-
tus hoſpes in DEI aula, ein undanckbarer Koſtgaͤnger an GOttes Taf-
fel/ ihm war re ipſa in der That auff ſein Hertz und in ſein Gewiſſen ge-
brant das ſtigma, ingratus homo, danckeſt du alſo deinem Gott?
Gleich wie vor zeiten der Koͤnig Philippus einem Soldaten/ der ſeinem
Koſt-Wirth/ von dem er viel Gutes empfangen/ einen rothen Hahn
auffs Hauß geſetzt/ ein ſtigma laſſen auff die Haut brennen/ ingratus
hoſpes, undanckbarer Gaſt/ auff daß/ wer ihn anſihet/ ſich an ihm ſpieglen
moͤchte; alſo ſtellet uns auch Chriſtus dieſen Juͤngling ut ingratum
ſtigmate hoſpitem, als einen undanckbaren Geſellen vor/ an dem wir
uns allzumal wohl beſpieglen und ſchamroth werden ſollen.
Nun/ M. L. der verlohrne Sohn iſts nicht allein/ wir alle ſind in ge-
wiſſen Stucken auch ſolcher Art und Haar gegen Gott/ wir wollen die Deu-
tung deſſen nit weit auß dem Paradiß her holen/ da wir alle das Brand-
mal/ ingratus hoſpes, in unſern Hertzen erholt. Wieviel verlohrner
Soͤhn gibts noch unter uns/ bey denen das accipe, die Geb-Hand Gottes
gar
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673, S. 16. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/34>, abgerufen am 29.11.2023.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2023. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.