Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Darwin, Charles: Insectenfressende Pflanzen. Übers. v. Julius Victor Carus. Stuttgart, 1876.

Bild:
<< vorherige Seite

Drosera rotundifolia. Cap. 11.
wird, scheint der Procesz von genau derselben Natur zu sein. Die
protoplasmatische Flüssigkeit musz sich daher in einem eigenthümlich
unstäten Zustand befinden, um durch solche unbedeutende und ver-
schiedenartige Ursachen beeinfluszt zu werden. Physiologen glauben,
dasz, wenn ein Nerv berührt wird und er einen Einflusz andern
Theilen des Nervensystems übermittelt, eine moleculare Veränderung
in ihm angeregt wird, auch wenn sie uns nicht sichtbar ist. Es ist
daher ein sehr interessantes Schauspiel, die Wirkungen des Druckes
eines Stückchens Haar auf die Zellen einer Drüse zu beobachten,
welches nur Gran wiegt und groszentheils von der dichten
Absonderung der Drüse getragen wird; denn dieser ganz auszerordent-
lich unbedeutende Druck verursacht bald eine sichtbare Veränderung
in dem Protoplasma, welche Veränderung die ganze Länge des Ten-
takels hinab geleitet wird, demselben endlich ein geflecktes Ansehen
gebend, was selbst für das blosze Auge zu unterscheiden ist.

Im vierten Capitel wurde gezeigt, dasz Blätter, welche für eine
kurze Zeit in Wasser von einer Temperatur von 43,3° C. (110° F.)
gelegt werden, etwas eingebogen werden; sie werden dadurch für die
Einwirkung von Fleisch empfindlicher gemacht als sie vorher waren.
Werden sie einer Temperatur von zwischen 46,1° und 51,6° C. (115°
und 125° F.) ausgesetzt, so werden sie schnell eingebogen und ihr
Protoplasma ballt sich zusammen; werden sie später in kaltes Wasser
gelegt, so breiten sie sich wieder aus. Werden sie 54,4° C. (130° F.)
ausgesetzt, so tritt keine sofortige Einbiegung ein, sondern die Blätter
werden nur zeitweilig paralysirt; denn wenn sie in kaltem Wasser
gelassen werden, werden sie häufig noch eingebogen und breiten sich
später wieder aus. Bei einem in dieser Weise behandelten Blatte
sah ich deutlich das Protoplasma in Bewegung. Bei andern in der
nämlichen Weise behandelten und dann in eine Lösung von kohlen-
saurem Ammoniak eingetauchten Blättern erfolgte starke Zusammen-
ballung. Wurden Blätter, nachdem sie einer so hohen Temperatur
wie 62,7° C. (145° F.) ausgesetzt worden waren, in kaltes Wasser ge-
legt, so wurden sie zuweilen unbedeutend, wenn auch langsam, einge-
bogen; und später wurde der Inhalt ihrer Zellen durch kohlensaures
Ammoniak stark zusammengeballt. Es ist aber die Dauer der Ein-
tauchung ein wichtiges Element; denn werden sie so lange in Wasser
von 62,7° C. (145° F.) oder nur von 60° C. (140° F.) gelassen, bis es
abgekühlt ist, so werden sie getödtet und der Inhalt der Drüsen

Drosera rotundifolia. Cap. 11.
wird, scheint der Procesz von genau derselben Natur zu sein. Die
protoplasmatische Flüssigkeit musz sich daher in einem eigenthümlich
unstäten Zustand befinden, um durch solche unbedeutende und ver-
schiedenartige Ursachen beeinfluszt zu werden. Physiologen glauben,
dasz, wenn ein Nerv berührt wird und er einen Einflusz andern
Theilen des Nervensystems übermittelt, eine moleculare Veränderung
in ihm angeregt wird, auch wenn sie uns nicht sichtbar ist. Es ist
daher ein sehr interessantes Schauspiel, die Wirkungen des Druckes
eines Stückchens Haar auf die Zellen einer Drüse zu beobachten,
welches nur Gran wiegt und groszentheils von der dichten
Absonderung der Drüse getragen wird; denn dieser ganz auszerordent-
lich unbedeutende Druck verursacht bald eine sichtbare Veränderung
in dem Protoplasma, welche Veränderung die ganze Länge des Ten-
takels hinab geleitet wird, demselben endlich ein geflecktes Ansehen
gebend, was selbst für das blosze Auge zu unterscheiden ist.

Im vierten Capitel wurde gezeigt, dasz Blätter, welche für eine
kurze Zeit in Wasser von einer Temperatur von 43,3° C. (110° F.)
gelegt werden, etwas eingebogen werden; sie werden dadurch für die
Einwirkung von Fleisch empfindlicher gemacht als sie vorher waren.
Werden sie einer Temperatur von zwischen 46,1° und 51,6° C. (115°
und 125° F.) ausgesetzt, so werden sie schnell eingebogen und ihr
Protoplasma ballt sich zusammen; werden sie später in kaltes Wasser
gelegt, so breiten sie sich wieder aus. Werden sie 54,4° C. (130° F.)
ausgesetzt, so tritt keine sofortige Einbiegung ein, sondern die Blätter
werden nur zeitweilig paralysirt; denn wenn sie in kaltem Wasser
gelassen werden, werden sie häufig noch eingebogen und breiten sich
später wieder aus. Bei einem in dieser Weise behandelten Blatte
sah ich deutlich das Protoplasma in Bewegung. Bei andern in der
nämlichen Weise behandelten und dann in eine Lösung von kohlen-
saurem Ammoniak eingetauchten Blättern erfolgte starke Zusammen-
ballung. Wurden Blätter, nachdem sie einer so hohen Temperatur
wie 62,7° C. (145° F.) ausgesetzt worden waren, in kaltes Wasser ge-
legt, so wurden sie zuweilen unbedeutend, wenn auch langsam, einge-
bogen; und später wurde der Inhalt ihrer Zellen durch kohlensaures
Ammoniak stark zusammengeballt. Es ist aber die Dauer der Ein-
tauchung ein wichtiges Element; denn werden sie so lange in Wasser
von 62,7° C. (145° F.) oder nur von 60° C. (140° F.) gelassen, bis es
abgekühlt ist, so werden sie getödtet und der Inhalt der Drüsen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0256" n="242"/><fw place="top" type="header">Drosera rotundifolia. Cap. 11.</fw><lb/>
wird, scheint der Procesz von genau derselben Natur zu sein. Die<lb/>
protoplasmatische Flüssigkeit musz sich daher in einem eigenthümlich<lb/>
unstäten Zustand befinden, um durch solche unbedeutende und ver-<lb/>
schiedenartige Ursachen beeinfluszt zu werden. Physiologen glauben,<lb/>
dasz, wenn ein Nerv berührt wird und er einen Einflusz andern<lb/>
Theilen des Nervensystems übermittelt, eine moleculare Veränderung<lb/>
in ihm angeregt wird, auch wenn sie uns nicht sichtbar ist. Es ist<lb/>
daher ein sehr interessantes Schauspiel, die Wirkungen des Druckes<lb/>
eines Stückchens Haar auf die Zellen einer Drüse zu beobachten,<lb/>
welches nur <formula notation="TeX">\frac {1}{78700}</formula> Gran wiegt und groszentheils von der dichten<lb/>
Absonderung der Drüse getragen wird; denn dieser ganz auszerordent-<lb/>
lich unbedeutende Druck verursacht bald eine sichtbare Veränderung<lb/>
in dem Protoplasma, welche Veränderung die ganze Länge des Ten-<lb/>
takels hinab geleitet wird, demselben endlich ein geflecktes Ansehen<lb/>
gebend, was selbst für das blosze Auge zu unterscheiden ist.</p><lb/>
        <p>Im vierten Capitel wurde gezeigt, dasz Blätter, welche für eine<lb/>
kurze Zeit in Wasser von einer Temperatur von 43,3° C. (110° F.)<lb/>
gelegt werden, etwas eingebogen werden; sie werden dadurch für die<lb/>
Einwirkung von Fleisch empfindlicher gemacht als sie vorher waren.<lb/>
Werden sie einer Temperatur von zwischen 46,1° und 51,6° C. (115°<lb/>
und 125° F.) ausgesetzt, so werden sie schnell eingebogen und ihr<lb/>
Protoplasma ballt sich zusammen; werden sie später in kaltes Wasser<lb/>
gelegt, so breiten sie sich wieder aus. Werden sie 54,4° C. (130° F.)<lb/>
ausgesetzt, so tritt keine sofortige Einbiegung ein, sondern die Blätter<lb/>
werden nur zeitweilig paralysirt; denn wenn sie in kaltem Wasser<lb/>
gelassen werden, werden sie häufig noch eingebogen und breiten sich<lb/>
später wieder aus. Bei einem in dieser Weise behandelten Blatte<lb/>
sah ich deutlich das Protoplasma in Bewegung. Bei andern in der<lb/>
nämlichen Weise behandelten und dann in eine Lösung von kohlen-<lb/>
saurem Ammoniak eingetauchten Blättern erfolgte starke Zusammen-<lb/>
ballung. Wurden Blätter, nachdem sie einer so hohen Temperatur<lb/>
wie 62,7° C. (145° F.) ausgesetzt worden waren, in kaltes Wasser ge-<lb/>
legt, so wurden sie zuweilen unbedeutend, wenn auch langsam, einge-<lb/>
bogen; und später wurde der Inhalt ihrer Zellen durch kohlensaures<lb/>
Ammoniak stark zusammengeballt. Es ist aber die Dauer der Ein-<lb/>
tauchung ein wichtiges Element; denn werden sie so lange in Wasser<lb/>
von 62,7° C. (145° F.) oder nur von 60° C. (140° F.) gelassen, bis es<lb/>
abgekühlt ist, so werden sie getödtet und der Inhalt der Drüsen<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[242/0256] Drosera rotundifolia. Cap. 11. wird, scheint der Procesz von genau derselben Natur zu sein. Die protoplasmatische Flüssigkeit musz sich daher in einem eigenthümlich unstäten Zustand befinden, um durch solche unbedeutende und ver- schiedenartige Ursachen beeinfluszt zu werden. Physiologen glauben, dasz, wenn ein Nerv berührt wird und er einen Einflusz andern Theilen des Nervensystems übermittelt, eine moleculare Veränderung in ihm angeregt wird, auch wenn sie uns nicht sichtbar ist. Es ist daher ein sehr interessantes Schauspiel, die Wirkungen des Druckes eines Stückchens Haar auf die Zellen einer Drüse zu beobachten, welches nur [FORMEL] Gran wiegt und groszentheils von der dichten Absonderung der Drüse getragen wird; denn dieser ganz auszerordent- lich unbedeutende Druck verursacht bald eine sichtbare Veränderung in dem Protoplasma, welche Veränderung die ganze Länge des Ten- takels hinab geleitet wird, demselben endlich ein geflecktes Ansehen gebend, was selbst für das blosze Auge zu unterscheiden ist. Im vierten Capitel wurde gezeigt, dasz Blätter, welche für eine kurze Zeit in Wasser von einer Temperatur von 43,3° C. (110° F.) gelegt werden, etwas eingebogen werden; sie werden dadurch für die Einwirkung von Fleisch empfindlicher gemacht als sie vorher waren. Werden sie einer Temperatur von zwischen 46,1° und 51,6° C. (115° und 125° F.) ausgesetzt, so werden sie schnell eingebogen und ihr Protoplasma ballt sich zusammen; werden sie später in kaltes Wasser gelegt, so breiten sie sich wieder aus. Werden sie 54,4° C. (130° F.) ausgesetzt, so tritt keine sofortige Einbiegung ein, sondern die Blätter werden nur zeitweilig paralysirt; denn wenn sie in kaltem Wasser gelassen werden, werden sie häufig noch eingebogen und breiten sich später wieder aus. Bei einem in dieser Weise behandelten Blatte sah ich deutlich das Protoplasma in Bewegung. Bei andern in der nämlichen Weise behandelten und dann in eine Lösung von kohlen- saurem Ammoniak eingetauchten Blättern erfolgte starke Zusammen- ballung. Wurden Blätter, nachdem sie einer so hohen Temperatur wie 62,7° C. (145° F.) ausgesetzt worden waren, in kaltes Wasser ge- legt, so wurden sie zuweilen unbedeutend, wenn auch langsam, einge- bogen; und später wurde der Inhalt ihrer Zellen durch kohlensaures Ammoniak stark zusammengeballt. Es ist aber die Dauer der Ein- tauchung ein wichtiges Element; denn werden sie so lange in Wasser von 62,7° C. (145° F.) oder nur von 60° C. (140° F.) gelassen, bis es abgekühlt ist, so werden sie getödtet und der Inhalt der Drüsen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/darwin_pflanzen_1876
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/darwin_pflanzen_1876/256
Zitationshilfe: Darwin, Charles: Insectenfressende Pflanzen. Übers. v. Julius Victor Carus. Stuttgart, 1876, S. 242. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/darwin_pflanzen_1876/256>, abgerufen am 14.05.2024.