Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Daumer, Georg Friedrich: Die dreifache Krone Rom's. Münster, 1859.

Bild:
<< vorherige Seite

seine Priester, seine Kinder überall. Hiob war
ein Araber; Melchisedek, dieses erhabenste Vorbild des
Priesterthums Christi, ein Chanaaniter; die h. Schrift
führt unter den Königen Aegyptens, Assyriens, Persiens
und Griechenlands mehrere an, welche den wahren Gott
bekannten; das Volk von Ninive that Buße auf den Ruf
des Propheten; und von einem Römer, dem Centurio
Cornelius, redet der Apostelfürst, da er sagt: In
Wahrheit, ich erfahre, daß Gott die Person nicht ansieht,
sondern in jedem Volke, wer ihn fürchtet und Recht
thut, der ist ihm angenehm. Apostelg. 10, 34."*) Be-
merkenswerth dürfte endlich auch eine Stelle in dem be-
kannten Kirchengesange: dies irae sein, wo David und
Sibylla zusammen als prophetische Autoritäten aufge-
führt werden**), somit ein Antheil an ächter Offenbarung
auch dem Heidenthum zuerkannt ist.

Hiemit glauben wir getrost abschließen und wenigstens
der katholischen Kirche gegenüber ohne alle Besorgniß eines
die hier dargelegten Auffassungen und Darstellungen tref-
fenden Anstandes und Tadels sein zu können.


*) Die ausgehobenen Stellen finden sich S. 178. 179 f. 227 ff. der Be-
arbeitung von Heinrich, die unter dem Titel: "Die Wahrheit und
Vernünftigkeit des Glaubens" Mainz 1857, erschienen ist. Vergl.
ebendaselbst S. 716 f.
**) Teste David cum Sibylla, wie David und Sybilla zeugen.

ſeine Prieſter, ſeine Kinder überall. Hiob war
ein Araber; Melchiſedek, dieſes erhabenſte Vorbild des
Prieſterthums Chriſti, ein Chanaaniter; die h. Schrift
führt unter den Königen Aegyptens, Aſſyriens, Perſiens
und Griechenlands mehrere an, welche den wahren Gott
bekannten; das Volk von Ninive that Buße auf den Ruf
des Propheten; und von einem Römer, dem Centurio
Cornelius, redet der Apoſtelfürſt, da er ſagt: In
Wahrheit, ich erfahre, daß Gott die Perſon nicht anſieht,
ſondern in jedem Volke, wer ihn fürchtet und Recht
thut, der iſt ihm angenehm. Apoſtelg. 10, 34.“*) Be-
merkenswerth dürfte endlich auch eine Stelle in dem be-
kannten Kirchengeſange: dies irae ſein, wo David und
Sibylla zuſammen als prophetiſche Autoritäten aufge-
führt werden**), ſomit ein Antheil an ächter Offenbarung
auch dem Heidenthum zuerkannt iſt.

Hiemit glauben wir getroſt abſchließen und wenigſtens
der katholiſchen Kirche gegenüber ohne alle Beſorgniß eines
die hier dargelegten Auffaſſungen und Darſtellungen tref-
fenden Anſtandes und Tadels ſein zu können.


*) Die ausgehobenen Stellen finden ſich S. 178. 179 f. 227 ff. der Be-
arbeitung von Heinrich, die unter dem Titel: „Die Wahrheit und
Vernünftigkeit des Glaubens“ Mainz 1857, erſchienen iſt. Vergl.
ebendaſelbſt S. 716 f.
**) Teste David cum Sibylla, wie David und Sybilla zeugen.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><hi rendition="#g"><pb facs="#f0142" n="120"/>
&#x017F;eine Prie&#x017F;ter, &#x017F;eine Kinder überall</hi>. Hiob war<lb/>
ein Araber; Melchi&#x017F;edek, die&#x017F;es erhaben&#x017F;te Vorbild des<lb/>
Prie&#x017F;terthums Chri&#x017F;ti, ein Chanaaniter; die h. Schrift<lb/>
führt unter den Königen Aegyptens, A&#x017F;&#x017F;yriens, Per&#x017F;iens<lb/>
und Griechenlands mehrere an, welche den wahren Gott<lb/>
bekannten; das Volk von Ninive that Buße auf den Ruf<lb/>
des Propheten; und von einem Römer, dem Centurio<lb/><hi rendition="#g">Cornelius</hi>, redet der Apo&#x017F;telfür&#x017F;t, da er &#x017F;agt: In<lb/>
Wahrheit, ich erfahre, daß Gott die Per&#x017F;on nicht an&#x017F;ieht,<lb/>
&#x017F;ondern <hi rendition="#g">in jedem Volke</hi>, wer ihn fürchtet und Recht<lb/>
thut, der i&#x017F;t ihm angenehm. Apo&#x017F;telg. 10, 34.&#x201C;<note place="foot" n="*)">Die ausgehobenen Stellen finden &#x017F;ich S. 178. 179 f. 227 ff. der Be-<lb/>
arbeitung von <hi rendition="#g">Heinrich</hi>, die unter dem Titel: &#x201E;Die Wahrheit und<lb/>
Vernünftigkeit des Glaubens&#x201C; Mainz 1857, er&#x017F;chienen i&#x017F;t. Vergl.<lb/>
ebenda&#x017F;elb&#x017F;t S. 716 f.</note> Be-<lb/>
merkenswerth dürfte endlich auch eine Stelle in dem be-<lb/>
kannten Kirchenge&#x017F;ange: <hi rendition="#aq">dies irae</hi> &#x017F;ein, wo <hi rendition="#g">David</hi> und<lb/><hi rendition="#g">Sibylla</hi> zu&#x017F;ammen als propheti&#x017F;che Autoritäten aufge-<lb/>
führt werden<note place="foot" n="**)"><hi rendition="#aq">Teste David cum Sibylla,</hi><hi rendition="#g">wie David und Sybilla zeugen</hi>.</note>, &#x017F;omit ein Antheil an ächter Offenbarung<lb/>
auch dem Heidenthum zuerkannt i&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>Hiemit glauben wir getro&#x017F;t ab&#x017F;chließen und wenig&#x017F;tens<lb/>
der katholi&#x017F;chen Kirche gegenüber ohne alle Be&#x017F;orgniß eines<lb/>
die hier dargelegten Auffa&#x017F;&#x017F;ungen und Dar&#x017F;tellungen tref-<lb/>
fenden An&#x017F;tandes und Tadels &#x017F;ein zu können.</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[120/0142] ſeine Prieſter, ſeine Kinder überall. Hiob war ein Araber; Melchiſedek, dieſes erhabenſte Vorbild des Prieſterthums Chriſti, ein Chanaaniter; die h. Schrift führt unter den Königen Aegyptens, Aſſyriens, Perſiens und Griechenlands mehrere an, welche den wahren Gott bekannten; das Volk von Ninive that Buße auf den Ruf des Propheten; und von einem Römer, dem Centurio Cornelius, redet der Apoſtelfürſt, da er ſagt: In Wahrheit, ich erfahre, daß Gott die Perſon nicht anſieht, ſondern in jedem Volke, wer ihn fürchtet und Recht thut, der iſt ihm angenehm. Apoſtelg. 10, 34.“ *) Be- merkenswerth dürfte endlich auch eine Stelle in dem be- kannten Kirchengeſange: dies irae ſein, wo David und Sibylla zuſammen als prophetiſche Autoritäten aufge- führt werden **), ſomit ein Antheil an ächter Offenbarung auch dem Heidenthum zuerkannt iſt. Hiemit glauben wir getroſt abſchließen und wenigſtens der katholiſchen Kirche gegenüber ohne alle Beſorgniß eines die hier dargelegten Auffaſſungen und Darſtellungen tref- fenden Anſtandes und Tadels ſein zu können. *) Die ausgehobenen Stellen finden ſich S. 178. 179 f. 227 ff. der Be- arbeitung von Heinrich, die unter dem Titel: „Die Wahrheit und Vernünftigkeit des Glaubens“ Mainz 1857, erſchienen iſt. Vergl. ebendaſelbſt S. 716 f. **) Teste David cum Sibylla, wie David und Sybilla zeugen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/daumer_krone_1859
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/daumer_krone_1859/142
Zitationshilfe: Daumer, Georg Friedrich: Die dreifache Krone Rom's. Münster, 1859, S. 120. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/daumer_krone_1859/142>, abgerufen am 04.05.2024.