Daumer, Georg Friedrich: Die dreifache Krone Rom's. Münster, 1859.Es kommt auch eine Versuchung des Herakles Wohl zu bemerken ist auch dieses, daß hier Alles auf *) In Xenophon's Denkwürdigkeiten des Sokrates.
Es kommt auch eine Verſuchung des Herakles Wohl zu bemerken iſt auch dieſes, daß hier Alles auf *) In Xenophon’s Denkwürdigkeiten des Sokrates.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0052" n="30"/> <p>Es kommt auch eine <hi rendition="#g">Verſuchung des Herakles</hi><lb/> vor, bekannt unter dem Namen: <hi rendition="#g">„Hercules am<lb/> Scheidewege.“</hi> Es iſt eine moraliſche Erzählung, die<lb/> von <hi rendition="#g">Sokrates</hi> <note place="foot" n="*)">In <hi rendition="#g">Xenophon’s</hi> Denkwürdigkeiten des Sokrates.</note> auf <hi rendition="#g">Prodikos</hi> zurückgeführt wird,<lb/> die aber <hi rendition="#g">Buttmann</hi> gleichwohl für ächt mythiſch hält.<lb/> Als Herakles, ſo heißt es, die Jahre der Kindheit über-<lb/> ſchritten hatte, begab er ſich in eine einſame Gegend, um<lb/> über den von ihm einzuſchlagenden Lebensweg nachzuden-<lb/> ken. Da erſchienen ihm zwei allegoriſche Frauengeſtalten,<lb/> die Wolluſt und die Tugend; jede ſuchte ihn für ſich zu<lb/> gewinnen; er entſchloß ſich für die letztere, trotz der von<lb/> ihr nicht verhehlten Beſchwerlichkeiten des Tugendpfades.<lb/> Mag nun dieſe Darſtellung einen urſprünglichen Zug des<lb/> Mythus bilden, oder erſt ſpäter hinzugedichtet ſein, ſie<lb/> macht wirklich einen organiſchen Beſtandtheil des Ganzen<lb/> aus; denn ein Held und Heiland muß wiſſen, was auf<lb/> ihn wartet, was er aufgibt und was er zu ertragen haben<lb/> wird; er muß den Weg, den er einſchlägt, mit vollem,<lb/> klarem Bewußtſein wählen, da ſonſt ſein Leiden und Thun<lb/> an innerem Unwerthe krankt und für ein erhabenes Vor-<lb/> bild voll ſittlicher Kraft und Charaktergröße nicht gelten<lb/> kann. —</p><lb/> <p>Wohl zu bemerken iſt auch dieſes, daß hier Alles auf<lb/> göttliche Anordnung, unter göttlicher Leitung, dem Wil-<lb/> len und Ausſpruche der größten und höchſten Gottheiten,<lb/> des oberſten Herrn und Vaters Zeus, der Athene, dieſer<lb/> Perſonifikation ſeiner Weisheit, des Apollon, ſeines gött-<lb/> lichen Propheten, gemäß, geſchieht und daß ſich Herakles,<lb/> wiewohl ſo kühn und ſtark, daß er ſelbſt Götter zu ver-<lb/> wunden vermag, alldem unterwirft, ſo ſchwer es ihm auch<lb/> fallen mag. In den wichtigſten Angelegenheiten fragt der-<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [30/0052]
Es kommt auch eine Verſuchung des Herakles
vor, bekannt unter dem Namen: „Hercules am
Scheidewege.“ Es iſt eine moraliſche Erzählung, die
von Sokrates *) auf Prodikos zurückgeführt wird,
die aber Buttmann gleichwohl für ächt mythiſch hält.
Als Herakles, ſo heißt es, die Jahre der Kindheit über-
ſchritten hatte, begab er ſich in eine einſame Gegend, um
über den von ihm einzuſchlagenden Lebensweg nachzuden-
ken. Da erſchienen ihm zwei allegoriſche Frauengeſtalten,
die Wolluſt und die Tugend; jede ſuchte ihn für ſich zu
gewinnen; er entſchloß ſich für die letztere, trotz der von
ihr nicht verhehlten Beſchwerlichkeiten des Tugendpfades.
Mag nun dieſe Darſtellung einen urſprünglichen Zug des
Mythus bilden, oder erſt ſpäter hinzugedichtet ſein, ſie
macht wirklich einen organiſchen Beſtandtheil des Ganzen
aus; denn ein Held und Heiland muß wiſſen, was auf
ihn wartet, was er aufgibt und was er zu ertragen haben
wird; er muß den Weg, den er einſchlägt, mit vollem,
klarem Bewußtſein wählen, da ſonſt ſein Leiden und Thun
an innerem Unwerthe krankt und für ein erhabenes Vor-
bild voll ſittlicher Kraft und Charaktergröße nicht gelten
kann. —
Wohl zu bemerken iſt auch dieſes, daß hier Alles auf
göttliche Anordnung, unter göttlicher Leitung, dem Wil-
len und Ausſpruche der größten und höchſten Gottheiten,
des oberſten Herrn und Vaters Zeus, der Athene, dieſer
Perſonifikation ſeiner Weisheit, des Apollon, ſeines gött-
lichen Propheten, gemäß, geſchieht und daß ſich Herakles,
wiewohl ſo kühn und ſtark, daß er ſelbſt Götter zu ver-
wunden vermag, alldem unterwirft, ſo ſchwer es ihm auch
fallen mag. In den wichtigſten Angelegenheiten fragt der-
*) In Xenophon’s Denkwürdigkeiten des Sokrates.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |