Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dehio, Georg: Kunsthistorische Aufsätze. München u. a., 1914.

Bild:
<< vorherige Seite

Vasari schreibt im Leben Raphaels: "Raphael hatte
zu dieser Zeit in Rom großen Ruhm erworben;
und obschon er einen edlen, allgemein für schön
geltenden Stil besaß und so viele Antiken in jener
Stadt gesehen hatte, die er unermüdlich stu-
dierte, so hatte er darum doch seinen Gestalten noch nicht
eine gewisse Größe und Majestät gegeben, die er ihnen von
nun an gab. Es geschah nämlich zu dieser Zeit, daß Michel-
angelo dem Papst in der Kapelle jenen Skandal und den Schrecken
bereitete, durch den er genötigt wurde, nach Florenz zu flüchten;
daher ließ Bramante, der den Schlüssel der Kapelle hatte, seinen
Freund Raphael sie sehen, damit er die Manier Michelangelos
in sich aufnehmen möchte. Dieser Anblick bewirkte, daß Raphael
in Sant' Agostino in Rom den Propheten Jesaias, den man dort
über der heiligen Anna von Sansovino sieht und den er bereits
vollendet hatte, sogleich neu machte; in diesem Werk verbesserte
und vergrößerte er seinen Stil über die Maßen mit Hilfe der Werke
Michelangelos, die er gesehen hatte, und gab ihnen mehr Majestät;
daher dachte Michelangelo dann beim Anblick des Werkes von Ra-
phael, daß Bramante ihm, wie es ja wirklich der Fall war, diesen
Schaden bereitet hatte, um Raphael Nutzen und Ehre zu verschaffen.

Sicher paßt diese häßliche Geschichte, die Raphael rundweg
einen geistigen Diebstahl vorwirft, schlecht zu dem sonst von Vasari
einheitlich licht gestimmtem Charakterbilde des "göttlichen"
Urbinaten. Die neueren Raphaelbiographen pflegen deshalb
mit kurzer Erwähnung über sie wegzugehen. Sind wir aber be-
rechtigt, uns so leichthin ihrer zu entledigen? Sie ist kein ano-
nymer Klatsch: Vasari deutet in den Schlußworten sehr verständ-
lich an, woher er sie hat: von Michelangelo selbst, zum mindesten
aus dessen nächster Umgebung. Daß Michelangelo Raphael als
seinen Feind ansah, ist bekannt. Noch in einem zweiundzwanzig
Jahre nach dessen Tode geschriebenen Brief behauptet er, alle
Schwierigkeiten, die er mit dem Papste gehabt habe, seien ihm durch
Bramante und Raphael bereitet worden, und vom letzteren sagt
er wegwerfend: was er von seiner Kunst verstand, hatte er von mir.
Dies paßt genau zu Vasaris Erzählung. Wir werden dieselbe ernster

Vasari schreibt im Leben Raphaels: »Raphael hatte
zu dieser Zeit in Rom großen Ruhm erworben;
und obschon er einen edlen, allgemein für schön
geltenden Stil besaß und so viele Antiken in jener
Stadt gesehen hatte, die er unermüdlich stu-
dierte, so hatte er darum doch seinen Gestalten noch nicht
eine gewisse Größe und Majestät gegeben, die er ihnen von
nun an gab. Es geschah nämlich zu dieser Zeit, daß Michel-
angelo dem Papst in der Kapelle jenen Skandal und den Schrecken
bereitete, durch den er genötigt wurde, nach Florenz zu flüchten;
daher ließ Bramante, der den Schlüssel der Kapelle hatte, seinen
Freund Raphael sie sehen, damit er die Manier Michelangelos
in sich aufnehmen möchte. Dieser Anblick bewirkte, daß Raphael
in Sant' Agostino in Rom den Propheten Jesaias, den man dort
über der heiligen Anna von Sansovino sieht und den er bereits
vollendet hatte, sogleich neu machte; in diesem Werk verbesserte
und vergrößerte er seinen Stil über die Maßen mit Hilfe der Werke
Michelangelos, die er gesehen hatte, und gab ihnen mehr Majestät;
daher dachte Michelangelo dann beim Anblick des Werkes von Ra-
phael, daß Bramante ihm, wie es ja wirklich der Fall war, diesen
Schaden bereitet hatte, um Raphael Nutzen und Ehre zu verschaffen.

Sicher paßt diese häßliche Geschichte, die Raphael rundweg
einen geistigen Diebstahl vorwirft, schlecht zu dem sonst von Vasari
einheitlich licht gestimmtem Charakterbilde des »göttlichen«
Urbinaten. Die neueren Raphaelbiographen pflegen deshalb
mit kurzer Erwähnung über sie wegzugehen. Sind wir aber be-
rechtigt, uns so leichthin ihrer zu entledigen? Sie ist kein ano-
nymer Klatsch: Vasari deutet in den Schlußworten sehr verständ-
lich an, woher er sie hat: von Michelangelo selbst, zum mindesten
aus dessen nächster Umgebung. Daß Michelangelo Raphael als
seinen Feind ansah, ist bekannt. Noch in einem zweiundzwanzig
Jahre nach dessen Tode geschriebenen Brief behauptet er, alle
Schwierigkeiten, die er mit dem Papste gehabt habe, seien ihm durch
Bramante und Raphael bereitet worden, und vom letzteren sagt
er wegwerfend: was er von seiner Kunst verstand, hatte er von mir.
Dies paßt genau zu Vasaris Erzählung. Wir werden dieselbe ernster

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0265" n="[213]"/>
        <p><hi rendition="#in">V</hi>asari schreibt im Leben Raphaels: »Raphael hatte<lb/>
zu dieser Zeit in Rom großen Ruhm erworben;<lb/>
und obschon er einen edlen, allgemein für schön<lb/>
geltenden Stil besaß und so viele Antiken in jener<lb/>
Stadt gesehen hatte, die er unermüdlich stu-<lb/>
dierte, so hatte er darum doch seinen Gestalten noch nicht<lb/>
eine gewisse Größe und Majestät gegeben, die er ihnen von<lb/>
nun an gab. Es geschah nämlich zu dieser Zeit, daß Michel-<lb/>
angelo dem Papst in der Kapelle jenen Skandal und den Schrecken<lb/>
bereitete, durch den er genötigt wurde, nach Florenz zu flüchten;<lb/>
daher ließ Bramante, der den Schlüssel der Kapelle hatte, seinen<lb/>
Freund Raphael sie sehen, damit er die Manier Michelangelos<lb/>
in sich aufnehmen möchte. Dieser Anblick bewirkte, daß Raphael<lb/>
in Sant' Agostino in Rom den Propheten Jesaias, den man dort<lb/>
über der heiligen Anna von Sansovino sieht und den er bereits<lb/>
vollendet hatte, sogleich neu machte; in diesem Werk verbesserte<lb/>
und vergrößerte er seinen Stil über die Maßen mit Hilfe der Werke<lb/>
Michelangelos, die er gesehen hatte, und gab ihnen mehr Majestät;<lb/>
daher dachte Michelangelo dann beim Anblick des Werkes von Ra-<lb/>
phael, daß Bramante ihm, wie es ja wirklich der Fall war, diesen<lb/>
Schaden bereitet hatte, um Raphael Nutzen und Ehre zu verschaffen.</p><lb/>
        <p>Sicher paßt diese häßliche Geschichte, die Raphael rundweg<lb/>
einen geistigen Diebstahl vorwirft, schlecht zu dem sonst von Vasari<lb/>
einheitlich licht gestimmtem Charakterbilde des »göttlichen«<lb/>
Urbinaten. Die neueren Raphaelbiographen pflegen deshalb<lb/>
mit kurzer Erwähnung über sie wegzugehen. Sind wir aber be-<lb/>
rechtigt, uns so leichthin ihrer zu entledigen? Sie ist kein ano-<lb/>
nymer Klatsch: Vasari deutet in den Schlußworten sehr verständ-<lb/>
lich an, woher er sie hat: von Michelangelo selbst, zum mindesten<lb/>
aus dessen nächster Umgebung. Daß Michelangelo Raphael als<lb/>
seinen Feind ansah, ist bekannt. Noch in einem zweiundzwanzig<lb/>
Jahre nach dessen Tode geschriebenen Brief behauptet er, alle<lb/>
Schwierigkeiten, die er mit dem Papste gehabt habe, seien ihm durch<lb/>
Bramante und Raphael bereitet worden, und vom letzteren sagt<lb/>
er wegwerfend: was er von seiner Kunst verstand, hatte er von mir.<lb/>
Dies paßt genau zu Vasaris Erzählung. Wir werden dieselbe ernster<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[213]/0265] Vasari schreibt im Leben Raphaels: »Raphael hatte zu dieser Zeit in Rom großen Ruhm erworben; und obschon er einen edlen, allgemein für schön geltenden Stil besaß und so viele Antiken in jener Stadt gesehen hatte, die er unermüdlich stu- dierte, so hatte er darum doch seinen Gestalten noch nicht eine gewisse Größe und Majestät gegeben, die er ihnen von nun an gab. Es geschah nämlich zu dieser Zeit, daß Michel- angelo dem Papst in der Kapelle jenen Skandal und den Schrecken bereitete, durch den er genötigt wurde, nach Florenz zu flüchten; daher ließ Bramante, der den Schlüssel der Kapelle hatte, seinen Freund Raphael sie sehen, damit er die Manier Michelangelos in sich aufnehmen möchte. Dieser Anblick bewirkte, daß Raphael in Sant' Agostino in Rom den Propheten Jesaias, den man dort über der heiligen Anna von Sansovino sieht und den er bereits vollendet hatte, sogleich neu machte; in diesem Werk verbesserte und vergrößerte er seinen Stil über die Maßen mit Hilfe der Werke Michelangelos, die er gesehen hatte, und gab ihnen mehr Majestät; daher dachte Michelangelo dann beim Anblick des Werkes von Ra- phael, daß Bramante ihm, wie es ja wirklich der Fall war, diesen Schaden bereitet hatte, um Raphael Nutzen und Ehre zu verschaffen. Sicher paßt diese häßliche Geschichte, die Raphael rundweg einen geistigen Diebstahl vorwirft, schlecht zu dem sonst von Vasari einheitlich licht gestimmtem Charakterbilde des »göttlichen« Urbinaten. Die neueren Raphaelbiographen pflegen deshalb mit kurzer Erwähnung über sie wegzugehen. Sind wir aber be- rechtigt, uns so leichthin ihrer zu entledigen? Sie ist kein ano- nymer Klatsch: Vasari deutet in den Schlußworten sehr verständ- lich an, woher er sie hat: von Michelangelo selbst, zum mindesten aus dessen nächster Umgebung. Daß Michelangelo Raphael als seinen Feind ansah, ist bekannt. Noch in einem zweiundzwanzig Jahre nach dessen Tode geschriebenen Brief behauptet er, alle Schwierigkeiten, die er mit dem Papste gehabt habe, seien ihm durch Bramante und Raphael bereitet worden, und vom letzteren sagt er wegwerfend: was er von seiner Kunst verstand, hatte er von mir. Dies paßt genau zu Vasaris Erzählung. Wir werden dieselbe ernster

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Schulz, Dienstleister (Muttersprachler): Bereitstellung der Texttranskription nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-02-21T10:17:23Z)
University of Toronto, Robarts Library of Humanities & Social Sciences: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-02-21T10:17:23Z)
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademiebibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate für die Seiten 122 und 123 (2012-02-21T10:17:23Z)

Weitere Informationen:

  • Nach den Richtlinien des Deutschen Textarchivs (DTA) transkribiert und ausgezeichnet.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dehio_aufsaetze_1914
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dehio_aufsaetze_1914/265
Zitationshilfe: Dehio, Georg: Kunsthistorische Aufsätze. München u. a., 1914, S. [213]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dehio_aufsaetze_1914/265>, abgerufen am 28.04.2024.