Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dilthey, Wilhelm: Einleitung in die Geisteswissenschaften. Versuch einer Grundlegung für das Studium der Gesellschaft und der Geschichte. Bd. 1. Leipzig, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweites Buch. Zweiter Abschnitt.
lichkeit in mathematischem Verstande sei, kann definirt werden;
hier wird aber eine Aehnlichkeit behauptet, die ganz unbestimmt
ist. Ja man kann sagen, beständen nicht die Phänomene von
Abspiegelung in der Natur sowie von Nachbildung in der Kunst
des Menschen: eine solche Vorstellung hätte kaum entstehen können.

Der nähere Zusammenhang des logischen Denkens, wie ihn
die Lehre des Aristoteles von Schluß und Beweis entwickelt, ist
ein Gegenbild des von ihm angenommenen metaphysischen Zu-
sammenhangs. Dies ergiebt sich aus der angegebenen Vorstellung
von Entsprechen. Sigwart sagt zutreffend: "Indem Aristoteles
ein objektives Begriffssystem voraussetzt, das sich in der realen
Welt verwirklicht, so daß der Begriff überall als das das Wesen
der Dinge Konstituirende und als die Ursache ihrer einzelnen Be-
stimmungen erscheint, stellen sich ihm alle Urtheile, die ein wahres
Wissen enthalten, als Ausdruck der nothwendigen Begriffsverhält-
nisse dar, und der Syllogismus ist dazu da, die ganze Macht und
Tragweite jedes einzelnen Begriffs der Erkenntniß zu offenbaren, in-
dem er die einzelnen Urtheile verknüpft und durch die begriffliche
Einheit von einander abhängig macht; und der sprachliche Ausdruck
dieser Begriffsverhältnisse ergiebt sich daraus, daß sie immer zu-
gleich als das Wesen des einzelnen Seienden erscheinen, dieses also in
seiner begrifflichen Bestimmtheit das eigentliche Subjekt des Urtheilens
ist, das Verhältniß der Begriffe also in dem allgemeinen oder
partikularen, bejahenden oder verneinenden Urtheil zu Tage tritt 1)."
Hieraus ergeben sich die Stellung des kategorischen Urtheils, die
Bedeutung der ersten Figur und die Zurückführung der anderen
Figuren auf dieselbe, die Stellung des Mittelbegriffs, welcher der
Ursache entsprechen soll: kurz die Haupteigenthümlichkeiten der
aristotelischen Analytik.

Sonach stand die Syllogistik des Aristoteles so lange fest,
als die Voraussetzung eines objektiven, im Kosmos realisirten
Begriffssystems festgehalten wurde. Seitdem die Logik diese Vor-
aussetzung aufgab, bedurfte sie einer neuen Grundlegung. Und

1) Sigwart, Logik I, 394.

Zweites Buch. Zweiter Abſchnitt.
lichkeit in mathematiſchem Verſtande ſei, kann definirt werden;
hier wird aber eine Aehnlichkeit behauptet, die ganz unbeſtimmt
iſt. Ja man kann ſagen, beſtänden nicht die Phänomene von
Abſpiegelung in der Natur ſowie von Nachbildung in der Kunſt
des Menſchen: eine ſolche Vorſtellung hätte kaum entſtehen können.

Der nähere Zuſammenhang des logiſchen Denkens, wie ihn
die Lehre des Ariſtoteles von Schluß und Beweis entwickelt, iſt
ein Gegenbild des von ihm angenommenen metaphyſiſchen Zu-
ſammenhangs. Dies ergiebt ſich aus der angegebenen Vorſtellung
von Entſprechen. Sigwart ſagt zutreffend: „Indem Ariſtoteles
ein objektives Begriffsſyſtem vorausſetzt, das ſich in der realen
Welt verwirklicht, ſo daß der Begriff überall als das das Weſen
der Dinge Konſtituirende und als die Urſache ihrer einzelnen Be-
ſtimmungen erſcheint, ſtellen ſich ihm alle Urtheile, die ein wahres
Wiſſen enthalten, als Ausdruck der nothwendigen Begriffsverhält-
niſſe dar, und der Syllogismus iſt dazu da, die ganze Macht und
Tragweite jedes einzelnen Begriffs der Erkenntniß zu offenbaren, in-
dem er die einzelnen Urtheile verknüpft und durch die begriffliche
Einheit von einander abhängig macht; und der ſprachliche Ausdruck
dieſer Begriffsverhältniſſe ergiebt ſich daraus, daß ſie immer zu-
gleich als das Weſen des einzelnen Seienden erſcheinen, dieſes alſo in
ſeiner begrifflichen Beſtimmtheit das eigentliche Subjekt des Urtheilens
iſt, das Verhältniß der Begriffe alſo in dem allgemeinen oder
partikularen, bejahenden oder verneinenden Urtheil zu Tage tritt 1).“
Hieraus ergeben ſich die Stellung des kategoriſchen Urtheils, die
Bedeutung der erſten Figur und die Zurückführung der anderen
Figuren auf dieſelbe, die Stellung des Mittelbegriffs, welcher der
Urſache entſprechen ſoll: kurz die Haupteigenthümlichkeiten der
ariſtoteliſchen Analytik.

Sonach ſtand die Syllogiſtik des Ariſtoteles ſo lange feſt,
als die Vorausſetzung eines objektiven, im Kosmos realiſirten
Begriffsſyſtems feſtgehalten wurde. Seitdem die Logik dieſe Vor-
ausſetzung aufgab, bedurfte ſie einer neuen Grundlegung. Und

1) Sigwart, Logik I, 394.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0273" n="250"/><fw place="top" type="header">Zweites Buch. Zweiter Ab&#x017F;chnitt.</fw><lb/>
lichkeit in mathemati&#x017F;chem Ver&#x017F;tande &#x017F;ei, kann definirt werden;<lb/>
hier wird aber eine Aehnlichkeit behauptet, die ganz unbe&#x017F;timmt<lb/>
i&#x017F;t. Ja man kann &#x017F;agen, be&#x017F;tänden nicht die Phänomene von<lb/>
Ab&#x017F;piegelung in der Natur &#x017F;owie von Nachbildung in der Kun&#x017F;t<lb/>
des Men&#x017F;chen: eine &#x017F;olche Vor&#x017F;tellung hätte kaum ent&#x017F;tehen können.</p><lb/>
              <p>Der nähere Zu&#x017F;ammenhang des logi&#x017F;chen Denkens, wie ihn<lb/>
die Lehre des Ari&#x017F;toteles von Schluß und Beweis entwickelt, i&#x017F;t<lb/>
ein Gegenbild des von ihm angenommenen metaphy&#x017F;i&#x017F;chen Zu-<lb/>
&#x017F;ammenhangs. Dies ergiebt &#x017F;ich aus der angegebenen Vor&#x017F;tellung<lb/>
von Ent&#x017F;prechen. Sigwart &#x017F;agt zutreffend: &#x201E;Indem Ari&#x017F;toteles<lb/>
ein objektives Begriffs&#x017F;y&#x017F;tem voraus&#x017F;etzt, das &#x017F;ich in der realen<lb/>
Welt verwirklicht, &#x017F;o daß der Begriff überall als das das We&#x017F;en<lb/>
der Dinge Kon&#x017F;tituirende und als die Ur&#x017F;ache ihrer einzelnen Be-<lb/>
&#x017F;timmungen er&#x017F;cheint, &#x017F;tellen &#x017F;ich ihm alle Urtheile, die ein wahres<lb/>
Wi&#x017F;&#x017F;en enthalten, als Ausdruck der nothwendigen Begriffsverhält-<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;e dar, und der Syllogismus i&#x017F;t dazu da, die ganze Macht und<lb/>
Tragweite jedes einzelnen Begriffs der Erkenntniß zu offenbaren, in-<lb/>
dem er die einzelnen Urtheile verknüpft und durch die begriffliche<lb/>
Einheit von einander abhängig macht; und der &#x017F;prachliche Ausdruck<lb/>
die&#x017F;er Begriffsverhältni&#x017F;&#x017F;e ergiebt &#x017F;ich daraus, daß &#x017F;ie immer zu-<lb/>
gleich als das We&#x017F;en des einzelnen Seienden er&#x017F;cheinen, die&#x017F;es al&#x017F;o in<lb/>
&#x017F;einer begrifflichen Be&#x017F;timmtheit das eigentliche Subjekt des Urtheilens<lb/>
i&#x017F;t, das Verhältniß der Begriffe al&#x017F;o in dem allgemeinen oder<lb/>
partikularen, bejahenden oder verneinenden Urtheil zu Tage tritt <note place="foot" n="1)">Sigwart, Logik <hi rendition="#aq">I</hi>, 394.</note>.&#x201C;<lb/>
Hieraus ergeben &#x017F;ich die Stellung des kategori&#x017F;chen Urtheils, die<lb/>
Bedeutung der er&#x017F;ten Figur und die Zurückführung der anderen<lb/>
Figuren auf die&#x017F;elbe, die Stellung des Mittelbegriffs, welcher der<lb/>
Ur&#x017F;ache ent&#x017F;prechen &#x017F;oll: kurz die Haupteigenthümlichkeiten der<lb/>
ari&#x017F;toteli&#x017F;chen Analytik.</p><lb/>
              <p>Sonach &#x017F;tand die Syllogi&#x017F;tik des Ari&#x017F;toteles &#x017F;o lange fe&#x017F;t,<lb/>
als die Voraus&#x017F;etzung eines objektiven, im Kosmos reali&#x017F;irten<lb/>
Begriffs&#x017F;y&#x017F;tems fe&#x017F;tgehalten wurde. Seitdem die Logik die&#x017F;e Vor-<lb/>
aus&#x017F;etzung aufgab, bedurfte &#x017F;ie einer neuen Grundlegung. Und<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[250/0273] Zweites Buch. Zweiter Abſchnitt. lichkeit in mathematiſchem Verſtande ſei, kann definirt werden; hier wird aber eine Aehnlichkeit behauptet, die ganz unbeſtimmt iſt. Ja man kann ſagen, beſtänden nicht die Phänomene von Abſpiegelung in der Natur ſowie von Nachbildung in der Kunſt des Menſchen: eine ſolche Vorſtellung hätte kaum entſtehen können. Der nähere Zuſammenhang des logiſchen Denkens, wie ihn die Lehre des Ariſtoteles von Schluß und Beweis entwickelt, iſt ein Gegenbild des von ihm angenommenen metaphyſiſchen Zu- ſammenhangs. Dies ergiebt ſich aus der angegebenen Vorſtellung von Entſprechen. Sigwart ſagt zutreffend: „Indem Ariſtoteles ein objektives Begriffsſyſtem vorausſetzt, das ſich in der realen Welt verwirklicht, ſo daß der Begriff überall als das das Weſen der Dinge Konſtituirende und als die Urſache ihrer einzelnen Be- ſtimmungen erſcheint, ſtellen ſich ihm alle Urtheile, die ein wahres Wiſſen enthalten, als Ausdruck der nothwendigen Begriffsverhält- niſſe dar, und der Syllogismus iſt dazu da, die ganze Macht und Tragweite jedes einzelnen Begriffs der Erkenntniß zu offenbaren, in- dem er die einzelnen Urtheile verknüpft und durch die begriffliche Einheit von einander abhängig macht; und der ſprachliche Ausdruck dieſer Begriffsverhältniſſe ergiebt ſich daraus, daß ſie immer zu- gleich als das Weſen des einzelnen Seienden erſcheinen, dieſes alſo in ſeiner begrifflichen Beſtimmtheit das eigentliche Subjekt des Urtheilens iſt, das Verhältniß der Begriffe alſo in dem allgemeinen oder partikularen, bejahenden oder verneinenden Urtheil zu Tage tritt 1).“ Hieraus ergeben ſich die Stellung des kategoriſchen Urtheils, die Bedeutung der erſten Figur und die Zurückführung der anderen Figuren auf dieſelbe, die Stellung des Mittelbegriffs, welcher der Urſache entſprechen ſoll: kurz die Haupteigenthümlichkeiten der ariſtoteliſchen Analytik. Sonach ſtand die Syllogiſtik des Ariſtoteles ſo lange feſt, als die Vorausſetzung eines objektiven, im Kosmos realiſirten Begriffsſyſtems feſtgehalten wurde. Seitdem die Logik dieſe Vor- ausſetzung aufgab, bedurfte ſie einer neuen Grundlegung. Und 1) Sigwart, Logik I, 394.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Darüber hinaus sind keine weiteren Bände erschien… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dilthey_geisteswissenschaften_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dilthey_geisteswissenschaften_1883/273
Zitationshilfe: Dilthey, Wilhelm: Einleitung in die Geisteswissenschaften. Versuch einer Grundlegung für das Studium der Gesellschaft und der Geschichte. Bd. 1. Leipzig, 1883, S. 250. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dilthey_geisteswissenschaften_1883/273>, abgerufen am 02.05.2024.