Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dincklage, Emmy von: Der Striethast. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 16. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. [180]–219. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

gewaschen und gestärkt, wie zur Kirchmeß. Die große, die kleine und die Mittelmagd hatten Erlaubniß erhalten, über Land zu gehen, und die Knechte lungerten im Dorfe oder schliefen im Heu. Am Fenster saß Anntrin, das Gebetbuch auf den Knieen und den Kopf über dasselbe gebeugt; sie trug über den im Nacken kurz geschnittenen Haaren die kleine seidene Kappe mit vielen feuerroth und grün gemusterten Atlasbandschleifen, Leffert rauchte in seiner geduldigen Art des Abwartens, und Mutter Stine ging ab und zu, Dieses und Jenes besorgend. Jetzt ließen sich auf der Diele Männerschritte vernehmen, und gleich darauf zeigte sich Rolf's ansehnliche Figur im Rahmen der Thür. Einige Sekunden betrachteten die Anwesenden einander, es würde den Anstand ungemein verletzt haben, hier etwas Anderes als die eisenfeste Ruhe höchsten Selbstbewußtseins zu zeigen. Rolf trat einen Schritt vor, faßte leicht an den Lackhut, ohne ihn indeß abzusetzen -- auch Leffert saß in Hemdsärmeln und mit seinem gewaltigen Sonntagsfilz auf dem Kopfe da -- und rief mit seiner frischen, klangvollen Stimme: Guten Tag miteinander!

Nimm dir einen Stuhl, Rolf Evert! sprach feierlich die Hausfrau; der Matrose setzte sich, und es wurde von der Ernte, von Rolf's krankem Bruder, von Allem, was das Volk eben interessirte, geredet[,] Anntrin blieb aber ruhig in ihrer Ecke, und den Liebenden wurde kaum ein Blick, noch weniger ein Wort des Austausches gestattet, Anntrin's blaue Augen hafteten unausgesetzt

gewaschen und gestärkt, wie zur Kirchmeß. Die große, die kleine und die Mittelmagd hatten Erlaubniß erhalten, über Land zu gehen, und die Knechte lungerten im Dorfe oder schliefen im Heu. Am Fenster saß Anntrin, das Gebetbuch auf den Knieen und den Kopf über dasselbe gebeugt; sie trug über den im Nacken kurz geschnittenen Haaren die kleine seidene Kappe mit vielen feuerroth und grün gemusterten Atlasbandschleifen, Leffert rauchte in seiner geduldigen Art des Abwartens, und Mutter Stine ging ab und zu, Dieses und Jenes besorgend. Jetzt ließen sich auf der Diele Männerschritte vernehmen, und gleich darauf zeigte sich Rolf's ansehnliche Figur im Rahmen der Thür. Einige Sekunden betrachteten die Anwesenden einander, es würde den Anstand ungemein verletzt haben, hier etwas Anderes als die eisenfeste Ruhe höchsten Selbstbewußtseins zu zeigen. Rolf trat einen Schritt vor, faßte leicht an den Lackhut, ohne ihn indeß abzusetzen — auch Leffert saß in Hemdsärmeln und mit seinem gewaltigen Sonntagsfilz auf dem Kopfe da — und rief mit seiner frischen, klangvollen Stimme: Guten Tag miteinander!

Nimm dir einen Stuhl, Rolf Evert! sprach feierlich die Hausfrau; der Matrose setzte sich, und es wurde von der Ernte, von Rolf's krankem Bruder, von Allem, was das Volk eben interessirte, geredet[,] Anntrin blieb aber ruhig in ihrer Ecke, und den Liebenden wurde kaum ein Blick, noch weniger ein Wort des Austausches gestattet, Anntrin's blaue Augen hafteten unausgesetzt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="chapter" n="4">
        <p><pb facs="#f0027"/>
gewaschen und gestärkt, wie zur      Kirchmeß. Die große, die kleine und die Mittelmagd hatten Erlaubniß erhalten, über Land zu      gehen, und die Knechte lungerten im Dorfe oder schliefen im Heu. Am Fenster saß Anntrin, das      Gebetbuch auf den Knieen und den Kopf über dasselbe gebeugt; sie trug über den im Nacken kurz      geschnittenen Haaren die kleine seidene Kappe mit vielen feuerroth und grün gemusterten      Atlasbandschleifen, Leffert rauchte in seiner geduldigen Art des Abwartens, und Mutter Stine      ging ab und zu, Dieses und Jenes besorgend. Jetzt ließen sich auf der Diele Männerschritte      vernehmen, und gleich darauf zeigte sich Rolf's ansehnliche Figur im Rahmen der Thür. Einige      Sekunden betrachteten die Anwesenden einander, es würde den Anstand ungemein verletzt haben,      hier etwas Anderes als die eisenfeste Ruhe höchsten Selbstbewußtseins zu zeigen. Rolf trat      einen Schritt vor, faßte leicht an den Lackhut, ohne ihn indeß abzusetzen &#x2014; auch Leffert saß in      Hemdsärmeln und mit seinem gewaltigen Sonntagsfilz auf dem Kopfe da &#x2014; und rief mit seiner      frischen, klangvollen Stimme: Guten Tag miteinander!</p><lb/>
        <p>Nimm dir einen Stuhl, Rolf Evert! sprach feierlich die Hausfrau; der Matrose setzte sich, und      es wurde von der Ernte, von Rolf's krankem Bruder, von Allem, was das Volk eben interessirte,      geredet<supplied>,</supplied> Anntrin blieb aber ruhig in ihrer Ecke, und den Liebenden wurde kaum ein Blick, noch      weniger ein Wort des Austausches gestattet, Anntrin's blaue Augen hafteten unausgesetzt<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0027] gewaschen und gestärkt, wie zur Kirchmeß. Die große, die kleine und die Mittelmagd hatten Erlaubniß erhalten, über Land zu gehen, und die Knechte lungerten im Dorfe oder schliefen im Heu. Am Fenster saß Anntrin, das Gebetbuch auf den Knieen und den Kopf über dasselbe gebeugt; sie trug über den im Nacken kurz geschnittenen Haaren die kleine seidene Kappe mit vielen feuerroth und grün gemusterten Atlasbandschleifen, Leffert rauchte in seiner geduldigen Art des Abwartens, und Mutter Stine ging ab und zu, Dieses und Jenes besorgend. Jetzt ließen sich auf der Diele Männerschritte vernehmen, und gleich darauf zeigte sich Rolf's ansehnliche Figur im Rahmen der Thür. Einige Sekunden betrachteten die Anwesenden einander, es würde den Anstand ungemein verletzt haben, hier etwas Anderes als die eisenfeste Ruhe höchsten Selbstbewußtseins zu zeigen. Rolf trat einen Schritt vor, faßte leicht an den Lackhut, ohne ihn indeß abzusetzen — auch Leffert saß in Hemdsärmeln und mit seinem gewaltigen Sonntagsfilz auf dem Kopfe da — und rief mit seiner frischen, klangvollen Stimme: Guten Tag miteinander! Nimm dir einen Stuhl, Rolf Evert! sprach feierlich die Hausfrau; der Matrose setzte sich, und es wurde von der Ernte, von Rolf's krankem Bruder, von Allem, was das Volk eben interessirte, geredet, Anntrin blieb aber ruhig in ihrer Ecke, und den Liebenden wurde kaum ein Blick, noch weniger ein Wort des Austausches gestattet, Anntrin's blaue Augen hafteten unausgesetzt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-14T13:59:48Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-14T13:59:48Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dincklage_striethast_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dincklage_striethast_1910/27
Zitationshilfe: Dincklage, Emmy von: Der Striethast. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 16. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. [180]–219. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dincklage_striethast_1910/27>, abgerufen am 26.04.2024.