Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite

etliche/ es kähme her von Schöpffen/ haurire, als die das Recht schöpffen/ heraus ziehen/ oder finden /

Stephan. d tr. lib 2. c 4 n. 50.

Cum saepius in Jure Saxonico ita dicantur.

Land-R. art. 12. lib. 2. & art. 69. lib. 3.

Andere leiten es her von dem Sächsischen Wort Schapen/ & Belg. Schappen / quod est formare, concedere, Schaffen/ ita ut Scabini Sententiam forment & condant.

Martin. in Lexic. Philolog. ad hanc vocem.

Oder von Scheppen/ quod est jubere.

Joh. Griphiander, in tr. de Weichbild/ Saxon. cap. 64. n. 7.

III. Guicciardinus, in descriptione Belgii pag. 81. hält davor/ Scabinus sey ein Französisch Wort/ Eschevin, welches auf Lateinisch Senator hiesse.

IV. Allein es kömmet her von dem Hebräischen Scaphat, oder wie es andere schreiben Schavat, judicavit. Inde Schophet, oder Schovet, i. e Judex.

Becmann, de Orig. Lat. ling. pag. 969. Choppin. de Doman. Gallic lib. 3. tit. 20. n. 4. Kirchner, de Republ. Disput. 11. Coroll. 1. pag. 172. Cujac. 1. Feud. 1.

Daher auch das Wort Schufft kommen soll. Scabini enim dum, Judicis Consiliarii & Assessores sunt, etiam Judices dici possunt. Cum Judex [quem nos vulgo den Hoff-Richter vocamus] in Scabinatibus vel Dicasteriis haud solus, sed cum eo ipsius Assessores sive Scabini judicent. Unde etiam Jurati vocantur, geschworne Richter und Urtheil-Schöpfer/ weil sie die Urtheil schöpffen/ & in Tradition. Fuldens. lib. 1. n. 99. ita legitur: PRAECIPIENTE COMITE, ET SCABINIS JUDICANTIBUS.

Speidel in Spec. Jur. v. Schöffen/ pag. 1121. Limnaeus, in Jur. Publ. lib. 4. c. 8. n. 265.

V. Es waren aber vor Alters unterschiedliche Arthen der Schöpffen/ als:

1. Frey-Schöppen /

Qui una cum praefecto judicii sine operosa cognitione ex arbitrii liberta-

etliche/ es kähme her von Schöpffen/ haurire, als die das Recht schöpffen/ heraus ziehen/ oder finden /

Stephan. d tr. lib 2. c 4 n. 50.

Cum saepius in Jure Saxonico ita dicantur.

Land-R. art. 12. lib. 2. & art. 69. lib. 3.

Andere leiten es her von dem Sächsischen Wort Schapen/ & Belg. Schappen / quod est formare, concedere, Schaffen/ ita ut Scabini Sententiam forment & condant.

Martin. in Lexic. Philolog. ad hanc vocem.

Oder von Scheppen/ quod est jubere.

Joh. Griphiander, in tr. de Weichbild/ Saxon. cap. 64. n. 7.

III. Guicciardinus, in descriptione Belgii pag. 81. hält davor/ Scabinus sey ein Französisch Wort/ Eschevin, welches auf Lateinisch Senator hiesse.

IV. Allein es kömmet her von dem Hebräischen Scaphat, oder wie es andere schreiben Schavat, judicavit. Inde Schophet, oder Schovet, i. e Judex.

Becmann, de Orig. Lat. ling. pag. 969. Choppin. de Doman. Gallic lib. 3. tit. 20. n. 4. Kirchner, de Republ. Disput. 11. Coroll. 1. pag. 172. Cujac. 1. Feud. 1.

Daher auch das Wort Schufft kommen soll. Scabini enim dum, Judicis Consiliarii & Assessores sunt, etiam Judices dici possunt. Cum Judex [quem nos vulgò den Hoff-Richter vocamus] in Scabinatibus vel Dicasteriis haud solus, sed cum eo ipsius Assessores sive Scabini judicent. Unde etiam Jurati vocantur, geschworne Richter und Urtheil-Schöpfer/ weil sie die Urtheil schöpffen/ & in Tradition. Fuldens. lib. 1. n. 99. ita legitur: PRAECIPIENTE COMITE, ET SCABINIS JUDICANTIBUS.

Speidel in Spec. Jur. v. Schöffen/ pag. 1121. Limnaeus, in Jur. Publ. lib. 4. c. 8. n. 265.

V. Es waren aber vor Alters unterschiedliche Arthen der Schöpffen/ als:

1. Frey-Schöppen /

Qui unà cum praefecto judicii sine operosa cognitione ex arbitrii liberta-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0480" n="464"/>
etliche/ es kähme her von Schöpffen/ haurire, als                      die das Recht schöpffen/ heraus ziehen/ oder finden /</p>
        <p>Stephan. d tr. lib 2. c 4 n. 50.</p>
        <p>Cum saepius in Jure Saxonico ita dicantur.</p>
        <p>Land-R. art. 12. lib. 2. &amp; art. 69. lib. 3.</p>
        <p>Andere leiten es her von dem Sächsischen Wort Schapen/ &amp; Belg. Schappen /                      quod est formare, concedere, Schaffen/ ita ut Scabini Sententiam forment &amp;                      condant.</p>
        <p>Martin. in Lexic. Philolog. ad hanc vocem.</p>
        <p>Oder von Scheppen/ quod est jubere.</p>
        <p>Joh. Griphiander, in tr. de Weichbild/ Saxon. cap. 64. n. 7.</p>
        <p>III. Guicciardinus, in descriptione Belgii pag. 81. hält davor/ Scabinus sey ein                      Französisch Wort/ Eschevin, welches auf Lateinisch Senator hiesse.</p>
        <p>IV. Allein es kömmet her von dem Hebräischen Scaphat, oder wie es andere                      schreiben Schavat, judicavit. Inde Schophet, oder Schovet, i. e Judex.</p>
        <p>Becmann, de Orig. Lat. ling. pag. 969. Choppin. de Doman. Gallic lib. 3. tit. 20.                      n. 4. Kirchner, de Republ. Disput. 11. Coroll. 1. pag. 172. Cujac. 1. Feud.                      1.</p>
        <p>Daher auch das Wort Schufft kommen soll. Scabini enim dum, Judicis Consiliarii                      &amp; Assessores sunt, etiam Judices dici possunt. Cum Judex [quem nos vulgò den                      Hoff-Richter vocamus] in Scabinatibus vel Dicasteriis haud solus, sed cum eo                      ipsius Assessores sive Scabini judicent. Unde etiam Jurati vocantur, geschworne                      Richter und Urtheil-Schöpfer/ weil sie die Urtheil schöpffen/ &amp; in                      Tradition. Fuldens. lib. 1. n. 99. ita legitur: PRAECIPIENTE COMITE, ET SCABINIS                      JUDICANTIBUS.</p>
        <p>Speidel in Spec. Jur. v. Schöffen/ pag. 1121. Limnaeus, in Jur. Publ. lib. 4. c.                      8. n. 265.</p>
        <p>V. Es waren aber vor Alters unterschiedliche Arthen der Schöpffen/ als:</p>
        <p>1. Frey-Schöppen /</p>
        <p>Qui unà cum praefecto judicii sine operosa cognitione ex arbitrii liberta-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[464/0480] etliche/ es kähme her von Schöpffen/ haurire, als die das Recht schöpffen/ heraus ziehen/ oder finden / Stephan. d tr. lib 2. c 4 n. 50. Cum saepius in Jure Saxonico ita dicantur. Land-R. art. 12. lib. 2. & art. 69. lib. 3. Andere leiten es her von dem Sächsischen Wort Schapen/ & Belg. Schappen / quod est formare, concedere, Schaffen/ ita ut Scabini Sententiam forment & condant. Martin. in Lexic. Philolog. ad hanc vocem. Oder von Scheppen/ quod est jubere. Joh. Griphiander, in tr. de Weichbild/ Saxon. cap. 64. n. 7. III. Guicciardinus, in descriptione Belgii pag. 81. hält davor/ Scabinus sey ein Französisch Wort/ Eschevin, welches auf Lateinisch Senator hiesse. IV. Allein es kömmet her von dem Hebräischen Scaphat, oder wie es andere schreiben Schavat, judicavit. Inde Schophet, oder Schovet, i. e Judex. Becmann, de Orig. Lat. ling. pag. 969. Choppin. de Doman. Gallic lib. 3. tit. 20. n. 4. Kirchner, de Republ. Disput. 11. Coroll. 1. pag. 172. Cujac. 1. Feud. 1. Daher auch das Wort Schufft kommen soll. Scabini enim dum, Judicis Consiliarii & Assessores sunt, etiam Judices dici possunt. Cum Judex [quem nos vulgò den Hoff-Richter vocamus] in Scabinatibus vel Dicasteriis haud solus, sed cum eo ipsius Assessores sive Scabini judicent. Unde etiam Jurati vocantur, geschworne Richter und Urtheil-Schöpfer/ weil sie die Urtheil schöpffen/ & in Tradition. Fuldens. lib. 1. n. 99. ita legitur: PRAECIPIENTE COMITE, ET SCABINIS JUDICANTIBUS. Speidel in Spec. Jur. v. Schöffen/ pag. 1121. Limnaeus, in Jur. Publ. lib. 4. c. 8. n. 265. V. Es waren aber vor Alters unterschiedliche Arthen der Schöpffen/ als: 1. Frey-Schöppen / Qui unà cum praefecto judicii sine operosa cognitione ex arbitrii liberta-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/480
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 464. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/480>, abgerufen am 02.05.2024.