Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite

Beschimpffung durch die Städt hin öffentlich ausgepauckt/ und noch darzu ein Stroh-Krantz / drinn etliche Hanenfedern gesteckt/ ihnen auff den Kopf gesetzet wird. Die Procession geschiehet gemeiniglich folgender Gestalt: Die Dirne wird/ nach geschworner Urphede/ aus dem Amt oder Richt-Hause durch 2. Schergen/ oder Amts-Knechte in der Mitten geführet. Vor ihnen her gehet der Scharffrichters Knecht mit einer an theils Orthen/ als in Leipzig/ ungemein grossen Trommel / daran ein Kerl fast genug zu tragen hat/ und schläget dann nnd wann/ mit einen einzigen grossen Klöppel auf dieselbe/ daß Männiglich herzulauffe/ und dem Spectacul zusehe. Wann sie mit derselben aufn Marckt kommen/ gehen sie dreymahl auf denselben mit ihr in einen grossen Kreys herum/ hernach zum Thor hinaus biß an den Orth/ wo sie fortgewiesen wird.

Christian Benjaniam Herr, Disput. de Jure Numellarum, thes. ult. Bier, de Expens. Exec. Crim. cap. 1. §. 14.

II. Man schneidet ihr auch noch wohl darzu ein lock Haar ab/ in signum passae deflorationis.

III. Die Cortiner in Creta setzten denen Ehebrechern/ wenn sie in der That erwischt und überzeuget wurden/ einen Krantz von Wolle auf.

AElian. lib. 12. var. Hist. c. 12. Alex. ab Alexand. lib. 4. genial. dier. c. 1. pag. 433.

Arguebat autem haec Corona adulteri mollitiem, timiditatem, muleriositatem, & aestimata est ei publice quinquaginta staterii summa, atque, eo ad turpissimam infamiam redacto, omnes ad gerendam in Republica dignitatem viae sunt interclusae.

Petr. Greg. Tholosan. lib. 36. Syntagm. Jur. univ. c. 6. n. 23.

IV. In quibusdam Franciae locis olim fuit consuetudo, mulieri adulterae capillos incidere, vestes ante & retro in ignominiam ejus scindere, & ita per Civitatem totam circumduci.

Gloß. in c. de benedicto 32. q. 1.

V. Coloniae adultera per civitatem cum contumelia traducta cum candelis manu delatis ad Ecclesiam ducebatur.

Nicol. Boer. Decis. 297. n. 13.

Beschimpffung durch die Städt hin öffentlich ausgepauckt/ und noch darzu ein Stroh-Krantz / drinn etliche Hanenfedern gesteckt/ ihnen auff den Kopf gesetzet wird. Die Procession geschiehet gemeiniglich folgender Gestalt: Die Dirne wird/ nach geschworner Urphede/ aus dem Amt oder Richt-Hause durch 2. Schergen/ oder Amts-Knechte in der Mitten geführet. Vor ihnen her gehet der Scharffrichters Knecht mit einer an theils Orthen/ als in Leipzig/ ungemein grossen Trommel / daran ein Kerl fast genug zu tragen hat/ und schläget dann nnd wann/ mit einen einzigen grossen Klöppel auf dieselbe/ daß Männiglich herzulauffe/ und dem Spectacul zusehe. Wann sie mit derselben aufn Marckt kommen/ gehen sie dreymahl auf denselben mit ihr in einen grossen Kreys herum/ hernach zum Thor hinaus biß an den Orth/ wo sie fortgewiesen wird.

Christian Benjaniam Herr, Disput. de Jure Numellarum, thes. ult. Bier, de Expens. Exec. Crim. cap. 1. §. 14.

II. Man schneidet ihr auch noch wohl darzu ein lock Haar ab/ in signum passae deflorationis.

III. Die Cortiner in Creta setzten denen Ehebrechern/ wenn sie in der That erwischt und überzeuget wurden/ einen Krantz von Wolle auf.

AElian. lib. 12. var. Hist. c. 12. Alex. ab Alexand. lib. 4. genial. dier. c. 1. pag. 433.

Arguebat autem haec Corona adulteri mollitiem, timiditatem, muleriositatem, & aestimata est ei publicè quinquaginta staterii summa, atque, eo ad turpissimam infamiam redacto, omnes ad gerendam in Republica dignitatem viae sunt interclusae.

Petr. Greg. Tholosan. lib. 36. Syntagm. Jur. univ. c. 6. n. 23.

IV. In quibusdam Franciae locis olim fuit consuetudo, mulieri adulterae capillos incidere, vestes ante & retrò in ignominiam ejus scindere, & ita per Civitatem totam circumduci.

Gloß. in c. de benedicto 32. q. 1.

V. Coloniae adultera per civitatem cum contumelia traducta cum candelis manu delatis ad Ecclesiam ducebatur.

Nicol. Boër. Decis. 297. n. 13.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0766" n="750"/>
Beschimpffung                      durch die Städt hin öffentlich ausgepauckt/ und noch darzu ein Stroh-Krantz /                      drinn etliche Hanenfedern gesteckt/ ihnen auff den Kopf gesetzet wird. Die                      Procession geschiehet gemeiniglich folgender Gestalt: Die Dirne wird/ nach                      geschworner Urphede/ aus dem Amt oder Richt-Hause durch 2. Schergen/ oder                      Amts-Knechte in der Mitten geführet. Vor ihnen her gehet der Scharffrichters                      Knecht mit einer an theils Orthen/ als in Leipzig/ ungemein grossen Trommel /                      daran ein Kerl fast genug zu tragen hat/ und schläget dann nnd wann/ mit einen                      einzigen grossen Klöppel auf dieselbe/ daß Männiglich herzulauffe/ und dem                      Spectacul zusehe. Wann sie mit derselben aufn Marckt kommen/ gehen sie dreymahl                      auf denselben mit ihr in einen grossen Kreys herum/ hernach zum Thor hinaus biß                      an den Orth/ wo sie fortgewiesen wird.</p>
        <p>Christian Benjaniam Herr, Disput. de Jure Numellarum, thes. ult. Bier, de Expens.                      Exec. Crim. cap. 1. §. 14.</p>
        <p>II. Man schneidet ihr auch noch wohl darzu ein lock Haar ab/ in signum passae                      deflorationis.</p>
        <p>III. Die Cortiner in Creta setzten denen Ehebrechern/ wenn sie in der That                      erwischt und überzeuget wurden/ einen Krantz von Wolle auf.</p>
        <p>AElian. lib. 12. var. Hist. c. 12. Alex. ab Alexand. lib. 4. genial. dier. c. 1.                      pag. 433.</p>
        <p>Arguebat autem haec Corona adulteri mollitiem, timiditatem, muleriositatem, &amp;                      aestimata est ei publicè quinquaginta staterii summa, atque, eo ad turpissimam                      infamiam redacto, omnes ad gerendam in Republica dignitatem viae sunt                      interclusae.</p>
        <p>Petr. Greg. Tholosan. lib. 36. Syntagm. Jur. univ. c. 6. n. 23.</p>
        <p>IV. In quibusdam Franciae locis olim fuit consuetudo, mulieri adulterae capillos                      incidere, vestes ante &amp; retrò in ignominiam ejus scindere, &amp; ita per                      Civitatem totam circumduci.</p>
        <p>Gloß. in c. de benedicto 32. q. 1.</p>
        <p>V. Coloniae adultera per civitatem cum contumelia traducta cum candelis manu                      delatis ad Ecclesiam ducebatur.</p>
        <p>Nicol. Boër. Decis. 297. n. 13.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[750/0766] Beschimpffung durch die Städt hin öffentlich ausgepauckt/ und noch darzu ein Stroh-Krantz / drinn etliche Hanenfedern gesteckt/ ihnen auff den Kopf gesetzet wird. Die Procession geschiehet gemeiniglich folgender Gestalt: Die Dirne wird/ nach geschworner Urphede/ aus dem Amt oder Richt-Hause durch 2. Schergen/ oder Amts-Knechte in der Mitten geführet. Vor ihnen her gehet der Scharffrichters Knecht mit einer an theils Orthen/ als in Leipzig/ ungemein grossen Trommel / daran ein Kerl fast genug zu tragen hat/ und schläget dann nnd wann/ mit einen einzigen grossen Klöppel auf dieselbe/ daß Männiglich herzulauffe/ und dem Spectacul zusehe. Wann sie mit derselben aufn Marckt kommen/ gehen sie dreymahl auf denselben mit ihr in einen grossen Kreys herum/ hernach zum Thor hinaus biß an den Orth/ wo sie fortgewiesen wird. Christian Benjaniam Herr, Disput. de Jure Numellarum, thes. ult. Bier, de Expens. Exec. Crim. cap. 1. §. 14. II. Man schneidet ihr auch noch wohl darzu ein lock Haar ab/ in signum passae deflorationis. III. Die Cortiner in Creta setzten denen Ehebrechern/ wenn sie in der That erwischt und überzeuget wurden/ einen Krantz von Wolle auf. AElian. lib. 12. var. Hist. c. 12. Alex. ab Alexand. lib. 4. genial. dier. c. 1. pag. 433. Arguebat autem haec Corona adulteri mollitiem, timiditatem, muleriositatem, & aestimata est ei publicè quinquaginta staterii summa, atque, eo ad turpissimam infamiam redacto, omnes ad gerendam in Republica dignitatem viae sunt interclusae. Petr. Greg. Tholosan. lib. 36. Syntagm. Jur. univ. c. 6. n. 23. IV. In quibusdam Franciae locis olim fuit consuetudo, mulieri adulterae capillos incidere, vestes ante & retrò in ignominiam ejus scindere, & ita per Civitatem totam circumduci. Gloß. in c. de benedicto 32. q. 1. V. Coloniae adultera per civitatem cum contumelia traducta cum candelis manu delatis ad Ecclesiam ducebatur. Nicol. Boër. Decis. 297. n. 13.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/766
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 750. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/766>, abgerufen am 07.05.2024.