Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697.

Bild:
<< vorherige Seite

IV. Welches auch in andern delictis also practiciret wird/ sonderlich bey den Mord-Brand.

Const. Elect. 17. part. 4. Carpzov. d. q. 1. q. 23. n. 43.

Allwo er folgendes praejudicium anführet: So möchte E. E. E. von wegen der begangenen und bekannte zweien Mordthaten/ mit zweien glüenden Zangengriffen gerissen/ und hernach des begangenen und bekannten Brandschadens halber/ mit dem Feuer von Leben zum Tode gestrafft werden. V. R. W

An den Schösser zu Sultza M. April. Anno 1603.

V. Pari ratione poena ignis cum repetitione forcipum candentium fuit alicui ob commissa latrocinia & Sodomiam cum vacca peractam versus Auguflus Burg dictata:

So möchte er von wegen solcher begangenen und bekannten Unthaten mit 3. glüenden Zange-Griffen gerissen/ und alsdann mit dem Feuer vom Leben zum Tode gestrafft / und die Kuh zugleich mit ihm verbrand werden. V. R. W. Am Schösser M. Octob. 1584.

Item in puncto infanticidii reiterati.

P. H. O. Caroli V. art. 131. in fin. Const. Elect. Sax. 3. part. 4. in verb. und wofern das Kind er Umbringen mehr denn einmahl von der verbrechenden Person geschehen: so sollen derselben so viele Zangenrisse/ als viel sie Kinder ümgebracht/ neben obgedachten Strafe zuerkannt werden.

VI. Die Perser haben eine gantz besondere Art die Gefangene zu binden: Sie legen ihnen vor den Hals eine höltzerne Gabel/ daran der S[unleserliches Material]ehl ungefehr eines halben Schuhes lang ist/ und die Ecken derer 2. Zacken auf beyden Seiten des Halses hinaus gehen/ hinten ist ein Qver-holtz/ welches mit beyden Enden an die 2. Spitzen stossende/ mit einen Nagel/ der unten durch das Qverholtz und die Zacken gehet/ fest zusammen gemacht ist/ also daß dieses einen Triangel formiret; gegen der Gurgel befindet sich ein ander Qver-holtz/ so gleichfals an ieder Ecken mitten auf die Gabel-Spitze genagelt ist/ und gantz am Ende des Stiehls/ welcher ein wenig hohl geschnitten/ steckt man die rechte Hand des Gefangenen hindurch/ daß das Faust-Gelenck auf dieser Hölen liegen hat/ über dieselbe legt man ein anders in der Mitten ausgehöltes Qverholtz von halben Schuhe lang/ und nagelt desseiben 2. Ende an die beyde Extremitäten des Gabelstiehls an/ also daß der Gefangene die Hand eingeschlossen hat/ und sich damit in geringsten nicht behelffen kan. Diese Invention wird ungefehr anderthalb oder zwey

IV. Welches auch in andern delictis also practiciret wird/ sonderlich bey den Mord-Brand.

Const. Elect. 17. part. 4. Carpzov. d. q. 1. q. 23. n. 43.

Allwo er folgendes praejudicium anführet: So möchte E. E. E. von wegen der begangenen und bekannte zweien Mordthaten/ mit zweien glüenden Zangengriffen gerissen/ und hernach des begangenen und bekannten Brandschadens halber/ mit dem Feuer von Leben zum Tode gestrafft werden. V. R. W

An den Schösser zu Sultza M. April. Anno 1603.

V. Pari ratione poena ignis cum repetitione forcipum candentium fuit alicui ob commissa latrocinia & Sodomiam cum vacca peractam versus Auguflus Burg dictata:

So möchte er von wegen solcher begangenen und bekannten Unthaten mit 3. glüenden Zange-Griffen gerissen/ und alsdann mit dem Feuer vom Leben zum Tode gestrafft / und die Kuh zugleich mit ihm verbrand werden. V. R. W. Am Schösser M. Octob. 1584.

Item in puncto infanticidii reiterati.

P. H. O. Caroli V. art. 131. in fin. Const. Elect. Sax. 3. part. 4. in verb. und wofern das Kind er Umbringen mehr denn einmahl von der verbrechenden Person geschehen: so sollen derselben so viele Zangenrisse/ als viel sie Kinder ümgebracht/ neben obgedachten Strafe zuerkannt werden.

VI. Die Perser haben eine gantz besondere Art die Gefangene zu binden: Sie legen ihnen vor den Hals eine höltzerne Gabel/ daran der S[unleserliches Material]ehl ungefehr eines halben Schuhes lang ist/ und die Ecken derer 2. Zacken auf beyden Seiten des Halses hinaus gehen/ hinten ist ein Qver-holtz/ welches mit beyden Enden an die 2. Spitzen stossende/ mit einen Nagel/ der unten durch das Qverholtz und die Zacken gehet/ fest zusammen gemacht ist/ also daß dieses einen Triangel formiret; gegen der Gurgel befindet sich ein ander Qver-holtz/ so gleichfals an ieder Ecken mitten auf die Gabel-Spitze genagelt ist/ und gantz am Ende des Stiehls/ welcher ein wenig hohl geschnitten/ steckt man die rechte Hand des Gefangenen hindurch/ daß das Faust-Gelenck auf dieser Hölen liegen hat/ über dieselbe legt man ein anders in der Mitten ausgehöltes Qverholtz von halben Schuhe lang/ und nagelt desseiben 2. Ende an die beyde Extremitäten des Gabelstiehls an/ also daß der Gefangene die Hand eingeschlossen hat/ und sich damit in geringsten nicht behelffen kan. Diese Invention wird ungefehr anderthalb oder zwey

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0336" n="326"/>
        <p>IV. Welches auch in andern delictis also practiciret wird/ sonderlich bey den                      Mord-Brand.</p>
        <l>Const. Elect. 17. part. 4.</l>
        <l>Carpzov. d. q. 1. q. 23. n. 43.</l>
        <p>Allwo er folgendes praejudicium anführet: So möchte E. E. E. von wegen der                      begangenen und bekannte zweien Mordthaten/ mit zweien glüenden Zangengriffen                      gerissen/ und hernach des begangenen und bekannten Brandschadens halber/ mit                      dem Feuer von Leben zum Tode gestrafft werden. V. R. W</p>
        <p>An den Schösser zu Sultza M. April. Anno 1603.</p>
        <p>V. Pari ratione poena ignis cum repetitione forcipum candentium fuit alicui ob                      commissa latrocinia &amp; Sodomiam cum vacca peractam versus Auguflus Burg                      dictata:</p>
        <p>So möchte er von wegen solcher begangenen und bekannten Unthaten mit 3. glüenden                      Zange-Griffen gerissen/ und alsdann mit dem Feuer vom Leben zum Tode gestrafft                     / und die Kuh zugleich mit ihm verbrand werden. V. R. W. Am Schösser M. Octob.                      1584.</p>
        <p>Item in puncto infanticidii reiterati.</p>
        <p>P. H. O. Caroli V. art. 131. in fin. Const. Elect. Sax. 3. part. 4. in verb. und                      wofern das Kind er Umbringen mehr denn einmahl von der verbrechenden Person                      geschehen: so sollen derselben so viele Zangenrisse/ als viel sie Kinder                      ümgebracht/ neben obgedachten Strafe zuerkannt werden.</p>
        <p>VI. Die Perser haben eine gantz besondere Art die Gefangene zu binden: Sie legen                      ihnen vor den Hals eine höltzerne Gabel/ daran der S<gap reason="illegible"/>ehl ungefehr eines                      halben Schuhes lang ist/ und die Ecken derer 2. Zacken auf beyden Seiten des                      Halses hinaus gehen/ hinten ist ein Qver-holtz/ welches mit beyden Enden an                      die 2. Spitzen stossende/ mit einen Nagel/ der unten durch das Qverholtz und                      die Zacken gehet/ fest zusammen gemacht ist/ also daß dieses einen Triangel                      formiret; gegen der Gurgel befindet sich ein ander Qver-holtz/ so gleichfals an                      ieder Ecken mitten auf die Gabel-Spitze genagelt ist/ und gantz am Ende des                      Stiehls/ welcher ein wenig hohl geschnitten/ steckt man die rechte Hand des                      Gefangenen hindurch/ daß das Faust-Gelenck auf dieser Hölen liegen hat/ über                      dieselbe legt man ein anders in der Mitten ausgehöltes Qverholtz von halben                      Schuhe lang/ und nagelt desseiben 2. Ende an die beyde Extremitäten des                      Gabelstiehls an/ also daß der Gefangene die Hand eingeschlossen hat/ und sich                      damit in geringsten nicht behelffen kan. Diese Invention wird ungefehr                      anderthalb oder zwey
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[326/0336] IV. Welches auch in andern delictis also practiciret wird/ sonderlich bey den Mord-Brand. Const. Elect. 17. part. 4. Carpzov. d. q. 1. q. 23. n. 43. Allwo er folgendes praejudicium anführet: So möchte E. E. E. von wegen der begangenen und bekannte zweien Mordthaten/ mit zweien glüenden Zangengriffen gerissen/ und hernach des begangenen und bekannten Brandschadens halber/ mit dem Feuer von Leben zum Tode gestrafft werden. V. R. W An den Schösser zu Sultza M. April. Anno 1603. V. Pari ratione poena ignis cum repetitione forcipum candentium fuit alicui ob commissa latrocinia & Sodomiam cum vacca peractam versus Auguflus Burg dictata: So möchte er von wegen solcher begangenen und bekannten Unthaten mit 3. glüenden Zange-Griffen gerissen/ und alsdann mit dem Feuer vom Leben zum Tode gestrafft / und die Kuh zugleich mit ihm verbrand werden. V. R. W. Am Schösser M. Octob. 1584. Item in puncto infanticidii reiterati. P. H. O. Caroli V. art. 131. in fin. Const. Elect. Sax. 3. part. 4. in verb. und wofern das Kind er Umbringen mehr denn einmahl von der verbrechenden Person geschehen: so sollen derselben so viele Zangenrisse/ als viel sie Kinder ümgebracht/ neben obgedachten Strafe zuerkannt werden. VI. Die Perser haben eine gantz besondere Art die Gefangene zu binden: Sie legen ihnen vor den Hals eine höltzerne Gabel/ daran der S_ ehl ungefehr eines halben Schuhes lang ist/ und die Ecken derer 2. Zacken auf beyden Seiten des Halses hinaus gehen/ hinten ist ein Qver-holtz/ welches mit beyden Enden an die 2. Spitzen stossende/ mit einen Nagel/ der unten durch das Qverholtz und die Zacken gehet/ fest zusammen gemacht ist/ also daß dieses einen Triangel formiret; gegen der Gurgel befindet sich ein ander Qver-holtz/ so gleichfals an ieder Ecken mitten auf die Gabel-Spitze genagelt ist/ und gantz am Ende des Stiehls/ welcher ein wenig hohl geschnitten/ steckt man die rechte Hand des Gefangenen hindurch/ daß das Faust-Gelenck auf dieser Hölen liegen hat/ über dieselbe legt man ein anders in der Mitten ausgehöltes Qverholtz von halben Schuhe lang/ und nagelt desseiben 2. Ende an die beyde Extremitäten des Gabelstiehls an/ also daß der Gefangene die Hand eingeschlossen hat/ und sich damit in geringsten nicht behelffen kan. Diese Invention wird ungefehr anderthalb oder zwey

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/336
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697, S. 326. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/336>, abgerufen am 13.05.2024.