Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697.

Bild:
<< vorherige Seite

zu Diensten gefochten; den einen in eine frisch abgeschundene Ochsenden andern in eine Esels-Haut nackt und bloß einnehen lassen. In welcher Kleidung der erste auf ein Roß/ der andere auf einen Esel gesetzt worden/ jenem sassen am Kopff ein paar Ochsenhörner/ diesem ein par lange Eselsohren. In so schändlicher Gestalt führete man sie durch alle Gassen herum/ männiglich zum Spott und Gelächter. Von welcher Schmach und Qvaal (denn die zusammen schrumpffende Haut soll solchen eingeneheten Leuthen grossen Schmertzen verursachen) einer unter ihnen der gar nichts essen wollen / gestorben. Der andere hat mit hoher Bitte kaum so viel erhalten/ daß man die eingedorrete Haut mit Wasser wiederum begossen. Aus dem Gestanck aber sind endlich Würmer gewachsen/ welche den also eingekleideten Menschen / schmertzlich angefangen zunagen und zu beissen? Also daß er ohne Zweiffel bey lebendigen Leibe hätte faulen/ und mit ungläublicher langwieriger Pein darin verrecken müssen/ daferne nicht etliche gute Freunde beym Könige für ihn gebethen/ und so viele ausgewirckt hätten/ daß ihm die vermoderte Haut wieder abgezogen worden. Gleichwohl hat er sein Lebtage einen ungesunden Leib darüber behalten/ und ein elendes Leben hernach geführet.

Erasm. Francisci in den Neupolirten Geschicht-Kunst- und Sitten-Spiegel Lib. 2. pag. 390.

XII. Der Tyran Mezentius hat gar die Ubelthäter lebendig an todte Leichnam binden / hinwerffen und also in grossen Schmertzen verschmachten und verderben lassen.

Alex. ab Alexand. lib. 3. Genial. dier. lib. 3. c. 5. p. 296. lit. a.

Von welchen Virgilius lit. 8. AEneid. also schreibet:

Qvid memorem infandas caedes? qvid facta Tyranni

Effera? Dii capiti ipsius generiqve refervent.

Mortua qvin etiam jungebat corpora vivis

Componens manibusqve manus atqve oribus ora

Tormenti genus: & sanie taboqve fluentes

Complexu in misero longa sic morte necabat.

XIII. Die Hetruscer haben dieses gleichfalls practiciret, so daß sie die todten Cörper auff die lebendige dergestalt gebunden/ daß Mund gegen Mund/ die Hände gegen Hände/ Füsse gegen Füsse kommen/ und sie also mit einander verfaulen lassen.

Hondorf. Prompt. Exempl. fol. 189. b & 191. a.

XIV. Anno 1431. haben die Hussiten in Böhmen den 25. Martii Feuer in

zu Diensten gefochten; den einen in eine frisch abgeschundene Ochsenden andern in eine Esels-Haut nackt und bloß einnehen lassen. In welcher Kleidung der erste auf ein Roß/ der andere auf einen Esel gesetzt worden/ jenem sassen am Kopff ein paar Ochsenhörner/ diesem ein par lange Eselsohren. In so schändlicher Gestalt führete man sie durch alle Gassen herum/ männiglich zum Spott und Gelächter. Von welcher Schmach und Qvaal (denn die zusammen schrumpffende Haut soll solchen eingeneheten Leuthen grossen Schmertzen verursachen) einer unter ihnen der gar nichts essen wollen / gestorben. Der andere hat mit hoher Bitte kaum so viel erhalten/ daß man die eingedorrete Haut mit Wasser wiederum begossen. Aus dem Gestanck aber sind endlich Würmer gewachsen/ welche den also eingekleideten Menschen / schmertzlich angefangen zunagen und zu beissen? Also daß er ohne Zweiffel bey lebendigen Leibe hätte faulen/ und mit ungläublicher langwieriger Pein darin verrecken müssen/ daferne nicht etliche gute Freunde beym Könige für ihn gebethen/ und so viele ausgewirckt hätten/ daß ihm die vermoderte Haut wieder abgezogen worden. Gleichwohl hat er sein Lebtage einen ungesunden Leib darüber behalten/ und ein elendes Leben hernach geführet.

Erasm. Francisci in den Neupolirten Geschicht-Kunst- und Sitten-Spiegel Lib. 2. pag. 390.

XII. Der Tyran Mezentius hat gar die Ubelthäter lebendig an todte Leichnam binden / hinwerffen und also in grossen Schmertzen verschmachten und verderben lassen.

Alex. ab Alexand. lib. 3. Genial. dier. lib. 3. c. 5. p. 296. lit. a.

Von welchen Virgilius lit. 8. AEneid. also schreibet:

Qvid memorem infandas caedes? qvid facta Tyranni

Effera? Dii capiti ipsius generiqve refervent.

Mortua qvin etiam jungebat corpora vivis

Componens manibusqve manus atqve oribus ora

Tormenti genus: & sanie taboqve fluentes

Complexu in misero longa sic morte necabat.

XIII. Die Hetruscer haben dieses gleichfalls practiciret, so daß sie die todten Cörper auff die lebendige dergestalt gebunden/ daß Mund gegen Mund/ die Hände gegen Hände/ Füsse gegen Füsse kommen/ und sie also mit einander verfaulen lassen.

Hondorf. Prompt. Exempl. fol. 189. b & 191. a.

XIV. Anno 1431. haben die Hussiten in Böhmen den 25. Martii Feuer in

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0403" n="393"/>
zu Diensten gefochten; den einen in                      eine frisch abgeschundene Ochsenden andern in eine Esels-Haut nackt und bloß                      einnehen lassen. In welcher Kleidung der erste auf ein Roß/ der andere auf                      einen Esel gesetzt worden/ jenem sassen am Kopff ein paar Ochsenhörner/ diesem                      ein par lange Eselsohren. In so schändlicher Gestalt führete man sie durch alle                      Gassen herum/ männiglich zum Spott und Gelächter. Von welcher Schmach und Qvaal                      (denn die zusammen schrumpffende Haut soll solchen eingeneheten Leuthen grossen                      Schmertzen verursachen) einer unter ihnen der gar nichts essen wollen /                      gestorben. Der andere hat mit hoher Bitte kaum so viel erhalten/ daß man die                      eingedorrete Haut mit Wasser wiederum begossen. Aus dem Gestanck aber sind                      endlich Würmer gewachsen/ welche den also eingekleideten Menschen /                      schmertzlich angefangen zunagen und zu beissen? Also daß er ohne Zweiffel bey                      lebendigen Leibe hätte faulen/ und mit ungläublicher langwieriger Pein darin                      verrecken müssen/ daferne nicht etliche gute Freunde beym Könige für ihn                      gebethen/ und so viele ausgewirckt hätten/ daß ihm die vermoderte Haut wieder                      abgezogen worden. Gleichwohl hat er sein Lebtage einen ungesunden Leib darüber                      behalten/ und ein elendes Leben hernach geführet.</p>
        <p>Erasm. Francisci in den Neupolirten Geschicht-Kunst- und Sitten-Spiegel Lib. 2.                      pag. 390.</p>
        <p>XII. Der Tyran Mezentius hat gar die Ubelthäter lebendig an todte Leichnam binden                     / hinwerffen und also in grossen Schmertzen verschmachten und verderben                      lassen.</p>
        <p>Alex. ab Alexand. lib. 3. Genial. dier. lib. 3. c. 5. p. 296. lit. a.</p>
        <p>Von welchen Virgilius lit. 8. AEneid. also schreibet:</p>
        <p>Qvid memorem infandas caedes? qvid facta Tyranni</p>
        <p>Effera? Dii capiti ipsius generiqve refervent.</p>
        <p>Mortua qvin etiam jungebat corpora vivis</p>
        <p>Componens manibusqve manus atqve oribus ora</p>
        <p>Tormenti genus: &amp; sanie taboqve fluentes</p>
        <p>Complexu in misero longa sic morte necabat.</p>
        <p>XIII. Die Hetruscer haben dieses gleichfalls practiciret, so daß sie die todten                      Cörper auff die lebendige dergestalt gebunden/ daß Mund gegen Mund/ die Hände                      gegen Hände/ Füsse gegen Füsse kommen/ und sie also mit einander verfaulen                      lassen.</p>
        <p>Hondorf. Prompt. Exempl. fol. 189. b &amp; 191. a.</p>
        <p>XIV. Anno 1431. haben die Hussiten in Böhmen den 25. Martii Feuer in
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[393/0403] zu Diensten gefochten; den einen in eine frisch abgeschundene Ochsenden andern in eine Esels-Haut nackt und bloß einnehen lassen. In welcher Kleidung der erste auf ein Roß/ der andere auf einen Esel gesetzt worden/ jenem sassen am Kopff ein paar Ochsenhörner/ diesem ein par lange Eselsohren. In so schändlicher Gestalt führete man sie durch alle Gassen herum/ männiglich zum Spott und Gelächter. Von welcher Schmach und Qvaal (denn die zusammen schrumpffende Haut soll solchen eingeneheten Leuthen grossen Schmertzen verursachen) einer unter ihnen der gar nichts essen wollen / gestorben. Der andere hat mit hoher Bitte kaum so viel erhalten/ daß man die eingedorrete Haut mit Wasser wiederum begossen. Aus dem Gestanck aber sind endlich Würmer gewachsen/ welche den also eingekleideten Menschen / schmertzlich angefangen zunagen und zu beissen? Also daß er ohne Zweiffel bey lebendigen Leibe hätte faulen/ und mit ungläublicher langwieriger Pein darin verrecken müssen/ daferne nicht etliche gute Freunde beym Könige für ihn gebethen/ und so viele ausgewirckt hätten/ daß ihm die vermoderte Haut wieder abgezogen worden. Gleichwohl hat er sein Lebtage einen ungesunden Leib darüber behalten/ und ein elendes Leben hernach geführet. Erasm. Francisci in den Neupolirten Geschicht-Kunst- und Sitten-Spiegel Lib. 2. pag. 390. XII. Der Tyran Mezentius hat gar die Ubelthäter lebendig an todte Leichnam binden / hinwerffen und also in grossen Schmertzen verschmachten und verderben lassen. Alex. ab Alexand. lib. 3. Genial. dier. lib. 3. c. 5. p. 296. lit. a. Von welchen Virgilius lit. 8. AEneid. also schreibet: Qvid memorem infandas caedes? qvid facta Tyranni Effera? Dii capiti ipsius generiqve refervent. Mortua qvin etiam jungebat corpora vivis Componens manibusqve manus atqve oribus ora Tormenti genus: & sanie taboqve fluentes Complexu in misero longa sic morte necabat. XIII. Die Hetruscer haben dieses gleichfalls practiciret, so daß sie die todten Cörper auff die lebendige dergestalt gebunden/ daß Mund gegen Mund/ die Hände gegen Hände/ Füsse gegen Füsse kommen/ und sie also mit einander verfaulen lassen. Hondorf. Prompt. Exempl. fol. 189. b & 191. a. XIV. Anno 1431. haben die Hussiten in Böhmen den 25. Martii Feuer in

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/403
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697, S. 393. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/403>, abgerufen am 14.05.2024.