Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697.

Bild:
<< vorherige Seite

ne Sünde bekennen. Wenn er nun ferner biß auff 4. Ellen hinbey getreten/ habe man ihm die Kleider abgezogen / und die Männer vorwarts/ die Weiber aber von vornen und hinten bedeckt. Der Orth selbst sey zween Mann hoch gewest/ von dem der eine Zeuge den armen Sünder herab gestossen/ starb er von solchen Fall/ so war dem Gesetze ein Genügen geschehen; lebte er aber noch/ warff der andere Zeuge ihm einen schweren Stein auff die Brust/ gab er auch dann seinen Geist nicht auff/ so warff die gantze Gemeinde auff ihn zu mit Steinen.

III. Hierbey ist noch zugedencken/ daß sie solche Execution gemeiniglich biß auf ein hohes Fest verschoben/ da viele Volcks zusammen kam/ damit sie desto mehr von dergleichen Ubelthaten durch Anschauen/ verdienter Straffe möchten abgeschreckt werden.

Hiervon können sonderlich folgende Scribenten gelesen werden/ nemlich

D. Schubart in der 18. Predigt. Contin. Catech. M. Joh. Stiefler in Geistl. Historien Schatz cap. 25. pag. 1622. Aloys. Novarinus L. i. Schediasm. Sac. Prof. tit. c. 22. Joh. Heinr. Reizius de ritib. Civil. & Eccle si ast. Hebraeorum. lib. 5. c. 7 pag. 433. & seqq. Schickardus de Jure Reg. Hebraeor. c. 4. Theor. 15.

IV. Sonst aber wollen die Juden nicht/ daß man die Ubelthäter dergestalt bey ihnen abgestraffet habe/ daß ihre Leiber zerrissen/ zerschnitten / zerqvetschet und zermalmet worden/ daß das Blut von ihnen geflossen. Drum geben sie/ sonderlich die jetzigen/ vor/ daß man vor Alters niemand lebendig gesteiniget/ sondern dieselbe erst auf einen Felsen oder andern erhabenen Orth geführet/ und von da herunter gestossen/ worbey sie ein solch geschwindes Kunststück gebrauchet/ daß in Herunterstürtzen dem zum Tode Verdammeten gleich das Genick zerbrochen/ hernach ihn beym Eingang des Kirchhofes begraben/ und von der gantzen Gemeine ein grosser Hauffen Steine auf dessen Grab geworffen / auch einen absonderlichen Stein aufgerichtet/ und des Entleibten Nahmen und Verbrechen eingehauen worden/ damit alle vorüber gehende ein Exempel dran nehmen und sich fürchten lernen möchten;

V. Allein ob wohl denen solches vorgebenden Jüden einige Oerter der H. Schrifft in etwas zustatten kommen möchten/ als Genes. c. 35. v. 19. 20. lib. 2. Samuel. c. 18. v. 17. Jos. cap. 7. v. ult. c. 8. v. 29. c. 10. v. 27. Matth. c. 28. v. 2. &c.

ne Sünde bekennen. Wenn er nun ferner biß auff 4. Ellen hinbey getreten/ habe man ihm die Kleider abgezogen / und die Männer vorwarts/ die Weiber aber von vornen und hinten bedeckt. Der Orth selbst sey zween Mann hoch gewest/ von dem der eine Zeuge den armen Sünder herab gestossen/ starb er von solchen Fall/ so war dem Gesetze ein Genügen geschehen; lebte er aber noch/ warff der andere Zeuge ihm einen schweren Stein auff die Brust/ gab er auch dann seinen Geist nicht auff/ so warff die gantze Gemeinde auff ihn zu mit Steinen.

III. Hierbey ist noch zugedencken/ daß sie solche Execution gemeiniglich biß auf ein hohes Fest verschoben/ da viele Volcks zusammen kam/ damit sie desto mehr von dergleichen Ubelthaten durch Anschauen/ verdienter Straffe möchten abgeschreckt werden.

Hiervon können sonderlich folgende Scribenten gelesen werden/ nemlich

D. Schubart in der 18. Predigt. Contin. Catech. M. Joh. Stiefler in Geistl. Historien Schatz cap. 25. pag. 1622. Aloys. Novarinus L. i. Schediasm. Sac. Prof. tit. c. 22. Joh. Heinr. Reizius de ritib. Civil. & Eccle si ast. Hebraeorum. lib. 5. c. 7 pag. 433. & seqq. Schickardus de Jure Reg. Hebraeor. c. 4. Theor. 15.

IV. Sonst aber wollen die Juden nicht/ daß man die Ubelthäter dergestalt bey ihnen abgestraffet habe/ daß ihre Leiber zerrissen/ zerschnitten / zerqvetschet und zermalmet worden/ daß das Blut von ihnen geflossen. Drum geben sie/ sonderlich die jetzigen/ vor/ daß man vor Alters niemand lebendig gesteiniget/ sondern dieselbe erst auf einen Felsen oder andern erhabenen Orth geführet/ und von da herunter gestossen/ worbey sie ein solch geschwindes Kunststück gebrauchet/ daß in Herunterstürtzen dem zum Tode Verdammeten gleich das Genick zerbrochen/ hernach ihn beym Eingang des Kirchhofes begraben/ und von der gantzen Gemeine ein grosser Hauffen Steine auf dessen Grab geworffen / auch einen absonderlichen Stein aufgerichtet/ und des Entleibten Nahmen und Verbrechen eingehauen worden/ damit alle vorüber gehende ein Exempel dran nehmen und sich fürchten lernen möchten;

V. Allein ob wohl denen solches vorgebenden Jüden einige Oerter der H. Schrifft in etwas zustatten kommen möchten/ als Genes. c. 35. v. 19. 20. lib. 2. Samuel. c. 18. v. 17. Jos. cap. 7. v. ult. c. 8. v. 29. c. 10. v. 27. Matth. c. 28. v. 2. &c.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0418" n="408"/>
ne Sünde bekennen. Wenn er nun                      ferner biß auff 4. Ellen hinbey getreten/ habe man ihm die Kleider abgezogen /                      und die Männer vorwarts/ die Weiber aber von vornen und hinten bedeckt. Der                      Orth selbst sey zween Mann hoch gewest/ von dem der eine Zeuge den armen Sünder                      herab gestossen/ starb er von solchen Fall/ so war dem Gesetze ein Genügen                      geschehen; lebte er aber noch/ warff der andere Zeuge ihm einen schweren Stein                      auff die Brust/ gab er auch dann seinen Geist nicht auff/ so warff die gantze                      Gemeinde auff ihn zu mit Steinen.</p>
        <p>III. Hierbey ist noch zugedencken/ daß sie solche Execution gemeiniglich biß auf                      ein hohes Fest verschoben/ da viele Volcks zusammen kam/ damit sie desto mehr                      von dergleichen Ubelthaten durch Anschauen/ verdienter Straffe möchten                      abgeschreckt werden.</p>
        <p>Hiervon können sonderlich folgende Scribenten gelesen werden/ nemlich</p>
        <l>D. Schubart in der 18. Predigt. Contin. Catech.</l>
        <l>M. Joh. Stiefler in Geistl. Historien Schatz cap. 25. pag. 1622.</l>
        <l>Aloys. Novarinus L. i. Schediasm. Sac. Prof. tit. c. 22.</l>
        <l>Joh. Heinr. Reizius de ritib. Civil. &amp; Eccle si ast. Hebraeorum. lib. 5. c. 7                      pag. 433. &amp; seqq.</l>
        <l>Schickardus de Jure Reg. Hebraeor. c. 4. Theor. 15.</l>
        <p>IV. Sonst aber wollen die Juden nicht/ daß man die Ubelthäter dergestalt bey                      ihnen abgestraffet habe/ daß ihre Leiber zerrissen/ zerschnitten /                      zerqvetschet und zermalmet worden/ daß das Blut von ihnen geflossen. Drum geben                      sie/ sonderlich die jetzigen/ vor/ daß man vor Alters niemand lebendig                      gesteiniget/ sondern dieselbe erst auf einen Felsen oder andern erhabenen Orth                      geführet/ und von da herunter gestossen/ worbey sie ein solch geschwindes                      Kunststück gebrauchet/ daß in Herunterstürtzen dem zum Tode Verdammeten gleich                      das Genick zerbrochen/ hernach ihn beym Eingang des Kirchhofes begraben/ und                      von der gantzen Gemeine ein grosser Hauffen Steine auf dessen Grab geworffen /                      auch einen absonderlichen Stein aufgerichtet/ und des Entleibten Nahmen und                      Verbrechen eingehauen worden/ damit alle vorüber gehende ein Exempel dran                      nehmen und sich fürchten lernen möchten;</p>
        <p>V. Allein ob wohl denen solches vorgebenden Jüden einige Oerter der H. Schrifft                      in etwas zustatten kommen möchten/ als Genes. c. 35. v. 19. 20. lib. 2. Samuel.                      c. 18. v. 17. Jos. cap. 7. v. ult. c. 8. v. 29. c. 10. v. 27. Matth. c. 28. v.                      2. &amp;c.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[408/0418] ne Sünde bekennen. Wenn er nun ferner biß auff 4. Ellen hinbey getreten/ habe man ihm die Kleider abgezogen / und die Männer vorwarts/ die Weiber aber von vornen und hinten bedeckt. Der Orth selbst sey zween Mann hoch gewest/ von dem der eine Zeuge den armen Sünder herab gestossen/ starb er von solchen Fall/ so war dem Gesetze ein Genügen geschehen; lebte er aber noch/ warff der andere Zeuge ihm einen schweren Stein auff die Brust/ gab er auch dann seinen Geist nicht auff/ so warff die gantze Gemeinde auff ihn zu mit Steinen. III. Hierbey ist noch zugedencken/ daß sie solche Execution gemeiniglich biß auf ein hohes Fest verschoben/ da viele Volcks zusammen kam/ damit sie desto mehr von dergleichen Ubelthaten durch Anschauen/ verdienter Straffe möchten abgeschreckt werden. Hiervon können sonderlich folgende Scribenten gelesen werden/ nemlich D. Schubart in der 18. Predigt. Contin. Catech. M. Joh. Stiefler in Geistl. Historien Schatz cap. 25. pag. 1622. Aloys. Novarinus L. i. Schediasm. Sac. Prof. tit. c. 22. Joh. Heinr. Reizius de ritib. Civil. & Eccle si ast. Hebraeorum. lib. 5. c. 7 pag. 433. & seqq. Schickardus de Jure Reg. Hebraeor. c. 4. Theor. 15. IV. Sonst aber wollen die Juden nicht/ daß man die Ubelthäter dergestalt bey ihnen abgestraffet habe/ daß ihre Leiber zerrissen/ zerschnitten / zerqvetschet und zermalmet worden/ daß das Blut von ihnen geflossen. Drum geben sie/ sonderlich die jetzigen/ vor/ daß man vor Alters niemand lebendig gesteiniget/ sondern dieselbe erst auf einen Felsen oder andern erhabenen Orth geführet/ und von da herunter gestossen/ worbey sie ein solch geschwindes Kunststück gebrauchet/ daß in Herunterstürtzen dem zum Tode Verdammeten gleich das Genick zerbrochen/ hernach ihn beym Eingang des Kirchhofes begraben/ und von der gantzen Gemeine ein grosser Hauffen Steine auf dessen Grab geworffen / auch einen absonderlichen Stein aufgerichtet/ und des Entleibten Nahmen und Verbrechen eingehauen worden/ damit alle vorüber gehende ein Exempel dran nehmen und sich fürchten lernen möchten; V. Allein ob wohl denen solches vorgebenden Jüden einige Oerter der H. Schrifft in etwas zustatten kommen möchten/ als Genes. c. 35. v. 19. 20. lib. 2. Samuel. c. 18. v. 17. Jos. cap. 7. v. ult. c. 8. v. 29. c. 10. v. 27. Matth. c. 28. v. 2. &c.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/418
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697, S. 408. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/418>, abgerufen am 04.06.2024.